DE19510300C1 - Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien - Google Patents

Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien

Info

Publication number
DE19510300C1
DE19510300C1 DE1995110300 DE19510300A DE19510300C1 DE 19510300 C1 DE19510300 C1 DE 19510300C1 DE 1995110300 DE1995110300 DE 1995110300 DE 19510300 A DE19510300 A DE 19510300A DE 19510300 C1 DE19510300 C1 DE 19510300C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
heating element
insulating strips
strips
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995110300
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE1995110300 priority Critical patent/DE19510300C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510300C1 publication Critical patent/DE19510300C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/003Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for particular purposes

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper für gas­ förmige Medien gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei dem der Heizleiter um einen Träger aus Isolierstoff ge­ wickelt ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Bei einem durch die DE 26 15 913 C3 bekannt gewordenem Heiz­ körper dieser Art ist der als Runddraht ausgebildete Heizlei­ ter auf einer Isolierplatte aufgewickelt, die mit einer Mehr­ zahl der Zahl der Wendelwindungen entsprechenden Anzahl von Kerben versehen ist, die zur Fixierung der Heizleiterwendel dienen. Diese Ausführungsart ist jedoch in ihrer Heizleistung beschränkt und es ist außerdem nicht ganz sichergestellt, daß sich die Heizleiterwendel bei thermischer Überlastung nicht von der Isolierplatte löst und damit einen Kurzschluß verur­ sachen kann.
Die DE 25 22 322 A1 schlägt wiederum vor, mehrere Heizleiter­ wendeln aus hochkant gewickeltem Flachdraht zu verwenden und diese Wendeln durch Isolierstreifen zu sichern, die in einem offenen Gehäuse angeordnet sind. Diese Art Heizkörper sind an sich sehr zweckdienlich, doch erfordert deren Herstellung ei­ nen relativ großen technischen Aufwand.
Durch die GB-PS 996 882 war es auch schon bekannt, den Trä­ ger der Heizleiterwendel aus zwei parallel zueinander ange­ ordneten, durch Halteplatten miteinander verbundenen Isolier­ streifen zu bilden und einen Flachband-Heizleiter wendelför­ mig auf diesem Träger aufzuwickeln. Bei diesem Heizkörper sind die Isolierstreifen durch zusätzliche Tragteile aus Stahl und Kunststoff verstärkt. Dieser Aufbau ist jedoch relativ schwer, außerdem ist es bei größeren Baulängen er­ forderlich, die genannten Stahlteile zu profilieren.
Bei hoher thermischer Belastung kann trotzdem ein Verziehen des Aufbaus eintreten, wodurch ein Herausgleiten des Heiz­ leiters möglich wird.
Eine andere Ausführungsart offenbart die DE 78 33 757 U1, bei dem ebenfalls mit Kerben versehene Isolierstreifen als Träger für eine Heizleiterwendel dienen. Letztere ist hier jedoch im wesentlichen immer nur an zwei Stellen des Umfangs der Wendel fixiert, so daß bei thermischen Überlastungen Kurz­ schlüsse zwischen den Windungen der Heizleiterwendel möglich sind.
Schließlich kann noch die DD 1 43 691 A zum Stand der Technik genannt werden. Diese Druckschrift offenbart ein Heizelement, dessen Heizleiterträger kreuzförmige Bauelemente aufweist, die, versehen mit Isolierplättchen, die Heizleiterwendel abstützen. Dieses Heizelement bedingt eine relativ teure Fertigung und ist außerdem nur für kleinere Leistungen geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Heiz­ körper und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, der mit relativ geringem Aufwand - auch bezüglich seiner Fertigung - einen einwandfreien Halt der Heizleiterwendel, auch bei hoher thermischen Belastung, si­ cherstellt und der, trotz geringer Masse, hohe mechanische Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeich­ nung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Heizkörpers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Heizkörper gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene III-III der Fig. 1 und
Fig. 4 eine schematische Werkzeuganordnung zum Bewickeln des Heiz­ körpers.
Der dargestellte Heizkörper besteht aus einem Träger T, der im wesentlichen aus zwei Isolierstreifen 1 und einem, zwischen diesen Isolierstreifen 1 ange­ ordneten Stützstreifen 2 aus Blech besteht. Dieser Stützstreifen 2 ist zick­ zackartig geformt und verbindet die beiden Isolierstreifen 1 miteinander so, daß diese parallel im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Isolier­ streifen 1 sind dabei jeweils an ihren Berührungsstellen mit dem Stützstreifen durch Nietverbindungen 3 fest miteinander verbunden, womit eine feste Bauein­ heit erzielt wird.
Die sich gegenüberliegenden Enden der Isolierstreifen 1 sind je mit einer Anschlußklemme 4 versehen, die zur Stromzuführung für eine Heizleiter­ wendel 5 dienen, die aus einem Flachdraht 6 gebildet ist, der hochkant um den beschriebenen, aus Isolierstreifen 1 und Stützstreifen 2 bestehenden Träger T gewickelt ist.
Dieses Bewickeln geschieht auf einem den Träger T aufnehmenden Wickeldorn und mittels eines dem Wickeldorn zugeordneten Wickelkopfs 7, dessen Draht­ führung 9 den Flachdraht zuführt. Für eine sichere Befestigung der so gebil­ deten Heizwendel 5 sind in den Außenkanten der beiden Isolierstreifen 1 eine Reihe von Schlitzen 8 vorgesehen. Diese Schlitze 8 werden gleichzeitig mit dem Wickelvorgang angebracht. Hierzu dient ein Schneide- oder Sägewerk­ zeug 10, das am Wickelkopf 7 einer aus Wickeldorn und Wickelkopf bestehenden Wickelvorrichtung bekannter Art angeordnet ist,so daß dieses Werkzeug 10 zunächst einen Schlitz 8 in die Kante des Isolierstreifens 1 einschneidet und daß dann im Verlauf der weiteren Drehung des auf dem Wickeldorn befind­ lichen Trägers T der zugeführte Flachbandleiter 6 in den eben gebildeten Schlitz 8 eingeführt wird.
Auf diese Weise erhält man eine sehr fest gewickelte Wendel 5, die mit zu einer hohen Stabilität des Heizkörpers beiträgt.
Dadurch, daß das Schneidewerkzeug 10 unmittelbar mit dem Wickelkopf verbunden ist, kann in sehr einfacher Weise jede gewünschte Wendelsteigung, d. h. auch sehr kleine Steigungen eingestellt werden.
Die beiden Enden 11 und 12 des Stützstreifens 2 sind beiderseits aus dem Heizkörper herausgeführt und mit Bohrungen, beispielsweise mit Langlöchern 13 versehen und dienen so der Befestigung des Heizkörpers am zugeordneten Gerät.
Für die Stromzuführung zum Heizkörper sind zwei, an den beiden Enden des Isolierstreifens angeordnete Anschlußklemmen 4, die mit den Enden der Heiz­ leiterwendel 5 verbunden sind, vorgesehen.
Der so gestaltete Heizkörper weist, neben den bereits erwähnten Vorteilen der hohen Betriebssicherheit, noch einen geringen Widerstand gegenüber dem durchfließenden Medium auf und ist sehr massearm im Vergleich zu bekannten Heizkörpern mit keramischem Aufbau.

Claims (3)

1. Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung gasförmiger Medien, bei dem ein Flachband-Heizleiter auf einem aus zwei im Ab­ stand zueinander parallel angeordneten, mit Kerben oder Einschnitten versehenen Isolierstreifen bestehenden Trä­ ger wendelförmig und hochkant aufgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Isolierstreifen (1) des Trägers (T) ein zick-zackförmig gebogener Stützstreifen (2) aus Blech angeordnet ist, der an den gemeinsamen Berührungs­ stellen (3) mit den Isolierstreifen (1) fest verbunden ist.
2. Elektrischer Heizkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstreifen (2) beiderseits aus dem Heizkörper herausgeführt ist und die beiden herausstehenden Enden (11, 12) dieses Streifens je mit einem Langloch (13) versehen sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkörpers nach dem Patent­ anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Isolier- und Stützstreifen (1, 2) des Trägers (T) vor dem Bewickeln desselben fertig montiert werden und daß die an den Isolierstreifen (1) vorgesehenen Schlitze (8) mittels eines am Wickelkopf einer aus Wickelkopf (7) und Wickeldorn bestehenden Vorrichtung angebrachten Schneid- oder Sägewerk­ zeugs (10) gleichzeitig mit dem Wickelvorgang angebracht werden.
DE1995110300 1995-03-22 1995-03-22 Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien Expired - Fee Related DE19510300C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110300 DE19510300C1 (de) 1995-03-22 1995-03-22 Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110300 DE19510300C1 (de) 1995-03-22 1995-03-22 Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510300C1 true DE19510300C1 (de) 1996-07-04

Family

ID=7757317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110300 Expired - Fee Related DE19510300C1 (de) 1995-03-22 1995-03-22 Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510300C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090221A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Riscaldatore elettrico per asciugabiancheria

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996882A (en) * 1961-01-07 1965-06-30 Firth Cleveland Ltd Improvements relating to apparatus comprising electric heating elements and thermal protective switches therefor
DE2522322A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Tuerk & Hillinger Kg Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE2530075A1 (de) * 1975-07-05 1977-01-13 Schehr Fa Ingo Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE7833757U1 (de) * 1978-11-14 1980-01-24 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DD143691A1 (de) * 1979-04-11 1980-09-03 Werner Stapf Elektrisches heizelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996882A (en) * 1961-01-07 1965-06-30 Firth Cleveland Ltd Improvements relating to apparatus comprising electric heating elements and thermal protective switches therefor
DE2522322A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Tuerk & Hillinger Kg Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE2530075A1 (de) * 1975-07-05 1977-01-13 Schehr Fa Ingo Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE7833757U1 (de) * 1978-11-14 1980-01-24 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DD143691A1 (de) * 1979-04-11 1980-09-03 Werner Stapf Elektrisches heizelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090221A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Riscaldatore elettrico per asciugabiancheria

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE2707166C2 (de) Anschlußstift zum Einsetzen in die Bohrung einer Leiterplatte
WO2001091250A1 (de) Stromschienensystem
DE2819327C2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE2702040A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE2444892C3 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
EP0616401B1 (de) Stromschienenpaket
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE19510300C1 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE2423144A1 (de) Flexibler schaltungstraeger
EP0142053A2 (de) Kontrollgerät
EP0521181B1 (de) PTC-Heizkörper
WO2002027740A1 (de) Bewegbarer kontaktträger für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem abstandhalter für die kontakthebel
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2855382A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE7831490U1 (de) Heizelement fuer gasfoermige medien
DE2654502C2 (de) Kontaktanordnung an Isolierstoffteilen elektrischer Bauelemente
DE2129587A1 (de) Vorrichtung zum halten und kontaktieren von thermisch belasteten keramikwiderstaenden
DE2949432A1 (de) Mehrteilige stecksicherung
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
EP0827363A2 (de) Elektrisches Drahtheizelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee