DE4026425C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4026425C1
DE4026425C1 DE19904026425 DE4026425A DE4026425C1 DE 4026425 C1 DE4026425 C1 DE 4026425C1 DE 19904026425 DE19904026425 DE 19904026425 DE 4026425 A DE4026425 A DE 4026425A DE 4026425 C1 DE4026425 C1 DE 4026425C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact spring
section
spring
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904026425
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 8000 Muenchen De Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904026425 priority Critical patent/DE4026425C1/de
Priority to EP19900124632 priority patent/EP0471893A3/de
Priority to JP20533491A priority patent/JPH04233112A/ja
Priority to CA 2049462 priority patent/CA2049462A1/en
Priority to PT9872891A priority patent/PT98728A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE4026425C1 publication Critical patent/DE4026425C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktfedersatz für hohe elek­ trische Ströme mit zwei langgestreckten, mit ihrem jeweiligen Hauptteil annähernd parallel angeordneten Kontaktfedern, wel­ che jeweils mit einem Ende befestigt und mit ihren dem Befe­ stigungsende entgegengesetzten freien Enden zum Zwecke der Kontaktgabe relativ zueinander bewegbar sind.
Ein derartiger Kontaktfedersatz ist beispielsweise aus dem DE-GM 19 15 991 bekannt. Die Funktion dieses Aufbaus beim Schalten hoher Ströme wird nachfolgend grundsätzlich anhand der Fig. 3 erläutert. Eine feststehende Kontaktfeder 21 und eine bewegliche Kontaktfeder 22 sind jeweils einseitig in ei­ nem Träger 23 eingespannt. In der Nähe ihrer freien Enden tra­ gen sie Kontaktstücke 24 und 25, welche in einer Schaltstel­ lung einander berühren und damit Kontakt geben. Die bewegliche Kontaktfeder 22 wird dabei von einem Betätigungsorgan 26 gegen die feststehende Kontaktfeder 21 gedrückt (in Richtung des Pfeiles 27), wodurch die Kontaktkraft erzeugt wird. Die Kon­ taktkraft könnte auch durch entsprechende Vorspannung der be­ weglichen Kontaktfeder 22 erzeugt werden, was dann einen Ruhe­ kontakt ergäbe. Zum Öffnen des Kontaktes müßte dann ein Betä­ tigungsorgan entgegen dem Pfeil 27 wirken.
Fließt bei geschlossenem Kontakt gemäß Darstellung in Fig. 3 ein hoher Strom i über die beiden Kontaktfedern 21 und 22, so ergibt sich durch die beiden entgegengesetzten Stromflüsse in den Kontaktfedern eine elektrodynamische Kraft, welche durch die Pfeile 8 angedeutet ist. Diese elektrodynamische Kraft versucht die beiden Kontaktfedern auseinanderzudrücken. Reicht die über das Betätigungsorgan 26 oder durch eine Vorspannung aufgebrachte Kontaktkraft nicht aus, so können die elektrody­ namischen Kräfte zu einer Kontaktöffnung führen. Solange die Magnetsysteme für Hochstromrelais entsprechend groß ausgelegt waren, wurden auf jeden Fall immer genügend hohe Kontaktkräfte erzeugt, so daß die erwähnten elektrodynamischen Öffnungskräf­ te nicht zur Wirkung kamen. Durch die allgemeine Miniaturisie­ rung auch der Relais für hohe Schaltleistung bei gleichzeiti­ ger Verringerung der Steuerleistung können unter Umständen mit dem volumenmäßig verringerten Magnetsystem die notwendigen Kontaktkräfte zum Führen hoher Impulsströme nicht mehr erzeugt werden. Wie erwähnt, werden durch die elektrodynamischen Kräf­ te die parallelen Kontaktfedern auseinandergedrückt, so daß während des Stromimpulses ein Kontaktöffnen auftritt. Dieses hat einen leistungsstarken Lichtbogen zur Folge, der zum Ver­ schweißen der Kontakte führen kann. Solche Impulsströme können z. B. Kurzschlußströme von 1000 A sein, während das Relais selbst nur für einen Dauerstrom von beispielsweise 6 A ausge­ legt ist.
Um dieses Problem zu beherrschen, mußten also bisher erheblich größere Relais eingesetzt werden, als für den zu führenden Dauerstrom notwendig gewesen wäre. Eine andere Möglichkeit be­ stand nur darin, ein Verschweißen der Kontakte bei Kurzschluß in Kauf zu nehmen.
Für Leistungsschalter ist es aus der DE-AS 10 85 595 grund­ sätzlich bereits bekannt, eine Kontaktdruckverstärkung bei ho­ hen Strömen dadurch vorzunehmen, daß zwei parallele, von ent­ gegengesetzt gerichteten Strömen durchflossene Zuführungen zu Schaltstücken eine Schleife bilden, so daß die abstoßenden Kräfte in Schließstellung des Schalters den Kontaktdruck erhö­ hen. In diesen Fällen handelt es sich allerdings um eigene Stromzuführungselemente und relativ große Schaltstücke, deren Form auf Kontaktfedersätze von Kleinrelais nicht ohne weiteres übertragbar ist.
Aus der DE-OS 16 65 958 ist weiterhin eine hochbelastbare Kon­ taktanordnung für Relais bekannt, bei der eine bügelförmige Stromzuführung einer mit dem Anker verbundenen Mittelkontakt­ feder das freie Ende eines starren Gegenkontaktelementes um­ greift. Eine Kontaktkraftverstärkung wird dabei weder ange­ strebt noch erreicht, vielmehr geht es dort lediglich um eine Trennung der elektrischen Stromzuführung und der Kontaktfeder hinsichtlich ihrer elektrischen bzw. mechanischen Eigenschaf­ ten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kontaktfedersatz der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, der das oben erörterte Pro­ blem löst, bei dem also auch beim Auftreten sehr hoher Ströme kein Kontaktöffnen aufgrund der elektrodynamischen Kräfte mög­ lich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der kontaktgebende Abschnitt der ersten Kontaktfeder an einem bü­ gelförmig vom Hauptteil abgebogenen, die zweite Kontaktfeder umgreifenden Abschnitt vorgesehen ist, derart, daß der kon­ taktgebende Abschnitt der zweiten Kontaktfeder zwischen dem Hauptteil und dem kontaktgebenden Abschnitt der ersten Kon­ taktfeder liegt.
Bei der Erfindung wird also von den parallelen Kontaktfedern durch eine entsprechende bügelförmige Gestaltung eines kon­ taktgebenden Abschnittes die Kontaktstelle zwischen beiden Kontaktfedern sozusagen nach außen gedreht, so daß sie nicht mehr zwischen den Hauptteilen der beiden Kontaktfedern liegt, sondern an der Außenseite des einen Kontaktgliedes. Die Schaltbewegung und die Richtung der Kontaktkraft werden damit umgedreht, so daß die elektrodynamischen Kräfte zwischen den Hauptteilen der beiden Kontaktfedern der Kontaktkraft nicht mehr entgegenwirken, sondern diese sogar noch verstärken.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäß gestalteten Kontaktfedersatz schematisch in Seitenansicht,
Fig. 2 einen etwas abgewandelten Kontaktfedersatz in perspek­ tivischer Darstellung und
Fig. 3 einen Kontaktfedersatz in Seitenansicht nach dem Stand der Technik, wie bereits oben beschrieben.
Der in Fig. 1 beschriebene Kontaktfedersatz besitzt eine fest­ stehende Kontaktfeder 1 und eine bewegliche Kontaktfeder 2, welche beide mit ihrem einen Ende in einem Träger 3 verankert sind. Das freie Ende 2a der beweglichen Kontaktfeder ist U-för­ mig um das freie Ende 1a der feststehenden Kontaktfeder herum­ gebogen, so daß der kontaktgebende Abschnitt 2b mit seinem Kon­ taktstück 5 der Außenseite der feststehenden Kontaktfeder mit ihrem Kontaktstück 4 gegenübersteht.
