DE19933110A1 - Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter - Google Patents

Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE19933110A1
DE19933110A1 DE19933110A DE19933110A DE19933110A1 DE 19933110 A1 DE19933110 A1 DE 19933110A1 DE 19933110 A DE19933110 A DE 19933110A DE 19933110 A DE19933110 A DE 19933110A DE 19933110 A1 DE19933110 A1 DE 19933110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bracket
movable contact
contact piece
latching point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19933110A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Schmitt
Rolf Goehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19933110A priority Critical patent/DE19933110A1/de
Priority to EP00113129A priority patent/EP1069583A3/de
Priority to PL00341470A priority patent/PL341470A1/xx
Priority to HU0002636A priority patent/HUP0002636A2/hu
Publication of DE19933110A1 publication Critical patent/DE19933110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Abstract

Es wird ein Schaltwerk für ein elektronisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter beschrieben, der einen Schaltknebel (12) aufweist, der über ein Schaltschloß ein bewegliches Kontaktstück (22) in Einschaltstellung bringt, wobei bei der Einschaltbewegung eine Totpunktlage des Schaltschlosses überquert wird. Das Schaltwerk besitzt eine erste Verklinkungsstelle, die das Schaltschloß in der Einschaltstellung hält, und die von einem thermischen Auslöser geöffnet wird. Zur Erzielung einer bestimmten Einschaltgeschwindigkeit zumindest im letzten Abschnitt der Einschaltbewegung ist eine zweite Verklinkungsstelle (27, 28) vorgesehen, die eine ortsfeste Anlagestelle (28) für einen mit dem beweglichen Kontaktstück (22) gekuppelten Bügel (26) aufweist. Mit dem Schaltknebel (12) ist ein als Schieber ausgebildetes Auslöseelement (38) gekuppelt, daß die zweite Verklinkungsstelle (28, 27) entriegelt, so daß sich das bewegliche Kontaktstück (22) beschleunigt in Einschaltstellung bewegen kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Schaltgerät ist in dem Leitungsschutzschalter S 2 der Firma ABB Stotz- Kontakt GmbH, Heidelberg, eingebaut und damit bekannt. Dieses Schaltwerk besitzt einen Schaltknebel, der über ein zwischen zwei Platinen befindliches Schaltschloß ein bewegliches Kontaktstück bleibend aus der Ausschaltstellung in Einschaltstellung und umgekehrt bringt, wobei bei der Einschaltbewegung eine Totpunktlage des Schalt­ schlosses überquert wird. Dabei ist eine erste Verklinkungsstelle vorhanden, die das Schaltschloß in der Einschaltstellung hält und die von einem thermischen und/oder elektromagnetischen Auslöser entklinkt wird, so daß das Schaltschloß unter dem Ein­ fluß einer Feder seine Totpunkt wieder überschreitet und in Ausschaltstellung geht.
Bei diesem Schaltschloß bzw. Schaltwerk verläuft die Einschaltbewegung so, daß der bewegliche Schaltknebel verschwenkt wird; dadurch wird über einen damit verbunde­ nen Hebel der Kontakthebel, der das bewegliche Kontaktstück trägt, angetrieben; diese Einschaltbewegung des beweglichen Kontaktstückes verläuft entsprechend der Ge­ schwindigkeit, mit der der Schaltknebel verschwenkt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, bei wobei die Einschaltgeschwindigkeit der Kontaktstelle unabhängig ist von der Ein­ schaltgeschwindigkeit der Bedienperson.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß also ist eine zweite Verklinkungsstelle vorgesehen, die eine ortsfeste Anlagestelle für einen mit dem beweglichen Kontaktstück gekuppelten Hebel aufweist, und mit dem Schaltknebel ist erfindungsgemäß ein Auslöseelement gekuppelt, das die zweite Verklinkungsstelle entriegelt, so daß sich das bewegliche Kontaktstück be­ schleunigt in Ausschaltstellung bewegt.
