EP0380012B1 - Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter - Google Patents
Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0380012B1 EP0380012B1 EP90101176A EP90101176A EP0380012B1 EP 0380012 B1 EP0380012 B1 EP 0380012B1 EP 90101176 A EP90101176 A EP 90101176A EP 90101176 A EP90101176 A EP 90101176A EP 0380012 B1 EP0380012 B1 EP 0380012B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- current path
- switch arm
- switching arm
- contact system
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000031877 prophase Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H77/00—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
- H01H77/02—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
- H01H77/10—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
- H01H77/102—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
- H01H77/104—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
Definitions
- the invention relates to a contact system for current-limiting circuit breakers according to the preamble of claim 1.
- one switching arm is connected via a switching shaft to the switch lock of the circuit breaker and is used for operational switching. At the same time, this switching arm can also open dynamically when there is a current load in the short-circuit area before the switching takes place via the switching lock.
- the second movable switching arm which can also be formed with two or more parallel switching arms, is pivotally mounted on the current path and is held in the switched-on position by one or more compression springs. It is connected to the current path with a strand and, in the event of a short circuit, pivots against the direction of movement of the first switching arm, so that the opening distance and also the opening speed increase when the switching contacts are lifted off due to an additional acceleration.
- the arc between the contact pieces of the switching arms is additionally lengthened and extinguished more quickly, but the wire for the current supply, especially on the lower switching arm, forms a weak point in that the welding attachment of the wire on low-switching due to the sudden deflections in the event of a short circuit, it is mechanically very stressed and can therefore easily lead to faults.
- the invention has for its object to provide a contact system according to the preamble of claim 1, in which the second movable switching arm on the current path is designed and arranged so that the contact system in the closed state on the one hand has such a low contact contact resistance that on a flexible power supply in the form of a strand or the like between the pivotable switching arm and the current path can be dispensed with, and that, on the other hand, in the event of a short circuit, the arc is extended even more and is extinguished even more quickly.
- a particularly advantageous pivot bearing of the movable switching arm results from the feature of claim 2 as well as from the features of claims 3 and 4, which contribute significantly to the free mobility of the switching arm in the event of a short circuit.
- the feature of claim 5 also ensures that both in the closed normal state and when triggered in the event of a short circuit, a perfect current transfer between the current path and the movable switching arm, either directly between the pivot bearing recesses for the pivot pin of the switching arm on the underside of the fork legs or else when triggered in the event of a short circuit via the two leaf springs, which extend from a fastening point on the underside of the current path on the fork legs and engage under the pivot pins of the movable switching arm with bearing brackets at their free ends, which lie opposite the bearing recesses on the fork legs.
- the current transfer from the current path to the movable switching arm can be further improved in that the switching arm has stop lugs which are offset in parallel with respect to the pivots towards the free end of the current path and which rest in the switched-on position of the switching arm on the top of the current path and the spring-loaded switching arm Secure together with the pivot in its switch-on position on the current path.
- a particularly good contact is achieved in that the stop lugs on the movable switching arm in relation to the parallel pivot to the free end of the current path are set back by a distance that only makes up part of the distance between the pivot pin and the front spring support, so that the switching arm in the switched-on position under the pressure of the helical compression spring with both the pivot pin and the two stop lugs in the manner of a two-armed rocker switch with one increased contact pressure on opposite sides of the current path.
- the second movable switching arm 3 is pivotally mounted in the switch housing 5 on the current path 6 and held by a compression spring 7 in the switched-on position in FIG. 1, that in the event of a short circuit it pivots against the direction of movement of the first switching arm 2, so that the opening distance and the Increase opening speed when lifting switch contacts 2a, 3a due to additional acceleration of the movable lower switching arm 3.
- the second movable switching arm 3 is held with two pivot pins 8 directed coaxially to the side in open, approximately semi-cylindrical bearing recesses 9 in a pivotable, resilient contact on the underside 10 of the current path 6.
- the current path 6 is fork-shaped in the region of the movable switching arm with a U-shaped central recess 11, the movable switching arm 3 engaging under the two fork legs 12, 13 of the current path 6 with its two pivot pins 8 directed to the side and by means of two parallel leaf springs 14, 15 the current path 6 is held in contact in the two bearing recesses 9 on the underside of the fork legs 12, 13.
- the free ends 16, 17 of the fork legs 12, 13 of the current path 6 are in relation to an attachment plane 18 for the leaf springs 14, 15 on the underside of the current path 6 offset in parallel upwards that they then extend from the bottom 19 of the switch housing 5.
- the bearing recesses 9 for the pivots 8 of the movable switching arm 3 are arranged in the region of the kink between the rising section 12a, 13a and the free ends 16, 17 of the fork legs 12, 13.
- the two leaf springs 14, 15, which support the movable switching arm 3 on the two pivots 8, extend from the mounting plane 18 on the underside of the current path 6 along the fork legs 12, 13 and have bearing brackets 14a, 15a for the pivots at their free ends 8 of the movable switching arm 3, which lie opposite the bearing recesses 9 on the fork legs 12, 13.
- the second movable switching arm 3 also has two parallel to the pivot 8 stop lugs 20, which are offset from the free end of the current path 6 so that they rest in the switched-on position of the switching arm 3 of Fig. 1 on the top of the current path 6 and the spring-loaded Secure switching arm 3 together with the pivot pin 8 in its switched-on position on the current path 6.
- the stop lugs 20 on the movable switching arm 3 are set back by a distance 21 from the parallel two pivots 8 to the free end of the current path 6, which is only part of the distance 22 between the pivots 8 and the front spring support 7, in the present case in an aspect ratio of the lever arms corresponding to the distances 21, 22 of about 1: 3, so that the switching arm 3 in the switched-on position of FIG. 1 under the action of the helical compression spring 7 with both the pivot pin 8 and with the two stop lugs 20 in the manner of a two-armed rocker switch with an increased contact pressure on opposite sides of the current path 6.
- the stop lugs 20 can have a wedge-shaped tapered or rounded cross-section towards the current path 6, so that they rest with their lower longitudinal sides on the upper side of the fork legs 12, 13 of the current path 6 in the form of a line or strip, and thus perfect contact points for the current transfer from the movable Form switching arm 3 on the current path 6.
- a stop 23 fixed to the housing is provided on the switch housing 5 below the pivot pins 8 of the movable switching arm 3.
- the movable switching arm 3 has a stop cap 20 and a part of the switching arm 3 up to its contact piece 3a covering insulating cap 24 (Fig. 4 to 8) made of plastic, which prevents the arc occurring in the event of a short circuit running along the movable lower switching arm 3 .
- the arc 25 can be supplied particularly favorably to the two switching arms 2, 3 opposite quenching plates, not shown in the drawing, if on the current path 6, as can be seen in FIGS. 1 to 3 in detail, following the U-shaped one Central recess 11 in the extension of the lower movable switching arm 3 at least one arc guide rib 26 is provided, which the movable switching arm 3 can touch in the event of a short circuit, so that the arc 25 jumps over and is additionally lengthened.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei derartigen Kontaktsytemen für Leistungsschalter mit zwei beweglichen Schaltarmen ist der eine Schaltarm über eine Schaltwelle mit dem Schaltschloß des Leistungsschalters verbunden und dient dem betriebsmäßigen Schalten. Gleichzeitig kann dieser Schaltarm bei Strombelastung im Kurzschlußbereich auch dynamisch öffnen, bevor die Schaltung über das Schaltschloß erfolgt.
- Der zweite bewegliche Schaltarm, der auch mit zwei oder mehr parallelen Schaltarmen ausgebildet sein kann, ist an der Strombahn schwenkbar gelagert und durch eine oder mehrere Druckfedern in der Einschaltstellung gehalten. Er ist mit der Strombahn mit einer Litze verbunden und schwenkt im Kurzschlußfalle entgegen der Bewegungsrichtung des ersten Schaltarmes, so daß sich die Öffnungsstrecke und auch die Öffnungsgeschwindigkeit beim Abheben der Schaltkontakte aufgrund einer zusätzlichen Beschleunigung vergrößern. Dadurch wird der Lichtbogen zwischen den Kontaktstücken der Schaltarme zwar zusätzlich gelängt und schneller zum Erlöschen gebracht, jedoch bildet die Litze für die Stromführung gerade an dem unteren Schaltarm insofern eine Schwachstelle, als die Schweißbefestigung der Litze am schaltarm durch die schlagartigen Auslenkungen im Kurzschlußfalle mechanisch sehr stark beansprucht wird und daher leicht zu Störungen führen kann.
- Kontaktsysteme für strombegrenzende Leistungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ohne daß der zweite bewegliche Schaltarm mit der Strombahn mit einer Litze verbunden ist, sind bekannt z.B aus der EP-A-0 146 805.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktsytem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem der zweite bewegliche Schaltarm an der Strombahn so ausgebildet und angeordnet ist, daß das Kontaktsystem im geschlossenen Zustand einerseits einen derart geringen Kontakt-Übergangswiderstand aufweist, daß auf eine flexible Stromführung in Form einer Litze oder dergleichen zwischen dem schwenkbaren Schaltarm und der Strombahn verzichtet werden kann, und daß andererseits im Kurzschlußfalle der Lichtbogen noch stärker aufgelängt und noch schneller zum Erlöschen gebracht wird.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 11 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
- Dadurch, daß der zweite bewegliche Schaltarm mit koaxial zur Seite gerichteten Drehzapfen in offnen, etwa halbzylindrischen Lageraussparungn in schwenkbarer federnder Anlage an der Unterseite der Strombahn gehalten ist, ergibt sich einerseits durch die stabile Halterung des Schaltarmes im geschlossenen Normalzustand des Kontaktsystemes ein einwandfreier Stromübergang von den Lagerstellen an der Strombahn auf die Drehzapfen des Schaltarmes und weiter durch eine flächige Berührung zwischen den Kontaktteilen zu dem anderen beweglichen Schaltarm, der mit dem Schaltschloß verbunden ist, während bei der dynamischen Auslösung im Kurzschlußfalle durch die federnde Abstützung des beweglichen Kontaktarmes an der Strombahn bei gutem Kontaktdruck eine leichtgängige und rasche Verschwenkung des beweglichen Schaltarmes gegenüber der Strombahn gewährleistet ist, was nicht nur zu einer zusätzlichen Längung des Lichtbogens im Kurzschlußfalle, sondern auch zu einer forcierten Löschung des Lichtbogens im Kurzschlußfalle führt.
- Eine besonders vorteilhafte Schwenklagerung des beweglichen Schaltarmes ergibt sich durch das Merkmal des Anspruchs 2 ebenso wie durch die Merkmale der Ansprüche 3 und 4, die zur freien Beweglichkeit des Schaltarmes im Kurzschlußfalle maßgeblich beitragen.
- Durch das Merkmal des Anspruchs 5 ist außerdem sowohl im geschlossenen Normalzustand als auch beim Auslösen im Kurzschlußfalle stets ein einwandfreier Stromübergang zwischen der Strombahn und dem beweglichen Schaltarm gewährleistet, und zwar entweder unmittelbar zwischen den Drehlageraussparungen für die Drehzapfen des Schaltarmes an der Unterseite der Gabelschenkel oder aber beim Auslösen im Kurzschlußfalle über die beiden Blattfedern, die sich von einer Befestigungsstelle an der Unterseite der Strombahn an den Gabelschenkeln erstrecken und die Drehzapfen des beweglichen Schaltarmes mit Lagerbügeln an ihren freien Enden untergreifen, die den Lageraussparungen an den Gabelschenkeln gegenüberliegen.
- Der Stromübergang von der Strombahn zu dem beweglichen Schaltarm kann dabei noch dadurch weiter verbessert werden, daß der Schaltarm gegenüber den Drehzapfen zum freien Ende der Strombahn hin parallel versetzte Anschlagnasen aufweist, die in der Einschaltstellung des Schaltarmes an der Oberseite der Strombahn anliegen und den federbelasteten Schaltarm zusammen mit den Drehzapfen in seiner Einschaltstellung an der Strombahn sichern.
- Eine besonders gute Kontaktgabe wird dabei dadurch erreicht, daß die Anschlagnasen am beweglichen Schaltarm gegenüber den dazu parallelen Drehzapfen zum freien Ende der Strombahn hin um einen Abstand zurückversetzt sind, der lediglich einen Teil des Abstandes zwischen den Drehzapfen und der vorderen Federabstützung ausmacht, so daß der Schaltarm in der Einschaltstellung unter dem Druck der Schraubendruckfeder sowohl mit den Drehzapfen als auch mit den beiden Anschlagnasen nach Art einer zweiarmigen Schaltwippe mit einem erhöhten Kontaktdruck an gegenüberliegenden Seiten der Strombahn anliegt.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Kontaktsystem im geschlossenen Normalzustand,
- Fig. 2
- das Kontaktsystem beim Auslösen im Kurzschlußfalle in voll ausgezogenen Linien, während die endgültige Stellung der Schaltarme nach dem Kurzschluß nur gestrichelt angedeutet ist,
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer Strombahn des Kontaktsystems mit einem daran schwenkbar gelagerten Schaltarm,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht des Schaltarmes der Strombahn von Fig. 3
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf den Schaltarm von Fig. 4,
- Fig. 6
- eine Stirnansicht des Schaltarmes in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 4,
- Fig. 7
- eine Ansicht einer Isolierabdeckung an dem Schaltarm der Strombahn und
- Fig. 8
- eine Schnittdarstellung der Isolierabdeckung gemäß Schnittlinie VIII - VIII von Fig. 7
- Der zweite bewegliche Schaltarm 3 ist im Schaltergehäuse 5 an der Strombahn 6 derart schwenkbar gelagert und durch eine Druckfeder 7 in der Einschaltstellung von Fig. 1 gehalten, daß er im Kurzschlußfalle entgegen der Bewegungsrichtung des Ersten Schaltarmes 2 schwenkt, so daß sich die Öffnungsstrecke und die Öffnungsgeschwindigkeit beim Abheben der Schaltkontakte 2a, 3a aufgrund zusätzlicher Beschleunigung des beweglichen unteren Schaltarmes 3 vergrößern.
- Wie insbesondere in Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, ist der zweite bewegliche Schaltarm 3 mit zwei koaxial zur Seite gerichteten Drehzapfen 8 in offenen, etwa halbzylindrischen Lageraussparungen 9 in schwenkbarer federnder Anlage an der Unterseite 10 der Strombahn 6 gehalten.
- Die Strombahn 6 ist im Bereich des beweglichen Schaltarmes mit einer U-förmigen Mittelaussparung 11 gabelförmig ausgebildet, wobei der bewegliche Schaltarm 3 die beiden Gabelschenkel 12, 13 der Strombahn 6 mit seinen beiden zur Seite gerichteten Drehzapfen 8 untergreift und durch zwei parallele Blattfedern 14, 15 in den beiden Lageraussparungen 9 an der Unterseite der Gabelschenkel 12, 13 der Strombahn 6 in Anlage gehalten ist.
- Die freien Enden 16, 17 der Gabelschenkel 12, 13 der Strombahn 6 sind gegenüber einer Befestigungsebene 18 für die Blattfedern 14,15 an der Unterseite der Strombahn 6 derart parallel nach oben versetzt, daß sie sich im Anschluß vom Boden 19 des Schaltergehäuses 5 erstrecken.
- Die Lageraussparungen 9 für die Drehzapfen 8 des beweglichen Schaltarmes 3 sind im Bereich der Knickstelle zwischen dem ansteigenden Abschnitt 12a, 13a und den freien Enden 16, 17 der Gabelschenkel 12, 13 angeordnet.
- Die beiden Blattfedern 14,15 die den beweglichen Schaltarm 3 an den beiden Drehzapfen 8 unterstützen, erstrecken sich von der Befestigungsebene 18 an der Unterseite der Strombahn 6 an den Gabelschenkeln 12, 13 entlang und weisen an ihren freien Enden Lagerbügel 14a, 15a für die Drehzapfen 8 des beweglichen Schaltarmes 3 auf, die den Lageraussparungen 9 an den Gabelschenkeln 12, 13 gegenüberliegen.
- Der zweite bewegliche Schaltarm 3 besitzt außerdem zwei zu den Drehzapfen 8 parallele Anschlagnasen 20, die zum freien Ende der Strombahn 6 hin derart versetzt sind, daß sie in der Einschaltstellung des Schaltarmes 3 von Fig. 1 an der Oberseite der Strombahn 6 anliegen und den federbelasteten Schaltarm 3 zusammen mit den Drehzapfen 8 in seiner Einschaltstellung an der Strombahn 6 sichern.
- Um einen erhöhten Kontaktdruck zu erzeugen, sind die Anschlagnasen 20 am beweglichen Schaltarm 3 gegenüber den dazu parallelen beiden Drehzapfen 8 zum freien Ende der Strombahn 6 hin um einen Abstand 21 zurückversetzt, der lediglich einen Teil des Abstandes 22 zwischen den Drehzapfen 8 und der vorderen Federabstützung 7 ausmacht, und zwar im vorliegenden Fall in einem Längenverhältnis der den Abständen 21, 22 entsprechenden Hebelarme von etwa 1 : 3, so daß der Schaltarm 3 in der Einschaltstellung von Fig. 1 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 7 sowohl mit den Drehzapfen 8 als auch mit den beiden Anschlagnasen 20 nach Art einer zweiarmigen Schaltwippe mit einem erhöhten Kontaktdruck an gegenüberliegenden Seiten der Strombahn 6 anliegt.
- Die Anschlagnasen 20 können dabei einen zur Strombahn 6 hin keilförmig verjüngten oder abgerundeten Querschnitt haben, so daß sie mit ihren unteren Längsseiten an der Oberseite der Gabelschenkel 12, 13 der Strombahn 6 linien- oder streifenförmig anliegen und so einwandfreie Kontaktstellen für den Stromübergang von dem beweglichen Schaltarm 3 auf die Strombahn 6 bilden.
- Um das Abheben des beweglichen Schaltarmes 3 von der Unterseite der Strombahn 6 im Kurzschlußfalle zu begrenzen, ist am Schaltergehäuse 5 unterhalb der Drehzapfen 8 des beweglichen Schaltarmes 3 ein gehäusefester Anschlag 23 vorhanden.
- Außerdem besitzt der bewegliche Schaltarm 3 eine die Anschlagnasen 20 und einen Teil des Schaltarmes 3 bis an dessen Kontaktstück 3a überdeckende Isolierkappe 24 (Fig. 4 bis 8) aus Kunststoff, die verhindert, daß der im Kurzschlußfalle entstehende Lichtbogen an dem beweglichen unteren Schaltarm 3 entlangläuft.
- Ferner kann der Lichtbogen 25 besonders günstig den beiden Schaltarmen 2, 3 gegenüberliegenden, in der Zeichnung nicht gezeigten Löschblechen zugeführt werden, wenn an der Strombahn 6, wie in Fig. 1 bis 3 im einzelnen zu erkennen ist, im Anschluß an die U-förmige Mittelaussparung 11 in Verlängerung des unteren beweglichen Schaltarmes 3 mindestens eine Lichtbogenführungsrippe 26 vorgesehen ist, die der bewegliche Schaltarm 3 im Kurzschlußfall berühren kann, so daß der Lichtbogen 25 überspringt und zusätzlich verlängert wird.
Claims (10)
- Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter mit je zwei beweglichen Schaltarmen (2, 3) pro Phase, von denen der eine (2) über eine Schaltwelle (4) mit dem Schaltschloß des Leistungsschalters verbunden ist und einerseits dem betriebsmäßigen Schalten dient und andererseits bei Strombelastung im Kurzschlußbereich dynamisch öffnet, bevor die Schaltung über das Schaltschloß erfolgt, während der zweite bewegliche Schaltarm (3) an der Strombahn (6) derart schwenkbar gelagert und durch eine Druckfeder (7) in der Einschaltstellung gehalten ist, daß er im Kurzschlußfalle entgegen der Bewegungsrichtung des ersten Schaltarmes (2) schwenkt, so daß sich die Öffnungsstrecke und die Öffnungsgeschwindigkeit beim Abheben der Schaltkontakte (2a, 3a) aufgrund zusätzlicher Beschleunigung vergrößern, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Schaltarm (3) mit koaxial zur Seite gerichteten Drehzapfen (8) in offenen, etwa halbzylindrischen Lageraussparungen (9) in schwenkbarer federnder Anlage an der Unterseite (10) der Strombahn (6) gehalten ist.
- Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombahn (6) im Bereich des beweglichen Schaltarmes (3) derart gabelförmig ausgebildet ist, daß der bewegliche Schaltarm (3) die beiden Gabelschenkel (12, 13) der Strombahn (6) mit seinen zur Seite gerichteten Drehzapfen (8) untergreift und durch zwei parallele Blattfedern (14, 15) in den beiden Lageraussparungen (9) an der Unterseite (10) der Gabelschenkel (12, 13) der Strombahn (6) in Anlage gehalten ist.
- Kontaktsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (16, 17) der Gabelschenkel (12, 13) der Strombahn (6) gegenüber einer Befestigungsebene (18) für die Blattfedern (14, 15) an der Unterseite der Strombahn (6) höhenmäßig derart parallel versetzt sind, daß sie sich im Anschluß an einen schräg ansteigenden Abschnitt (12a, 13a) im Abstand vom Boden (19) des Schaltergehäuses (5) erstrekken.
- Kontaktsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Blattfedern (14, 15) von der Befestigungsebene (18) an der Unterseite der Strombahn (6) an den Gabelschenkeln (12, 13) entlang erstrecken und an ihren freien Enden Lagerbügel (14a,15a) für die Drehzapfen (8) des beweglichen Schaltarmes (3) aufweisen, die den Lageraussparungen (9) an den Gabelschenkeln (12, 13) gegenüberliegen.
- Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bewegliche Schaltarm (3) gegenüber den Drehzapfen (8) zum freien Ende der Strombahn (6) hin parallel versetzte Anschlagnasen (20) aufweist, die in der Einschaltstellung des Schaltarmes (3) an der Oberseite der Strombahn (6) anliegen und den federbelasteten Schaltarm (3) zusammen mit den Drehzapfen (8) in seiner Einschaltstellung an der Strombahn (6) sichern.
- Kontaktsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnasen (20) am beweglichen Schaltarm (3) gegenüber den dazu parallelen beiden Drehzapfen (8) zum freien Ende der Strombahn (6) hin um einen Abstand (21) zurückversetzt sind, der lediglich einen Teil des Abstandes (22) zwischen den Drehzapfen (8) und der vorderen Federabstützung (7) ausmacht, so daß der Schaltarm (3) in der Einschaltstellung unter dem Druck der Schraubendruckfeder (7) sowohl mit den Drehzapfen (8) als auch mit den beiden Anschlagnasen (20) nach Art einer zweiarmigen Schaltwippe mit einem erhöhten Kontaktdruck an gegenüberliegenden Seiten der Strombahn (6) anliegt.
- Kontaktsystem nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnasen (20) an dem beweglichen Schaltarm (3) einen zur Strombahn (6) hin keilförmig verjüngten oder abgerundeten Querschnitt haben und mit ihren unteren Längsseiten an der Oberseite der Gabelschenkel (12, 13) der Strombahn (6) linien- oder streifenförmige Kontaktstellen für den Stromübergang von dem beweglichen Schaltarm (3) auf die Strombahn (6) bilden.
- Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltergehäuse (5) unterhalb der Drehzapfen (8) des beweglichen Schaltarmes (3) ein gehäusefester Anschlag (23) vorhanden ist.
- Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schaltarm (3) eine die Anschlagnasen (20) und einen Teil des Schaltarmes bis an dessen Kontaktstück (3a) überdeckende Isolierkappe (24) aus Kunststoff aufweist.
- Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Strombahn (6) in Verlängerung des unteren beweglichen Schaltarmes (3) mindestens eine Lichtbogenführungsrippe (26) vorhanden ist, und daß der bewegliche Schaltarm (3) im Kurzschlußfall diese Rippe (26) berühren kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3901852A DE3901852A1 (de) | 1989-01-23 | 1989-01-23 | Kontaktsystem fuer strombegrenzende leistungsschalter |
DE3901852 | 1989-01-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0380012A1 EP0380012A1 (de) | 1990-08-01 |
EP0380012B1 true EP0380012B1 (de) | 1994-05-18 |
Family
ID=6372598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90101176A Expired - Lifetime EP0380012B1 (de) | 1989-01-23 | 1990-01-22 | Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0380012B1 (de) |
AT (1) | ATE105971T1 (de) |
DE (2) | DE3901852A1 (de) |
ES (1) | ES2052979T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017107441A1 (de) | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Schaltbau Gmbh | Schaltgerät mit Kontaktabdeckung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337344B4 (de) * | 1993-11-02 | 2005-08-25 | Moeller Gmbh | Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter |
DE19530492B4 (de) * | 1995-08-18 | 2005-08-04 | Siemens Ag | Bewegkontakt mit Schneidenlagerung |
DE10218938B4 (de) * | 2002-04-19 | 2004-07-01 | Siemens Ag | Anordnung zur Lagerung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters und Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle |
DE10239641B3 (de) * | 2002-08-29 | 2004-02-12 | Moeller Gmbh | Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter |
DE10252741B3 (de) * | 2002-11-13 | 2004-02-26 | Moeller Gmbh | Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter |
EP2534664B1 (de) | 2010-02-08 | 2017-01-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische kontaktvorrichtung für schutzschalter und system und verfahren damit |
CN102376497B (zh) * | 2010-08-23 | 2014-02-26 | 上海电科电器科技有限公司 | 塑壳断路器分片式触头结构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365561A (en) * | 1966-11-21 | 1968-01-23 | Gen Electric | Multiple finger type current-carrying contact arm pivot assembly |
US3555471A (en) * | 1968-02-28 | 1971-01-12 | Vni I Pk I Electr Oapparatov | Automatic breaker with coil adjustable to effect current limiting or electrodynamic blowoff compensation |
US4259651A (en) * | 1978-10-16 | 1981-03-31 | Westinghouse Electric Corp. | Current limiting circuit interrupter with improved operating mechanism |
US4554427A (en) * | 1983-12-19 | 1985-11-19 | Westinghouse Electric Corp. | Molded case circuit breaker with movable lower electrical contact |
-
1989
- 1989-01-23 DE DE3901852A patent/DE3901852A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-22 DE DE59005697T patent/DE59005697D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-22 ES ES90101176T patent/ES2052979T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-22 EP EP90101176A patent/EP0380012B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-22 AT AT90101176T patent/ATE105971T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017107441A1 (de) | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Schaltbau Gmbh | Schaltgerät mit Kontaktabdeckung |
WO2018184727A1 (de) | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Schaltbau Gmbh | Schaltgerät mit kontaktabdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE105971T1 (de) | 1994-06-15 |
DE3901852A1 (de) | 1990-07-26 |
DE59005697D1 (de) | 1994-06-23 |
ES2052979T3 (es) | 1994-07-16 |
EP0380012A1 (de) | 1990-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4337344B4 (de) | Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter | |
DE3411275C2 (de) | ||
CH631573A5 (de) | Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe. | |
DE3411276C2 (de) | ||
DE3524827C2 (de) | ||
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
DE102005028474B4 (de) | Kontaktsystem, insbesondere für ein Schaltgerät | |
DE1563842B2 (de) | Selbstschalter | |
EP0380012B1 (de) | Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter | |
EP1728260A1 (de) | Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät | |
EP0427826B1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
WO2005101435A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE19526591B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4026425C1 (de) | ||
DE102014107265A1 (de) | Schaltgerät | |
DE1638114B2 (de) | Strombegrenzungsschalter | |
DE69014741T2 (de) | Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter. | |
CH670170A5 (de) | ||
WO2002065494A1 (de) | Schaltkontaktanordnung | |
DE4211915C2 (de) | Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter | |
DE3808012C2 (de) | ||
EP0313062B1 (de) | Kontaktsystem für einen Leistungsschutzschalter | |
DE2237771A1 (de) | Elektrischer schalter | |
AT404647B (de) | Elektrischer schutzschalter | |
DE1463194C (de) | Selbstschalter mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Zuruckspringens des beweglichen Kontakttragerarmes in seine Schließstellung nach einer Schalter aus lösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901211 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931011 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940518 Ref country code: BE Effective date: 19940518 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 105971 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005697 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2052979 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940714 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20001228 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010110 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010111 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010123 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20010123 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010131 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010228 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20011213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020122 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050122 |