WO2006136265A1 - Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen - Google Patents

Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2006136265A1
WO2006136265A1 PCT/EP2006/005065 EP2006005065W WO2006136265A1 WO 2006136265 A1 WO2006136265 A1 WO 2006136265A1 EP 2006005065 W EP2006005065 W EP 2006005065W WO 2006136265 A1 WO2006136265 A1 WO 2006136265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact lever
lever
arm
switching device
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Weber
Jürgen Christmann
Original Assignee
Abb Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Patent Gmbh filed Critical Abb Patent Gmbh
Priority to EP06753921.3A priority Critical patent/EP1894218B1/de
Publication of WO2006136265A1 publication Critical patent/WO2006136265A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a rear derailleur with a Verklinkungsstelle, with a contact lever which is connected via a tab and a coupling element with a toggle, which is spent in pivoting the switch knob in the switching direction of the contact lever on the coupling element and the tab with latched Verklinkungsstelle in closed position, for an electrical switching device.
  • the object of the invention is to provide a switching device of the type mentioned in which such arcs are substantially prevented or reduced to a small degree.
  • the switch-on is greatly accelerated at least in the time in which an arc can occur.
  • a double arm is provided, one arm with the contact piece having the end of the contact lever, this temporarily latching, and the other arm is actuated by the contact lever when it is turned on, so that one arm releases the contact lever ,
  • the pivot point of the double-arm lever is located on the side opposite the fixed contact piece side of the contact lever, wherein the other arm cooperates with the lever portion, which engages the tab.
  • the double-arm lever may have two arms which run perpendicular to one another, wherein the free end of one arm is in the region of the bearing point of the contact lever, whereas the other arm has a projecting into the path of movement of the contact lever projection, the contact lever during the switch-on at least temporarily holds.
  • a flat surface may be provided on the projection on the side adjacent to the contact lever, against which a nose rests on the contact lever during the switch-on, wherein the surface is dimensioned so that after covering a certain angle of rotation of the projection releases the contact lever.
  • the pivot point of the double-arm lever between the movable contact piece and the plane, by the vertical to the mounting plane of the switching device, by the fixed Contact piece extends and is aligned perpendicular to the sowandfizzen of the housing, wherein the one arm of the contact lever with a projection against the contact piece folded contact lever in the region of the elongated hole abuts against this, whereas the other arm of the double-arm cooperates with the end of the contact lever on which the movable contact piece is located.
  • Figures 1 to 3 a first embodiment of the invention, in different switching positions
  • Figures 4 to 6 a second embodiment, similar to Figures 1 to 3, also in different switching positions.
  • FIG. 2 shows a part of a switching device 10 in base construction, with a lower housing part 11, in which the upper housing part is removed.
  • the set of two housing parts together housing of the switching device 10 has a front front wall 12 and two rear front walls 13 and 14, which are only partially shown.
  • the front front wall 12 is connected via front narrow side walls 15 and 16 with the rear front walls 13, 14; further rear side walls and the mounting wall is not shown in FIG. 2.
  • a recess 17 In the front front wall is a recess 17 through which the switching handle 18 of a switch knob 19 protrudes outwardly, which is pivotally mounted on a stationary axle 20.
  • the control handle 19 has on its housing-internal side a Nose-shaped projection 21 which receives a leg of a U-shaped bracket 22.
  • the U-shaped bracket 22 is shown so that the legs extend perpendicularly in the plane and therefore are not visible. Only the web of the U-shaped bracket is visible in Figures 1 and 2.
  • a tab 23 With the other leg of the U-shaped bracket a tab 23 is coupled to the U-shaped bracket opposite free end via a pivot pin 24, an arm 25 of a contact lever 26 is hinged, approximately in its central region on a stationary axis 27th is rotatably mounted.
  • a movable contact piece 28 is formed, which cooperates with a fixed contact piece 29.
  • a compression spring 30 is spent with a triggering of the movable contact lever 26 in the off position.
  • a triggering can be effected for example by an electromagnetic release 31 or by a thermal release 32, not shown here in detail, as not of importance to the invention.
  • Fig. 1 shows an intermediate position during the switch-on when the switch knob is moved in the clockwise direction U in the switch-on.
  • the tab 23 is displaced in the direction of arrow P, so that is pivoted counterclockwise in the direction of switching over the hinge 24 of the movable contact lever 26.
  • a Doppelarmhebel 40 is fixedly mounted via a bearing pin 41, which Doppelarmhebel 40 has a first arm 42 and a second arm 43 extending perpendicular thereto.
  • the first arm 42 has a pin 44 projecting out of the plane of the drawing, which protrudes into the path of movement of the contact lever 26; in the same way, the second arm 43 projects into the path of movement of the contact lever 26 with a nose 45, wherein this nose 45 merely forms a projection on the second arm 43.
  • the two arms 43 and 42 are arranged approximately perpendicular to each other, wherein the angle, which include both together, is open to the contact lever.
  • the switch If now the switch is to be turned on, then move the tab 23 in the direction of arrow P and thus the contact lever 26 counterclockwise, as long as, until the contact lever 26 comes to rest against the projection 44.
  • the nose 45 is located approximately - with respect to the mounting plane or the front wall 12 - at the level of the bearing pin 27 which passes through a slot 46 which is arranged in the contact lever 26 transversely to its longitudinal extent and thereby allows movement of the central region of the contact lever 26. In the position shown in Fig. 1, the contact lever 26 is aligned so that the nose 45 adjacent end of the elongated hole 46 comes to rest against the pin 27, whereby the contact lever 26 is pivoted about this point. Outside the elongated hole 46, the contact lever 26 has a contour 47.
  • the contact lever 26 engages the projection 44, leaving a distance t between the movable contact piece and the fixed contact piece, which is dimensioned so that at corresponding currents (rated currents) an arc can not occur.
  • the contact lever 26 moves with its contour 47 against the projection 45, wherein the contact lever slides along with the slot 46 on the pin 27 along, guided by the slot.
  • the contour 47 presses against the projection 45, so that the double-arm lever 40 pivots.
  • the contact lever has in the region in which the projection 44 is located, an edge 48, whereas the projection 44 has a flat, perpendicular to the longitudinal extent of the arm 42 extending stop surface 49.
  • FIGS. 4 to 6 A further embodiment can be taken from FIGS. 4 to 6.
  • a double arm lever 50 is provided, which is articulated in the area between the electromagnet system 51 and the contact lever 26 at 52.
  • the double-arm lever extends in its longitudinal extent at an acute angle to the movable contact lever 26, so that a V-shape is formed, which, as shown in Figures 4 to 6, is open to the front front side.
  • the bearing pin 27 of the contact lever 26 is closer to the front front of the circuit breaker housing and the bearing point 52 of the double arm 50 is on the one hand closer to the solenoid system and closer to the mounting side, wherein in the embodiment according to Figures 4 to 6 extending through the fixed contact piece 29 and the bearing point 52 extending therethrough, parallel to the broad side surface (without reference numerals) of the circuit breaker housing extending line approximately perpendicular to the front surface and perpendicular to the mounting surface.
  • the double-arm lever 50 has a first arm 53 projecting toward the fastening surface, which has an eyelet 54 at its free end, which has an oblong-shaped inner contour 55 whose longitudinal axis runs approximately transversely to the longitudinal extent of the double-arm lever 50.
  • a latching lug 57 which cooperates with the free end 58 of the contact lever.
  • the free end of the contact lever is so far provided with an angled portion which engages in the opening 55. It can be said that the contact lever 26 is coupled with its free end, on which the movable contact piece 28 is formed.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter oder dergleichen, mit einem Schaltwerk mit Verklinkungsstelle, mit einem Kontakthebel (26), der über eine Lasche (23) und ein Kupplungselement (22) mit einem Schaltknebel (18) verbunden ist, wobei bei Verschwenken des Schaltknebels (18) in Einschaltrichtung der Kontakthebel (26) über das Kupplungselement (22) und die Lasche (23) bei verklinkter Verklinkungsstelle in Einschaltstellung verbracht wird. Mittel (40, 53) zum zeitweisen Festhalten des beweglichen Kontakthebels (26) sind während des Einschaltvorganges vorgesehen, die bei Weiterbewegen des Kontakthebels (26) freigegeben werden, so dass ein plötzliches Auftreffen des am Kontakthebel (26) angebrachten, beweglichen Kontaktstückes (28) auf das feststehende Kontaktstück (29) bewirkt wird.

Description

Schaltgerät. Leitunqsschutzschalter und dergleichen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Schaltwerk mit einer Verklinkungsstelle, mit einem Kontakthebel, der über eine Lasche und ein Kupplungselement mit einem Schaltknebel verbunden ist, wobei bei Verschwenkung des Schaltknebels in Einschaltrichtung der Kontakthebel über das Kupplungselement und die Lasche bei verklinkter Verklinkungsstelle in Einschaltstellung verbracht wird, für ein elektrisches Schaltgerät.
Bei einer Einschaltung eines derartigen Schalters, der beispielsweise als Schalter S2 der Firma ABB Stotz Kontakt GmbH, Heidelberg, bekannt geworden ist, verläuft die Einschaltbewegung des Kontakthebels mit einer der Geschwindigkeit der Betätigung des Schaltknebels entsprechenden Einschaltgeschwindigkeit. Insbesondere bei Einschalten auf Last kann dies dazu führen, dass kurz vor der Berührung des beweglichen Kontakthebels mit dem feststehenden Kontakthebel ein Lichtbogen entsteht, der zur Beschädigung der Kontaktstelle führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem derartige Lichtbögen im wesentlichen verhindert oder doch auf ein geringes Maß reduziert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Danach sind Mittel zum zeitweisen Festhalten des beweglichen Kontaktstückes während des Einschaltvorganges vorgesehen, die bei Weiterbewegen des Kontakthebels freigegeben werden, so dass ein plötzliches Auftreffen des beweglichen Kontaktstückes auf das feste Kontaktstück bewirkt wird.
Damit wird der Einschaltvorgang zumindest in der Zeit, in der ein Lichtbogen entstehen kann, stark beschleunigt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Mittel ein Doppelarmhebel vorgesehen, dessen einer Arm mit dem das Kontaktstück aufweisenden Ende des Kontakthebels, dieses zeitweise verrastend, und dessen anderer Arm von dem Kontakthebel bei dessen Einschaltung betätigt wird, so dass der eine Arm den Kontakthebel freigibt.
Bei einer ersten Ausführungsform befindet sich der Drehpunkt des Doppelarmhebels auf der dem feststehenden Kontaktstück entgegen gesetzt liegenden Seite des Kontakthebels, wobei der andere Arm mit dem Hebelbereich zusammenwirkt, an dem die Lasche angreift.
Erfindungsgemäß kann der Doppelarmhebel zwei Arme aufweisen, die senkrecht zueinander verlaufen, wobei das freie Ende des einen Armes sich im Bereich der Lagerstelle des Kontakthebels befindet, wogegen der andere Arm einen in den Bewegungsweg des Kontakthebels hineinragenden Vorsprung aufweist, der den Kontakthebel während des Einschaltvorganges wenigstens zeitweise festhält.
Dabei kann an dem Vorsprung auf der dem Kontakthebel benachbarten Seite eine ebene Fläche vorgesehen sein, gegen die eine Nase am Kontakthebel während des Einschaltvorganges anliegt, wobei die Fläche so bemessen ist, dass nach Zurücklegen eines bestimmten Drehwinkels der Vorsprung den Kontakthebel freigibt.
Durch diese erste Maßnahme wird auf einfache Weise ein sogenanntes Einschalt- Spungschaltwerk erzeugt.
Bei einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Drehpunkt des Doppelarmhebels zwischen dem beweglichen Kontaktstück und der Ebene, die durch die Senkrechte auf die Befestigungsebene des Schaltgerätes, die durch das feststehende Kontaktstück verläuft und senkrecht zu den Seitenwandfiächen des Gehäuses ausgerichtet ist, wobei der eine Arm des Kontakthebels mit einem Vorsprung gegen die Kontaktstückseite gekantetes Kontakthebels im Bereich des Langloches gegen diesen anliegt, wogegen der andere Arm des Doppelarmhebels mit dem Ende des Kontakthebels zusammenwirkt, an dem sich das bewegliche Kontaktstück befindet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie weitere Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Figuren 1 bis 3 eine erste Ausführungsform der Erfindung, in unterschiedlichen Schaltstellungen, und
Figuren 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform, ähnlich der der Figuren 1 bis 3, ebenfalls in unterschiedlichen Schaltstellungen.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
Die Fig. 2 zeigt einen Teil eines Schaltgerätes 10 in Sockelbauweise, mit einem Gehäuseunterteil 11 , bei dem das Gehäuseoberteil abgenommen ist. Das aus beiden Gehäuseteilen zusammen gesetzte Gehäuse des Schaltgerätes 10 besitzt eine vordere Frontwand 12 sowie zwei hintere Frontwände 13 und 14, die nur teilweise dargestellt sind. Die vordere Frontwand 12 ist über vordere Schmalseitenwände 15 und 16 mit den hinteren Frontwänden 13, 14 verbunden; weitere hintere Seitenwände sowie die Befestigungswand ist in der Fig. 2 nicht dargestellt.
In der vorderen Frontwand befindet sich eine Ausnehmung 17, durch die der Schaltgriff 18 eines Schaltknebels 19 nach außen herausragt, der auf einer ortsfesten Achse 20 schwenkbar gelagert ist. Der Schaltgriff 19 besitzt an seiner gehäuseinneren Seite ei- nen augenförmigen Vorsprung 21 , der einen Schenkel eines U-förmigen Bügel 22 aufnimmt. Der U-förmige Bügel 22 ist so dargestellt, dass sich die Schenkel senkrecht in die Zeichenebene hinein erstrecken und daher nicht sichtbar sind. Lediglich der Steg des U-förmigen Bügels ist in den Figuren 1 und 2 sichtbar. Mit dem anderen Schenkel des U-förmigen Bügels ist eine Lasche 23 gekoppelt, an deren dem U-förmigen Bügel entgegen gesetzten freien Ende über einen Drehzapfen 24 ein Arm 25 eines Kontakthebels 26 angelenkt ist, der etwa in seinem mittleren Bereich an einer ortsfesten Achse 27 drehbar gelagert ist. An dem Arm des Kontakthebels, der dem Arm 25 mit der gelenkigen Verbindung 24 zur Lasche 23 entgegengesetzt liegt, ist ein bewegliches Kontaktstück 28 angeformt, das mit einem feststehenden Kontaktstück 29 zusammenwirkt. Zwischen der Innenseite der in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellten linken vorderen Seitenwand 15 und dem Arm 25 des Kontakthebels befindet sich eine Druckfeder 30, mit der bei einer Auslösung der bewegliche Kontakthebel 26 in Ausschaltstellung verbracht wird. Eine derartige Auslösung kann beispielsweise durch einen Elektromagnetauslöser 31 oder durch einen thermischen Auslöser 32 bewirkt werden, hier nicht näher dargestellt, da für die Erfindung nicht von Bedeutung. Die Fig. 1 zeigt eine Zwischenstellung während der Einschaltbewegung, wenn der Schaltknebel im Uhrzeigersinn U in Einschaltrichtung bewegt wird. Über den Bügel 22 wird die Lasche 23 in Pfeilrichtung P verschoben, so dass über das Gelenk 24 der bewegliche Kontakthebel 26 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung Einschalten verschwenkt wird.
Auf der dem feststehenden Kontaktstück 29 entgegengesetzt liegenden Seite des Kontakthebels 26 ist ein Doppelarmhebel 40 über einen Lagerzapfen 41 ortsfest gelagert, welcher Doppelarmhebel 40 einen ersten Arm 42 und einen senkrecht dazu verlaufenden zweiten Arm 43 aufweist. Der erste Arm 42 besitzt einen aus der Zeichenebene heraus vorspringenden Zapfen 44, der in die Bewegungsbahn des Kontakthebels 26 hineinragt; in gleicher Weise ragt auch der zweite Arm 43 in die Bewegungsbahn des Kontakthebels 26 mit einer Nase 45 hinein, wobei diese Nase 45 lediglich einen Vorsprung an dem zweiten Arm 43 bildet. Die beiden Arme 43 und 42 sind etwa senkrecht zueinander angeordnet, wobei der Winkel, den beide miteinander einschließen, zum Kontakthebel hin offen ist.
Wenn nun der Schalter eingeschaltet werden soll, dann bewegen sich die Lasche 23 in Pfeilrichtung P und damit der Kontakthebel 26 entgegen dem Uhrzeigersinn, solange, bis der Kontakthebel 26 gegen den Vorsprung 44 zum Anliegen kommt. Die Nase 45 befindet sich etwa - bezogen auf die Befestigungsebene oder die Frontwand 12 - in Höhe des Lagerzapfens 27, der ein Langloch 46 durchgreift, welches im Kontakthebel 26 quer zu seiner Längserstreckung angeordnet ist und dadurch eine Bewegung des mittleren Bereiches des Kontakthebels 26 gestattet. In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist der Kontakthebel 26 so ausgerichtet, dass das der Nase 45 benachbarte Ende des Langloches 46 gegen den Zapfen 27 zum Anliegen kommt, wodurch um diesen Punkt der Kontakthebel 26 verschwenkt wird. Außerhalb des Langloches 46 besitzt der Kontakthebel 26 eine Kontur 47. Wenn nun beim weiteren Einschalten der Kontakthebel 19 weiter verschwenkt wird, dann legt sich der Kontakthebel 26 an den Vorsprung 44 an, wodurch zwischen dem beweglichen Kontaktstück und dem feststehenden Kontaktstück ein Abstand t verbleibt, der so bemessen ist, dass bei entsprechenden Strömen (Nennströmen) ein Lichtbogen nicht entstehen kann. Bei weiterem Einschalten bewegt sich der Kontakthebel 26 mit seiner Kontur 47 gegen den Vorsprung 45, wobei der Kontakthebel zusammen mit dem Langloch 46 am Zapfen 27 entlang gleitet, geführt durch das Langloch. Dadurch drückt die Kontur 47 gegen den Vorsprung 45, so dass sich der Doppelarmhebel 40 verschwenkt. Der Kontakthebel besitzt in dem Bereich, in dem sich der Vorsprung 44 befindet, eine Kante 48, wogegen der Vorsprung 44 eine ebene, senkrecht zur Längserstreckung des Armes 42 verlaufende Anschlagfläche 49 aufweist. Man erkennt, dass in der Stellung gemäß Fig. 2 die Kante 48 gegen die Anschlagfläche 49 anliegt. Sobald die Nase bzw. Kante 48 bei weiterer Bewegung des Doppelarmhebels 40 aufgrund der Bewegung des Kontakthebels quer zu seiner Längserstreckung von der Fläche 49 freikommt, wird der Kontakthebel freigegeben und schnappt in seine endgültige Stellung, die in der Fig. 3 dargestellt ist.
Eine weitere Ausführungsform ist den Figuren 4 bis 6 zu entnehmen. Dort ist ein Dop- pelarmhebel 50 vorgesehen, der im Bereich zwischen dem Elektromagnetsystem 51 und dem Kontakthebel 26 bei 52 gelenkig aufgelagert ist. Der Doppelarmhebel verläuft in seiner Längserstreckung unter einem spitzen Winkel zum beweglichen Kontakthebel 26, so dass sich eine V-Form bildet, die, wie aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich, zur vorderen Frontseite hin offen ist. Der Lagerzapfen 27 des Kontakthebels 26 befindet sich näher zur vorderen Frontseite des Leitungsschutzschaltergehäuses und der Lagerpunkt 52 des Doppelarmhebels 50 liegt einerseits näher zum Elektromagnetsystem und näher zur Befestigungsseite, wobei in der Ausführung gemäß den Figuren 4 bis 6 die durch das feststehende Kontaktstück 29 und den Lagerpunkt 52 hindurch verlaufende, parallel zur Breitseitenfläche (ohne Bezugsziffern) des Leitungsschutzschaltergehäuses verlaufende Linie etwa senkrecht zur vorderen Frontfläche und senkrecht zur Befestigungsfläche verläuft. Der Doppelarmhebel 50 besitzt einen zur Befestigungsfläche vorspringenden ersten Arm 53, der an seinem freien Ende eine Öse 54 aufweist, die eine langlochartige Innenkontur 55 besitzt, deren Längsachse etwa quer zu der Längserstreckung des Doppelarmhebels 50 verläuft. An der dem Drehpunkt 52 entgegengesetzt liegenden Konturseite 56 der Öse 54 befindet sich eine Rastnase 57, die mit dem freien Ende 58 des Kontakthebels zusammenwirkt. Das freie Ende des Kontakthebels ist insoweit mit einer Abwinklung versehen, die in die Öffnung 55 hineingreift. Man kann sagen, dass der Kontakthebel 26 mit seinem freien Ende, an dem das bewegliche Kontaktstück 28 angeformt ist, gekuppelt ist.
Sobald der Schalter eingeschaltet werden soll, bewegt sich die Abwinklung am freien Ende 58 innerhalb der Öffnung 55 und legt sich beim weiteren Einschalten gegen die Rastnase 57 an, siehe Fig. 5. Bei weiterem Einschalten gleitet der Kontakthebel 26 mit dem Langloch 46 am Zapfen 27 entlang, so dass ein am Arm 53a befindlicher Vorsprung 60, der an dem Kontakthebel auf dessen kontaktstückseitiger Seitenkante anliegt, dem Kontakthebel nachläuft, so dass sich der Doppelarmhebel 53 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse 52 verdrehen kann, wodurch, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, die Rastnase 57 den Vorsprung 56 am Kontakthebel freigibt, so dass der Kontakthebel plötzlich in Einschaltstellung gelangt.
In den Figuren 4 bis 6 ist dargestellt, dass sich die Drehachse 52 oberhalb - bezogen auf die Befestigungsebene - des feststehenden Kontaktstückes befindet.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Drehachse an anderer Stelle unterzubringen; von Bedeutung ist lediglich, dass dann, wenn der Hebel in seinem Langloch bezogen auf die Drehachse 27 verschoben wird, die Nase 57 einen Weg zurücklegt, der tangential zur Bewegung des Vorsprunges 56 verläuft, so dass die Nase 57 den Vorsprung 56 freigeben kann.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter oder dergleichen, mit einem Schaltwerk mit Verklinkungsstelle, mit einem Kontakthebel (26), der über eine Lasche (23) und ein Kupplungselement (22) mit einem Schaltknebel (18) verbunden ist, wobei bei Verschwenken des Schaltknebels (18) in Einschaltrichtung der Kontakthebel (26) über das Kupplungselement (22) und die Lasche (23) bei verklinkter Verklinkungsstelle in Einschaltstellung verbracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (40, 53) zum zeitweisen Festhalten des beweglichen Kontakthebels (26) während des Einschaltvorganges vorgesehen sind, die bei Weiterbewegen des Kontakthebels (26) freigegeben werden, so dass ein plötzliches Auftreffen des am Kontakthebel (26) angebrachten, beweglichen Kontaktstückes (28) auf das feststehende Kontaktstück (29) bewirkt wird.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel ein Doppelarmhebel (40) vorgesehen ist, dessen einer Arm (42) mit dem das bewegliche Kontaktstück (28) aufweisenden Ende des Kontakthebels (26), dieses zeitweise verrastend, und dessen anderer Arm (43) von dem Kontakthebel (26) bei dessen Einschaltung betätigt wird, so dass der eine Arm (42) den Kontakthebel (26) freigibt.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (52) des Doppelarmhebels (40) auf der dem feststehenden Kontaktstück (29) entgegengesetzt liegenden Seite des Kontakthebels (26) angeordnet ist, wobei der andere Arm (43) mit dem Kontakthebelbereich zusammenwirkt, an dem die Lasche (23) angreift.
4. Schaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beien Arme (42, 43) des Doppelarmhebels (40) senkrecht zueinander verlaufen, wobei das freie Ende eines Armes (43) des Doppelarmhebels (40) sich in dem Bereich der Lagerstelle (27, 46) des Kontakthebels (26) befindet, wogegen der andere Arm (42) einen in den Bewegungsweg des Kontakthebels (26) hineinragenden Vorsprung (44) aufweist, der den Kontakthebel (26) während des Einschaltvorganges wenigstens zeitweise festhält.
5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorsprung (44) auf der dem Kontakthebel (26) benachbarten Seite eine ebene Fläche (49) vorgesehen ist, gegen die eine Nase (48) am Kontakthebel (26) während des Einschaltvorganges anliegt, wobei die Fläche (49) so bemessen ist, dass nach Zurücklegen eines bestimmten Drehwinkels der Vorsprung (44) den Kontakthebel (26) freigibt.
6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (25) des Doppelarmhebels (53) zwischen dem bewegliche Kontakthebel (26) und der Linie angeordnet ist, die etwa senkrecht zur auf die Befestigungsebene des Schaltgerätes, die durch das feststehende Kontaktstück (29) verläuft, wobei der eine Hebelarm des Doppelarmhebels mit einem Vorsprung (60) gegen die kontakt- stückseitige Kante des Kontakthebels (26) im Bereich des Langloches (47) gegen diesen anliegt, wogegen das andere Ende des Doppelarmhebels mit dem Ende des Kontakthebels (26) zusammenwirkt, an dem sich das bewegliche Kontaktstück befindet, bzw. daran gekuppelt ist.
7. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Doppelarmhebel (53) an dessen Ende eine langlochartige Öffnung (55) vorgesehen ist, deren Längsachse quer zur Längserstreckung des Doppelarmhebels (53) verläuft und an deren der Drehachse abseitigen Kante (56) eine Rastnase (57) angeformt ist, die mit einem am Kontakthebel (26) angeordneten, in die Öffnung (55) hineingreifenden Abwinklung zusammenwirkt, dergestalt, dass der Kontakthebel (26) von der Rastnase (57) festgehalten ist, in einem Abstand, bei dem ein Lichtbogen zwischen dem feststehenden (29) und dem beweglichen Kontaktstück (28) noch nicht gezogen wird.
8. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelarmhebel (43) und der Kontakthebel (26) einen spitzen Winkel miteinander bilden, der zur vorderen Frontseite des Schaltgerätes offen ist.
9. Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen dem Kontakthebel (26) und dem Doppelarmhebel (53) und damit zur Spitze der V-Form zur Befestigungsfläche oder Befestigungsebene hingerichtet ist.
10. Schaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (27, 46) für den Kontakthebel (26) näher zur Frontseite liegt als die Lagerstelle (52) des Doppelarmhebels (53).
PCT/EP2006/005065 2005-06-23 2006-05-26 Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen WO2006136265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06753921.3A EP1894218B1 (de) 2005-06-23 2006-05-26 Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029059 DE102005029059A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Schaltgerät, Leitungsschutzschalter und dergleichen
DE102005029059.0 2005-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136265A1 true WO2006136265A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36778263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005065 WO2006136265A1 (de) 2005-06-23 2006-05-26 Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1894218B1 (de)
DE (1) DE102005029059A1 (de)
WO (1) WO2006136265A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019033B4 (de) * 2010-05-03 2012-02-23 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
CN102237208A (zh) * 2010-05-03 2011-11-09 Abb股份公司 电气安装开关设备
US8604374B2 (en) * 2011-06-27 2013-12-10 Schneider Electric USA, Inc. Moveable contact closing energy transfer system for miniature circuit breakers
DE102013004093B4 (de) 2013-03-11 2015-01-08 Abb Ag Elektrisches lnstallationsschaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046841A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE3342469A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095362B (de) * 1958-09-25 1960-12-22 Licentia Gmbh Schnelleinschaltvorrichtung fuer Leistungsschalter
DE4016634A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Ciba Geigy Ag Mittel zur bekaempfung von tierparasitaeren schaedlingen
DE19735415A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
DE19919418A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Schutzschalter mit Schaltstellungsanzeige
DE19933110A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Abb Patent Gmbh Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE102004012919A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-20 Abb Patent Gmbh Schaltwerk für ein elektrisches Installationsschaltgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046841A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE3342469A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1894218A1 (de) 2008-03-05
DE102005029059A1 (de) 2006-12-28
EP1894218B1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631573A5 (de) Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe.
EP2140521A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE102007015190A1 (de) Schutzschalter
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
EP1753005A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0585261B1 (de) Mechanismus für einen selbstschalter
EP1812944A1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
EP1894218B1 (de) Schaltgerät, leitungsschutzschalter und dergleichen
DE69636639T2 (de) Lastschalter
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
EP2479770A1 (de) Installationsschaltgerät
DE3007243C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102011018647B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1555681A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3511278C2 (de)
DE102010004641B4 (de) Elektromagnetisches Auslösesystem und Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslösesystem
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE10141123B4 (de) Auslöseeinheit für Leistungsschalter
DE102013004093B4 (de) Elektrisches lnstallationsschaltgerät
WO2023041481A1 (de) Sprungschaltelement mit öffner-oder schliesserkontakt
DE4026779C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753921

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753921

Country of ref document: EP