DE1299746B - Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter - Google Patents

Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1299746B
DE1299746B DE1961N0020188 DEN0020188A DE1299746B DE 1299746 B DE1299746 B DE 1299746B DE 1961N0020188 DE1961N0020188 DE 1961N0020188 DE N0020188 A DEN0020188 A DE N0020188A DE 1299746 B DE1299746 B DE 1299746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
extinguishing
chamber
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1961N0020188
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemeijer BV filed Critical Hazemeijer BV
Publication of DE1299746B publication Critical patent/DE1299746B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/886Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts by movement of rotating pistons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsarmen Lei- sehen den Schwenkarm und die Antriebswelle ist
stungsschalter mit einer in eine isolierende Flüssig- eine Feder zur Erzeugung des Kontaktdrucks ein-
keit eingebauten Löschkammer, mit einem darin geschaltet.
befindlichen Festkontakt, mit einem kreisförmig Ein dreiphasiger Schalter ist als Ausführungsbeigebogenen Schaltstift, mit einem den Schaltstift tra- 5 spiel der Erfindung an Hand der Zeichnung be-
genden, um die Kreisachse drehbaren Schwenkarm schrieben.
und mit einer durch die Kreisachse verlaufenden, im Fig. 1 ist eine Ansicht von oben, wobei die
Schaltergehäuse gelagerten Antriebswelle zum An- Deckplatte oder Deckkappe entfernt ist;
trieb des Schwenkarms. Fig. 2 stellt einen Schnitt durch einen Schalterpol
Solche Schalter lassen gerade im Bereich kleinerer i° senkrecht zur Antriebswelle dar.
Ausschaltleistungen bei Mittelspannung eine sehr ge- In einem Gehäuse 1 aus isolierendem Kunststoff drängte, platzsparende Bauweise zu. Außerdem stellt mit einem Deckel 2 aus gleichartigem Material sind der direkte Antrieb des schwenkbaren Schaltstiftes drei voneinander durch Trennwände 3 getrennte durch die Antriebswelle eine sehr einfache Lösung Schaltereinheiten eingebaut. Der von dem Behälter des Antriebsproblems dar, zumal dann, wenn meh- i5 und dem Deckel umschlossene Raum ist fast vollrere Pole eines mehrphasigen Schalters von einer ständig mit einer isolierenden Flüssigkeit 4, beispielsgemeinsamen durchgehenden Antriebswelle betätigt weise mit öl, gefüllt,
werden. Jede der Schaltereinheiten enthält eine Lösch-
Ein bekannter Schalter dieser Art (deutsche Patent- kammer 5 mit einem in der Richtung seiner eigenen schrift 719 244) besitzt eine gewöhnliche Löschkam- 2° Achse beweglichen Schalterstift 6, einem festen Kon-
mer ohne zusätzliche Mittel zur Strömungserzeugung. takt 7 und einer seitlichen Ausströmöffnung 8. Der
Andere Schalter mit längs einer Kreisbahn beweg- bewegliche Kontakt 6 ist gekrümmt und wird von
liehen Kontakten sind mit verschiedenen Lösch- einem sektorförmigen Schwenkarm 9 getragen, der
systemen bekannt, z. B. mit Differentialkolben (deut- aus einem isolierenden Kunststoff besteht. Mittels sehe Patentschrift 619 257) und Querströmungs- a5 einer Welle 10 kann in später zu beschreibender
kanälen (Auslegeschrift D19 465, VIII d/21c), ferner Weise der Schwenkarm 9 gedreht werden. Der
ein komplizierter Schalter mit einer Löschmittel- Schwenkarm 9 besitzt einen gekrümmten Ansatz U,
pumpe und Steuerung durch Walzendrehschieber der konzentrisch zu dem Schaltstift 6 verläuft. Dieser
(USA-Patentschrift 2 572 406). Ansatz reicht als Kolben in einen Zylinder 12 aus
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 3<> isolierendem Kunststoff hinein. Der Zylinder 12
Schalter der eingangs genannten Art mit einer ein- endet in einer Öffnung 13, in welcher ein Kugelventil
fachen Einrichtung zur Erzeugung einer stromunab- 14 angebracht ist. Die Öffnung 13 endet in der Nähe
hängigen Löschmittelströmung zu versehen. Diese der Löschkammer 5. Der Zylinder 12 besitzt eine
Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß Abzweigung 15, in welcher ein Kanal 16 angebracht
an dem Schwenkarm an der dem Schaltstift abge- 35 ist. Der Zylinder 12 mit seiner Abzweigung 15 ist auf
wandten Seite ein Pumpkolben angebracht ist, der einem Metallstück 17 angebracht, welches von einem
beim Ausschalten aus einem entsprechenden Pum- geeignet geformten Teil des Gehäuses 1 getragen
penzylinder Löschflüssigkeit in die Löschkammer wird. In das Metallstück 17 ist der feste Kontakt 7
pumpt, und daß der Zylinder und/oder der Kolben eingesetzt, dessen Spitze in die Löschkammer 5 hin-
um dieselbe Achse wie der Schaltstift kreisförmig 4o einreicht. In diesem Kontakt 7 ist eine Längsbohrung
gebogen ist. Die Löschkammer kann mit einer seit- 18 angebracht, welche demgemäß in der Löschkam-
lichen Ausströmöffnung versehen sein. mer 5 endet.
Dieses Löschprinzip ist an sich bei Schaltern mit Über einen Rollenkontakt 19 ist der gekrümmte
geradliniger Schaltstiftbewegung bekannt (schweize- Schaltstift 6 leitend mit einem gleichachsig gekrümm-
rische Patentschrift 293 539). Dort ist aber von der 45 ten Metallstab 20 verbunden. Dieser Metallstab 20
an der Rückseite des Schaltstifts angebrachten Pump- ist über einen Metallteil 21 mit einem Anschlußstück
einrichtung zur Löschkammer ein Kanal von einer 22 verbunden, das durch die Wand des Gehäuses 1
Länge gleich der doppelten Hublänge des Schalt- hindurchläuft.
Stifts erforderlich. Dieser Kanal, der der Flüssigkeit Über das Metallstück 17 ist der feste Kontakt?
einen erheblichen Reibungswiderstand bietet und 5< > leitend mit einer Metallstange 23 verbunden, und
außerdem zusätzlichen Platz benötigt, kann beim diese ist ihrerseits über einen Metallteil 24 mit einem
Schalter nach der Erfindung sehr kurz gehalten und Anschlußstück 25 verbunden, das durch die Wand
daher ohne zusätzlichen Raumbedarf auch genügend des Gehäuses 1 hindurchtritt,
weit bemessen werden. Auf jeder Seite des Schwenkarms 9 trägt die Welle
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verläuft 55 10 eine Kurbel 26, die mit einem Gleitstück 27 ver-
der vom Pumpenzylinder zur Löschkammer verlau- bunden ist, das seinerseits in einer Ausnehmung 28
fende Kanal durch den hohl ausgebildeten Fest- des Schwenkarms 9 gleiten kann. Zwischen dem
kontakt, was eine günstige Lichtbogenbespülung Gleitstück 27 und dem oberen Ende der Ausneh-
ergibt und beim erfindungsgemäß ausgebildeten mung 28 ist eine Schraubenfeder 29 angebracht,
Schalter ohne Verlängerung des genannten Kanals 6<> welche als Kontaktdruckfeder in der Schließstellung
möglich ist. des Schalters dient.
Der Pumpenzylinder ist vorzugsweise mit einem Zur Öffnung des Schalters wird die Welle 10 im
Rückschlagventil versehen, das das Ansaugen von Uhrzeigersinn gedreht. Der Schaltstift 6 hebt sich
Löschmitteln beim Einschaltvorgang ermöglicht. dann von dem festen Kontakt 7 ab und nimmt die
Wegen der Schwenkbewegung des Schaltstifts kann 65 punktiert gezeichnete Stellung 6' ein. Dabei wird das
der Festkontakt nicht ohne weiteres als normaler Öl in dem Zylinder 12 durch den Kolben 11 in Rich-
Tulpenkontakt ausgebildet werden. Die Schaltstücke tung des Kugelventils 14 und in Richtung der Öff-
bilden vorzugsweise einen Druckkontakt und zwi- nunglö gepreßt. Das Kugelventil 14 schließt sich,
und das Öl fließt durch den Kanal 16 und 18 in die Löschkammer 5. Die Weite des Kanals kann innerhalb weiter Grenzen nach dem jeweils vorliegenden Bedarf gewählt werden.
Zur Schließung des Schalters wird die Welle 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Das Kugelventil 14 öffnet sich, und der Zylinder wird vorwiegend mit irischem Öl aus dem Außenraum der Löschkammer 5 gefüllt.
Die drei Pole des dreiphasigen Schalters werden durch eine einzige durchlaufende Welle 10 gesteuert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsarmer Leistungsschalter mit einer in eine isolierende Flüssigkeit eingebauten Löschkammer, mit einem darin befindlichen Festkontakt, mit einem kreisförmig gebogenen Schaltstift, mit einem den Schaltstift tragenden, um die Kreisachse drehbaren Schwenkarm und mit einer durch die Kreisachse verlaufenden, im Schaltergehäuse gelagerten Antriebswelle zum Antrieb des Schwenkarms, dadurchgekennzeichnet, daß an dem Schwenkarm (9) an der dem Schaltstift (6) abgewandten Seite ein Pumpkolben (11) angebracht ist, der beim Ausschalten aus einem entsprechenden Pumpenzylinder (12) Löschflüssigkeit in die Löschkammer (5) pumpt, und daß der Zylinder und/oder der Kolben um dieselbe Achse wie der Schaltstift kreisförmig gebogen ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschkammer mit einer seitlichen Ausströmöffnung (8) versehen ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Pumpenzylinder zur Löschkammer verlaufende Kanal (16,18) durch den hohl ausgebildeten Festkontakt (7) verläuft.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder mit einem Rückschlagventil (13,14) zum Ansaugen von Löschflüssigkeit versehen ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt als Druckkontakt ausgebildet ist und daß zwischen den Schwenkarm (9) und die Antriebswelle (10) eine Feder (29) zur Erzeugung des Kontaktdrucks eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1961N0020188 1960-06-14 1961-06-13 Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter Withdrawn DE1299746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252631 1960-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299746B true DE1299746B (de) 1969-07-24

Family

ID=19752409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961N0020188 Withdrawn DE1299746B (de) 1960-06-14 1961-06-13 Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE604857A (de)
DE (1) DE1299746B (de)
GB (1) GB976935A (de)
NL (2) NL252631A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797909B2 (en) * 2003-02-27 2004-09-28 Mcgraw-Edison Company High-voltage loadbreak switch with enhanced arc suppression

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619257C (de) * 1934-06-10 1935-09-27 F W Pape Fluessigkeitsschalter mit einer Differential-Pumpeinrichtung
DE670252C (de) * 1933-12-21 1939-01-14 Giuseppe Scarpa OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE714592C (de) * 1938-03-25 1941-12-03 Giuseppe Scarpa OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
DE716296C (de) * 1937-07-29 1942-01-16 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter
DE719244C (de) * 1935-08-20 1942-04-02 Siemens Schuckertwrke Ag Leistungsschalter der fluessigkeitsarmen Gattung
GB554982A (en) * 1942-01-23 1943-07-28 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to liquid-insulated electric circuit-breakers
US2572406A (en) * 1948-09-02 1951-10-23 Stulz Charles High-voltage oil circuit breaker
CH293539A (de) * 1951-08-28 1953-09-30 Oerlikon Maschf Flüssigkeitsschalter.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670252C (de) * 1933-12-21 1939-01-14 Giuseppe Scarpa OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE619257C (de) * 1934-06-10 1935-09-27 F W Pape Fluessigkeitsschalter mit einer Differential-Pumpeinrichtung
DE719244C (de) * 1935-08-20 1942-04-02 Siemens Schuckertwrke Ag Leistungsschalter der fluessigkeitsarmen Gattung
DE716296C (de) * 1937-07-29 1942-01-16 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter
DE714592C (de) * 1938-03-25 1941-12-03 Giuseppe Scarpa OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
GB554982A (en) * 1942-01-23 1943-07-28 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to liquid-insulated electric circuit-breakers
US2572406A (en) * 1948-09-02 1951-10-23 Stulz Charles High-voltage oil circuit breaker
CH293539A (de) * 1951-08-28 1953-09-30 Oerlikon Maschf Flüssigkeitsschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
NL252631A (de)
NL120453C (de)
BE604857A (nl) 1961-12-11
GB976935A (en) 1964-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705914C (de) Fluessigkeitsschalter
DE1299746B (de) Fluessigkeitsarmer Leistungsschalter
DE1173576B (de) Zeitverzoegerungsschalter
DE2204656B2 (de) Hochspannungsschalter
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3012964C2 (de) Druckgasleistungsschalter
DE7027838U (de) Schaltgeraet mit einer schaltkammer.
DE3130952A1 (de) Schiebeschalter
DE2613739A1 (de) Elektrischer messwertgeber fuer einen winkelmesser
DE682648C (de) Druckknopfschalter
DE1242749B (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren mit durch Scheibentrieb geradlinig bewegten Kontakttraegern
DE945707C (de) Anordnung zur Impedanztransformation
DE1640276C (de) Quecksilberschalter
DE1917866U (de) Schnappschalter.
DE6945985U (de) Druckgasschalter mit einer doppelduesen-kontaktanordnung.
DE337104C (de) Elektrischer Schalter
DE3412377C2 (de)
DE320668C (de) Druckknopfschalter, bei dem ein an dem Druckschaft befestigter Schaltstiff gegen Gleitflaechen eines Kontakthebels stoesst und diesen umstellt
DE1465397C (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE1925167C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen flüssigkeitsarmen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2211259C3 (de) Elektrischer Kleinschalter
DE2040666C3 (de) Flüssigkeitsarmer Leistungsschalter
CH420335A (de) Beweglicher Wählerkontakt von Stufenschaltern für Starkstrom, insbesondere für Transformatoren
DE1809279C3 (de) StromstoBschalter
DE696728C (de) Als Dreh-, Druck- oder Zugschalter auszubildender Einbauschalter

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee