EP1728260A1 - Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät - Google Patents

Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät

Info

Publication number
EP1728260A1
EP1728260A1 EP05707738A EP05707738A EP1728260A1 EP 1728260 A1 EP1728260 A1 EP 1728260A1 EP 05707738 A EP05707738 A EP 05707738A EP 05707738 A EP05707738 A EP 05707738A EP 1728260 A1 EP1728260 A1 EP 1728260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
arm
bracket
switch
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05707738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728260B1 (de
Inventor
Ralf Weber
Peter Pfirrmann
Jürgen Christmann
Klaus-Peter Eppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1728260A1 publication Critical patent/EP1728260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728260B1 publication Critical patent/EP1728260B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Definitions

  • the invention relates to a switching mechanism for an electrical installation switching device, according to the preamble of claim 1.
  • a circuit breaker which is to be considered here by way of example, has a contact point consisting of a fixed and a so-called movable contact piece, which can be closed or opened manually or automatically.
  • the movable contact piece is usually fastened to a contact lever which can be rotated about a fixed axis, at the other end of which a toggle lever mechanism connects, which itself is in turn articulated to the shift knob.
  • the opening of the contact point is effected on the one hand by actuating the switching knob, and on the other hand a thermal release with which an overcurrent and an electromagnetic release with which a short-circuit current can be switched off are provided.
  • the circuit breaker S2 sold by ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg, has a gear mechanism with a latching point, which is arranged between two circuit boards; A thermal release in the form of a thermal bimetal acts on this latching point on the one hand and an electromagnetic trigger on the other hand, so that after this latching point has been unlatched, the movable contact piece is permanently moved to the open position.
  • the arrangement of the switch lock between the two boards has the advantage that the switch lock can be preassembled with the boards and the contact lever as well as with the switch toggle which is rotatably fixed between the two boards.
  • Such a switch lock can be simplified in that a toggle lever mechanism is provided between the contact lever and the switch toggle, which is formed from two parts which can be pivoted relative to one another and which, when switched on, assume a first stable position together with the switch toggle and the movable contact lever, which of the trigger is brought into a second stable position via a dead center position, the contact lever and thus the movable contact piece being in the open position in the second stable position.
  • Such a rear derailleur of the type mentioned at the outset is known from EP 0 585 261 B1, in which the toggle lever mechanism is formed from a stretching lever and a round wire bracket, the stretching lever connecting to the shifting knob; Due to the point of application of the trigger or, if applicable, a trigger lever on the stretching lever, a particularly high dimensional accuracy is important in order to achieve correct triggering, whereby additional measures must be taken to achieve a precisely defined guidance of all components on the knee joint lever for the switch-on process.
  • the object of the invention is to further simplify a switching mechanism of the type mentioned at the outset, so that the manufacture and, moreover, the assembly are simplified.
  • the contact point in a line circuit breaker or residual current circuit breaker is formed from a fixed and a movable contact piece, the movable contact piece being fastened to a pivotably mounted contact lever.
  • the invention can of course also be applied to such switching devices, in particular motor protection switches, in which a double contact point with two spaced-apart fixed contact pieces and a contact bridge, to which two movable contact pieces are attached, is formed; the transmission can then be arranged between the shift knob on the one hand and the contact bridge on the other.
  • the double contact point is then also a "contact point" in the above sense.
  • the toggle lever mechanism comprises a tab articulated to the movable contact piece (single contact or double contact) of the contact point and a bracket having two legs, of which one leg of the bracket with the other end of the tab and the other leg of the bracket with the switching knob are connected in an articulated manner, the release lever acting approximately perpendicular to the toggle lever mechanism in the region of the knee joint point in the direction of the second stable position in the event of release.
  • the release lever is rotatable about the axis of rotation of the shift knob; it is coupled to the trigger with a first arm and acts on the articulated gear with a second arm.
  • the first arm is approximately perpendicular to the second arm.
  • a projection extending transversely thereto and in the direction of the free end of the legs of the bracket is provided on the tab in the region of the articulation point of the bracket, against which the second arm of the trigger strikes when triggered and so relocated the knee joint transmission from the first stable position to the overpressure point position.
  • the tab may have an L-shape, the longer leg of which is coupled to the bracket and the Konaktstelle and the shorter leg carries the projection.
  • the legs of the bracket are free from the path of the second arm of the release lever, so that the second arm can reach the projection over the free ends of the legs of the bracket without being obstructed by the legs of the bracket.
  • the leg of the bracket, which is coupled to the bracket protrudes into the path of movement of the release lever, so that the toggle lever mechanism is not loaded via the bracket, but via the bracket.
  • the movable contact piece is attached to a pivotably movably mounted contact lever, which is a double arm lever, one arm of which is connected to the bracket and the other arm of which the movable contact piece is fastened.
  • a spring force acts in the area between the bearing point of the contact lever and the articulation point of the tab, which acts on the contact lever in the direction of the first stable position of the transmission.
  • the transmission In its first stable position, the transmission runs approximately parallel to the front wall of the switching device.
  • a stop surface is preferably provided on the tab, with which the tab rests against the leg of the bracket connected to the shift knob.
  • FIG. 1 is a partial view of an electrical circuit breaker, partially shown, essentially in the area of the switching mechanism,
  • FIG. 2 is a view of the rear derailleur of FIG. 1 in the same position and the same view as in Fig. 1 without a shift handle
  • 3 is a view of the rear derailleur, based on the representation of FIG. 1 on the back in a switching position
  • FIGS. 3 and 4 shows a further embodiment of the invention, seen on the side shown in FIGS. 3 and 4, in a perspective view
  • Fig. 7 is a side view of the embodiment of FIG. 6 and
  • Fig. 8 shows a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows an insight into a part of a circuit breaker 10, the individual components being located inside a shell-shaped housing lower part 11, which is supplemented to form an overall housing with a correspondingly designed, shell-shaped housing part.
  • the housing structure corresponds to the housing structure of the circuit breaker S2 from ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg.
  • a front side 12 to which a front narrow side surface 13 and 14 connect on both sides, which each merge into a rear front side 15 and 16, to which (not shown in more detail) each connect a rear narrow side wall, which faces downwards in Area of the dashed line 17 on the fastening side are closed by a fastening wall with which the circuit breaker 10 can be fastened (snapped) to a mounting rail (not shown).
  • a switch toggle 18 is rotatably mounted about a fixed axis 19, the switch toggle 18 having the actual handle 20 and approximately diametrically opposite an eye 21.
  • the switching handle 20 projects outwards through an opening 22 in the front wall, whereas the eye 21 is located inside the housing of the switching device.
  • the longitudinal axis of the Switch handle 20 and the connection of the center of the axis 19 with the center of the eye 21 includes an obtuse angle open to the contact point.
  • the distance between the eye 21 and the obtuse angle depend on the dimensions of the components described below.
  • the contact lever 27 is a double arm lever which is pivotable about an axis 40 (see below), the tab 26 being articulated on one arm 27a and the movable contact piece 28 being fastened on the other arm 27b.
  • a slide 31 is displaceable approximately parallel to the front front wall 12, on which a thermobimetal, not shown, acts as a thermal trigger for overcurrents and, via a transmission lever, a magnetic trigger for short-circuit triggering, which can trigger the switch in the manner shown below.
  • FIG. 3 in which the switching mechanism with switching handle 20, bracket 24 and tab 26 are shown on the back; One looks at the end faces of the legs 23 and 25, recognizes the axis 30 and the contact lever 27 and the slide 31.
  • the tab has an extension 39, see below, which projects in the direction of the axis of rotation 19 of the switch knob 18 when the switch is in the switch-on position.
  • this extension 39 ie on the tab 26
  • there is a contact surface 32 which rests on the bracket 23, so that the bracket 23 is held by the tab.
  • the tab also cannot twist around the bracket 23 because, in the opposite manner, the tab abuts the bracket 23 over the surface 32 and is supported on the bracket 23.
  • the contact surface helps to keep the toggle lever gear in its first stable position (switch-on position).
  • a release lever 33 Mounted about the axis 19 of the switching knob 18 is a release lever 33, which has a first release arm 34 and an approximately perpendicular second release arm 35 and an extension 36 which is approximately perpendicular to the second arm 35 and in an opposite direction to the arm 34 protruding direction with which the trigger lever 33 is rotatably mounted about the axis 19 of the shift knob 18.
  • the first arm runs across, i.e. H. approximately perpendicular to the toggle lever mechanism in the switched-on position and approximately perpendicular to the slide 31, so that the slide 31 can rotate the release lever 34 when moved in the direction of arrow P.
  • the tab 26 is approximately triangular in shape with a longer leg 37 and a shorter leg 38; On the shorter leg 38, as can be seen from FIG. 2, a type of blade, as an extension 39, is formed, which projects beyond the articulation point 25 in the opposite direction to the articulation point 30, the contact surface 32 being integrally formed on this extension 39. In the first stable position shown in FIG. 1, the extension projects beyond the bracket 24.
  • the contact lever 27 is rotatably mounted about a fixed axis 40 which extends through an elongated hole 41 on the contact lever 27.
  • the force 42 of a compression spring (not shown) is applied to the contact lever in a clockwise direction about the axis 40, in the embodiment according to FIG. 2.
  • the elongated hole 41 is oriented such that the contact lever 27 can move freely relative to the axis 40. If the switch according to FIG.
  • the eye 21 presses the bracket 24 and the tab 26 clockwise around the axis 19, the contact lever 27 pivoting about the axis 40.
  • the force of the spring 42 acts as a contact pressure spring and tries to press the contact lever 27 about the axis 30 against the fixed contact piece 29.
  • the slide moves in the direction of arrow P and thus acts on the release lever 33, clockwise U in the illustration according to FIG. 3 (see arrow U) and counterclockwise around the bearing point 19 in the illustration according to FIG. 1.
  • the arm 35 of the release lever strikes against a projection 43 on the tab 26, which projection 43 is formed approximately at the free end of the leg 38 on the tab and projects perpendicularly to the plane of the drawing toward the viewer the representation of FIG. 3; by impacting the trigger arm 35 provided here with a head 35a on the projection 43 transversely to the toggle lever mechanism, the axis 25 or the leg 25 is moved from its first stable position to a dead center position, i.e.
  • FIG. 4 shows the position in which the leg 25 has exceeded the dead center position.
  • FIG. 5 shows the release or switch-off position in which the bracket 24 assumes a position in which the two legs 23 and 25 span a plane which extends approximately perpendicular to the longitudinal extension of the tab 26.
  • the switch is also in a so-called free release position, namely in a position in which the switch is prevented from being switched on due to the position of the slide 31 and the release lever 33.
  • the leg 25, like the leg 23, ends in the plane on which the projection 43 is formed, so that the leg 23 can bear against the contact surface 32, but the leg 25, however, the arm 35 of the trigger lever 33 as well as the leg 23 can not hinder its movement.
  • the release lever which is designated here by the reference number 60, is modified with respect to the release lever 33 insofar as the first arm 61 corresponds to the first arm 34, but on the other hand the second arm 62 has an extension 63 which forms a Z-shape with the second arm 62, the free leg 64 of this Z-shape runs approximately parallel to the arm 62.
  • a bracket 65 is provided, the legs 66 and 67 overlaps the plane 68 of the tab 69 corresponding to the tab 26 and protrudes into the path of movement of the second arm 62 or of the free leg 64, so that when a release is carried out, the second arm 64 does not hit a projection on the tab 68 , but the part of the bracket 67; otherwise the triggering process is the same as in the embodiment according to FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 7 shows the embodiment, which can be seen in perspective view in FIG. 6, in the direction of arrow VII.
  • the arm 62 and the free leg 64 and the leg 67 of the bracket 65 can be seen.
  • a helical spring 70 is inserted, at the ends of which tangentially or radially projecting arms are arranged, only the arm 71 being shown, which is held in a recess 72 of the switching knob 18 ; the other arm, not shown, acts on the release lever in the direction ready for release, that is clockwise in the representation of FIG. 1, so that the spring is always biased. It pushes the shift knob or handle 20 into the off position.
  • the second arm 34 of the release lever 33 has a projection 26a running in the direction of the axis of rotation 19, which overlaps the end edge 39a of the extension 39 and is pressed by the spring 70 against the end edge 34a. This ensures that the tab 26 is held firmly and cannot deflect, so that the toggle lever mechanism 24/26 can be moved into the first stable position shown in FIG. 1 when it is switched on and then the contact lever 27 can be brought into the switched-on position.
  • the axis of rotation about which the contact lever 27 rotates is an axis 40 which is accommodated in a stationary manner in the housing; in the embodiment according to FIG. 8, the contact lever 27 is about an axis of rotation 80 pivotable, which is guided in a slot-like recess 81 made in the housing.
  • the depression 81 runs in the direction of the displacement movement of the pin 80 when it is switched on.
  • the switch triggers because the slide 31 is displaced in the direction of arrow P, for example due to the action of a thermobimetal or an electromagnetic release, then, as already described above, the release lever 33 is pivoted in the direction of arrow U, as can be seen from FIGS. 3 and 4 , The switch toggle 18 is still in the on position. When triggered again, the switch toggle switches to the off position.
  • Fig. 1 shows a circuit breaker in which the contact lever is formed in two parts.
  • a contact lever part 91 which is made of copper, is fastened to a support element 90, which is connected to the toggle lever mechanism in an articulated manner and which consists of insulating material.
  • the contact lever is stamped in one piece from copper;
  • the shift lever can be designed in the form of a U-shaped bent part which is made of copper or, at lower current levels, of steel.
  • the bearing point is in the same places, so that the bearing pin runs across the legs of the U-shape.
  • the movable contact piece is attached to the outside of the web of the U-shape.
  • FIG. 2 in which the toggle joint is in its first stable position, unites the connecting line between the articulation point 30 and the center of the leg 25 with the connecting line of the legs 25 and 23 forms an acute angle; the line between points 25 and 30 has the reference number S1 and the line between the center points of the legs has the number S2.
  • An obtuse angle ct ⁇ is included between the two, which is open in the direction of the contact point.
  • the angle ⁇ becomes zero, and with further movement of the release lever 33, an angle ⁇ 2 is formed which is open towards the front, that is in the opposite direction to the angle ⁇ i and then decreases until S2 runs approximately perpendicular to line S1.
  • the dead center line is designated T, see FIG. 2.
  • the center point of the leg 25 is closer to the front side, and after triggering, the center point of the leg 25 moves relative to the dead center line in the direction of the fastening side of the switching device.
  • the movement of the toggle mechanism is a sudden snap movement when the dead center line T is overlapped.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Schaltwerk für ein elektrisches Installationsschaltqerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk für ein elektrisches Installationsschaltgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Installationsschaltgeräte sind z. B. Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Motorschutzschalter, mit denen bei Auftreten eines Kurzschluss- stromes, eines Überstromes oder eines Fehlerstromes eine Ausschaltung bewirkt wird. Ein Leitungsschutzschalter, der hier beispielhaft bevorzugt betrachtet werden soll, besitzt eine aus einem feststehenden und einem sogenannten beweglichen Kontaktstück bestehende Kontaktstelle, die manuell oder automatisch geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Das bewegliche Kontaktstück ist üblicherweise an einem um eine ortsfeste Achse drehbaren Kontakthebel an einem Ende befestigt, wobei an dessen anderen Ende ein Kniehebelgetriebe anschließt, welches selbst wiederum mit dem Schaltknebel gelenkig verbunden ist. Die Öffnung der Kontaktstelle wird einmal durch Betätigung des Schaltknebels bewirkt, und zum anderen sind ein thermischer Auslöser, mit dem ein Überstrom, und ein elektromagnetischer Auslöser, mit dem ein Kurzschlussstrom abgeschaltet werden kann, vorgesehen.
Der von der Firma ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg, vertriebene Leitungsschutzschalter S2 besitzt ein mit einer Verklinkungsstelle versehenes Getriebe, welches zwischen zwei Platinen angeordnet ist; auf diese Verklinkungsstelle wirken einerseits ein thermischer Auslöser in Form eines Thermobimetalls und andererseits ein elektromagnetischer Auslöser ein, wodurch nach Entklinkung dieser Verklinkungsstelle das bewegliche Kontaktstück bleibend im Öffnungsstellung verbracht wird. Dass bei Auftreten eines Kurzschlussstromes der elektromagnetische Auslöser auch direkt auf den Kontakthebel einwirkt, so dass die Kontaktstelle sehr schnell geöffnet wird, um eine frühzeitige Strombegrenzung zu erzielen, ist hier von untergeordneter Bedeutung. Die Anordnung des Schaltschlosses zwischen den beiden Platinen hat den Vorteil, dass das Schaltschloss mit den Platinen und dem Kontakthebel sowie mit dem zwischen den beiden Platinen drehbar festgelegten Schaltknebel vormontiert werden kann.
Eine Vereinfachung eines solchen Schaltschlosses kann dadurch erfolgen, dass ein Kniehebelgetriebe zwischen dem Kontakthebel und dem Schaltknebel vorgesehen ist, welches aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilen gebildet ist, die im eingeschalteten Zustand zusammen mit dem Schaltknebel und dem beweglichen Kontakthebel eine erste stabile Lage einnehmen, die von dem Auslöser über eine Totpunktlage in eine zweite stabile Lage verbracht wird, wobei in der zweiten stabilen Lage sich der Kontakthebel und damit das bewegliche Kontaktstück in Offenstellung befinden.
Aus der EP 0 585 261 B1 ist ein derartiges Schaltwerk der eingangs genannten Art, bekannt geworden, bei dem das Kniehebelgetriebe aus einem Streckhebel und einem Runddrahtbügel gebildet ist, wobei der Streckhebel am Schaltknebel anschließt; aufgrund des Angriffspunktes des Auslösers oder gegebenenfalls eines Auslösehebels am Streckhebel ist auf eine besonders hohe Maßgenauigkeit Wert zu legen, um eine korrekte Auslösung zu erzielen, wobei zusätzlich Maßnahmen zu treffen sind, um für den Einschaltvorgang eine exakt definierte Führung aller Komponenten am Kniegelenkhebel zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltwerk der eingangs genannten Art weiter zu vereinfachen, so dass die Herstellung und darüber hinaus die Montage vereinfacht sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Es ist hierbei zu berücksichtigen, dass die Kontaktstelle bei einem Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter aus einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück gebildet ist, wobei das bewegliche Kontaktstück an einem schwenkbar gelagerten Kontakthebel befestigt ist.
Die Erfindung kann selbstverständlich auch bei solchen Schaltgeräten, insbesondere Motorschutzschaltern, angewendet werden, bei dem eine Doppelkontaktstelle mit zwei in Abstand zueinander angeordneten feststehenden Kontaktstücken und einer Kontaktbrücke, an der zwei bewegliche Kontaktstücke befestigt sind, ausgebildet ist; das Getriebe kann dann zwischen dem Schaltknebel einerseits und der Kontaktbrücke andererseits angeordnet sein. Die Doppelkontaktstelle ist dann ebenfalls eine „Kontaktstelle" im o.g. Sinne.
Erfindungsgemäß also umfasst das Kniehebelgetriebe eine mit dem beweglichen Kontaktstück (Einfachkontakt bzw. Doppelkontakt) der Kontaktstelle gelenkig gekuppelte Lasche und einem zwei Schenkel aufweisenden Bügel, von denen der eine Schenkel des Bügels mit dem anderen Ende der Lasche und der andere Schenkel des Bügels mit dem Schaltknebel gelenkig verbunden sind, wobei im Auslösefall der Auslösehebel etwa senkrecht zu dem Kniehebelgetriebe dieses im Bereich des Kniegelenkpunktes in Richtung zweite stabile Lage beaufschlagt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslösehebel um die Drehachse des Schaltknebels drehbar; er ist mit einem ersten Arm mit dem Auslöser gekuppelt und wirkt mit einem zweiten Arm auf das Gelenkgetriebe ein. Dabei liegt der erste Arm etwa senkrecht zum zweiten Arm.
Damit der zweite Arm auf die Lasche einwirken kann, ist an der Lasche im Bereich des Anlenkpunktes des Bügels ein quer dazu und in Richtung des freien Endes der Schenkel des Bügels verlaufender Vorsprung vorgesehen, gegen den der zweite Arm des Auslösers bei einer Auslösung anschlägt und so das Kniegelenkgetriebe aus der ersten stabilen Lage über die Überdruckpunktlage verlagert.
Dabei kann die Lasche etwa eine L-Form aufweisen, deren längerer Schenkel mit dem Bügel und der Konfaktstelle gekuppelt ist und deren kürzerer Schenkel den Vorsprung trägt. In diesem Falle sind die Schenkel des Bügels frei von dem Weg des zweiten Armes des Auslösehebels, so dass der zweite Arm über die freien Enden der Schenkel des Bügels hinweg an den Vorsprung gelangen kann, ohne von den Schenkeln des Bügels behindert zu sein. Es besteht natürlich auch bei einer anderen Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Schenkel des Bügels, der mit der Lasche gekuppelt ist, in den Bewegungsweg des Auslösehebels hineinragt, so dass die Beaufschlagung des Kniehebelgetriebes nicht über die Lasche, sondern über den Bügel erfolgt. Insbesondere für einen Leitungsschutz- oder Fehlerstromschutzschalter ist das bewegliche Kontaktstück an einem schwenkbar beweglich gelagerten Kontakthebel angebracht, welcher ein Doppelarmhebel ist, dessen einer Arm mit der Lasche verbunden ist und an dessen anderer Arm das bewegliche Kontaktstück befestigt ist.
Zur Erzeugung einer ausreichenden Kontakt- bzw. Ausschaltkraft greift im Bereich zwischen der Lagerstelle des Kontakthebels und dem Anlenkpunkt der Lasche eine Federkraft an, die den Kontakthebel in der ersten stabilen Lage des Getriebes in Richtung schließen beaufschlagt.
Das Getriebe verläuft in seiner ersten stabilen Lage dabei etwa parallel zur Frontwand des Schaltgerätes.
Zur Begrenzung des Weges des Knickpunktes des Gelenkes bzw. Getriebes von der Totpunktlage in die erste stabile Lage ist in bevorzugter Weise an der Lasche eine Anschlagfläche vorgesehen, mit der sich die Lasche gegen den mit dem Schaltknebel verbundenen Schenkel des Bügels anlegt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung, sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise Einsicht in einen elektrischen Leitungsschutzschalter, teilweise dargestellt, im wesentlichen im Bereich des Schaltwerkes,
Fig. 2 eine Ansicht des Schaltwerkes gemäß Fig. 1 in gleicher Stellung und gleicher Ansicht wie in Fig. 1 ohne Schaltgriff, Fig. 3 eine Ansicht des Schaltwerkes, bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 1 auf dessen Rückseite in einer Schaltstellung,
Fig. 4 das Schaltwerk gemäß Fig. 3 in der gleichen Ansicht (Rückseite wie in Fig. 2) bei Beginn der Auslösung,
Fig. 5 das Schaltwerk in der Ansicht gemäß den Figuren 1 und 2 beim Ende der Freiauslösung,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, gesehen auf der Seite, die die Figuren 3 und 4 zeigen, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Ausgestaltung gemäß Fig. 6. und
Fig. 8 eine dritte Ausgestaltung der Erfindung.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine Einsicht in einen Teil eines Leitungsschutzschalters 10, wobei sich die einzelnen Komponenten im Inneren eines schalenförmigen Gehäuseunterteils 11 befinden, welches zu einem Gesamtgehäuse mit einem entsprechend ausgebildeten ebenfalls schalenförmig ausgebildeten Gehäuseteil ergänzt wird. Die Gehäusestruktur entspricht der Gehäusestruktur des Leitungsschutzschalters S2 der Firma ABB Stotz- Kontakt GmbH, Heidelberg. In der Zeichnung oben befindet sich eine Frontseite 12, an die beidseitig je eine vordere Schmalseitenfläche 13 und 14 anschließen, die in je eine hintere Frontseite 15 und 16 übergehen, an der (nicht näher dargestellt) je eine hintere Schmalseitenwand anschließen, die nach unten im Bereich der strichlierten Linie 17 an der Befestigungsseite durch eine Befestigungswand abgeschlossen sind, mit der der Leitungsschutzschalter 10 an einer Tragschiene befestigt (aufgeschnappt) werden kann (nicht dargestellt). Im Bereich der Frontwand 12 ist ein Schaltknebel 18 um eine ortsfeste Achse 19 drehbar gelagert, wobei der Schaltknebel 18 den eigentlichen Handgriff 20 und etwa diametral gegenüber ein Auge 21 aufweist. Der Schaltgriff 20 ragt durch eine Öffnung 22 in der Frontwand hindurch nach außen, wogegen sich das Auge 21 im Inneren des Gehäuses des Schaltgerätes befindet. Die Längsachse des Schaltgriffes 20 und die Verbindung des Mittelpunktes der Achse 19 mit dem Mittelpunkt des Auges 21 schließt dabei einen stumpfen, zur Kontaktstelle hin offenen Winkel ein. Der Abstand des Auges 21 sowie der stumpfe Winkel sind abhängig von den Abmessungen der weiter unten beschriebenen Komponenten.
Im Auge 21 befindet sich ein Durchgangsloch 22, an dem ein Schenkel 23 eines U- förmigen Bügels 24 angelenkt ist, dessen anderer Schenkel 25 mit einem Ende einer Lasche 26 gelenkig verbunden ist, an deren anderem freiem Ende ein Kontakthebel 27 angelenkt ist, an dessen freiem Ende ein bewegliches Kontaktstück 28 befestigt ist. Dieses bewegliche Kontaktstück 28 wirkt mit einem feststehenden Kontaktstück 29 zusammen; beide bilden miteinander eine Kontaktstelle. Die Ausführung gemäß der Fig. 1 ist nun so, dass sich das aus dem Bügel 24 und der Lasche 26 gebildete Kniehebelgetriebe in der ersten stabilen Lage befindet, in der der Mittelpunkt des Schenkels 25 sich näher an der Frontwand befindet als die Verbindungslinie (nicht eingezeichnet) zwischen dem Anlenkpunkt 30 der Lasche 26 am Kontakthebel 27 und dem Mittelpunkt des Schenkels 23 bzw. des Durchgangsloches 22. Die Kraft, die auf das Getriebe bei Verschwenkung des Schaltknebels im Uhrzeigersinn gemäß Pfeilrichtung U auf die Lasche 26 und den Bügel 25 ausgeübt wird, verschwenkt den Kontakthebel 27 in Richtung Einschaltstellung, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Kontakthebel 27 ist ein Doppelarmhebel, der um eine Achse 40 (siehe unten) schwenkbar ist, wobei die Lasche 26 an dem einen Arm 27a angelenkt und das bewegliche Kontaktstück 28 am anderen Arm 27b befestigt ist.
Etwa parallel zur vorderen Frontwand 12 ist ein Schieber 31 verschiebbar, auf den ein nicht dargestelltes Thermobimetall als thermischer Auslöser für Überströme und über einen Übertragungshebel ein Magnetauslöser für Kurzschlussauslösung einwirkt, wodurch in weiter unten dargestellter Weise eine Auslösung des Schalters erfolgen kann.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 3, in der das Schaltwerk mit Schaltgriff 20, Bügel 24 und Lasche 26 auf der Rückseite dargestellt sind; Man schaut dabei auf die Stirnflächen der Schenkel 23 und 25, erkennt dabei die Achse 30 und den Kontakthebel 27 sowie den Schieber 31. Im Bereich des Schaltknebels 18 besitzt die Lasche eine Veriängerung 39, siehe weiter unten, die in Richtung zur Drehachse 19 des Schaltknebels 18 vorspringt, wenn sich der Schalter in Einschaltstellung befindet. An dieser Verlängerung 39, d. h. an der Lasche 26, befindet sich eine Anlagefläche 32, die sich an den Bügel 23 anlegt, so dass der Bügel 23 durch die Lasche festgehalten wird. Auf der anderen Seite kann sich die Lasche auch nicht um den Bügel 23 verdrehen, weil in umgekehrter Weise sich die Lasche über die Fläche 32 an den Bügel 23 anlegt und sich an diesem abstützt. Die Anlagefläche hilft mit, dass das Kniehebelgetriebe in seiner ersten stabilen Lage (Einschaltstellung) bleibt.
Um die Achse 19 des Schaltknebels 18 gelagert ist ein Auslösehebel 33, der einen ersten Auslösearm 34 und einen etwa senkrecht dazu verlaufenden zweiten Auslösearm 35 sowie einen Fortsatz 36 aufweist, der an dem zweiten Arm 35 etwa senkrecht zu diesem und in einer dem Arm 34 entgegengesetzt vorspringenden Richtung anschließt, mit dem der Auslösehebel 33 um die Achse 19 des Schaltknebels 18 drehbar gelagert ist. Der erste Arm verläuft quer, d. h. etwa senkrecht zum Kniehebelgetriebe in der Einschaltstellung und etwa senkrecht zum Schieber 31 , so dass der Schieber 31 bei Verschieben in Pfeilrichtung P den Auslösehebel 34 verdrehen kann.
Die Lasche 26 ist etwa dreieckförmig ausgebildet mit einem längeren Schenkel 37 und einem kürzeren Schenkel 38; an dem kürzeren Schenkel 38 ist, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, eine Art Schaufel, als Verlängerung 39, angeformt, die den Anlenkpunkt 25 in entgegengesetzter Richtung wie der Anlenkpunkt 30 überragt, wobei an dieser Verlängerung 39 die Anlagefläche 32 angeformt ist. In der in der Fig. 1 dargestellten ersten stabilen Lage überragt die Verlängerung den Bügel 24.
Der Kontakthebel 27 ist um eine ortsfeste Achse 40 drehbar gelagert, die ein Langloch 41 am Kontakthebel 27 durchgreift. Zwischen der Lagerstelle 40, 41 des Kontakthebels 27 und dem Anlenkpunkt 30 wird die Kraft 42 einer Druckfeder (nicht dargestellt) auf den Kontakthebel und zwar im Uhrzeigersinn um die Achse 40, bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2. Bei der Darstellung gemäß den Figuren 3 und 4 würde die Richtung dieser Kraft in entgegengesetzter Richtung eingezeichnet sein. Das Langloch 41 ist so ausgerichtet, dass sich der Kontakthebel 27 relativ zur Achse 40 frei bewegen kann. Wenn nun der Schalter gemäß Fig. 1 in Einschaltstellung verbracht wird, dann drückt das Auge 21 den Bügel 24 und die Lasche 26 im Uhrzeigersinn um die Achse 19, wobei sich der Kontakthebel 27 um die Achse 40 verschwenkt. Sobald der Schaltknebel 18 und damit das Gelenkgetriebe 24, 26 zusammen mit dem Kontakthebel 27 seine Endstellung erreicht hat, wirkt die Kraft der Feder 42 als Kontaktdruckfeder und sucht den Kontakthebel 27 um die Achse 30 gegen das feststehende Kontaktstück 29 zu drücken.
Im Falle einer Auslösung bewegt sich der Schieber in Pfeilrichtung P und wirkt damit auf den Auslösehebel 33, bei der Darstellung gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinn U (siehe Pfeil U) und bei der Darstellung gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Lagerpunkt 19. Nach Verdrehen des Auslösehebels um einen bestimmten Winkel schlägt der Arm 35 des Auslösehebels gegen einen Vorsprung 43 an der Lasche 26 an, welcher Vorsprung 43 etwa am freien Ende des Schenkels 38 an der Lasche angeformt ist und senkrecht zur Zeichenebene auf den Betrachter zu vorspringt, in der Darstellung gemäß Fig. 3; durch Auftreffen des hier mit einem Kopf 35a versehenen Auslösearmes 35 auf den Vorsprung 43 quer zum Kniehebelgetriebe wird die Achse 25 bzw. der Schenkel 25 aus seiner ersten stabilen Lage über eine Totpunktlage, also etwa senkrecht zur Längserstreckung der Lasche 26, bewegt, wonach er in eine zweite stabile Lage umschnappt; die Stellung, in der der Schenkel 25 die Totpunktlage überschritten hat, zeigt die Fig. 4. Die Fig. 5 zeigt die Auslöse- bzw. Ausschaltstellung, in der Bügel 24 eine Lage einnimmt, bei der die beiden Schenkel 23 und 25 eine Ebene aufspannen, die etwa senkrecht zur Längserstreckung der Lasche 26 verläuft. In der Stellung gemäß Fig. 5 befindet sich der Schalter auch in einer sogenannten Freiauslösestellung, nämlich in einer Stellung, in der ein Einschalten des Schalters aufgrund der Stellung des Schiebers 31 und des Auslösehebels 33 verhindert ist.
Bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 5 endet der Schenkel 25, ebenso wie der Schenkel 23, in der Ebene, an der der Vorsprung 43 angeformt ist, so dass der Schenkel 23 gegen die Anlagefläche 32 anliegen kann, der Schenkel 25 aber den Arm 35 des Auslösehebels 33 ebenso wie der Schenkel 23 dessen Bewegung nicht behindern können. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6, die eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform ist, ist der Auslösehebel, der hier mit der Bezugsziffer 60 bezeichnet ist, gegenüber dem Auslösehebel 33 insoweit modifiziert, als der erste Arm 61 dem ersten Arm 34 entspricht, wogegen aber der zweite Arm 62 eine Verlängerung 63 aufweist, die mit dem zweiten Arm 62 eine Z-Form bildet der freie Schenkel 64 dieser Z-Form veriäuft etwa parallel zu dem Arm 62. Anstatt des Bügels 24 ist ein Bügel 65 vorgesehen, dessen Schenkel 66 und 67 die Ebene 68 der der Lasche 26 entsprechenden Lasche 69 übergreift und in den Bewegungsweg des zweiten Armes 62 bzw. des freien Schenkels 64 hineinragt, so dass dann, wenn eine Auslösung vorgenommen wird, der zweite Arm 64 nicht einen Vorsprung an der Lasche 68 trifft, sondern den die Ebene 68 überragenden Teil des Bügels 67; ansonsten ist der Auslösevorgang der gleiche wie bei der Ausführung gemäß den Figuren 1 bis 5.
Die Fig. 7 zeigt die Ausführung, die in der Fig. 6 als perspektivische Darstellung zu sehen ist, in Pfeilrichtung VII. Man erkennt den Arm 62 sowie den freien Schenkel 64 und den Schenkel 67 des Bügels 65.
In den Schaltgriff 68, in dem der Auslösehebel gelagert ist, ist eine Schraubenfeder 70 eingelegt, an deren Enden jeweils tangential bzw. radial vorspringende Arme angeordnet sind, wobei lediglich der Arm 71 zu sehen ist, der in einer Ausnehmung 72 des Schaltknebels 18 festgehalten ist; der andere, nicht näher dargestellte Arm wirkt auf den Auslösehebel, in Richtung auslösebereite Stellung, also im Uhrzeigersinn in der Darstellung der Fig. 1 , so dass die Feder immer vorgespannt ist. Sie drückt den Schaltknebel bzw. -griff 20 in Ausschaltstellung. Dabei besitzt der zweite Arm 34 des Auslösehebels 33 einen in Richtung der Drehachse 19 verlaufenden Vorsprung 26a, der die Stirnkante 39a der Veriängerung 39 übergreift und von der Feder 70 gegen die Stirnkante 34a gedrückt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Lasche 26 festgehalten wird und nicht ausweichen kann, so dass das Kniehebelgetriebe 24/26 beim Einschalten in die in Fig. 1 dargestellte erste stabile Lage und danach der Kontakthebel 27 in die Einschaltstellung verbracht werden können.
Bei den Ausführungen gemäß den Figuren 1 bis 7 ist die Drehachse, um die sich der Kontakthebel 27 dreht, eine ortsfest im Gehäuse untergebrachte Achse 40, bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 8 ist der Kontakthebel 27 um eine Drehachse 80 schwenkbar, die in einer im Gehäuse eingebrachten langlochartigen Vertiefung 81 geführt ist. Die Vertiefung 81 verläuft in Richtung der Verschiebebewegung des Zapfens 80 beim Einschalten.
Wenn der Schalter auslöst, weil der Schieber 31 in Pfeilrichtung P verschoben wird, beispielsweise aufgrund der Wirkung eines Thermobimetalls oder eines Elektromagnetauslösers, dann wird, wie oben schon beschrieben, der Auslösehebel 33 in Pfeilrichtung U verschwenkt, wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Dabei befindet sich der Schaltknebel 18 noch in Einschaltstellung. Bei weiterer Auslösung gelangt der Schaltknebel in die Ausschaltstellung.
Sollte aber der Schaltknebel 18 aufgrund besonderer Verhältnisse in einem Installationsverteiler oder in einem Schaltanlagengehäuse in der Einschaltstellung festgehalten werden, dann verläuft die Auslösung in gleicher Weise weiter, was auch als sogenannte Freiauslösung bezeichnet wird, die durch Vorschriften gefordert wird. Dadurch wird verhindert, dass ein Schalter trotz eines Fehlers (Überstrom- oder Kurzschlussstrom) eingeschaltet bleibt, was zu Schäden und Gefahren führen könnte.
Die Fig. 1 zeigt einen Leitungsschutzschalter, bei dem der Kontakthebel zweiteilig ausgebildet ist. An einem Tragelement 90, welches mit dem Kniehebelgetriebe gelenkig verbunden ist und das aus Isoliermaterial besteht, ist ein Kontakthebelteil 91 befestigt, das aus Kupfer hergestellt ist. Eine solche Lösung wird beispielsweise dann verwendet, wenn der stromtragende Teil aus Kupfer hergestellt werden muss, weil das Schaltgerät für höhere Stromstärken eingesetzt werden soll. Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 ist der Kontakthebel einstückig aus Kupfer gestanzt; bei einer weiteren Ausführung kann der Schalthebel in Form eines U-förmigen Biegeteiles ausgebildet sein, das aus Kupfer oder bei niedrigeren Stromstärken aus Stahl besteht. Die Lagerstelle befindet sich an den gleichen Stellen, so dass der Lagerzapfen quer durch die Schenkel der U-Form verläuft. Am freien Ende des U-förmigen Schwenkhebels ist an der Außenseite des Steges der U-Form das bewegliche Kontaktstück angebracht.
Es sei noch ergänzt, dass die Fig. 2, in der sich das Kniehebelgelenk in seiner ersten stabilen Lage befindet, die Verbindungslinie zwischen dem Anlenkpunkt 30 und dem Mittelpunkt des Schenkels 25 mit der Verbindungslinie der Schenkeln 25 und 23 einen spitzen Winkel bildet; die Linie zwischen den Punkten 25 und 30 trägt dabei die Bezugsziffer S1 und die Linie zwischen den Mittelpunkten der Schenkel die Ziffer S2. Zwischen beiden ist ein stumpfer Winkel ctι eingeschlossen, der in Richtung der Kontaktstelle geöffnet ist. Sobald eine Auslösung stattfindet, wird der Winkel αι zu null, und bei weiterer Bewegung des Auslösehebels 33 bildet sich ein Winkel α2 aus, der zur Frontseite hin offen ist, also in entgegengesetzter Richtung wie der Winkel αi und verkleinert sich dann so lange, bis S2 etwa senkrecht zur Linie S1 verläuft. Die Totpunktlinie ist dabei mit T bezeichnet, siehe Fig. 2. Der Mittelpunkt des Schenkels 25 befindet sich näher zur Frontseite, und nach einer Auslösung wandert der Mittelpunkt des Schenkels 25 bezogen auf die Totpunktlinie in Richtung zur Befestigungsseite des Schaltgerätes.
Die Bewegung des Kniehebelgetriebes ist dann, wenn die Totpunktlinie T überschnitten ist, eine plötzliche Schnappbewegung.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltwerk für ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Schaltknebel zur manuellen Betätigung des Schaltgerätes, mit wenigstens einer Kontaktstelle mit feststehendem und beweglichem Kontaktstück, welche Kontaktstelle eine Doppelkontaktstelle sein kann, mit einem zwischen dem Schaltknebel und dem wenigstens einen beweglichen Kontaktstück befindlichen Kniehebelgetriebe, das in einer ersten stabilen Lage die Kontaktstelle geschlossen hält, und mit einem von einem Auslöser betätigten Auslösehebel, der auf das Getriebe so einwirkt, dass das Getriebe aus seiner ersten stabilen Lage (Einschaltstellung) über eine Totpunktlage in eine zweite stabile Lage (Ausschaltstellung) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine mit dem beweglichen Kontaktstück (28) gelenkig gekuppelte Lasche (26) und einen zwei Schenkel (23, 25) aufweisenden Bügel (24) umfasst, von denen der eine (25) mit dem anderen Ende der Lasche (26) und der andere (23) mit dem Schaltknebel (18) verbunden ist, und dass im Auslösefall der Auslösehebel (33) etwa senkrecht zu dem Getriebe auf dieses im Bereich des Kniepunktes in Richtung zweite stabile Lage beaufschlagt.
2. Schaltwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (33) um die Drehachse (11 ) des Schaltknebels (18) schwenkbar ist und mit einem ersten Arm (34) mit dem Auslöser gekuppelt ist und mit einem zweiten Arm (35) auf das Gelenkgetriebe einwirkt.
3. Schaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (34, 35) des Auslösehebels (33) etwa senkrecht zueinander angeordnet sind.
4. Schaltwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem auf das Getriebe einwirkenden Arm (35) des Auslösehebels (33) ein in entgegengesetzter Richtung zu dem anderen Arm vorspringender Vorsprung (36) angeformt ist, mit dem der Auslösehebel (33) um die Schwenkachse (19) des Schaltknebels (18) drehbar gelagert ist.
5. Schaltwerk nach eine der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaltknebel (18) und dem Auslösehebel (33) eine Rückstellfeder (70) angeordnet ist, welche den Aüslösehebel dauernd in Richtung auslösebereite Stellung beaufschlagt.
6. Schaltwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder eine Schraubenfeder (70) mit an ihren Enden tangential bzw. etwa radial vorspringenden Armen (71 ) aufweist, von denen der eine Arm (71 ) am Schaltknebel
(18) und der andere Arm am Auslösehebel (33) zu dessen Drehung angreift.
7. Schaltwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lasche (26) im Bereich des Anlenkpunktes am Bügel bzw. Kniepunktes ein quer dazu in Richtung der freien Enden der Schenkel des Bügels (24) verlaufender Vorsprung (43) vorgesehen ist, der in den Bewegungsweg des zweiten Armes (35) des Auslösehebels (33) hineinragt und gegen den bei einer Auslösung der zweite Arm (35) anschlägt.
8. Schaltwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (26) etwa eine L-Form oder Dreieckform aufweist, deren längerer Schenkel mit dem Bügel und der Kontaktstelle gekuppelt ist und deren kürzerer Schenkel den Vorsprung trägt.
9. Schaltwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (23, 25) des Bügels (24) frei vom Bewegungsweg des zweiten Armes (35) des Auslösehebels (33) sind.
10. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (25) des Bügels (24), der mit der Lasche (26) gekuppelt ist, in den Bewegungsweg des Auslösehebels (33) hineinragt, so dass der Auslösehebel auf den Schenkel des Bügels zur Auslösung aufschlägt.
11. Schaltwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kontaktstück (28) an einem schwenkbar beweglichen Kontakthebel (27) angebracht ist, dass der Kontakthebel ein Doppelarmhebel ist, dessen einer Arm mit der Lasche (26) verbunden ist und an dessen anderem Arm das bewegliche Kontaktstück (28) befestigt ist.
12. Schaltwerk nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen der Lagerstelie (40) des Kontakthebels (27) und dem Anlenkpunkt der Lasche (26) eine Federkraft (42) angreift, die den Kontakthebel (27) in der ersten stabilen Lage des Getriebes, d. h. in Einschaltstellung, in Richtung Schließen beaufschlagt.
13. Schaltwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle für den Kontakthebel einen ortsfest im Gehäuse fixierten Lagerzapfen und am Kontakthebel ein Langloch aufweist.
14. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle für den Kontakthebel durch einen Zapfen (80) gebildet ist, der in einem Langloch (81 ) des Gehäuses verschiebbar geführt ist.
15. Schaltwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe in seiner ersten stabilen Lage etwa parallel zur Frontwand des Schaltgerätes verläuft.
16. Schaltwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Begrenzung des Weges des Knickpunktes des Gelenkes von der Totpunktlage in die erste stabile Lage an der Lasche (26) eine Anschlagfläche (32) vorgesehen ist, mit der die Lasche gegen den mit dem Schaltknebel verbundenen Schenkel des Bügels sich anlegt, um so die Begrenzung der Bewegung von der Totpunktlage in die erste stabile Lage zu bewirken.
17. Schaltwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Arm (34) des Auslösehebels (33) ein die Stirnkante (39a) der Verlängerung (39) der Lasche (26) überdeckender Vorsprung (26a) vorgesehen ist, der dauernd in Richtung Anliegen gegen die Stirnkante (39a) von der Feder (71 ) beaufschlagt ist.
EP05707738A 2004-03-17 2005-03-15 Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät Not-in-force EP1728260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012919A DE102004012919A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Schaltwerk für ein elektrisches Installationsschaltgerät
PCT/EP2005/002737 WO2005091323A1 (de) 2004-03-17 2005-03-15 Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728260A1 true EP1728260A1 (de) 2006-12-06
EP1728260B1 EP1728260B1 (de) 2009-03-04

Family

ID=34961219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707738A Not-in-force EP1728260B1 (de) 2004-03-17 2005-03-15 Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1728260B1 (de)
CN (1) CN1934670A (de)
AT (1) ATE424619T1 (de)
DE (2) DE102004012919A1 (de)
WO (1) WO2005091323A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055565A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät
DE102004055564B4 (de) 2004-11-18 2022-05-05 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
DE102005029059A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Abb Patent Gmbh Schaltgerät, Leitungsschutzschalter und dergleichen
DE102009053012A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
DE102011008829B4 (de) * 2011-01-19 2012-08-09 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102011008832A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102011008831A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Istallationsschaltgerät
DE102019209747B3 (de) * 2019-07-03 2020-10-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589921C (de) * 1933-12-19 Wilhelm Leyhausen Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniegelenkkontakt
DE1049484B (de) * 1959-01-29
DE500098C (de) * 1926-10-09 1930-06-18 Wilhelm Leyhausen Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE2336222A1 (de) * 1973-07-17 1975-01-30 Baco Const Elect Schaltmechanismus fuer selbstschalter
DE4116454A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Licentia Gmbh Mechanismus fuer einen selbstschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005091323A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006748D1 (de) 2009-04-16
ATE424619T1 (de) 2009-03-15
WO2005091323A1 (de) 2005-09-29
CN1934670A (zh) 2007-03-21
EP1728260B1 (de) 2009-03-04
DE102004012919A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721162C2 (de) Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe
EP1760748B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3520905C2 (de)
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
EP1760747B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1753005A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1812944A1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
DE3516217C2 (de)
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0091040A2 (de) Überstromschutzschalter
WO2006136265A1 (de) Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen
EP1405324A1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0317784B1 (de) Schaltknebel für elektrische Schaltgeräte
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
DE102012001336A1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
DE4320210A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3530635A1 (de) Schaltwerk fuer einen elektrischen schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFIRRMANN, PETER

Inventor name: EPPE, KLAUS-PETER

Inventor name: CHRISTMANN, JUERGEN

Inventor name: WEBER, RALF

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070426

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

26N No opposition filed

Effective date: 20091207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006748

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001