DE55526C - Elektrischer Umschalter - Google Patents

Elektrischer Umschalter

Info

Publication number
DE55526C
DE55526C DENDAT55526D DE55526DA DE55526C DE 55526 C DE55526 C DE 55526C DE NDAT55526 D DENDAT55526 D DE NDAT55526D DE 55526D A DE55526D A DE 55526DA DE 55526 C DE55526 C DE 55526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
circuit
spring
switch
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55526D
Other languages
English (en)
Original Assignee
g. schultz in Old Charlton, 33 Delafield Road, Grafsch. Kent, England
Publication of DE55526C publication Critical patent/DE55526C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. ρατενταμτλΦ
    (Grafschaft Kent, England).
    Elektrischer Umschalter.
    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Umschalter für das Oeffnen ©der Schliefsen eines elektrischen Stromkreises, welcher Umschalter besonders dann anwendbar ist, wenn sich zwischen den Contacten ein weiter Zwischenraum befindet, wie es bekanntlich bei Strömen von hoher Spannung der Fall ist.
    In Fig. ι ist dieser Umschalter im Grundrifs dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Seitenahsicht, welche die Stellung des Contacthebels bei offenem Stromkreise veranschaulicht. Fig. 3 zeigt das Contactstück im Durchschnitt. Fig. 4 zeigt den Hebel in der Stellung, durch welche das Schliefsen des Stromkreises bewirkt wird, und in Fig. 5 ist ein Querschnitt des Fufses nach x-x der Fig. 3 dargestellt.
    Auf dem mit einer Vertiefung versehenen Fufs A aus nicht leitendem und unverbrennbarem Material, wie z. B. Porcellan, ist ein metallener Bogen B befestigt, dessen eine Seite mit einer ausgebauchten OeffnungjB1 versehen ist. In dem Scheitel des Bogens B ist bei c ein Hebel C drehbar gelagert, an dessen Griff C der Hebel in jede der beiden, in Fig. 2 und 4 gezeigten Stellungen bewegt werden kann. Am unteren Ende des Hebels G, Fig. 3, ist, isolirt von demselben, ein federndes Leitungsstück D befestigt; dasselbe ist aus Kupferstreifen gebogen und in ein Stück nicht leitenden Materials des Hebels C so eingesetzt, dafs seine beiden seitlichen Schenkel von den beiden Seiten des nicht leitenden Materials frei abstehen. Durch den Fufs A gehen zwei Schrauben E, welche die mit abgeplatteten Seiten versehenen Scheiben F halten. Die Leitungsdrähte des Stromkreises, bei welchem der Umschalter zur Anwendung kommt, sind zwischen den Schraubenmuttern E und den Scheiben F eingeklemmt.
    Zwischen einem Drehpunkt b am Bogen B und einem Drehpunkt g am Hebel' C ist ein aus zwei gegen einander verschiebbaren Theilen bestehendes Gelenkstück mit die Theile aus einander drückender Schraubenfeder G angebracht. Das Gelenkstück ist in der Weise zusammengesetzt , dafs der eine Theil mit einem Zapfen in einer Ausbohrung des anderen Theiles gleitet. Die Drehzapfen b und g sind zum Drehzapfen c so angeordnet, dafs, wenn sich der Hebel C in der in Fig. 4 gezeigten Stellung befindet, diese drei Drehungsmittelpunkte sich annähernd in einer geraden Linie befinden und die Feder G keinen Druck ausübt, um den Hebel C wegzudrücken, wenn dessen Leitungsstück D zwischen den Scheiben F eingekeilt und der Stromkreis beider Leitungen geschlossen ist. Wird jedoch der Hebel C so bewegt, dafs das Leitungsstück D aus den Scheiben F entfernt wird, so drückt die Feder G den Hebel C in die Stellung Fig. 2 und hält ihn hier fest, wodurch der Stromkreis zwischen den Leitungsdrähten unterbrochen wird.
    Pate ν τ-Anspruch :
    Ein elektrischer Umschalter, bei welchem der Contacthebel derart mit einer Feder verbunden ist, dafs dieselbe auf den Hebel nur bei dessen Bewegung in die Stromunterbrechungsstellung drehend wirkt, während der Druck der Feder in der Stromschlufsstellung des Contacthebels gegen dessen Drehung gerichtet ist.
DENDAT55526D Elektrischer Umschalter Expired - Lifetime DE55526C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55526C true DE55526C (de)

Family

ID=330047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55526D Expired - Lifetime DE55526C (de) Elektrischer Umschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55526C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752766C (de) * 1938-04-27 1953-03-23 Aeg Installationsgeraet fuer Unterputz- und Imputzverlegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752766C (de) * 1938-04-27 1953-03-23 Aeg Installationsgeraet fuer Unterputz- und Imputzverlegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE3339401C2 (de)
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE4026425C1 (de)
DE2550943A1 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE55526C (de) Elektrischer Umschalter
DE584001C (de) Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger
DE1665063C3 (de) Schnappschalter
DE665478C (de) Trennschalter mit Doppelmesser
DE1913697A1 (de) Elektrischer Hochstromschalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE2525082B2 (de) Lasttrennschalter
DE631930C (de) Mit einem Schalter versehener Zwischenstecker
DE1271807B (de) Elektrischer Schalter
DE76598C (de) Augenblicks-Stromschalter
DE1765633C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe
DE1765633B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer druckknopfscha ter mit einer signallampe
DE627243C (de) Elektrischer Installations-Dreh- oder -Kippschalter
DE162722C (de)
DE1105968B (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE66926C (de) Vorrichtung zum Schliefsen und plötzlichen Unterbrechen elektrischer Leitungen
DE514344C (de) Elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung
DE1069258B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1615028C3 (de) Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe