AT117617B - Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät. - Google Patents

Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät.

Info

Publication number
AT117617B
AT117617B AT117617DA AT117617B AT 117617 B AT117617 B AT 117617B AT 117617D A AT117617D A AT 117617DA AT 117617 B AT117617 B AT 117617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
rack
telecommunication device
rod
current pulse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117617B publication Critical patent/AT117617B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes   Fernmeldegerät.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weil man den automatischen Lochempfänger nie in der Mitte eines Satzes oder einer Zeile, sondern stets zu Anfang der Zeile einschalten bzw. nach dem Abschalten stets eine neue Zeile beginnen wird. 



   In der angegebenen Ausführungsform stellt Fig. 1 eine Seitenansicht der ganzen Anordnung dar, Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Teiles der Hebel nach der Linie a-a der Fig. 1. Fig. 3 ist eine Draufsieht der Anordnung   unter   Fortlassung der unten liegenden Hebel usw. nach der Linie b-b der Fig. 1. 



  Fig. 4 und 5 sind Draufsichten auf die obere bzw. untere Zahnstange unter   Berücksichtigung   nur der damit in Verbindung stehenden Teile nach den Linien c-c bzw. d-d der Fig. 1. Fig. 6 ist ein Schnitt durch Fig.   l nach   der Linie e-e. Fig. 7 stellt die Lage der Stangen 36 sowie des Hebels 42 bei einmaliger Betätigung des ganzen Hebelsystems dar. Fig. 8 stellt die Lage der Stangen   36   sowie des Hebels 42 bei zweimaliger Betätigung des ganzen Hebelsystems dar, u. zw. ist dabei angenommen, dass der Druckmechanismus 6 schon wieder eine   Aufwärtsbewegung   zum Zwecke des Abdruckes irgendeines andern Zeichens macht. 



   Fig. 9 stellt dasselbe Hebelsystem nach dreimaliger Betätigung dar, u. zw. ist hier der Druckmechanismus 6 in seiner Abwärtsbewegung begriffen. 



   In Fig. 1 sind 1 die die   Wahlvorrichtung   bildenden, im Querschnitt gezeichneten   Wählschienen,   welche bei einer bestimmten Kombination die im Punkte 2 gelagerte Wählstange 3 in ihre an dieser Stelle jetzt übereinander stehenden Schlitze 4 einfallen lässt, so wie es die gestrichelte Lage 5 darstellt. 6 ist der gleichfalls im Querschnitt gezeichnete Druckmechanismus, der durch eine vom Empfangssteuerorgan ausgelöste und in Verbindung mit der Antriebswelle stehenden Kupplung angetrieben wird und eine Bewegung nach auf-bzw. abwärts ausführt.

   An dem Hebel 7, der in dem Punkt 8 gelagert ist, hängt im Gelenk 9 der Hebel   10,   welcher durch die an den Fortsatz 11 des Hebels 10 angreifende und in der Wählstange 3   im Punkte 12   eingehängte Spiralfeder 13 mit seiner Fläche 14 gegen den Ansatz 15 der Wählstange 3 gezogen wird. Ausserdem legt sich der Hebel 10 im Ruhezustand mit der unteren Kante 16 des Fortsatzes 11 auf die Oberkante 17 des Ansatzes 15 der Wählstange 3. Eine Feder   10'greift   in das untere Ende des Hebels 10 und zieht diesen in seine Ausgangslage zurück. 



   An dem Hebel 7 hängt ferner im Auge 18 der Hebel 19, der durch einen Winkelhebel   20,   der im Punkte 21 gelagert ist, eine Bewegung auf die Stange 22 überträgt. Diese Stange 22 steht ihrerseits mit der Auslösung der nicht dargestellten Kupplung für den   Schreibwalzenrücklauf   in Verbindung, die also bei eingefallener Wählstange 3 durch den jetzt in die Bahn des Druckmechanismus 6 gebrachten Vorsprung 23 des Hebels 10 bei einer Aufwärtsbewegung des Druckmechanismus 6 ausgelöst wird. 



   In einem dritten Auge 24 des Hebels 7 hängen noch zwei weitere Stangen 25, 25' (Fig. 2), die sich 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Locher unter Zuhilfenahme mechanischer an Stelle der beschriebenen elektrischen eingeschaltet werden.
Beim Vorrücken der Zahnstange 52 um drei Zähne bleibt der Kontakt geschlossen, weil der Schleifklotz 58 auf den Nocken 57 gleitet. 



   Das andere Ende der Zahnstange 52 steht durch einen um den Stift 61 greifenden Winkelhebel 62, der sich seinerseits um den Punkt 63 dreht und an seinem andern Ende an einem Stift 64 einseitig angreift, mit der   Führungsschiene   37 in Verbindung derart, dass beim Vorrücken der Zahnstange 52 um einen, zwei oder drei Zähne diese   Führungsschiene   37 sich ebenfalls ein, zwei oder drei Schritte bewegt. Wird bei der   Rückwärtsbewegung   der Zahnstange 52 die Führungsschiene 37 aus irgendeinem Grund festgehalten, z.

   B. wenn der Ansatz 38   des Druekmeehamismus   6 mit einer der Stangen 36 oder mit dem
Hebel 42 in Eingriff steht und dadurch ein Rüekbewegen der   Führungsschiene   37 in ihre Ausgangslage nicht möglich ist, so kann die Zahnstange 52 trotzdem in ihre Ursprungslage   zurückkehren,   da dann die Feder 65, die an dem Ende des Winkelhebels 62 sowie an einem Stift 66 der Führungsschiene 37 befestigt ist, gespannt wird und erst nach Fortfall der Bewegungshemmung der Führungsschiene 37 dieselbe in ihre Ausgangslage   zurückführt.   



   Über der Zahnstange 52 sind nebeneinander zwei Federn 67 und 68 angeordnet (Fig.   1,   3 und 6), die an einem Ende festgespannt sind, während sich ihre andern freien Enden unter den Ansätzen 34 der Hebel 33 befinden. An der Feder 68 ist der vorher erwähnte Aim 49 befestigt, der das Auslösen des Klinkenpaares   44,   46 und damit das Zurückschnellen der Zahnstange 45 in ihre Ausgangslage bewirkt. 



  An der Feder 67 ist der gleichfalls vorher erwähnte Arm 56 befestigt, der das Auslösen des Klinkenpaares 51, 53 und damit das   Zurückschnellen   der Zahnstange 52 in ihre Ausgangslage bewirkt. Von dem Arm 56 reicht jedoch ein Fortsatz 69 über die Feder 68 hinweg, so dass beim Niederdrücken der Feder 68 nur die untere Zahnstange 45, beim   Niederdrücken   der Feder 67 jedoch beide Zahnstangen 45 und 52 in ihre Ursprungslage   zurückschnellen.   An einer Verlängerung 70 des Fortsatzes 69 des Armes 56 hängt ferner eine Stange   71,   die an ihrem unteren Ende 72 mit dem vorher erwähnten Hebel 42 in Verbindung steht (Fig. 1). 



   Die einzelnen Vorgänge spielen sich jetzt wie folgt ab : Wird das Zeichen für die Auslösung des Hebelsystems nur ein einziges Mal gegeben bzw. empfangen, so führt auch der Hebel   10,   der Hebel 7 und die mit ihm verbundenen Stangen 19 und 25, der Winkelhebel 20 und auch die Kupplungsauslösestange 22 einmal die ihnen zukommenden Bewegungen aus.

   Die Ansätze 34 der Hebel 33 bewegen sich in diesem Falle nicht nach unten, da zweckentsprechend die Abstände des Ansatzes 34 des Hebels 33 einerseits sowie des Auges 8 des Hebels 7 anderseits von den Augen 31, 32 des Hebels 33 bzw.   18,   24 des Hebels 7 einander gleich sind. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 schlitzes   26,   so dass er also in seiner oberen Stellung hängen bleibt, und nicht mehr beim Aufwärtsgehen des   Druckmechanismus   6 von dessen Fortsatz, 38 getroffen werden kann.

   Seitlich über dieser Stange 25' ist ein Anschlag M in der Weise angebracht, dass er sich, wenn die Stange 25'auf die eben erwähnte Weise in die Aussparung 27 eingefallen ist, dicht über einem kleinen Ansatz 74 der Stange 25'befindet 
 EMI4.2 
 vom Hebel 7 aus der seitlichen Aussparung 27 in den   Längsschnitt   26 gelangt ist, wieder in ihre Ruhelage zurückkehren. Dadurch geht aber die Feder 68 wie auch das Klinkenpaar 44,46 in ihre Ruhelage bzw. 



  Eingriffsstellung zurück und durch die jetzt eingefallene Klinke 44 wird die untere Zahnstange 45 um einen Schritt mit vorwärts bewegt. Die obere Zahnstange, damit auch die   Führungsschiene. 37, wird   diesem Schritt nicht folgen, da sie ja um zwei Schritte vorgeschoben ist und die Klinke 51 auf einer glatten Fläche gleitet. Gleich beim darauffolgenden Hochbewegen des Druckmechanismussatzes 38 zum Zwecke der Auslösung irgendeines andern Vorganges wird aber auch die Stange   36   (Fig. 8) wieder hochgeschoben, das Klinkenpaar 44,46 wird wieder ausgelöst, die Zahnstange 45 springt in ihre Ruhestellung   zurück   und ebenso hängt sich der Hebel   25'in   seine Aussparung 27 wieder ein. Die Zahnstange 52 bleibt von dieser ganzen Bewegung völlig unbeeinflusst. 



   Soll der Kontakt von dem automatischen Loehempfänger unterbrochen werden, so ist dasselbe Zeichen dreimal unmittelbar aufeinanderfolgend zu geben. Der Kontakt 60 ist geschlossen, es befindet sich also die obere Zahnstange um zwei Zähne vorgerückt. Beim erstmaligen Bewegen des Hebelsystems wird durch Anstossen des Ansatzes 74 an den Anschlag 73 die Stange 25', damit auch die Feder 68 und das Klinkenpaar 44,46 in ihre Ruhelage gebracht, ferner wird beim Vorgehen der Kupplungsauslösestange 22 die untere Zahnstange um einen Schritt vorgeschoben. Bei der zweiten   Betätigung wird   das 
 EMI4.3 
 und dadurch der Ansatz 34 des Hebels 33 in Ruhe bleibt. Die Zahnstange 45 dagegen rückt um einen zweiten Schritt vor und die mit ihm verbundene Klinke 51 gleitet von der Fläche der Zahnstange 52 ab undkommt zum Eingriff mit den Zähnen derselben.

   Bei der dritten Betätigung nimmt die Zahnstange 52 wieder an der Vorwärtsbewegung teil, der Kontakt 60 bleibt jedoch vorerst noch geschlossen, da der Schleifkontakt 58 auf dem Nocken 57 entlang gleitet. Dagegen hat sich die   Führungsschiene 37   wieder um einen Schritt vorwärts bewegt. An Stelle der Stangen 36, die sich beide ausserhalb der Bahn des Ansatzes 38 des Druckmechanismus 6 befinden, kommt jetzt der Hebel 42 in den Bereich dieser Bahn und wird beim Abwärtsbewegen des Ansatzes 38 niedergedrückt und zieht damit durch die Stange 71 und mittels des Fortsatzes 70 bzw. 69, die Feder 67 nach unten.

   Dadurch werden aber beide Klinkenpaare   44,   46 und   51,   53 ausgelöst und beide Zahnstangen springen in ihre Ausgangsstellungen   zurück,   wobei der Kontakt 60 für den automatischen Lochempfänger unterbrochen wird. Durch die Rückbewegung der Zahnstange 52, an welcher die Führungsschiene 37 durch das Eingreifen des Ansatzes 38 am Hebel 42 nicht sofort teilnehmen kann, wird die Feder 65 gespannt. Sie zieht bei der nächsten Auf- 
 EMI4.4 
 wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.5 
 dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromimpulskombination zur Auslösung verschiedener Vorgänge im Empfänger dient.

Claims (1)

  1. 2. Fernmeldegerä. t nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch eine Stromimpulskombination im Empfänger ausgelöste Vorgang bei ein-oder mehrfacher Wiederholung andere Vorgänge im Empfänger bewirkt.
    3. Fernmeldegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erstmalig EMI4.6 auslöst.
    4. Fernemeldegerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zuerst aus- EMI4.7 stellung besteht.
    5. Fernmeldegerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein-bzw. zweimalige Wiederholung der gleichen Kombination Sehaltorgane od. dgl. für den Anschluss eines automaischen Lochempfängers geschlossen oder geöffnet werden.
AT117617D 1928-03-24 1929-03-23 Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät. AT117617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117617X 1928-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117617B true AT117617B (de) 1930-05-10

Family

ID=5655224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117617D AT117617B (de) 1928-03-24 1929-03-23 Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458899C (de) Schnappschalter
AT117617B (de) Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät.
DE511818C (de) Mit Stromimpulskombination arbeitendes Fernmeldegeraet, insbesondere Blattdruck-Telegraph
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE741419C (de) Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
AT122543B (de) Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
DE424870C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen
DE662237C (de) Schaltung fuer Streckenblockfelder
DE354810C (de) Tasteneinstellwerk
DE335342C (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern
DE454321C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckvorrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
DE704026C (de) n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen
DE229054C (de)
DE433007C (de) Reflexkamera
DE651052C (de) Schaffnerzange mit Druckeinrichtung und selbsttaetiger Farbbandschaltung
DE855171C (de) Diebessichere Ladenkasse mit selbsttaetiger Sperr- und Alarmvorrichtung
DE421937C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen
DE460584C (de) Druckknopfsteuerung
DE1774837C (de) Schrittschaltwerk mit Ziffernkontakt
DE409437C (de) Schaltvorrichtung fuer den Zaehlwerkschlitten an Rechenmaschinen
DE323476C (de) Signalvorrichtung mit mehreren, wechselweise hervorzurufenden Zeichen