Dadurch wird die Einschaltbewegung immer mit der gleichen Geschwindigkeit ablaufen, so daß Verschweißungsvorgänge, wie sie bei zu langsamen Einschalten vorkommen können, vermieden werden. Bei mehrpoligen Ausführungen wird eine gleichzeitige Kontaktberührung erreicht. Wenn ein Pol ein Lullleiter (NA) zugeordnet ist, ist eine Vor- bzw. Nacheilung für das bewegliche Kontaktstück im NA-Pol nicht mehr erforderlich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann bei verklinkter zweiter Verklinkungsstelle das Auslöseelement und damit das bewegliche Kontaktstück in einer Zwischenstellung festgehalten sein, aus der es erst bei Entklinkung der zweiten Verklinkungsstelle in die endgültige Einschaltstellung gelangt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schieber vorgesehen, der mit dem Schaltknebel zur Entklinkung der zweiten Verklinkungsstelle gekuppelt ist, wobei der Schieber erst bei einer bestimmten Stellung, Zwischenstellung, des Schalt­ knebels mit diesem in Eingriff kommt und die zweite Verklinkungsstelle öffnet.
Wenn ein Leitungsschutzschalter vorgesehen ist, der einen schwenkbaren Kontakthe­ bel aufweist, an dem das bewegliche Kontaktstück befestigt ist, dann kann in der Dreh­ achse des Kontakthebels ein Halteteil drehbar gelagert sein, das mit dem Auslöseele­ ment der zweiten Verklinkungsstelle gekuppelt ist und von diesem in der bestimmten Zwischenstellung festgehalten ist. Der Kontakthebel ist dann in dieser bestimmten Zwi­ schenstellung von dem Halteteil festgehalten.
Damit die Bewegung des Auslöseelementes in die verklinkte Stellung sichergestellt ist, kann zwischen dem Halteteil und dem Auslöseelement eine Rückstellfeder für das Auslöseelement angeordnet sein, die das Auslöseelement dauernd in Verklinkungs­ richtung beaufschlagt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Rückstellfe­ der in zweckmäßiger Weise als zweiarme Schraubenfeder ausgebildet, deren einer Arm gegen das Auslöseelement und der anderer Arm gegen eine Widerlagernase am Kon­ takthebel anliegt.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 einen Teil eines Leitungsschutzschalters mit Kontaktstelle, Schaltschloß und Schaltknebel, in unterschiedlichen Schaltstellungen, wobei die Fig. 1 die Einschaltstellung und die Fig. 5 die Ausschaltstellung zeigen, woge­ gen die Fig. 2 bis 4 Zwischenstellungen darstellen.
Die Fig. 1 zeigt einen Leitungsschutzschalter 10 mit einem Gehäuse 11, wobei das Ge­ häuseoberteil abgenommen ist, so daß ein Einblick in den Leitungsschutzschalter ge­ währt ist.
Der Leitungsschutzschalter 10 besitzt einen Schaltknebel 12, der aus einer Öffnung 13 des Leitungsschutzschalters 10 herausragt und im Bereich der Frontwand 14 um eine Drehachse 15 schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse 15 ist zwischen zwei Platinen 16 gelagert, die eine etwa L-förmige Form aufweisen, wobei der längere Schenkel etwa parallel zur Frontwand 14 verläuft, wogegen der kurze, senkrecht dazu verlaufende Schenkel 18 die Schwenkachse 15 trägt. Zwischen den beiden Platinen 16 ist die Dreh­ achse 19 eines beweglichen Kontakthebels 20 gelagert, der als Doppelarmhebel aus­ gebildet ist, dessen einer Arm mit einem Antriebsbügel 21 gekoppelt ist, der an dem Schaltknebel 12 angelenkt ist, wogegen der andere Arm ein bewegliches Kontaktstück 22 trägt, welches mit einem festen Kontaktstück 45 zusammenwirkt.
Am Kontakthebel 20 ist ein Halteteil 23 drehbar gelagert, das eine erste Nase 24 und eine zweite Nase 25 aufweist, wobei die erste Nase etwa zum beweglichen Kontakt­ stück 22 vorspringt, wogegen an der zweiten Nase 25 ein als Auslöseelement 26 die­ nender Bügel angelenkt ist, der mit einem Schenkel 27 gegen eine Stufung 28 anliegt, die in eine der Platinen 16 vorgesehen ist. Zur Bildung der Stufung 28 befindet sich in der einen Platine 16 eine etwa L-förmige Ausnehmung 29, deren einer Schenkel die Stufung 28 und deren anderer Schenkel 30 eine Tasche bilden, die weiter unten näher erläutert werden soll.
An dem beweglichen Kontakthebel 20 befindet sich ein erster Anschlag 31. Ein zweiter Anschlag 32 ist an der oberen Platine 16 angeformt, wobei der erste Anschlag 31 mit der Nase 24 und der zweite Anschlag 32 mit einer etwa senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Nasen 24 und 25 verlaufenden dritten Nase 33 zusammenwirkt.
Um das Halteteil oder -element 23 herum ist eine Rückstellfeder 34 angeordnet, deren einer Schenkel 35 gegen den Anschlag 32 anliegt und deren anderer Schenkel 36 sich an einen Absatz 37 an dem Bügel 26 abstützt, so daß der Bügel unter der Kraft der Fe­ der 34 dauernd in Pfeilrichtung P gedrückt wird, wodurch das Halteelement 23 dauernd in Uhrzeigersinn beaufschlagt ist.
Senkrecht zu der Ersteckung des Bügels 26 ist ein Schieber 38 an der Platine 16 ver­ schieblich angeformt, der zwei Langlöcher 39 und 40 aufweist, in die zur Führung an der Platine 16 angeordnete Vorsprünge 41, 42 eingreifen. Am Schieber 38 ist eine vom Schieber aus zum Betrachter hin vorspringender Absatz oder Stufung 43 angeformt, der den Bügel 26 übergreift.
Die Fig. 1 zeigt den Leitungsschutzschalter in Ausschaltstellung. Wenn der Leitungs­ schutzschalter eingeschaltet werden soll, dann wird der Schaltknebel 12 in Uhrzeiger­ sinn verschwenkt, wodurch der Antriebsbügel 21 zwischen dem Schaltknebel 12 und dem beweglichen Kontakthebel diesen entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß das bewegliche Kontaktstück 22 sich auf das feststehende Kontaktstück 45 zube­ wegt. Während dieser Einschaltbewegung legt sich die Nase 31 des beweglichen Kon­ takthebels gegen die Nase 24 an und da sich der Bügel 26 gegen die Stufung 28 ab­ stützt, bleibt das bewegliche Kontaktstück zunächst in der in Fig. 2 dargestellten Lage stehen, in der der Abstand des beweglichen Kontaktstückes 22 zum feststehenden Kontaktstück 45 reduziert ist. Der Schieber 38 verbleibt ebenfalls in Ruhe.
In der Schaltstellung gemäß Fig. 3 legt sich der Schaltknebel mit seinem den Antriebs­ bügel 21 führenden Fortsatz 12a gegen einen Vorsprung 44 am Schieber 38 an, siehe Fig. 3 und bei weiterer Verschwenkung des Schaltknebels 12 drückt der Fortsatz 12 am Schaltknebel 12 gegen den Vorsprung 44 und verschiebt den Schieber 38 in Pfeilrich­ tung P1, so daß dieser über die Stufung 43 den Bügel 26 nach links entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Schenkel 27 von der Stufung 28 freikommt und in die Tasche 30 hineinwandern kann. Dadurch wird das Halteelement 23 freigegeben und kann sich entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehen, wodurch es auch dem bewegli­ chen Kontakthebel 20 die endgültige Einschaltbewegung gestattet, in dem das beweg­ liche Kontaktstück 22 mit dem feststehenden Kontaktstück 45 in Berührung kommt, siehe Fig. 5. Diese letztere Bewegung, bei der der Steg 27 in die Tasche 30 ein­ schnappt, ist eine schnelle Bewegung und wird durch die Energiespeicherfeder (nicht gezeigt) bestimmt, so daß schlußendlich die Einschaltbewegung aus der Stellung ge­ mäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 5 immer mit der gleichen Geschwindigkeit ab­ läuft.
Wenn das Schaltgerät ausgeschaltet wird, wenn sich also der Kontakthebel 20 im Uhr­ zeigersinn verschwenkt, dann zieht die Feder 34 den Bügel 26 in Pfeilrichtung P, so daß der Steg 27 wieder hinter die Stufung 28 gelangt.

Claims (6)

1. Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungs­ schutzschalter, mit einem Schaltknebel, der über ein Schaltschloß ein bewegliches Kontaktstück in Einschaltstellung bringt, wobei bei der Einschaltbewegung eine Tot­ punktlage des Schaltschlosses überquert wird, mit einer ersten Verklinkungsstelle, die das Schaltschloß in der Einschaltstellung hält, und von einem thermischen Auslöser entklinkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Verklinkungsstelle (27, 28) vorgesehen ist, die eine ortsfeste Anlagestelle (28) für einen mit dem beweglichen Kontaktstück (22) gekuppelten Bügel (26) aufweist und daß mit dem Schaltknebel (12) ein Auslöseelement (38) gekuppelt ist, das die zweite Verklinkungsstelle (28, 27) ent­ riegelt, so daß sich das bewegliche Kontaktstück (22) beschleunigt in Einschaltstellung bewegt.
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei verklinkter zweiter Verklinkungsstelle (27, 28) das Auslöseelement (38) und damit das bewegliche Kontaktstück in einer Zwischenstellung festgehalten sind.
3. Schaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslö­ seelement ein Schieber (38) vorgesehen ist, der mit dem Schaltknebel (12) zur Entklin­ kung der zweiten Verklinkungsstelle gekuppelt ist, wobei der Schieber erst in einer be­ stimmten Stellung des Schaltknebels (12) mit diesem in Eingriff des gelangt und die zweite Verklinkungsstelle (27, 28) öffnet.
4. Schaltwerk mit einem schwenkbaren Kontakthebel, an dem das bewegliche Kontaktstück befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Platine (16) ein Halteteil (23) drehbar gelagert ist, daß das Halteteil (23) mit einem Bügel (26) gekuppelt ist, der zur Bildung der zweiten Verklinkungsstelle gegen einen ortsfesten Anschlag (28) anliegt, daß das Halteteil von dem Bügel (26) im verklinkten Zustand in der Zwischen­ stellung festgehalten ist und daß der Kontakthebel (20) selbst in der Zwischenstellung vom Halteteil (23) festgehalten ist.
5. Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteteil (23) und dem Bügel (26) eine Rückstellfeder (34) für den Bügel (26) vorgese­ hen ist, die den Bügel nach Auslösung wieder zurückstellt.
6. Schaltwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (34) eine zweiarmige Schraubenfeder ist, deren einer Arm (37) gegen den Bügel (26) und deren anderer Arm (35) gegen einen Anschlag (32) an der oberen Platine (16) liegt.
DE19933110A 1999-07-15 1999-07-15 Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter Withdrawn DE19933110A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933110A DE19933110A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP00113129A EP1069583A3 (de) 1999-07-15 2000-06-29 Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
PL00341470A PL341470A1 (en) 1999-07-15 2000-07-14 Contactor mechanism for a switchgear equipment in particular for s protective line disconneting switch
HU0002636A HUP0002636A2 (en) 1999-07-15 2000-07-14 Switch for electric switching device, especially for small interrupter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933110A DE19933110A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933110A1 true DE19933110A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7914847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933110A Withdrawn DE19933110A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1069583A3 (de)
DE (1) DE19933110A1 (de)
HU (1) HUP0002636A2 (de)
PL (1) PL341470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029059A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Abb Patent Gmbh Schaltgerät, Leitungsschutzschalter und dergleichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337661A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Abb Patent Gmbh Elektrischer Leitungsschutzschalter
CN109243882B (zh) * 2018-09-26 2023-11-21 天佑电器(苏州)有限公司 开关盒装置及动力工具
CN113963966B (zh) * 2020-07-20 2022-09-06 上海良信电器股份有限公司 一种分闸开关和远程断路器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016364A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
DE19735415A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628261B1 (fr) * 1988-03-02 1991-04-19 Legrand Sa Disjoncteur a mecanisme a franchissement de point mort
EP0338930A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Hager Electro S.A. Lastschalter oder Differential-Lastschalter
AT404769B (de) * 1993-01-21 1999-02-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Leitungsschutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016364A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
DE19735415A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029059A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Abb Patent Gmbh Schaltgerät, Leitungsschutzschalter und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
HU0002636D0 (en) 2000-09-28
EP1069583A3 (de) 2003-03-12
HUP0002636A2 (en) 2001-03-28
PL341470A1 (en) 2001-01-29
EP1069583A2 (de) 2001-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
DE4442417C1 (de) Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
DE19933110A1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE4016364A1 (de) Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
DE3841315C2 (de) Gegenseitige Verriegelung einer Anzahl von Schaltgeräten
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
DE10139917A1 (de) Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP0506066B1 (de) Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE2507497C3 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Schaltwerk und Prüftaste
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
AT503744A1 (de) Schutzschalter
DE102011018647B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
CH604363A5 (en) Electrical cut=out relay
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee