EP3189535A1 - Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere polungsschaltung - Google Patents

Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere polungsschaltung

Info

Publication number
EP3189535A1
EP3189535A1 EP15753057.7A EP15753057A EP3189535A1 EP 3189535 A1 EP3189535 A1 EP 3189535A1 EP 15753057 A EP15753057 A EP 15753057A EP 3189535 A1 EP3189535 A1 EP 3189535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
terminal
switching arrangement
additional
vacuum interrupter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15753057.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3189535B1 (de
Inventor
Martin PANKOFER
Moritz BENGLER
Eduard ZERR
Gerhard BÄUML
Wladimir Bauer
Sebastian Rehkopf
Stefan Herold
Benedikt ITTLINGER
Andreas Stocker
Markus ZINTL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP3189535A1 publication Critical patent/EP3189535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3189535B1 publication Critical patent/EP3189535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/025Constructional details of transformers or reactors with tapping on coil or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing

Definitions

  • the present invention relates to a switching arrangement for a regulating transformer, in particular a polarity circuit.
  • the tap changer includes a selector and a diverter switch.
  • the selector initially selects the new winding tap of the tap winding, which is to be switched over, before switching over. The switching itself is done by the diverter switch.
  • a first polarity resistor is connected, which is connected via a first polarity switch with a load dissipation.
  • a second polarity resistor is connected, which in turn is connected to the load discharge via a second polarity switch.
  • the two polarity switches are only briefly turned on before the actuation of the preselector, so that only briefly the beginning and the end of the tap winding are hinged to a defined electrical potential.
  • a disadvantage of this solution is that when connecting and disconnecting the poling resistors an arc can occur, which can cause a decomposition of the insulating oil in the tap changer. This can result in unwanted chemical products, such as Soot and gases that pollute the insulating oil and thus shorten the life of the on-load tap-changer or variable-speed transformer, also known as a step-up transformer. It is an object of the invention to provide a switching arrangement for a control transformer, which enables a trouble-free and gas-free operation of a control transformer.
  • a formulation of the type "A is connected to B” includes the meanings "A is directly electrically connected to B” and "A is indirect, ie via C, with B electrically connected “and has a formulation of the type” A is connected to B “meaning” A is electrically connected directly to B ".
  • the invention proposes a switching arrangement for a regulating transformer, which comprises a first winding for a phase of an AC network to be regulated, comprising: a first connecting terminal which can be connected to the winding;
  • a second terminal that can be connected to a drain; a vacuum interrupter tube;
  • the first terminal is connected via the series connection to the second terminal.
  • the proposed switching arrangement reduces or avoids the decomposition and gas formation of the insulating oil when connecting and disconnecting the resistor by using the vacuum interrupter.
  • the proposed switching arrangement may be formed as desired in any manner and for example at least one or no additional terminal and / or at least one or no additional vacuum interrupter and / or at least one or no additional circuit breaker and / or at least one or no additional resistor include.
  • connection of the first terminal to the winding can be made such that the first terminal is connected to an intermediate tap of the winding or is located between the two winding ends of the winding.
  • the circuit breaker may be formed as desired in any manner, for example, such that it or at least its contacts are in a dielectric medium or air or SF6 or insulating oil and / or that it includes, for example, no vacuum interrupter and no semiconductor switch.
  • the release switch at least one fixed Aufschalt token and at least one electrically conductive, movable bearing housing, which can be applied either to the Aufschaltitch or separated from the Aufschaltness comprises.
  • the Atomschaltbit is firmly attached to a scaffold.
  • the bearing housing comprises on the outside at least one spring-mounted contact, which produces an electrically conductive connection between Aufschaltbit and bearing housing in the closed state of the circuit breaker.
  • the switching arrangement comprises
  • a rotatably mounted Polungsrotor which actuates by rotation of the switch and the vacuum interrupter, in particular opens or closes, and on which in particular the bearing housing is mounted.
  • the polarity rotor has upper and lower support plates between which the vacuum interrupter is vertically upright;
  • the vacuum interrupter has a fixed contact and a moving contact
  • the fixed contact is arranged on the lower carrier plate and the moving contact is mechanically connected to the upper carrier plate;
  • a drive shaft is arranged vertically between the carrier plates, via which the polarity rotor can be rotated.
  • the moving contact is mechanically connected to an actuating lever
  • the actuating lever is pivotally mounted with a first end in the bearing housing;
  • the operating lever carries a roller at a second end.
  • the switching arrangement comprises
  • the cam cylinder has at an upper edge a contour with at least one contour section
  • the role by rotation of the poling rotor moves off at least one contour portion and thus the vacuum interrupter is actuated, in particular open or closed, is.
  • the switching arrangement for the regulating transformer which in each case comprises an additional first winding for at least one additional phase of the alternating current network to be regulated, is embodied and comprises
  • an actuating means for actuating the vacuum interrupters in a predetermined sequence
  • each additional first terminal is connected via the associated series circuit to the associated second terminal.
  • the actuating means is designed such that at least two vacuum interrupters are mutually time-delayed actuated, in particular open or closed, are.
  • the actuating means comprises the cam cylinder
  • each vacuum interrupter is assigned at least one contour section.
  • the contour sections are formed in such a way that, when the polarity rotor rotates, at least two vacuum interrupters are actuated with a time offset from one another, in particular open or closed.
  • the switching arrangement for the control transformer which comprises a second winding for at least one phase to be controlled, wherein the first winding associated with this phase has a first and a second winding tap and an intermediate tap between the winding taps, and comprises one Selection, comprising
  • a first preselector terminal that can be connected to the first winding tap
  • a second preselector terminal connectable to the second winding tap;
  • a base terminal which can be connected to the second winding;
  • a preselector contact connected to the base terminal and selectively connectable to the first or second preselector terminal; in which
  • the first terminal can be connected to the winding by connecting to the intermediate tap.
  • the selection is designed as a turner or grob voter or Mehrfachgrobegaler. If the selection is designed as a turner, then, by way of example, the second winding is designed as a main winding and the first winding as a control winding.
  • a turner makes it possible to connect the control winding with the main winding either in the same direction or in opposite directions to the main winding.
  • the second winding is designed as a control winding and the first winding as a main winding, for example, the first winding tap on the first winding end of the first winding and the second winding tap between the winding ends of the first winding or by way of example the second winding tap on the second winding end of the first winding and the first winding tap between the winding ends or, by way of example, are both winding taps between the winding ends.
  • the part between the winding taps is called a coarse step winding or a coarse step.
  • a coarse selector makes it possible to connect the coarse stage winding with either the control winding or not, so to bridge the coarse stage winding.
  • FIG. 1 shows a control transformer with an on-load tap-changer comprising a diverter switch and a preselector as well as a switching arrangement according to the invention
  • FIG. 2a-h a circuit diagram of a first embodiment of the switching arrangement and a switching sequence of the switching arrangement
  • FIG. 3 is a perspective view of a polarity rotor for the switching arrangement of FIG.
  • FIG. 7
  • FIG. 4 is a perspective view of a cam cylinder for the switch assembly of FIG. 7 with the polarity rotor of FIG. 3;
  • FIG. 5 is a section along the line A-A of FIG. 4;
  • FIG. 6 is a plan view of FIG. 4 with remote bearing housings
  • FIG. 7 is a perspective view of a preferred embodiment of the switching arrangement of FIG. 2a-h as a structural design for three phases;
  • FIG. 8 is a circuit diagram of a second embodiment of the switching arrangement.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of a control transformer 10 is schematically illustrated, which comprises a top or primary side with two windings 2, 7, an undervoltage or secondary side 8 and an on-load tap-changer 1 1.
  • the on-load tap-changer 1 1 comprises a diverter switch 12, a selector with a preselector 9 and a fine selector 13, and a switching arrangement 1 according to the invention.
  • the regulating transformer 10 is surrounded by a transformer housing 14. With the on-load tap-changer 1 1 arranged in the interior 15 of the transformer housing 14, the various taps 2.1 (see FIG. 2) of the regulating transformer 10 can be connected. In order to ensure a proper functioning of the control transformer 10, the on-load tap-changer 1 1 must perform the required switching sequence without interference.
  • the on-load tap-changer 1 1 projects into the transformer housing 14 which, depending on the type of regulating transformer 10, can be filled with insulating oil.
  • the on-load tap-changer 1 1 here comprises, for example, diverter switch 12 and preselector 9, but may also be designed as a load selector.
  • the on-load tap-changer 1 1 is by means of a motor drive 16, which on an outer wall 17 of the transformer housing 14 is fixed, actuated via a linkage.
  • the motor drive 16 can also be arranged directly on the cover 18 of the on-load tap changer 11, that is to say at the top of the on-load tap changer 11.
  • the control transformer 10 comprises for each controlled phase of an AC line, not shown, usually on the primary side, a first winding 2 and a second winding 7.
  • the switching device 1 for example, as a poling circuit, the first winding 2 temporarily during switching to the first winding 2 and the second winding 7 connected preselector 9 electrically connect to a derivative, as described below with reference to FIG. 2 is described in detail.
  • the preselector 9 is formed separately from the switching device 1, but it may also be integrated into the switching device 1 or combined with the switching device 1.
  • FIG. 2 a is a schematic diagram of a first embodiment of the switching arrangement 1 for a regulating transformer 10.
  • the first winding 2 is formed as a control winding
  • the second winding 7 as a parent winding associated with the control winding
  • the preselector 9 as a inverter for the control winding 2
  • the first winding 2 as a coarse stage winding
  • the second winding. 7 as control winding associated with the coarse stage winding
  • the preselector 9 as a coarse selector for the coarse-stage winding.
  • the control winding 2 has taps 2.1, two winding taps 2.2, 2.3, which are for example at the winding ends of the control winding 2 and / or form these winding ends, and between these winding taps 2.2, 2.3 an intermediate tap 2.4, which is located for example in the middle of the control winding 2.
  • the switching arrangement 1 comprises two connection terminals 1 .1, 1 .2, a vacuum switching tube 4, a disconnector 5 and a resistor 6.
  • the first connection terminal 1 .1 is electrically conductive with the intermediate tap 2.4 and the second connection terminal 1.2 with a lead 3 connected.
  • the derivative 3 is connected by way of example to the ground potential, but it can also be electrically conductively connected to another defined electrical potential, which may be, for example, a star point, ground or a triangle point of a transformer, directly or indirectly via a discharge bar.
  • the vacuum interrupter 4 Between the first terminal 1 .1 and the second terminal 1 .2, the vacuum interrupter 4, the disconnector 5 and the resistor 6 are connected in series, so that the terminals 1.1, 1 .2 are electrically connected to one another via the series connection.
  • the control winding 2 can be connected, for example, via the preselector 9, either in the same direction or in opposite directions to the main winding 7.
  • the preselector 9 thus forms a turner and has two preselector terminals 9.1, 9.2, a base terminal 9.3 and a movable preselector 9.4 which is connected to the base terminal 9.3 and can be selectively brought into electrical contact with each preselector terminal 9.1, 9.2.
  • the first preselection terminal 9.1 is connected to the first winding tap 2.2, the second selection terminal 9.2 to the second winding tap 2.3, and the base terminal 9.3 to the main winding. 7
  • FIG. 2b to 2h the switching sequence of the switching arrangement 1, starting from the stationary state of FIG. 2a shown.
  • FIG. 2b shows the first step in which the vacuum interrupter 4 is opened.
  • FIG. 2c shows the second step in which the release switch 5 is closed.
  • FIG. 2d shows the third step in which the vacuum interrupter 4 is closed. Now, the resistor 6 is electrically connected to the derivative 3.
  • FIG. 2e shows the fourth step in which the preselector 9 switches over and for this purpose disconnects the preselector contact from the second preselector terminal 9.2 and applies it to the first preselector terminal 9.1. Meanwhile, the center of the control winding 2 via the Wegan- order 1 is at ground potential.
  • FIG. Fig. 2f shows the fifth step in which the vacuum interrupter 4 is opened.
  • FIG. 2g shows the sixth step in which the release switch 5 is opened.
  • FIG. 2h shows the seventh step in which the vacuum interrupter 4 is closed.
  • the switching arrangement 1 has now again reached a stationary state, in which the release switch 5 is open and the vacuum interrupter 4 is closed.
  • the switching sequence can therefore be divided into two phases. In the first phase, the connection of the resistor 6 takes place, in the second phase, the switching off of the resistor 6. Between these phases, usually the actuation of the preselector 9 takes place.
  • FIG. 3 to 7 is a preferred embodiment of the switching arrangement 1 of FIG. 2a-h shown schematically as a structural design for three phases.
  • the switching arrangement 1 comprises a rotatably mounted polarity rotor 20, which in FIG. 3 is shown.
  • the polarity rotor 20 comprises a lower and an upper support plate 21, 22, between which a drive shaft 23 is arranged.
  • the drive shaft 23 is mechanically connected to the support plates 21, 22 such that upon rotation of the drive shaft 23 and the support plates 21, 22 are rotated.
  • the carrier plates 21, 22 have the basic shape of an equilateral triangle, wherein a vacuum interrupter 4 is mounted in a vertical position between the carrier plates 21, 22 at each corner.
  • Each vacuum interrupter 4 has a fixed contact 4.1 and a moving contact 4.2, wherein the fixed contact 4.1 is attached by way of example to the lower support plate 21.
  • Each moving contact 4.2 extends through the upper support plate 22 and is mechanically and electrically connected to a bearing housing 24.
  • the switching arrangement 1 comprises a cam cylinder 25, which is shown in FIG. 4 and 5 is shown.
  • the polarity rotor 20 is arranged vertically in the cam cylinder 25.
  • the cam cylinder 25 is made of an electrically insulating material, preferably a glass fiber composite material.
  • the upper edge 26 of the cam cylinder 25 has a profiled contour 27 and is designed in particular as a circumferential profiled contour 27.
  • the contour 27 serves to actuate the vacuum interrupters 4.
  • an actuating lever 28 with a roller 29 is provided in each bearing housing 24.
  • the actuating lever 28 is rotatably mounted at a first end 30 on the bearing housing 24 and carries at a second end 31, the roller 29 which cooperates with the contour 27 when rotating the poling rotor 20.
  • the respective actuating lever 28 and standing in operative connection with this respective moving contact 4.2 are moved in the vertical direction and the respective vacuum interrupter 4 is opened or closed.
  • the cam cylinder 25, the polarity rotor 20, the bearing housings 24 and the operating levers 28 form an actuating means for actuating the vacuum interrupters 4 in a predetermined sequence.
  • the switching arrangement 1 is from above without bearing housing 24 in a state corresponding to the end of the third step of FIG. 2d, shown schematically.
  • the three vacuum interrupters 4 are each arranged offset by 120 ° to each other evenly around the drive shaft 23.
  • the contour 27 comprises six contour sections 34, 35, 36, 37, 38, 39, of which the first and second contour sections 34, 35 of a first vacuum interrupter 4, the third and fourth contour sections 36, 37 of a second vacuum interrupter 4 and the fifth and sixth Contour portion 38, 39 associated with a third vacuum interrupter 4.
  • Each contour portion 35-39 is exemplified as a survey in the upper edge 26 and is bounded by two intermediate portions 34 ', 35', 36 ', 37', 38 ', 39', which are exemplified as a recess in the upper edge 26; However, it is also possible that each contour portion 35-39 is formed as a recess and each intermediate portion 34 -39 'as a survey in the upper edge 26. Since three vacuum interrupters 4 must be actuated for opening, the three mutually corresponding contour sections 34, 36, 38 and the three mutually corresponding contour sections 35, 37, 39 are each offset by 120 ° from one another.
  • the cam cylinder 25 is arranged stationary and the polarity rotor 20 is rotatably mounted, but it is also the reversal possible. Since the rollers 29 rest on the upper edge 26 at least in the contour sections 35-39, they drive the contour 27 or at least the contour sections 35-39 during rotation of the poling rotor 20 and accordingly open and close the respective vacuum interrupters 4 by means of the actuation levers 28.
  • the three corresponding contour sections 34, 36, 38 have different lengths, wherein for example the first contour section 34 is longer than the fifth contour section 38 and this longer than the third contour section 36 is.
  • the other three corresponding contour portions 35, 37, 39 have different lengths, for example, the second contour portion 35 is longer than the sixth contour portion 39 and this longer than the fourth contour portion 37.
  • the first contour portion 34 is longer than the fifth contour portion 38, this as long as the second contour portion 35 and longer than sixth contour portion 39, this longer than the fourth contour portion 37, and this as long as the third contour portion 36. It is It is also possible that all contour sections 35-39 have the same length.
  • the switching arrangement 1 comprises a Tarschalttern 32 to each bearing housing 24, which in FIG. 7 is shown.
  • Each Atomschalttern 32 is stationary and preferably attached to a frame 33.
  • the combination of a Troschaltitch 32 and the associated bearing housing 24 forms the respective release switch 5, which is actuated by rotation of the poling rotor 20, that is opened and closed.
  • each vacuum interrupter 4 associated bearing housing 24, the vacuum interrupter 4 associated Aufschalt token 32, the drive shaft 23 and the lower carrier plate 21 are electrically connected to each other, it is possible by selectively making or separating the connection between the bearing housing 24th and Aufschaltitch 32, so the optional opening and closing of the circuit breaker 5, and the optional closing and opening the Vakuumschaltröh- re 4 an electrically conductive connection between the first terminal 1 .1 and the second terminal 1 .2 optionally, for example according to the above based FIG. 2a-h, to produce and separate.
  • the bearing housing 24 may have on its outer side spring-mounted contacts 19, which allow a secure contact between Aufschaltitch 32 and bearing housing 24.
  • FIG. 8 is a schematic diagram of a second embodiment of the switching arrangement 1 for a variable transformer 10. This embodiment is similar to the first embodiment, so that in the following especially the differences explained in more detail become.
  • the first winding 2 is formed as a coarse stage winding forming part of a main winding 40, the second winding 7 as a control winding associated with the coarse stage winding 2, and the preselector 9 as a coarse selector for the coarse winding 2.
  • the control winding 7 has taps 7.1.
  • the second winding tap 2.3 of the coarse stage winding 2 is an example between its winding ends. But it is also possible that, for example, the first winding tap 2.2 of the coarse stage winding 2 is located between its winding ends and the second winding tap 2.3 is at its second winding end and / or forms this winding end, or that, for example, both Wicklungsabgriffe 2.2, 2.3 lie between these winding ends.
  • the coarse stage winding 2 can be connected, for example, via the preselector 9 optionally with the control winding 7 or not, so be bridged.
  • the preselector 9 thus forms a coarse selector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Schaltanordnung (1),insbesondere Polungsschaltung, für einen Regeltransformator (10), der für eine zu regelnde Phase eines Wechselstromnetzes eine erste Wicklung (2) umfasst,umfasst –eine erste Anschlussklemme (1.1), die mit der Wicklung (2) verbunden werden kann; –eine zweite Anschlussklemme (1.2), die mit einer Ableitung (3) verbundenwerden kann; –eine Vakuumschaltröhre (4); –einen Freischalter (5); –einen Widerstand (6), der in Reihe mit der Vakuumschaltröhre (4) und dem Freischalter (5) geschaltet ist; wobei –die erste Anschlussklemme (1.1) über die Reihenschaltung mit der zweiten An- schlussklemme (1.2) verbunden ist.

Description

SCHALTANORDNUNG FÜR EINEN REGELTRANSFORMATOR, INSBESONDERE
POLUNGSSCHALTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für einen Regeltransformator, insbesondere eine Polungsschaltung.
Aus der DE 10 2009 060 132 B3 ist ein Stufenschalter mit einem Vorwähler und einer Polungsschaltung bekannt, mit deren Hilfe eine Gasbildung im Isolieröl reduziert werden soll. Der Stufenschalter umfasst einen Wähler und einen Lastumschalter. Der Wähler wählt vor einer Umschaltung zunächst leistungslos die neue Wicklungsanzapfung der Stufenwicklung vor, auf die umgeschaltet werden soll. Die Umschaltung selbst erfolgt durch den Lastumschalter. Am Anfang der Stufenwicklung ist ein erster Polungswiderstand angeschlossen, der über einen ersten Polungsschalter mit einer Lastableitung in Verbindung steht. Am Ende der Stufenwicklung ist ein zweiter Polungswiderstand ange- schlössen, der über einen zweiten Polungsschalter wiederum mit der Lastableitung in Verbindung steht. Die beiden Polungsschalter werden nur kurzzeitig vor Beginn der Betätigung des Vorwählers eingeschaltet, so dass nur kurzzeitig der Anfang und das Ende der Stufenwicklung an ein definiertes elektrisches Potenzial angelenkt werden. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass beim Zuschalten und Abschalten der Polungswider- stände ein Lichtbogen entstehen kann, der eine Zersetzung des Isolieröls im Stufenschalter verursachen kann. Hierdurch können unerwünschte chemische Produkte entstehen, wie z.B. Ruß und Gase, die das Isolieröl verschmutzen und damit die Lebensdauer des Stufenschalters oder des Regeltransformators, der auch als Stufentransformator bezeichnet wird, verkürzen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltanordnung für einen Regeltransformator bereit zu stellen, die einen störungsfreien und gasfreien Betrieb eines Regeltransformators ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen An- Sprüchen beschrieben.
Im Folgenden umfasst eine Formulierung der Art„A ist mit B verbunden" die Bedeutungen „A ist direkt mit B elektrisch leitend verbunden" und„A ist indirekt, also über C, mit B elekt- risch leitend verbunden", und hat eine Formulierung der Art„A ist an B angeschlossen" die Bedeutung„A ist direkt mit B elektrisch leitend verbunden".
Die Erfindung schlägt eine Schaltanordnung für einen Regeltransformator, der für eine zu regelnde Phase eines Wechselstromnetzes eine erste Wicklung umfasst, vor, umfassend - eine erste Anschlussklemme, die mit der Wicklung verbunden werden kann;
eine zweite Anschlussklemme, die mit einer Ableitung verbunden werden kann; eine Vakuumschaltröhre;
einen Freischalter;
einen Widerstand, der in Reihe mit der Vakuumschaltröhre und dem Freischalter geschaltet ist;
wobei
die erste Anschlussklemme über die Reihenschaltung mit der zweiten Anschlussklemme verbunden ist.
Die vorgeschlagene Schaltanordnung verringert oder vermeidet durch den Einsatz der Vakuumschaltröhre die Zersetzung und Gasbildung des Isolieröls beim Zu- und Abschalten des Widerstands.
Die vorgeschlagene Schaltanordnung kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens eine oder keine zusätzliche Anschlussklemme und/oder wenigstens eine oder keine zusätzliche Vakuumschaltröhre und/oder we- nigstens einen oder keinen zusätzlichen Freischalter und/oder wenigstens einen oder keinen zusätzlichen Widerstand umfassen.
Vorzugsweise kann die Verbindung der ersten Anschlussklemme mit der Wicklung derart erfolgen, dass die erste Anschlussklemme mit einem Zwischenabgriff der Wicklung verbunden wird oder ist, der zwischen den beiden Wicklungsenden der Wicklung liegt. Der Freischalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass er oder zumindest seine Kontakte sich in einem dielektrischen Medium oder Luft oder SF6 oder Isolieröl befinden und/oder dass er beispielsweise keine Vakuumschaltröhre und keinen Halbleiterschalter umfasst.
Es kann vorgesehen sein, dass
- der Freischalter wenigstens einen ortsfesten Aufschaltkontakt und wenigstens ein elektrisch leitfähiges, bewegliches Lagergehäuse, das wahlweise an den Aufschaltkontakt angelegt oder von dem Aufschaltkontakt getrennt werden kann, umfasst. Vorzugsweise ist der Aufschaltkontakt fest an einem Gerüst angebracht. Vorzugsweise umfasst das Lagergehäuse an der Außenseite wenigstens einen federnd gelagerten Kontakt, der im geschlossenen Zustand des Freischalters eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Aufschaltkontakt und Lagergehäuse herstellt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schaltanordnung umfasst
einen drehbar gelagerten Polungsrotor, der durch Drehung den Freischalter und die Vakuumschaltröhre betätigt, insbesondere öffnet oder schließt, und an dem insbesondere das Lagergehäuse angebracht ist.
Es kann vorgesehen sein, dass
der Polungsrotor eine obere und eine untere Trägerplatte aufweist, zwischen denen die Vakuumschaltröhre vertikal stehend angebracht ist;
die Vakuumschaltröhre einen Festkontakt und einen Bewegtkontakt aufweist;
der Festkontakt an der unteren Trägerplatte angeordnet ist und der Bewegtkontakt mechanisch mit der oberen Trägerplatte verbunden ist;
eine Antriebswelle vertikal zwischen den Trägerplatten angeordnet ist, über die der Polungsrotor gedreht werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass
der Bewegtkontakt mechanisch mit einem Betätigungshebel verbunden ist;
der Betätigungshebel mit einem ersten Ende im Lagergehäuse schwenkbar gelagert ist;
der Betätigungshebel an einem zweiten Ende eine Rolle trägt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schaltanordnung umfasst
einen Kurvenzylinder, in dem der Polungsrotor drehbar angeordnet ist;
wobei
der Kurvenzylinder an einem oberen Rand eine Kontur mit wenigstens einem Konturabschnitt aufweist;
die Rolle durch Drehung des Polungsrotors wenigstens einen Konturabschnitt abfährt und damit die Vakuumschaltröhre betätigt, insbesondere geöffnet oder geschlossen, wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schaltanordnung für den Regeltransformator, der für wenigstens eine zusätzliche zu regelnde Phase des Wechselstromnetzes jeweils eine zusätzliche erste Wicklung umfasst, ausgebildet ist und umfasst
zu jeder zusätzlichen Wicklung • eine zusätzliche erste Anschlussklemme, die mit der zusätzlichen Wicklung verbunden werden kann,
• eine zusätzliche zweite Anschlussklemme, die mit einer Ableitung verbunden werden kann,
• eine zusätzliche Vakuumschaltröhre,
• einen zusätzlichen Freischalter und
• einen zusätzlichen Widerstand, der in Reihe mit der zusätzlichen Vakuumschaltröhre und dem zusätzlichen Freischalter geschaltet ist;
ein Betätigungsmittel zum Betätigen der Vakuumschaltröhren in vorbestimmter Abfolge;
wobei
jede zusätzliche erste Anschlussklemme über die zugeordnete Reihenschaltung mit der zugeordneten zweiten Anschlussklemme verbunden ist.
Es kann vorgesehen sein, dass
das Betätigungsmittel derart ausgebildet ist, dass wenigstens zwei Vakuumschaltröhren zueinander zeitversetzt betätigt, insbesondere geöffnet oder geschlossen, werden.
Es kann vorgesehen sein, dass
das Betätigungsmittel den Kurvenzylinder umfasst;
jeder Vakuumschaltröhre wenigstens ein Konturabschnitt zugewiesen ist.
Es kann vorgesehen sein, dass
die Konturabschnitte derart ausgebildet sind, dass beim Drehen des Polungsrotors wenigstens zwei Vakuumschaltröhren zueinander zeitversetzt betätigt, insbesondere geöffnet oder geschlossen, werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schaltanordnung für den Regeltransformator, der für wenigstens eine zu regelnde Phase eine zweite Wicklung umfasst, wobei die dieser Phase zugeordnete erste Wicklung einen ersten und einen zweiten Wicklungsabgriff und zwischen den Wicklungsabgriffen einen Zwischenabgriff hat, ausgebildet ist und umfasst einen Vorwähler, umfassend
• eine erste Vorwählerklemme, die mit dem ersten Wicklungsabgriff verbunden werden kann;
• eine zweite Vorwählerklemme, die mit dem zweiten Wicklungsabgriff verbunden werden kann; • eine Basisklemme, die mit der zweiten Wicklung verbunden werden kann;
• einen Vorwählerkontakt, der mit der Basisklemme verbunden ist und wahlweise mit der ersten oder zweiten Vorwählerklemme verbunden werden kann; wobei
- die erste Anschlussklemme mit der Wicklung durch Verbinden mit dem Zwischenabgriff verbunden werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass
der Vorwähler als Wender oder Grobwähler oder Mehrfachgrobwähler ausgebildet ist. Falls der Vorwähler als Wender ausgebildet ist, dann ist beispielhaft die zweite Wicklung als Stammwicklung und die erste Wicklung als Regelwicklung ausgebildet. Ein Wender ermöglicht es, die Regelwicklung mit der Stammwicklung wahlweise gleichsinnig oder gegensinnig zu der Stammwicklung zu verbinden.
Falls der Vorwähler als Grobwähler ausgebildet ist, dann ist beispielhaft die zweite Wick- lung als Regelwicklung und die erste Wicklung als Stammwicklung ausgebildet und liegt beispielhaft der erste Wicklungsabgriff am ersten Wicklungsende der ersten Wicklung und der zweite Wicklungsabgriff zwischen den Wicklungsenden der ersten Wicklung oder liegt beispielhaft der zweite Wicklungsabgriff am zweiten Wicklungsende der ersten Wicklung und der erste Wicklungsabgriff zwischen den Wicklungsenden oder liegen beispielhaft beide Wicklungsabgriffe zwischen den Wicklungsenden. Üblicherweise wird der Teil zwischen den Wicklungsabgriffen als Grobstufenwicklung oder Grobstufe bezeichnet. Ein Grobwähler ermöglicht es, die Grobstufenwicklung wahlweise mit der Regelwicklung zu verbinden oder nicht, also die Grobstufenwicklung zu überbrücken.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beige- fügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen verbunden und/oder kombiniert werden. Die Einzelheiten in den Zeichnungen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den An- Sprüchen enthaltenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen.
Die Zeichnungen zeigen in FIG. 1 einen Regeltransformator mit einem Laststufenschalter, der einen Lastumschalter und einen Vorwähler sowie eine erfindungsgemäße Schaltanordnung umfasst;
FIG. 2a-h ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Schaltanordnung sowie einen Schaltablauf der Schaltanordnung;
FIG. 3 eine Perspektivansicht eines Polungsrotors für die Schaltanordnung der
FIG. 7;
FIG. 4 eine Perspektivansicht eines Kurvenzylinders für die Schaltanordnung der FIG. 7 mit dem Polungsrotor der FIG. 3; FIG. 5 einen Schnitt längs der Linie A-A der FIG. 4;
FIG. 6 eine Draufsicht zu der FIG. 4 bei entfernten Lagergehäusen;
FIG. 7 eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltanordnung der FIG. 2a-h als konstruktive Ausgestaltung für drei Phasen; FIG. 8 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Schaltanordnung.
In FIG. 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Regeltransformators 10 schematisch dargestellt, der eine Oberspannungs- oder Primärseite mit zwei Wicklungen 2, 7, eine Unterspannungs- oder Sekundärseite 8 und einen Laststufenschalter 1 1 umfasst. Der Laststufenschalter 1 1 umfasst einen Lastumschalter 12, einen Wähler mit einem Vorwähler 9 und einem Feinwähler 13 und eine erfindungsgemäße Schaltanordnung 1 . Der Regeltransformator 10 ist von einem Transformatorgehäuse 14 umgeben. Mit dem im Inneren 15 des Transformatorgehäuses 14 angeordneten Laststufenschalter 1 1 können die verschiedenen Anzapfungen 2.1 (siehe FIG. 2) des Regeltransformators 10 beschaltet werden. Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Regeltransformators 10 gewähr- leisten zu können, muss der Laststufenschalter 1 1 den erforderlichen Schaltablauf ohne Störungen ausführen. Der Laststufenschalter 1 1 ragt in das Transformatorgehäuse 14 hinein, das je nach Typ des Regeltransformators 10 mit Isolieröl gefüllt sein kann. Der Laststufenschalter 1 1 umfasst hier beispielhaft Lastumschalter 12 und Vorwähler 9, kann aber auch als Lastwähler ausgebildet sein. Der Laststufenschalter 1 1 wird mittels eines Motorantriebs 16, der an einer Außenwand 17 des Transformatorgehäuses 14 befestigt ist, über ein Gestänge betätigt. Der Motorantrieb 16 kann jedoch auch unmittelbar am Deckel 18 des Laststufenschalters 1 1 , also am Kopf des Laststufenschalters 1 1 , angeordnet sein.
Der Regeltransformator 10 umfasst für jede zu regelnde Phase eines nicht dargestellten Wechselstromnetzes üblicherweise auf der Primärseite eine erste Wicklung 2 und eine zweite Wicklung 7. Die Schaltanordnung 1 kann beispielsweise als Polungsschaltung die erste Wicklung 2 zeitweise während des Umschaltens des an die erste Wicklung 2 und die zweite Wicklung 7 angeschlossenen Vorwählers 9 elektrisch mit einer Ableitung verbinden, wie nachfolgend anhand der FIG. 2 detailliert beschrieben wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Vorwähler 9 separat von der Schaltanordnung 1 ausgebildet, er kann jedoch auch in die Schaltanordnung 1 integriert oder mit der Schaltanordnung 1 kombiniert sein.
In FIG. 2a ist ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Schaltanordnung 1 für einen Regeltransformator 10 schematisch dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Wicklung 2 als Regelwicklung, die zweite Wicklung 7 als Stammwicklung, die der Regelwicklung zugeordnet ist, und der Vorwähler 9 als Wender für die Regelwicklung 2 ausgebildet, jedoch kann auch die erste Wicklung 2 als Grobstufenwicklung, die zweite Wicklung 7 als Regelwicklung, die der Grobstufenwicklung zugeordnet ist, und der Vorwähler 9 als Grobwähler für die Grobstufenwicklung ausgebil- det sein. Die Regelwicklung 2 hat Anzapfungen 2.1 , zwei Wicklungsabgriffe 2.2, 2.3, die beispielhaft an den Wicklungsenden der Regelwicklung 2 liegen und/oder diese Wicklungsenden bilden, und zwischen diesen Wicklungsabgriffen 2.2, 2.3 einen Zwischenabgriff 2.4, der beispielhaft in der Mitte der Regelwicklung 2 liegt.
Die Schaltanordnung 1 umfasst zwei Anschlussklemmen 1 .1 , 1 .2, eine Vakuumschaltröh- re 4, einen Freischalter 5 und einen Widerstand 6. Die erste Anschlussklemme 1 .1 ist mit dem Zwischenabgriff 2.4 und die zweite Anschlussklemme 1.2 mit einer Ableitung 3 elektrisch leitend verbunden. Die Ableitung 3 ist beispielhaft an das Erdpotenzial angeschlossen, sie kann jedoch auch mit einem anderen definierten elektrischen Potenzial, das beispielsweise ein Sternpunkt, Masse oder ein Dreieckspunkt eines Transformators sein kann, direkt oder indirekt über eine Ableitschiene elektrisch leitend verbunden sein.
Zwischen der ersten Anschlussklemme 1 .1 und der zweiten Anschlussklemme 1 .2 sind die Vakuumschaltröhre 4, der Freischalter 5 und der Widerstand 6 in Reihe geschaltet, sodass die Anschlussklemmen 1.1 , 1 .2 über die Reihenschaltung miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
In dem in FIG. 2a dargestellten stationären Zustand der Schaltanordnung 1 ist der Freischalter 5 offen und die Vakuumschaltröhre 4 geschlossen. Hierdurch wird erreicht, dass das Lagergehäuse 24 (FIG. 3) des Freischalters 5 und die Vakuumschaltröhre 4 auf demselben definierten Potenzial liegen, wohingegen der Aufschaltkontakt 32 (FIG. 5) des Freischalters 5 und der Widerstand 6 auf einem anderen Potenzial liegen.
Die Regelwicklung 2 kann beispielsweise über den Vorwähler 9 wahlweise gleichsinnig oder gegensinnig mit der Stammwicklung 7 verbunden werden. Der Vorwähler 9 bildet somit einen Wender und weist zwei Vorwählerklemmen 9.1 , 9.2, eine Basisklemme 9.3 und einen bewegbaren Vorwählerkontakt 9.4 auf, der mit der Basisklemme 9.3 verbunden ist und wahlweise mit jeder Vorwählerklemme 9.1 , 9.2 in elektrischen Kontakt gebracht werden kann. Die erste Vorwählerklemme 9.1 ist an den ersten Wicklungsabgriff 2.2 angeschlossen, die zweite Vorwählerklemme 9.2 an den zweiten Wicklungsabgriff 2.3, und die Basisklemme 9.3 an die Stammwicklung 7.
In FIG. 2b bis 2h ist der Schaltablauf der Schaltanordnung 1 ausgehend von dem stationären Zustand der FIG. 2a abgebildet.
FIG. 2b zeigt den ersten Schritt, in dem die Vakuumschaltröhre 4 geöffnet wird.
FIG. 2c zeigt den zweiten Schritt, in dem der Freischalter 5 geschlossen wird. FIG. 2d zeigt den dritten Schritt, in dem die Vakuumschaltröhre 4 geschlossen wird. Nun ist der Widerstand 6 mit der Ableitung 3 elektrisch leitend verbunden.
FIG. 2e zeigt den vierten Schritt, in dem der Vorwähler 9 umschaltet und hierzu den Vorwählerkontakt von der zweiten Vorwählerklemme 9.2 trennt und an die erste Vorwählerklemme 9.1 legt. Währenddessen liegt die Mitte der Regelwicklung 2 über die Schaltan- Ordnung 1 auf dem Erdpotenzial.
FIG. 2f zeigt den fünften Schritt, in dem die Vakuumschaltröhre 4 geöffnet wird.
FIG. 2g zeigt den sechsten Schritt, in dem der Freischalter 5 geöffnet wird.
FIG. 2h zeigt den siebenten Schritt, in dem die Vakuumschaltröhre 4 geschlossen wird. Die Schaltanordnung 1 hat nun wieder einen stationären Zustand erreicht, in dem der Freischalter 5 offen und die Vakuumschaltröhre 4 geschlossen ist. Der Schaltablauf kann also in zwei Phasen unterteilt werden. In der ersten Phase erfolgt das Zuschalten des Widerstands 6, in der zweiten Phase das Abschalten des Widerstands 6. Zwischen diesen Phasen erfolgt üblicherweise die Betätigung des Vorwählers 9.
In FIG. 3 bis 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Schaltanordnung 1 der FIG. 2a-h als konstruktive Ausgestaltung für drei Phasen schematisch dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform umfasst die Schaltanordnung 1 einen drehbar gelagerten Polungsrotor 20, der in FIG. 3 gezeigt ist. Der Polungsrotor 20 umfasst eine untere und eine obere Trägerplatte 21 , 22, zwischen denen eine Antriebswelle 23 angeordnet ist. Die Antriebswelle 23 ist mechanisch mit den Trägerplatten 21 , 22 derart verbunden, dass beim Drehen der Antriebswelle 23 auch die Trägerplatten 21 , 22 gedreht werden. Die Trägerplatten 21 , 22 haben beispielhaft die Grundform eines gleichseitigen Dreiecks, wobei an jeder Ecke jeweils eine Vakuumschaltröhre 4 zwischen den Trägerplatten 21 , 22 in vertikaler Richtung stehend angebracht ist. Jede Vakuumschaltröhre 4 weist einen Festkontakt 4.1 und einen Bewegtkontakt 4.2 auf, wobei der Festkontakt 4.1 beispielhaft an der unteren Trägerplatte 21 befestigt ist. Jeder Bewegtkontakt 4.2 erstreckt sich durch die obere Trägerplatte 22 und ist mit einem Lagergehäuse 24 mechanisch und elektrisch leitend verbunden.
Bei dieser Ausführungsform umfasst die Schaltanordnung 1 einen Kurvenzylinder 25, der in FIG. 4 und 5 gezeigt ist. Der Polungsrotor 20 ist in dem Kurvenzylinder 25 vertikal ste- hend angeordnet. Der Kurvenzylinder 25 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise einem Glasfaserverbundwerkstoff. Der obere Rand 26 des Kurvenzylinders 25 weist eine profilierte Kontur 27 auf und ist insbesondere als umlaufende profilierte Kontur 27 ausgebildet. Die Kontur 27 dient der Betätigung der Vakuumschaltröhren 4. Hierfür ist in jedem Lagergehäuse 24 ein Betätigungshebel 28 mit einer Rolle 29 vorge- sehen. Der Betätigungshebel 28 ist an einem ersten Ende 30 drehbar am Lagergehäuse 24 gelagert und trägt an einem zweiten Ende 31 die Rolle 29, die beim Drehen des Polungsrotors 20 mit der Kontur 27 zusammenwirkt. Dabei werden der jeweilige Betätigungshebel 28 und der mit diesem in Wirkverbindung stehende jeweilige Bewegtkontakt 4.2 in vertikaler Richtung bewegt und die jeweilige Vakuumschaltröhre 4 geöffnet oder geschlossen.
Somit bilden der Kurvenzylinder 25, der Polungsrotor 20, die Lagergehäuse 24 und die Betätigungshebel 28 ein Betätigungsmittel zum Betätigen der Vakuumschaltröhren 4 in vorbestimmter Abfolge. In FIG. 6 ist die Schaltanordnung 1 von oben ohne Lagergehäuse 24 in einem Zustand, der dem Ende des dritten Schritts der FIG. 2d entspricht, schematisch dargestellt. Die drei Vakuumschaltröhren 4 sind jeweils um 120° zueinander gleichmäßig versetzt um die Antriebswelle 23 angeordnet. Die Kontur 27 umfasst sechs Konturabschnitte 34, 35, 36, 37, 38, 39, von denen der erste und zweite Konturabschnitt 34, 35 einer ersten Vakuumschaltröhre 4, der dritte und vierte Konturabschnitt 36, 37 einer zweiten Vakuumschaltröhre 4 und der fünfte und sechste Konturabschnitt 38, 39 einer dritten Vakuumschaltröhre 4 zugeordnet sind. Jeder Konturabschnitt 35-39 ist beispielhaft als Erhebung im oberen Rand 26 ausgebildet und wird von jeweils zwei Zwischenabschnitten 34', 35', 36', 37', 38', 39' begrenzt, die beispielhaft als Vertiefung im oberen Rand 26 ausgebildet sind; es ist jedoch auch möglich, dass jeder Konturabschnitt 35-39 als Vertiefung und jeder Zwischenabschnitt 34 -39' als Erhebung im oberen Rand 26 ausgebildet ist. Da drei Vakuumschaltröhren 4 zum Öffnen betätigt werden müssen, sind die drei einander entsprechenden Konturabschnitte 34, 36, 38 und die drei einander entsprechenden Konturab- schnitte 35, 37, 39 jeweils um 120° zueinander versetzt.
Im stationären Zustand der Schaltanordnung 1 (Fig. 2a, 2h, 4, 5) sowie in dem Zustand am Ende des dritten Schritts (FIG. 2d, 6) und in dem Zustand am Ende des vierten Schritts (FIG. 2e) sind die Vakuumschaltröhren 4 geschlossen. Um dies gewährleisten zu können, sind die Zwischenabschnitte 34 -39' derart gestaltet und insbesondere derart tief, dass die jeweilige Rolle 29 am Betätigungshebel 28 nicht mehr auf der Kontur 27 und dem oberen Rand 26 aufliegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass jeder Bewegtkontakt 4.2 seine tiefste Position erreicht und die jeweilige Vakuumschaltröhre 4 geschlossen ist. Es ist aber auch möglich, dass die Zwischenabschnitte 34 -39' derart gestaltet und insbesondere derart tief, dass die jeweilige Rolle 29 am Betätigungshebel 28 auf der Kontur 27 und dem oberen Rand 26 aufliegt.
Beispielhaft ist der Kurvenzylinder 25 ortsfest angeordnet und der Polungsrotor 20 drehbar gelagert, es ist jedoch auch die Umkehrung möglich. Da die Rollen 29 zumindest in den Konturabschnitten 35-39 auf dem oberen Rand 26 aufliegen, fahren sie beim Drehen des Polungsrotors 20 die Kontur 27 beziehungsweise zumindest die Konturabschnitte 35-39 ab und öffnen und schließen dementsprechend die jeweiligen Vakuumschaltröhren 4 mittels der Betätigungshebel 28.
Bei dieser Ausführungsform haben die drei einander entsprechenden Konturabschnitte 34, 36, 38 unterschiedliche Längen, wobei beispielhaft der erste Konturabschnitt 34 länger als der fünfte Konturabschnitt 38 und dieser länger als der dritte Konturabschnitt 36 ist. Auch die anderen drei einander entsprechenden Konturabschnitte 35, 37, 39 haben unterschiedliche Längen, wobei beispielhaft der zweite Konturabschnitt 35 länger als der sechste Konturabschnitt 39 und dieser länger als der vierte Konturabschnitt 37 ist. Hierdurch wird erreicht, dass beim Drehen des Polungsrotors 20 unabhängig von dessen Drehrichtung D die Vakuumschaltröhren 4 mit geringem Zeitversatz geöffnet und geschlossen werden. Vorzugsweise ist der erste Konturabschnitt 34 länger als der fünfte Konturabschnitt 38, dieser so lang wie der der zweite Konturabschnitt 35 und länger als sechste Konturabschnitt 39, dieser länger als der vierte Konturabschnitt 37, und dieser so lang wie der dritte Konturabschnitt 36. Es ist aber auch möglich, dass alle Konturabschnit- te 35-39 gleich lang sind.
Besonders beim Öffnen der Vakuumschaltröhren 4 ist es vorteilhaft, dass dies nacheinander, also zeitversetzt geschieht, um das hierfür benötigte Drehmoment möglichst niedrig halten zu können.
Bei dieser Ausführungsform umfasst die Schaltanordnung 1 zu jedem Lagergehäuse 24 einen Aufschaltkontakt 32, der in FIG. 7 gezeigt ist. Jeder Aufschaltkontakt 32 ist ortsfest und vorzugsweise an einem Gerüst 33 angebracht. Die Kombination aus jeweils einem Aufschaltkontakt 32 und dem zugeordneten Lagergehäuse 24 bildet den jeweiligen Freischalter 5, der durch Drehung des Polungsrotors 20 betätigt, also geöffnet und geschlossen wird. Da jede Vakuumschaltröhre 4, das dieser Vakuumschaltröhre 4 zugeordnete Lagergehäuse 24, der dieser Vakuumschaltröhre 4 zugeordnete Aufschaltkontakt 32, die Antriebswelle 23 und die untere Trägerplate 21 elektrisch leitend miteinander verbunden sind, ist es möglich, durch das wahlweise Herstellen oder Trennen der Verbindung zwischen Lagergehäuse 24 und Aufschaltkontakt 32, also das wahlweise Öffnen und Schließen des Freischalters 5, und das wahlweise Schließen und Öffnen der Vakuumschaltröh- re 4 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten Anschlussklemme 1 .1 und der zweiten Anschlussklemme 1 .2 wahlweise, beispielsweise gemäß dem oben anhand der FIG. 2a-h beschriebenen Verfahren, herzustellen und zu trennen.
Das Lagergehäuse 24 kann an seiner Außenseite federnd gelagerte Kontakte 19 aufweisen, die eine sichere Kontaktierung zwischen Aufschaltkontakt 32 und Lagergehäuse 24 ermöglichen.
In FIG. 8 ist ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Schaltanordnung 1 für einen Regeltransformator 10 schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, sodass im Folgenden vor Allem die Unterschiede näher erläutert werden.
Bei dieser Ausführungsform ist die erste Wicklung 2 als Grobstufenwicklung, die einen Teil einer Stammwicklung 40 bildet, die zweite Wicklung 7 als Regelwicklung, die der Grobstufenwicklung 2 zugeordnet ist, und der Vorwähler 9 als Grobwähler für die Grobs- tufenwicklung 2 ausgebildet. Die Regelwicklung 7 hat Anzapfungen 7.1 . Der zweite Wicklungsabgriff 2.3 der Grobstufenwicklung 2 liegt beispielhaft zwischen ihren Wicklungsenden. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise der erste Wicklungsabgriff 2.2 der Grobstufenwicklung 2 zwischen ihren Wicklungsenden liegt und der zweite Wicklungsabgriff 2.3 an ihrem zweiten Wicklungsende liegt und/oder dieses Wicklungsende bildet, oder dass beispielsweise beide Wicklungsabgriffe 2.2, 2.3 zwischen diesen Wicklungsenden liegen.
Die Grobstufenwicklung 2 kann beispielsweise über den Vorwähler 9 wahlweise mit der Regelwicklung 7 verbunden werden oder nicht, also überbrückt werden. Der Vorwähler 9 bildet somit einen Grobwähler.
BEZUGSZEICHEN
1 Schaltanordnung
1 .1/1 .2 erste/zweite Anschlussklemme von 1
2 erste Wicklung, Regelwicklung, Grobstufenwicklung von 10
2.1 Anzapfungen von 2
2.2/2.3 erster/zweiter Wicklungsabgriff von 2
2.4 Zwischenabgriff von 2
3 Ableitung
4 Vakuumschaltröhre
4.1/4.2 Festkontakt/Bewegtkontakt von 4
5 Freischalter
6 Widerstand
7 zweite Wicklung, Stammwicklung, Regelwicklung von 10
7.1 Anzapfungen von 7
8 Sekundärseite von 10
9 Vorwähler
9.1/9.2/9.3/9.4 erste/zweite Vorwählerklemme/Basisklemme/Vorwählerkontakt von 9
10 Regeltransformator
1 1 Laststufenschalter
12 Lastumschalter
13 Feinwähler
14 Transformatorgehäuse
15 Innere von 14
16 Motorantrieb
17 Außenwand von 14
18 Deckel von 1 1
19 Kontakte von 24
20 Polungsrotor
21 untere Trägerplatte von 20
22 obere Trägerplatte von 20
23 Antriebswelle
24 Lagergehäuse
25 Kurvenzylinder
26 oberer Rand von 25
27 Kontur von 26 Betätigungshebel
Rolle
erstes Ende von 28 zweites Ende von 28
Aufschaltkontakt
Gerüst
erster Konturabschnitt von 27 ' erster Zwischenabschnitt von 27 zweiter Konturabschnitt von 27 ' zweiter Zwischenabschnitt von 27 dritter Konturabschnitt von 27 ' dritter Zwischenabschnitt von 27 vierter Konturabschnitt von 27 ' vierter Zwischenabschnitt von 27 fünfter Konturabschnitt von 27 ' fünfter Zwischenabschnitt von 27 sechster Konturabschnitt von 27 ' sechster Zwischenabschnitt von 27

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Schaltanordnung (1 ), insbesondere Polungsschaltung, für einen Regeltransformator (10), der für eine zu regelnde Phase eines Wechselstromnetzes eine erste Wicklung (2) umfasst, umfassend
eine erste Anschlussklemme (1 .1 ), die mit der Wicklung (2) verbunden werden kann;
eine zweite Anschlussklemme (1 .2), die mit einer Ableitung (3) verbunden werden kann;
eine Vakuumschaltröhre (4);
einen Freischalter (5);
einen Widerstand (6), der in Reihe mit der Vakuumschaltröhre (4) und dem Freischalter (5) geschaltet ist;
wobei
die erste Anschlussklemme (1.1 ) über die Reihenschaltung mit der zweiten Anschlussklemme (1 .2) verbunden ist.
2. Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei
der Freischalter (5) einen ortsfesten Aufschaltkontakt (32) und ein elektrisch leitfähiges, bewegliches Lagergehäuse (24), das wahlweise an den Aufschaltkontakt (32) angelegt oder von dem Aufschaltkontakt (32) getrennt werden kann, (24) umfasst.
3. Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend
einen drehbar gelagerten Polungsrotor (20), der durch Drehung den Freischalter (5) und die Vakuumschaltröhre (4) betätigt und an dem insbesondere das Lagergehäuse (24) angebracht ist.
4. Schaltanordnung (1 ) nach dem vorigen Anspruch, wobei
der Polungsrotor (20) eine obere und eine untere Trägerplatte (21 , 22) aufweist, zwischen denen die Vakuumschaltröhre (4) vertikal stehend angebracht ist;
die Vakuumschaltröhre (4) einen Festkontakt (4.1 ) und einen Bewegtkontakt (4.2) aufweist;
der Festkontakt (4.1 ) an der unteren Trägerplatte (21 ) angeordnet ist und der Bewegtkontakt (22) mechanisch mit der oberen Trägerplatte (21 ) verbunden ist; eine Antriebswelle (23) vertikal zwischen den Trägerplatten (21 , 22) angeordnet ist, über die der Polungsrotor (20) gedreht werden kann.
5. Schaltanordnung (1 ) nach dem vorigen Anspruch, wobei
der Bewegtkontakt (4.2) mechanisch mit einem Betätigungshebel (28) verbunden ist;
der Betätigungshebel (28) mit einem ersten Ende (30) im Lagergehäuse (24) schwenkbar gelagert ist;
der Betätigungshebel (28) an einem zweiten Ende (31 ) eine Rolle (29) trägt.
6. Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend
einen Kurvenzylinder (25), in dem der Polungsrotor (20) drehbar angeordnet ist; wobei
der Kurvenzylinder (25) an einem oberen Rand (26) eine Kontur (27) mit wenigstens einem Konturabschnitt (34, 35, 36, 37, 38, 39) aufweist;
die Rolle (29) durch Drehung des Polungsrotors (20) wenigstens einen Konturabschnitt (34-39) abfährt und damit die Vakuumschaltröhre (4) betätigt wird.
7. Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche für den Regeltransformator (10), der für wenigstens eine zusätzliche zu regelnde Phase des Wechselstromnetzes jeweils eine zusätzliche erste Wicklung (2) umfasst, umfassend
zu jeder zusätzlichen Wicklung (2)
• eine zusätzliche erste Anschlussklemme (1 .1 ), die mit der zusätzlichen Wicklung (2) verbunden werden kann,
• eine zusätzliche zweite Anschlussklemme (1.2), die mit einer Ableitung (3) verbunden werden kann,
• eine zusätzliche Vakuumschaltröhre (4),
• einen zusätzlichen Freischalter (5) und
• einen zusätzlichen Widerstand (6), der in Reihe mit der zusätzlichen Vakuumschaltröhre (4) und dem zusätzlichen Freischalter (5) geschaltet ist; ein Betätigungsmittel zum Betätigen der Vakuumschaltröhren (4) in vorbestimmter Abfolge;
wobei
jede zusätzliche erste Anschlussklemme (1 .1 ) über die zugeordnete Reihenschaltung mit der zugeordneten zweiten Anschlussklemme (1.2) verbunden ist.
8. Schaltanordnung (1 ) nach dem vorigen Anspruch, wobei
das Betätigungsmittel derart ausgebildet ist, dass wenigstens zwei Vakuumschaltröhren (4) zueinander zeitversetzt betätigt werden.
9. Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Betätigungsmittel den Kurvenzylinder (25) umfasst;
jeder Vakuumschaltröhre (4) wenigstens ein Konturabschnitt (34, 35, 36, 37, 38, 39) zugewiesen ist.
10. Schaltanordnung (1 ) nach dem vorigen Anspruch, wobei
die Konturabschnitte (34, 35, 36, 37, 38, 39) derart ausgebildet sind, dass beim Drehen des Polungsrotors (20) wenigstens zwei Vakuumschaltröhren (4) zueinander zeitversetzt betätigt werden.
1 1 . Schaltanordnung (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche für den Regeltransformator (10), der für wenigstens eine zu regelnde Phase eine zweite Wicklung (7) umfasst, wobei die dieser Phase zugeordnete erste Wicklung (2) einen ersten und einen zweiten Wicklungsabgriff (2.2, 2.3) und zwischen den Wicklungsabgriffen (2.2, 2.3) einen Zwischenabgriff (2.4) hat, umfassend,
einen Vorwähler (9), umfassend
• eine erste Vorwählerklemme (9.1 ), die mit dem ersten Wicklungsabgriff (2.2) verbunden werden kann;
• eine zweite Vorwählerklemme (9.2), die mit dem zweiten Wicklungsabgriff (2.3) verbunden werden kann;
• eine Basisklemme (9.3), die mit der zweiten Wicklung (7) verbunden werden kann;
• einen Vorwählerkontakt (9.4), der mit der Basisklemme (9.3) verbunden ist und wahlweise mit der ersten oder zweiten Vorwählerklemme (9.1 , 9.2) verbunden werden kann;
wobei
die erste Anschlussklemme (1 .1 ) mit der ersten Wicklung (2) durch Verbinden mit dem Zwischenabgriff (2.4) verbunden werden kann.
12. Schaltanordnung (1 ) nach dem vorigen Anspruch, wobei
der Vorwähler (9) als Wender oder Grobwähler ausgebildet ist.
EP15753057.7A 2014-09-04 2015-08-21 Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere polungsschaltung Active EP3189535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112764.1A DE102014112764A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Schaltanordnung für einen Regeltransformator, insbesondere Polungsschalter
PCT/EP2015/069241 WO2016034439A1 (de) 2014-09-04 2015-08-21 Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere polungsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3189535A1 true EP3189535A1 (de) 2017-07-12
EP3189535B1 EP3189535B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=53887139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15753057.7A Active EP3189535B1 (de) 2014-09-04 2015-08-21 Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere polungsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10460884B2 (de)
EP (1) EP3189535B1 (de)
JP (1) JP6611792B2 (de)
CN (1) CN106796850B (de)
DE (1) DE102014112764A1 (de)
RU (1) RU2699820C2 (de)
WO (1) WO2016034439A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117526B3 (de) 2016-09-16 2018-02-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lasststufenschalter, Regeltransformator mit Laststufenschalter und Verfahren zum Schalten eines Laststufenschalters
JP2019067989A (ja) * 2017-10-04 2019-04-25 株式会社日立製作所 負荷時タップ切換装置の診断装置、負荷時タップ切換装置の診断方法、変圧器の診断装置
ES1212088Y (es) * 2018-04-27 2018-08-03 Ormazabal Corporate Tech A I E Equipo electrico de alta tension con dispositivo de limitacion de la corriente de magnetizacion
CN109305181B (zh) * 2018-08-31 2024-05-28 株洲联诚集团控股股份有限公司 一种城轨司机室通风单元及其通风单元用转换开关与电路
EP4002409A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-25 Hitachi Energy Switzerland AG Stufenschalter
DE102021101236B3 (de) * 2021-01-21 2022-06-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufentransformator mit Schaltereinheit
EP4084032A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Hitachi Energy Switzerland AG Vakuumschalteranordnung für einen leistungsumschalter, leistungsumschalter für einen transformatorlaststufenschalter und transformatorlaststufenschalter
CN114050020B (zh) * 2021-11-02 2024-05-03 国网四川省电力公司雅安供电公司 一种档位切换、极性切换联动的有载分接开关

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU144225A1 (ru) * 1961-06-21 1961-11-30 Б.И. Гордин Устройство дл временного вывода из работы одного из мостов многомостового преобразовател
US3544884A (en) * 1968-12-27 1970-12-01 Westinghouse Electric Corp Load tap changer apparatus employing parallel circuits comprising vacuum and no-load switches
SU997116A1 (ru) * 1981-08-06 1983-02-15 Ленинградский Ордена Ленина Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Высоковольтный выключатель переменного тока
SU1365155A1 (ru) * 1985-11-04 1988-01-07 Харьковский институт инженеров коммунального строительства Быстродействующий автоматический выключатель
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
GB2457079A (en) * 2008-02-01 2009-08-05 Brush Transformers Ltd On-load tap changer
EP2261935A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-15 ABB Research Ltd. Auswahlschalter und Verfahren zum Betrieb eines Auswahlschalters
DE102009060132B3 (de) 2009-12-23 2011-05-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Polungsschalter an einem Regeltransformator
DE102010015051B4 (de) * 2010-04-15 2012-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt
EP2591483B1 (de) * 2010-07-06 2014-03-26 ABB Research Ltd. Auswahlschaltmechanismus mit kompensation der position des schienenschlitzes
MX2013011089A (es) * 2011-03-27 2014-05-01 Abb Technology Ag Cambiador de toma con un sistema de activación mejorado.
DE102011119318B4 (de) * 2011-11-23 2014-11-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
CN202585150U (zh) * 2012-05-17 2012-12-05 上海华明电力设备集团有限公司 一种分接选择器动触头与静触头之间的切换结构
CN102709106B (zh) * 2012-05-17 2015-03-11 上海华明电力设备集团有限公司 真空灭弧转换选择器
CN203205258U (zh) * 2013-04-17 2013-09-18 上海华明电力设备制造有限公司 电位电阻串接真空管灭弧的转换选择器
DE102013107550B4 (de) * 2013-07-16 2017-05-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastwähler
DE102013110652B4 (de) 2013-09-26 2018-02-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung mit Vorwähler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112764A1 (de) 2016-03-10
RU2017111033A (ru) 2018-10-05
JP2017532775A (ja) 2017-11-02
WO2016034439A1 (de) 2016-03-10
JP6611792B2 (ja) 2019-11-27
RU2017111033A3 (de) 2019-03-01
CN106796850B (zh) 2019-10-18
EP3189535B1 (de) 2020-06-10
US10460884B2 (en) 2019-10-29
US20170271098A1 (en) 2017-09-21
CN106796850A (zh) 2017-05-31
RU2699820C2 (ru) 2019-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189535B1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere polungsschaltung
DE19821775C1 (de) Lastwähler
DE102007023124B3 (de) Schaltanordnung
DE102012103490B4 (de) Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
DE102012105152B4 (de) Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators
EP2839492B1 (de) Laststufenschalter
DE102012103489B4 (de) Laststufenschalter und dessen Verwendung zur Spannungsregelung in einem Verteiltransformator
DE102011113718A1 (de) Laststufenschalter
WO2015028253A1 (de) Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
WO2015193011A1 (de) Schaltanordnung mit zwei laststufenschaltern, elektrische anlage mit einer derartigen schaltanordnung sowie deren verwendung
DE102013107552B4 (de) Laststufenschalter
DE102006033422B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE4237165C1 (de) Einpoliger Stufenschalter mit linearer Kontaktbetätigung für einen Stufentransformator
EP3189534B1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere vorwähler
EP3022754B1 (de) Lastwähler
WO2013053510A1 (de) Laststufenschalter
WO2019170417A1 (de) Laststufenschalter und ortsnetztransformator mit einem laststufenschalter
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
WO2014048650A1 (de) Laststufenschalter mit vorwähler
DE755607C (de) Stufenschalteinrichtung fuer die Zu- und Abschaltung der Teilkondensatoren einer mehrstufigen Kondensatorenbatterie
DE102013110657A1 (de) Schaltanordnung für Vorwähler und Verfahren zur Betätigung einer Schaltanordnung
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter
DE102013113505A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zum Betätigen der Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1241140

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200910

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015012770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9