DE500098C - Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung - Google Patents
Elektromagnetischer UEberstromschalter mit KniehebelkontaktvorrichtungInfo
- Publication number
- DE500098C DE500098C DEL66987D DEL0066987D DE500098C DE 500098 C DE500098 C DE 500098C DE L66987 D DEL66987 D DE L66987D DE L0066987 D DEL0066987 D DE L0066987D DE 500098 C DE500098 C DE 500098C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- toggle lever
- contact device
- pusher
- lever contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/36—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
- H01H73/40—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by tumbler
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Elektromagnetische Überstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung werden vielfach
so ausgeführt, daß das Einknicken des Kniehebels durch einen stiftförmigen Stößer bewirkt
wird, welcher entweder auf dem Anker des Magneten oder auf dem Tauchkern der Magnetspule sitzt. Der Schalter soll auch
während der Einschaltbewegung bei vorhandenem oder eintretendem Überstrom sofort
ίο auslösen, sobald sich die Kontakte berühren.
Für eine einwandfreie Wirkungsweise des Schalters ist dabei besonders wichtig, daß der
Stößer stets in dem Augenblick auf das Kniegelenk trifft, in dem der Magnet die höchste
Anziehungskraft auf den Anker ausübt, also in der Stellung, in welcher der noch zurückzulegende
Weg des Ankers gerade noch genügt, um das Kniegelenk durchzudrücken. Diese Bedingung gilt in gleicher Weise für
sio die Zeit der Einschaltbewegung wie in der Einschaltstellung und wurde durch die bisherigen
Konstruktionen nicht erfüllt, da die Lage des Kniegelenkes zum Stößer sich während
der Einschaltbewegung in jedem Augen-
ä5 blick verändert.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die mittleren Hebel des Kniegelenkes eine
bestimmte Kurve beschreiben, und besteht darin, daß an der vom Stößer getroffenen
Gelenklasche eine zur Erzielung einer gleichmäßigen Auslösung bei Ankerplatten bereits
bekannte kurvenförmig verlaufende Fläche vorgesehen ist, die solche Gestalt besitzt, daß
sie bei der Einschaltbewegung über den Punkt führt, in welchem der Stößer in der
Einschaltstellung auf die Kniegelenklasche trifft. Dadurch ist die gleichmäßige Wirkungsweise
des Schalters in jeder Stellung gewährleistet.
Die Erfindung ist in den Abb. I bis 5 an einem Anwendungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt den Schalter in der Ausschaltstellung.
Die Kontakte α und b sind geöffnet und der Handhebel b niedergedrückt, der Anker
c mit dem Stößer d liegt auf dem Anschlag e. Das doppelte Kniegelenk besteht
aus den Gliedern g, h, i, k. Auf den Anker wirkt der Magnet m. Dreht man bei der Einschaltbewegung
den Hebel b in der Pfeilrichtung, bis sich die Kontakte α und b berühren,
so gelangt der Schalter zunächst in die Stellung, welche Abb. 2 zeigt. Ist Überstrom vorhanden,
so wird der Anker c angezogen, und der Stößer d trifft kurz vor dem Ende seiner
Bewegung auf den Anfang der Kurve/ der Lasche i. Der noch zurückzulegende Weg des
Ankers genügt noch, um das Kniegelenk durchzudrücken.
Bei der Weiterbewegung des Hebels b kommt der Schalter in die Stellung der
Abb. 3, wobei der Stößer d auf den mittleren Teil der Kurve / trifft, während er, wenn der
Kniehebel in die Streckstellung, also in die Einschaltstellung gelangt, welche Abb. 4 darstellt,
auf den oberen Bogen der Kurve/ trifft. Ein Vergleich ergibt, daß die Stellung des Ankers und Stößers in den Abb. 2 und 3
die gleiche ist, und daß die Kurve / über den
Punkt führt, in welchem der Stößer in der Einschaltstellung (Abb. 4) auf die Lasche i
trifft.
Abb. 5 zeigt ein anderes Anwendungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist die Gelenklasche
i ohne die durch die Kurve I gebildete Erhöhung ausgeführt, während letztere durch
eine nach der Kurve gebogene Feder η ersetzt wird. Dieses hat den Vorteil, daß durch
das Nachgeben der Feder η die Reibung zwischen dem Stößer d und der Klinke { vermieden
wird. Die Feder η ist dabei so bemessen, daß ihre Spannung genügt, um den Kniehebel
zum Einknicken zu bringen. Die Abb. 5 zeigt ferner an Stelle des Magneten in die Anwendung
eines von einer Spule 0 beeinflußten Tauchkernes p, auf welchem der Stößer d
sitzt. lan übrigen befindet sich der Schalter in der Stellung der Abb. 2.
Claims (1)
- Patentansprüche:ι. Elektromagnetischer Überstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung, welche durch einen stiftförmigen Stößer zum Einknicken gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Stößer getroffenen Gelenklasche eine zur Erzielung einer gleichmäßigen Auslösung bei Ankerplatten bereits bekannte kurvenförmig !'erlaufende Fläche vorgesehen ist, die solche Gestalt besitzt, daß sie bei der Einschaltbewegung über den Punkt führt, in welchem der Stößer in der Einschaltstellung auf die Gelenklasche trifft.
2. Elektromagnetischer Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve der Kniegelenklasche, auf welche der Stößer wirkt, durch eine Blattfeder (n) gebildet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL66987D DE500098C (de) | 1926-10-09 | 1926-10-09 | Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL66987D DE500098C (de) | 1926-10-09 | 1926-10-09 | Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE500098C true DE500098C (de) | 1930-06-18 |
Family
ID=7281729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL66987D Expired DE500098C (de) | 1926-10-09 | 1926-10-09 | Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE500098C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130909B (de) * | 1961-03-06 | 1962-06-07 | Jung Albrecht Fa | Anordnung fuer Schutzschalter |
DE4116454A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Licentia Gmbh | Mechanismus fuer einen selbstschalter |
WO2005091323A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Abb Patent Gmbh | Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät |
-
1926
- 1926-10-09 DE DEL66987D patent/DE500098C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130909B (de) * | 1961-03-06 | 1962-06-07 | Jung Albrecht Fa | Anordnung fuer Schutzschalter |
DE4116454A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Licentia Gmbh | Mechanismus fuer einen selbstschalter |
WO2005091323A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Abb Patent Gmbh | Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE525721C (de) | Durch ein sich langsam bewegendes Glied, insbesondere einen Thermostab, gesteuerter Schalter | |
DE500098C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung | |
DE963170C (de) | Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten | |
DE504009C (de) | UEberstromaschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung | |
DE422436C (de) | Durch einen doppelten Kniehebel betaetigter UEberstromschalter | |
DE587894C (de) | Ausloesemagnet fuer OElschalter | |
DE648798C (de) | Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule | |
DE1462252A1 (de) | Telefon-Hakenumschalter | |
DE1429114A1 (de) | Unterbrecher,insbesondere fuer Zuendanlagen | |
DE424870C (de) | Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen | |
DE491798C (de) | Schalter, bei welchem ein Schwinghebel den Kontakthebel in eine groessere Geschwindigkeit, als die des Schwinghebels ist, versetzt | |
DE584155C (de) | Momentschalter, der insbesondere durch UEberstrom ausloest | |
DE415959C (de) | Hammerunterbrecher fuer Induktionsspulen | |
DE378543C (de) | UEberstromrelais fuer eine bestimmte Stromaenderungsgeschwindigkeit | |
DE487965C (de) | Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem | |
DE1123732B (de) | Drucktaste oder Drucktastenschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit einem die Schaltfolge beeinflussenden Glied | |
DE516965C (de) | Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung mit Schwinganker | |
DE419482C (de) | UEberlastungsschalter | |
DE500000C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform | |
DE581418C (de) | UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung | |
AT117617B (de) | Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät. | |
DE414435C (de) | Drehschalter mit Kontaktrastenfedern | |
DE526409C (de) | Selbsttaetiger Druckknopfzeitschalter | |
DE463145C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE879222C (de) | Kontaktschalter zum Betaetigen von elektrisch gesteuerten Weichen, Signalen od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen |