DE556469C - Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung - Google Patents

Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung

Info

Publication number
DE556469C
DE556469C DENDAT556469D DE556469DD DE556469C DE 556469 C DE556469 C DE 556469C DE NDAT556469 D DENDAT556469 D DE NDAT556469D DE 556469D D DE556469D D DE 556469DD DE 556469 C DE556469 C DE 556469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
high switching
switching capacity
step switch
resistance step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT556469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE556469C publication Critical patent/DE556469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • H01H33/162Liquid resistors

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung hat einen Schalter für große Schaltleistungen und hohe Spannungen zum Gegenstand, bei dem die Abschaltenergie dadurch langsam verringert wird, daß Widerstände vorgeschaltet sind. Wendet man nun feste Widerstandsstufen an, so wird, wenn diese räumlich voneinander getrennt und auch elektrisch nicht miteinander verbunden sind, z. B. auch dann, wenn die Widerstandsschaltung unter öl erfolgt, beim Übergang von einer zur anderen Widerstandsstufe ein verhältnismäßig starkes Schaltfeuer eintreten, dessen Große dem Energieunterschied zwischen den einzelnen Stufen entspricht. Um nun dieses Übergehen möglichst funkenfrei zu gestalten, werden die einzelnen Widerstandsstufen gemäß der Erfindung in einer wenig leitenden Flüssigkeit angeordnet," Hierdurch wird erzielt, daß beim Übergang von der einen Widerstandsstufe auf die andere die zwischenliegende Flüssigkeit den Schaltstrom auch zwischen den Stufen führt und dessen Stärke infolge ihres Widerstandes verringert, so daß ein verhältnismäßig gleichmäßiges, fast lichtbogenfreies Abschalten der einzelnen Widerstandsstufen bewirkt wird. Hierbei kann man in bekannter Weise die Abschaltenergie weiter verringern, indem man mit zunehmender Stufenzahl den Widerstandswert der festen Stufen vergrößert, und zwar durch die Anwendung von Metalloxyden o. dgl. Die Endunterbrechung kann dann auch in der wenig leitenden Flüssigkeit erfolgen, wobei man, falls es notwendig ist, eine Löschung des Unterbrechungslichtbogens nach dem Wilson-Effekt durch die Expansionswirkung des unter Druck gestellten Dampfes bewirken kann.
Eine in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform zeigt die Anordnung in der Ausschaltstellung. Auf einem Isolator α ist innerhalb eines Rohres b eine Widerstandssäule c aufgebaut," die aus einzelnen Ringen aus Widerstandsmaterial zusammengesetzt ist, in denen innen Schleifkontakte aus Metall sitzen und so ein stufenweises Einschalten des Widerstandes beim Abschalten gestatten. Hierbei sind die einzelnen Widerstandselemente c durch Isolierteile getrennt voneinander angeordnet, so daß die im Rohr b enthaltene wenig leitende Flüssigkeit den Strom und damit die Abschaltenergie langsam mit herabsetzt. Wird das Rohr b oben durch eine Zwischenwand / noch abgeschlossen, durch die der Kontakt e einigermaßen schließend hindurchtritt, so kann zum Schluß durch Verdampfen der Flüssigkeit die Löschung des Endlichtbogens vor sich gehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Widerstandsstufenschalter großer Schaltleistung, bei welchem die einzelnen Widerstandsstufen räumlich voneinander getrennt und auch elektrisch nicht miteinander verbunden sind und beim Schalten nacheinander ein- bzw. ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß, um eine möglichst geringe Lichtbogenbildung während der Abschaltbewegung zu\erhalten, der Stufenwiderstand in einer wenig leitenden Flüssigkeit angeordnet ist.
    Hierzu j Blatt Zeichnungen.
DENDAT556469D Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung Expired DE556469C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556469T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556469C true DE556469C (de) 1932-08-10

Family

ID=6564764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT556469D Expired DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556469C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932915C (de) * 1948-10-02 1955-09-12 Siemens Ag Schaltkammer fuer fluessigkeitsarme Hochleistungsschalter
DE967710C (de) * 1941-04-03 1957-12-05 Siemens Ag Lichtbogenschalter mit Loeschkammer
DE969870C (de) * 1943-05-20 1958-07-24 Aeg Schalteinrichtung fuer hochgespannten Gleichstrom
DE1094844B (de) * 1958-04-24 1960-12-15 Westinghouse Electric Corp Hochspannungstrennschalter mit Lufttrennstrecke
DE1108777B (de) * 1958-04-30 1961-06-15 Westinghouse Electric Corp Lufttrennschalter
DE1129589B (de) * 1959-02-19 1962-05-17 Siemens Ag Hochspannungs-Widerstands- oder Lastschalter fuer verschiedene Nennspannungen
DE1149073B (de) * 1960-12-10 1963-05-22 Inst Iaprueffeld Fuer Elek Sch Lichtbogenloser Leistungsschalter
DE1152173B (de) * 1959-02-11 1963-08-01 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit Schaltkammer und Widerstand

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967710C (de) * 1941-04-03 1957-12-05 Siemens Ag Lichtbogenschalter mit Loeschkammer
DE969870C (de) * 1943-05-20 1958-07-24 Aeg Schalteinrichtung fuer hochgespannten Gleichstrom
DE932915C (de) * 1948-10-02 1955-09-12 Siemens Ag Schaltkammer fuer fluessigkeitsarme Hochleistungsschalter
DE1094844B (de) * 1958-04-24 1960-12-15 Westinghouse Electric Corp Hochspannungstrennschalter mit Lufttrennstrecke
DE1108777B (de) * 1958-04-30 1961-06-15 Westinghouse Electric Corp Lufttrennschalter
DE1152173B (de) * 1959-02-11 1963-08-01 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit Schaltkammer und Widerstand
DE1129589B (de) * 1959-02-19 1962-05-17 Siemens Ag Hochspannungs-Widerstands- oder Lastschalter fuer verschiedene Nennspannungen
DE1149073B (de) * 1960-12-10 1963-05-22 Inst Iaprueffeld Fuer Elek Sch Lichtbogenloser Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE594955C (de) Elektrischer Schalter, bei welchem der Lichtbogen durch einen Druckgasstrahl geloescht wird
DE641706C (de) Elektrischer Fluessigkeitsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE529863C (de) Anordnung von zwei verschiedenartigen, zusammenarbeitenden Leitungsschaltern
DE604649C (de)
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE612575C (de) Expansionskammer
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE767713C (de) Elektrischer Gasschalter
DE576457C (de) Anordnung fuer Fluessigkeitsschalter fuer hohe Spannungen
DE732122C (de) Druckgasschalter, insbesondere fuer hohe Leistungen
DE662071C (de) Einrichtung zur Steuerung der von einem Magnetfeld beeinflussten Bewegung stromdurchflossener Teile, insbesondere von Schaltern und Relais
DE611238C (de) Elastische Dampfkammer fuer Expansionsschalter
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE603629C (de) Quecksilberkippschalter
DE537624C (de) Stufenschalter fuer Anzapftransformatoren mit abrollendem Schaltelement
DE532670C (de) Druckgasschalter mit Parallelkondensator
DE663858C (de) Loeschkammerschalter hoher Schaltleistung
DE384235C (de) Elektrischer Drehschalter
DE597068C (de) Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
AT221640B (de) Elektrischer Schalter
DE605246C (de) Schaltanordnung zum Unterbrechen elektrischer Stroeme
AT147644B (de) Elektrische Quecksilbersicherung.