DE337104C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE337104C
DE337104C DE1919337104D DE337104DD DE337104C DE 337104 C DE337104 C DE 337104C DE 1919337104 D DE1919337104 D DE 1919337104D DE 337104D D DE337104D D DE 337104DD DE 337104 C DE337104 C DE 337104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
push rod
contact lever
screw
electric switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE337104C publication Critical patent/DE337104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter oder Umschalter der Birnenschaltertype, bei dem die Umschaltung mittels einer durch das birnenförmige Gehäuse geführten Druckstange, die von außen beeinflußt werden kann, geschieht. Der Schalter ist zum Schalten von einem oder mehreren Stromkreisen eingerichtet und kann für Hausinstallationen als Korrespondenzschalter, PolUmschalter u. dgl. verwendet werden.
Der Schalter nach der Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her bewegliche Druckstange zum Mitnehmen des Kontakthebels einen Steuerklotz trägt, der in einem Schlitz einer die Schalterteile tragenden Scheibe geführt wird.
Eine Ausführungsform des Schalters nach der Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich, in der
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den Schalter,
Fig. 2 einen anderen senkrechten Schnitt rechtwinklig zu dem ersten,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. i, und
Fig. 4 den Schaltmechanismus aus dem Gehäuse herausgenommen und von unten gesehen zeigen.
Das Gehäuse 1 des Schalters ist unten mit einem aufgeschraubten Deckel 2 geschlossen. Der Schaltmechanismus ist auf einer Unterlagscheibe 3 aus Porzellan oder anderem passenden Isoliermaterial angebracht. Die Unterlagscheibe 3 trägt Klemmschrauben 4, 5 und 6, mit welchen die Leitungen, die zum Schalter und durch dessen Hohlraum 7 führen, verbunden werden. Quer durch das Gehäuse 1 ist eine Druckstange 8 geführt, die in der Mitte einen Steuerklotz 9 trägt, der in eine entsprechende Aussparung 10 in der Unterlagscheibe 3 paßt, so daß die Hin- und Zurückschiebung der Druckstange dadurch gesteuert und begrenzt wird.
Auf der einen Seite der Unterlagscheibe 3 sitzt ein Metallstück 12, das an der Scheibe mittels einer Schraube 11 festgehalten wird; diese dient als Welle für einen Kontakthebel 13, der mittels einer Schraube oder eines Zapfens 14 mit der Druckstange 8 in Verbindung ist. Die Schraube 14 ist näinlieh im Steuerklotz 9 eingeschraubt und geht durch ein längliches Loch 15 im Kontakt-hebel 13, so daß dieser sich, wenn die Druckstange 8 verschoben wird, um die Schraube τ ι im Sinne der Verschiebung der Druckstange drehen wird.
Das freie Ende des Kontakthebels 13 ist zu einer halbrunden Kontaktfläche 16 umgebogen, die in den zwei Endstellungen des Hebels mit den auf den Klemmschrauben 4 und 5 angebrachten, umgebogenen Kontalrtfedern 17 bzw. 18 Kontakt bildet, indem der Strom durch den Kontakthebel 13 und das Metallstück 12 zur Klemmschraube 6 und deren Verbindungsleitung geführt wird. -
Eine Drahtfeder 19 dient dazu, die Momentschaltung des Kontakthebels zu bewirken. Die Drahtfeder ist um die Klemmschraube 6 gewickelt und ihr eines Ende 20 ist in eine kleine Durchbohrung im Kopf der Schrauben gesteckt, während das andere Ende wie ein V, das gegen eine Rolle 21 auf dem Kontakt-'
hebel wirkt, geformt ist. Die Rolle 21 läuft außen auf der V-förmigen Biegung der Feder 19, die so angebracht ist, daß die Rolle 21, wenn der Kontakthebel 13 die Mittelstellung einnimmt, gegen die Spitze der V-förmigen Biegung wirkt. Hier kann die Rolle nicht stehen bleiben, sondern sie muß über die eine oder andere der geneigten Flächen der Feder entlang gleiten, so daß die Umschaltung augenblicklich geschieht.
Die Hin- und Herbewegung der Druckstange 8 und dadurch die Drehung des Kontakthebels 13 wird von dem Steuerklotz 9 begrenzt, der die Bewegung hemmt, wenn er gegen das Ende der rechtwinkligen Öffnung 10 in der Unterlagscheibe 3 stößt.
Ein solcher Schalter ist sehr einfach eingerichtet und deshalb verhältnismäßig billig herzustellen und wirkt zuverlässig. Die besondere Form des kontaktschließenden Organs bewirkt weiter einen vorzüglichen Kontakt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektrischer Schalter der Birnenumschaltertype mit einer verschiebbaren Druckstange, die einen unter Federbeeinflussung stehenden drehbaren Kontakthebel umstellen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (8) zumMitnehmen des Kontakthebels an der Mitte einen festen Steuerklotz (9) trägt, der in einem entsprechend geformten Schlitz (10) in einer aus Isolationsmaterial bestehenden Scheibe (3) hin und zurück verschiebbar ist, in welche die als Umdrehungswelle des Kontakthebels (13) dienende Schraube (11) eingeschraubt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919337104D 1919-10-15 1919-10-15 Elektrischer Schalter Expired DE337104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337104T 1919-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337104C true DE337104C (de) 1921-05-24

Family

ID=6221096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337104D Expired DE337104C (de) 1919-10-15 1919-10-15 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030223188A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Tilting apparatus of monitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030223188A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Tilting apparatus of monitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154546B (de) Schnappschalter mit Kontaktarm und Zugfeder
DE337104C (de) Elektrischer Schalter
DE1195849B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE276034C (de)
DE320668C (de) Druckknopfschalter, bei dem ein an dem Druckschaft befestigter Schaltstiff gegen Gleitflaechen eines Kontakthebels stoesst und diesen umstellt
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
DE400075C (de) Elektrischer Schalter mit bogenfoermig eingespannter Bandfeder
DE2008322B2 (de) Drucktastenschalter
DE157180C (de)
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
AT158935B (de) Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des Apparatverschlusses.
DE677719C (de) Druckgasschalter der Schubschalterbauart
DE405418C (de) Elektrischer Ventilregler
DE754869C (de) Anordnung zur Steuerung von als Drehschalter ausgebildeten Meldeschaltern fuer elektrische Schaltgeraete
DE356765C (de) Drehschalter fuer Backoefen- und Schubtueren
DE682648C (de) Druckknopfschalter
DE406587C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen
DE916064C (de) Elektromagnetische Schalt- und Steuereinrichtung, insbesondere Telegraphen-Relais
DE840512C (de) Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge
DE660910C (de) Unterbrecher
DE692644C (de) Elektrischer Schalter
DE387459C (de) Elektrischer Kippschalter
DE1271807B (de) Elektrischer Schalter
AT159267B (de) Mehrpoliger Walzenschalter.
DE735836C (de) Elektrischer Schnellschalter