Der in Fig. 1 gezeigte geschlossene Zustand des Kontaktes wird durch ein Betätigungsorgan 6 erzeugt, welches in Richtung des Pfeiles 7 bewegt wird und damit die Kontaktkraft erzeugt. Wird nun ein sehr hoher Impulsstrom i durch den geschlossenen Kon­ takt geschickt, werden elektrodynamische Kräfte 8 wirksam, wel­ che die Hauptteile der Kontaktfedern 1 und 2 auseinanderzudrüc­ ken versuchen. Da die Kontaktgabe jedoch zwischen der Außensei­ te der feststehenden Kontaktfeder 1 und dem abgebogenen Ab­ schnitt 2b erfolgt, so wirken die elektrodynamischen Kräfte in Richtung der Kontaktkraft und verstärken diese.
Das in Fig. 1 gezeigte Prinzip der Umkehrung der Kontaktkraft­ richtung läßt sich auch für abgewandelte Kontaktfedersätze, auch für Öffnerkontakte, sinngemäß anwenden.
So könnte der Kontaktfedersatz nach Fig. 1 als Öffner betrieben werden, wenn die Kontaktfeder 2 in Richtung des Pfeiles 7 vor­ gespannt wäre. Durch ein Betätigungsorgan 6′ könnte der Kontakt dann in Richtung des Pfeiles 7′ geöffnet werden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel für einen Öffnerkontakt gezeigt. Hier ist eine feststehende Kontaktfeder 11 mit einer beweglichen Kontaktfeder 12 so angeordnet, daß ein bügelförmig abgebogener Abschnitt 11a einen kontaktgebenden Abschnitt 11b an der Außenseite der beweglichen Kontaktfeder 12 trägt. Die Kontaktstücke 14 und 15 sind bei dem gezeigten Beispiel mitein­ ander in Kontaktberührung, da es sich um einen Öffnerkontakt handelt, also eine Vorspannung in Richtung des Pfeiles 17 den Kontakt im Ruhezustand geschlossen hält. Mit einem Betätigungs­ organ 16 kann dieser Kontakt bei Betätigung geöffnet werden. Auch in diesem Fall wirkt ein Stromimpuls mit den daraus resul­ tierenden elektrodynamischen Kräften im Sinne eines Schließens des Kontaktes, so daß auch hierbei ein Prellen bzw. ein Licht­ bogen vermieden wird.

Claims (3)

1. Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme mit zwei lang­ gestreckten, mit ihrem jeweiligen Hauptteil annähernd parallel angeordneten Kontaktfedern (1, 2; 11, 12), welche jeweils mit einem Ende befestigt und mit ihren dem Befestigungsende entge­ gengesetzten freien Enden zum Zwecke der Kontaktgabe relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der kontaktgebende Abschnitt (2b; 11b) der ersten Kontaktfeder an einem bügelförmig vom Haupt­ teil abgebogenen, die zweite Kontaktfeder (1; 12) umgreifenden Abschnitt (2a; 11a) vorgesehen ist, derart, daß der kontaktge­ bende Abschnitt (1a; 12a) der zweiten Kontaktfeder zwischen dem Hauptteil (2; 11) und dem kontaktgebenden Abschnitt (2b; 11b) der ersten Kontaktfeder liegt.
2. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der bügelförmig abgebogene Abschnitt (2a) der ersten Kontaktfeder (2) das freie Ende (1a) der zweiten Kontaktfeder (1) umgreift.
3. Kontaktfedersatz nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der bügelförmig abgebogene Abschnitt (11a) der ersten Kontaktfeder (11) den kontaktgeben­ den Abschnitt (12a) der zweiten Kontaktfeder (12) seitlich um­ greift.
DE19904026425 1990-08-21 1990-08-21 Expired - Fee Related DE4026425C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026425 DE4026425C1 (de) 1990-08-21 1990-08-21
EP19900124632 EP0471893A3 (en) 1990-08-21 1990-12-18 Contact spring set for high electrical currents
JP20533491A JPH04233112A (ja) 1990-08-21 1991-08-16 高電流用の接点ばね組
CA 2049462 CA2049462A1 (en) 1990-08-21 1991-08-19 Contact spring set for high electrical currents
PT9872891A PT98728A (pt) 1990-08-21 1991-08-20 Jogo de molas de contacto para a comutacao de correntes electricas de grande intensidade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026425 DE4026425C1 (de) 1990-08-21 1990-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026425C1 true DE4026425C1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6412627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026425 Expired - Fee Related DE4026425C1 (de) 1990-08-21 1990-08-21

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0471893A3 (de)
JP (1) JPH04233112A (de)
CA (1) CA2049462A1 (de)
DE (1) DE4026425C1 (de)
PT (1) PT98728A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409108A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Vierwegeschalter
DE19532762A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Siemens Ag Elektromagnetisches Laststromrelais und Anordnung eines derartigen Relais auf einer Leiterplatte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI9300215A (sl) * 1992-05-15 1993-12-31 Siemens Ag Priprava s kontaktno vzmetjo za rele za prevajanje in preklapljanje velikih tokov
GB9317260D0 (en) * 1993-08-19 1993-10-06 Blp Components Ltd Solenoid operated switching devices
DE102006022912A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Gruner Ag Relais mit Kontaktkraftverstärkung
JP5838920B2 (ja) * 2011-07-18 2016-01-06 アンデン株式会社 継電器
CN102903576B (zh) * 2012-10-27 2015-06-03 东莞市三友联众电器有限公司 磁保持继电器的簧片开关组件
EP2806441B1 (de) * 2013-05-24 2017-07-12 Tyco Electronics Austria GmbH Elektrische Schaltvorrichtung und verbesserte Lorentzkraftvorspannung
CN105097307A (zh) * 2014-05-15 2015-11-25 沈阳工业大学 新型控制与保护开关触头系统
JP7066996B2 (ja) * 2017-08-10 2022-05-16 オムロン株式会社 電磁継電器
DE102019101074B4 (de) * 2019-01-16 2021-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais, Anordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Ankerstellung eines Relais

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085595B (de) * 1954-02-04 1960-07-21 Merlin Gerin Schaltkontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE1915991A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Gross Hans Spielzeugbaukasten
DE1665958A1 (de) * 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575823A (en) * 1943-04-16 1946-03-06 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric switches with electrodynamically-reinforcedcontact
GB1251902A (de) * 1969-05-23 1971-11-03
IT1038809B (it) * 1974-06-21 1979-11-30 Siemens Ag Apparecchio elettrico di manovra

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085595B (de) * 1954-02-04 1960-07-21 Merlin Gerin Schaltkontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE1665958A1 (de) * 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung
DE1915991A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Gross Hans Spielzeugbaukasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409108A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Vierwegeschalter
DE19532762A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Siemens Ag Elektromagnetisches Laststromrelais und Anordnung eines derartigen Relais auf einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471893A3 (en) 1992-08-05
CA2049462A1 (en) 1992-02-22
PT98728A (pt) 1993-09-30
EP0471893A2 (de) 1992-02-26
JPH04233112A (ja) 1992-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
DE4337344A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE69410099T2 (de) Schaltgeräte
DE4026425C1 (de)
DE1640267A1 (de) Mechanischer Stromunterbrecher
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
DE69205140T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Last- oder Schutzschalter.
DE19526591A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2756741C2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit elektromagnetischer Kontaktdruckerhöhung
CH620791A5 (de)
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
DE102004018275A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE19529869C2 (de) Elektrisches selbstöffnende Kontakte aufweisendes Kontaktsystem
DE2525082B2 (de) Lasttrennschalter
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE19700758C1 (de) Schalter mit mindestens einem feststehenden Schaltstück
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102006053840B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise
DE69206389T2 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit teilweise vorübergehender Betätigung.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee