DE670252C - OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom - Google Patents

OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom

Info

Publication number
DE670252C
DE670252C DE1937S0126132 DES0126132D DE670252C DE 670252 C DE670252 C DE 670252C DE 1937S0126132 DE1937S0126132 DE 1937S0126132 DE S0126132 D DES0126132 D DE S0126132D DE 670252 C DE670252 C DE 670252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
oil
shaft
oil switch
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0126132
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Scarpa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE670252C publication Critical patent/DE670252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Ölschalter für Wechselstrom mit am Schalterkessel festen Kontakten und auf einer senkrechten Welle angeordneten beweglichen Kontaktarmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei Verwendung des Schalters für sehr hohe Spannungen die Abmaße des Schalterkessels gegenüber bekannten Bauweisen weit-
ib gehend zu verringern, und dies zu dem Zweck, die notwendige Ölmenge herabzusetzen, was sowohl eine Ersparnis als auch eine Verringerung der Schadensgefahr bei einem Ölbrand bedeutet.
Der grundsätzliche Lösungsgedanke für diese Aufgabe ist der, die Winkelwieite des Schaltweges der Kontaktarme zu vergrößern, weil dies eine Verkürzung der Arme und daher eine Verringerung des Kesseldurchmessers gestattet.
Im Gegensatz zu bekannten Bauweisen mit Doppelkontaktarmen, bei denen der Schaltweg 900 nicht wesentlich überschreiten kann, finden erfindungsgemäß einfache Kontaktarme Verwendung, die übereinander auf der Welle angeordnet sind, welche aus isolierendem Werkstoff besteht. Ölschalter mit diesem Merkmal sind an sich bereits bekannt. Bei ihnen beträgt aber der Schaltweg ebenfalls nicht wesentlich mehr als 900, da die An-Ordnung der Kesselwand in bezug auf die Kontaktarmwelle ungünstig ist. Erfindungsgemäß liegt die Welle so weit außermittig in dem Kessel, daß ihr kürzester Abstand von der Kesselwand etwa gleich der Länge der Kontaktarme ist, während die tosten Kontakte ,angenähert an der Stelle größten Abstandes von der Welle an der Kesselwand angeordnet sind. Die Kesselwand ist, wie bei andern Ölschaltern bekannt, ebenfalls aus isolierendem Werkstoff, so daß die Kontaktarme bei ihrem Schaltweg ohne Kurzschlußgefahr in nächste Nähe der Kesselwand gelangen können.
Auf diese Weise erhält man einen Schaltweg der Kontaktarme von ganz oder nahezu
ι Scr mit den erwähnten Vorteilen, die Arme sehr kurz und damit den Kessel durchmesser sehr klein halten zu können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Der öl gefüllte Kessel ι besteht aus nichtleitendem Werkstoff; er kann aus mehreren Teilen gebildet sein, die mittels metallischer Manschetten o. dgl. zusammengehalten werden. Im.Kessel"ι liegt die Schalteinrichtung, welche im, Reihenschluß die festen Kontakte 2", tP, ic und 2d und die beweglichen Kontakte 3a, 3*, 3'- iuid 3d aufweist. Die festen Kontakte 2", 2b, 2C, 2d liegen in Lösch· kammern 4. Diese sind mindestens an ihrer Oberseite geschlossen und stehen mit dem Öl im Kessel 1 durch die Öffnung 6 und durch einen Kanal 5 in Verbindung, welch letzterer unmittelbar oberhalb der Öffnung 6 mündet und nach dem Innern der Löschkammer zu in deren oberen Teil offen ist. Derartige Löschkammern sind an sich bereits bekannt. Die festen Endkontakte ia und 2'1 stehen mit den Anschlußklemmen ya und ~jb in Verbindung, während die festen Mittelkontakte 21' und 2C durch den Leiter 8 miteinander verbunden sind.
Die beweglichen Kontakte 3", 3*, 3'', 3d werden von den Armen ga, gb, gc und gd getragen, welche paarweise auf leitenden Hülsen 16, 17 sitzen. Diese Hülsen! sind auf der drehbaren Welle 10 aus nichtleitendem Werkstoff befestigt, welche mit einem metallischen Zapfenansatz . 11 durch den Boden 13 des Kessels ι hindurchläuft. Der Zapfen 11 ist in der Stopfbuchse 14 gelagert und abgedichtet; er trägt außen den Arm 15 zur Bedienung des Schalters. Die Welle 10 ist auch im Deckel ι"2 des Kessels gelagert. Wie aus der Zeich-%nung ersichtlich,' ist die Welle 10 im Kessel außermittig angeordnet und in der Schnittebene so weit nach links versetzt, daß ihr Abstand von der Kesselwand diametral gegenüber den. festen Kontakten etwa gleich der Länge der Arme ga, gb, gc und gd ist (vgl. Abstand zwischen, der Achse der Welle ι ο und den festen Kontakten 2«, 2!>, 2e und 2'1). Daher kann der Schaltweg der Arme etwa 180" betragen.
Beim Schließen des Schalters, welches durch Drehen des Armes 15 in Pfeilrichtung erfolgt, treten die Kontakte 3«, 3b, 3° und 3^ durch die Öffnungen 6 hindurch. Beim Öffnen des Schalters entfernen sie sich wegen des langen Schaltweges auch bei verhältnismäßig kurzer Ausgestaltung mit großer Geschwindigkeit von den festen Kontakten. Durch den auftretenden Lichtbogen bilden sich unter hohem Druck stehende Dämpfe, welche zum Teil unmittelbar aus der Öffnung 6 heraustreten, gleichzeitig aber eine Druckerhöhung des Öles in der Kammer 4 bewirken, so daß ein. Ölstrahl unten aus dem Rohr 5 austritt. Die elektrische Leitfähigkeit der den aus der Öffnung 6 austretenden beweglichen Kontakt begleitenden Gasmasse wird daher erheblich herabgesetzt, indem ihr schlagartig die Wärme entzogen und so der Lichtbogen unterbrochen wird. Die Anordnung solcher Löschkammem im Rahmen der Erfindung hat daher den Vorteil, daß infolge der vereinigten Wirkung des großen Schaltweges der beweglichen Kontakte und des erwähnten Ölstrahles quer zur Lichtbogenrichtung die Kontaktarme ganz besonders kurz gehalten werden können.
Eine weitere Verkürzungsmöglichkeit für die Arme g", gb, gc, gd ergibt sich aus der Anordnung mehrerer Kontaktstellen im Reihenschluß, was eine Unterteilung des Ab reißbogens zur Folge hat. Es sei bemerkt, daß der Schalter nach der Erfindung anstatt mit Öl auch mit einer anderen Flüssigkeit oder einem Gas betrieben werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ölschalter für hochgespannten Wechangeordneten beweglichen, .einfachen Kontakten und auf einer Welle übereinander angeordneten beweglichen, einfachen Kontaktarmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltarmwelle (10) aus isolierendem Werkstoff so weit außermittig in dem ebenfalls aus isolierendem Werkstoff bestehenden Kessel (1) gelagert ist, daß ihr kürzester Abstand von der Kesselwand etwa gleich der Kontaktarmlänge ist, während die festen Kontakte (2s, 2*, 2C, 2d) an der Kesselwand angenähert an der Stelle größten Abstandes der Welle (10) angeordnet sind, so daß die Winkelweite des Schaltweges der Kontaktarme bei verhältnismäßig geringem Kesseldurchmesser ganz oder nahezu i8o° erreicht.
2. Ölschalter nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Verringerung des Kesseldurchmessers die festen Kontakte in Löschkammern (4) angeordnet sind, aus denen quer zum Lichtbogen ein Ölstrahl austritt.
3. Ölschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschkammern (4) an der Kesselwand von den Leitern (y, jb, 8) getragen werden, welche sie untereinander bzw. mit den Anschlußklemmen, verbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937S0126132 1933-12-21 1937-02-23 OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom Expired DE670252C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3604733A GB435537A (en) 1933-12-21 1933-12-21 Improvements in or relating to oil-break electric switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670252C true DE670252C (de) 1939-01-14

Family

ID=10384349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0126132 Expired DE670252C (de) 1933-12-21 1937-02-23 OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE400302A (de)
DE (1) DE670252C (de)
FR (2) FR765431A (de)
GB (1) GB435537A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098075B (de) * 1954-05-26 1961-01-26 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
DE1299746B (de) * 1960-06-14 1969-07-24 Fabriek Van Electrische App N Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127437B (de) * 1959-09-18 1962-04-12 Siemens Ag Elektrischer Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098075B (de) * 1954-05-26 1961-01-26 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
DE1299746B (de) * 1960-06-14 1969-07-24 Fabriek Van Electrische App N Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR765431A (fr) 1934-06-08
BE400302A (de) 1934-12-31
GB435537A (en) 1935-09-23
BE420024A (de)
FR48136E (fr) 1937-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
AT522735B1 (de) Stromtrenner
DE1074119B (de) Wechsel Stromschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE714040C (de) Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE1051935B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE628749C (de) Elektrischer Schalter mit in Widerstandsfluessigkeit bewegten Elektroden
DE1181777B (de) Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung
DE583009C (de) OElschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE598959C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter
DE591601C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE6603028U (de) Druckgasschalter mit mindestens einer innerhalb eines hohlisolators befindlichen schaltstelle.
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE643192C (de) Elektrischer Schalter
DE556523C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit
DE805406C (de) Elektrischer Schalter
DE521378C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter, fuer hohe Dauerstromstaerken