AT122543B - Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen. - Google Patents

Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT122543B
AT122543B AT122543DA AT122543B AT 122543 B AT122543 B AT 122543B AT 122543D A AT122543D A AT 122543DA AT 122543 B AT122543 B AT 122543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
key
spring
typewriters
power drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Tauschek
Original Assignee
Gustav Tauschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Tauschek filed Critical Gustav Tauschek
Application granted granted Critical
Publication of AT122543B publication Critical patent/AT122543B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Schreibmaschinen und betrifft eine Einrichtung, durch deren Verwendung in an sich bekannter Weise die Taste, sobald sie leicht berührt wird, dem Einfluss einer gleichzeitig ausgelösten Kraft unterworfen wird, welche das   gänzliche Niederdrücken   der Taste und somit den Abdruck der Type bewirkt. 



   Die Erfindung sieht bei Schreibmaschinen mit   Eraftantriebsvorriehtung   eine Lösung obiger Aufgabe in der Weise vor, dass das Antliebsorgan bei   Betätigung eines Tastenhebels   derart bewegt wird, dass es zunächst in einen starren Haken des Tastenhebels eingreift und sodann eine Bewegung in Richtung des Tastenweges ausführt, um die Taste vollständig herabzuziehen. 
 EMI1.1 
 aus, so dass unter Wirkung einer Feder die Antriebs (Sperr)   s : hiene   und auch die Taste in die Ausgangslage   zurückkehren   können. 



   Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass die Anzahl der zur   Kraftantriebseinrichtung gehörigen  
Teile und die Masse der bewegten Teile auf ein Mindestmass   beschränkt   und deren Anbringung vereinfacht wird. Ausserdem lässt die Einrichtung die Antriebskraft auf die Tastenhebel voll zur Wirkung kommen, wobei eine ungünstige Beanspruchung derselben vermieden bleibt. 



   In der Zeichnung sind drei   Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes schematisch in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. 



   Gemäss Fig. 1 ist an jedem der Tastenhebel 2 ein Haken 1 befestigt, dem gegenüber die Sperrschiene 3 so angeordnet ist, dass ihr Teil 3a in den Haken 1 eingreift, sobald die Taste um wenige Millimeter gedrückt wird und der Tastenhebel infolgedessen den Teil   3b   der Sperrsehiene nach abwärts bewegt. Eine Feder 4 hält die Sperrsehiene jeweils so, dass der Teil 3a ausser Eingriff ist und der Teil 3b an der Unterkante der Tastenhebel anliegt. Die   SpelTschiene   3 ist an einem Hebel-5 drehbar befestigt. 



  Neben diesem Hebel 5 liegt ein Hebel   13,   der mit einem Anker 6 eines Elektromagneten 7 verbunden ist. 



  An einem Ansatz des Hebels 13 ist ein Stift 14 so befestigt, dass er den einen Hebelarm der Sperrsehiene 
 EMI1.2 
 An dem Isolierklotz 9 ist eine leitende Lamelle 10 derart befestigt, dass sie die schräge, obere Fläche und die daran   anschliessende, lotrechte Fläche   des Isolierklotzes bedeckt. Der   Isolierklotz   ist gegenüber der Kontaktfeder 11 derart gelagert, dass dieselbe die Lamelle 10 nicht berührt, sobald keine der Tasten gedrückt ist und der Teil 3b der Sperrschiene sich somit in seiner höchsten Lage befindet. Die Kontaktfeder einerseits und anderseits die Lamelle 10 stehen in leitender Verbindung mit dem Magnet 7. Der Stromkreis wird von der Stromquelle 8 gespeist. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Wird eine Taste leicht niedergedrückt, so kippt die   Sperrschiene   infolge des Druckes des Tastenhebels   auf ihren Teil 3 b entgegen der Wirkung der Feder 4 und ihr Teil 3 a greift   über den Haken 1 der niedergedrückten Taste. Gleichzeitig hat aber auch die Feder 11 die Kontaktlamelle 10 berührt und schliesst 
 EMI1.3 
 Anschlag 14 legt sieh gegen die Sperrschiene und drückt diese und gleichzeitig mit ihr den Tastenhebel so weit nach abwärts, dass der Abdruck der Type erfolgt. Die Feder 11 kommt dadurch unter das Ende der Lamelle 10, fällt von dieser ab und unterbricht den Stromkreis des Magnetes 7, so dass die Hebel 5 und 13 und somit auch die Sperrschiene 3 unter der Wirkung der Feder 12 in die Ausgangslage zurück- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kehren.

   Während dieser Rückbewegung schleift die Feder 11 auf der Rückseite des   Isolierklotzes.   so dass kein   Stromsehluss   erfolgt. 



   Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 2. Hier wird durch Druck auf den Tastenhebel15 der Haken 16 in den Bereich der Sperrschiene 17 gebraeht und gleichzeitig durch die Stange 18 mittest eines Hebels 19 eine Rolle 20 gegen eine Kontaktfeder 21 gedruckt, so dass diese mit der Kontaktfeder   22   in Berührung kommt und einen Stromkreis über den Magnet 23 schliesst. Dieser zieht seinen Anker' 
 EMI2.1 
 sobald sie dort Widerstand gefunden hat, sich so weit abwärts bewegt, als es der Schlitz 25, in dem der Zapfen 26 gleitet, erlaubt. Der Tastenhebel wird dadurch so weit niedergezogen, dass das Schreiben erfolgt. 



  Zugleich mit dem Tastenhebel wird die Stange 18 abwärtsbewegt, wodurch die Rolle 20 an das untere Ende des Klotzes 27 gelangt, die Kontaktfeder 21 freigibt und der   Stromsehluss   des Magnetes 23 unterbrochen wird. Unter Wirkung der Feder 28 kehrt die Sperrschiene 17a und mit ihr der ebenfalls unter Federwirkung stehende Tastenhebel in die Ausgangslage zurück. Die Rolle 20 läuft zwischen der Feder 29 und dem Klotz 27 gleichfalls in ihre Ursprungslage zurück. 



   Es ist nicht Bedingung, dass der Stromfluss durch die Magneten 7 oder 23 gerade in dem Augenblick unterbrochen wird, in welchem der Tastenhebel seine tiefste Stellung erreicht hat ; es könnte dies auch früher oder später bewirkt werden. Im letzteren Falle könnte man durch entsprechende   Formung   des Schlitzes 25, durch Anordnung einer   Anlauffläche   od. dgl. auf mechanischem Wege erreichen, dass die Sperrsehiene, sobald der Tastenhebel in der tiefsten Lage angelangt ist, den Haken freigibt. Zweck- 
 EMI2.2 
 oder Anladestrom eines Kondensators benutzt werden. Der Kraftantrieb könnte aber auch   pneumatisch   oder elektromotorisch usw. sein. 



   Bei Verwendung eines sehr kräftigen   Elektromagnetes genügt   ein ganz kurzer Stromstoss, um denselben in Wirksamkeit zu setzen und den Tastenhebel bis in seine tiefste Stellung   herabzuziehen. Es   kann in diesem Fall die Anordnung der Organe 19, 20, 21, 22, 27 und 29 nach Fig. 2 der   Zeichnung   in 
 EMI2.3 
 seinen Anker anzuziehen und damit den Tastenhebel in die tiefste Lage zu bringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kraftantriebsvorriehtung für Schreibmaschinen, bei welchen die Tastenhebel wahlweise mit einem ihnen allen gemeinsamen Antriebsorgan gekuppelt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Organ (3, 17, 31) bei   Betätigung   eines Tastenhebels derart bewegt wird, dass es zunächst in einen 
 EMI2.4 
 weges ausführt, um die Taste vollständig herabzuziehen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan von einem Winkelhebel (3, 17 und 31) gebildet wird, dessen einer Arm (3a, 17 a und 31a) den Sperransatz trägt, während um anderen Arm die bewegende Kraft angreift. EMI2.5 n ihrem Drehpunkt (26) um ein den Weg des Tastenhebels entsprechendes Wegstück (25) versehiebbar st und durch eine zwischen dem Drehpunkt und dem Angriffspunkt der Kraft angreifende Feder (28) mmer in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung eines Tastenhebels EMI2.6 ) der 32 mit 33) schliesst, der den Stromkreis für den Antriebsmagneten nur in einer Bewegungsrichtung ler Schiene schliesst.
AT122543D 1929-03-28 1929-03-28 Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen. AT122543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122543T 1929-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122543B true AT122543B (de) 1931-04-25

Family

ID=3632967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122543D AT122543B (de) 1929-03-28 1929-03-28 Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122543B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097726B (de) * 1955-10-03 1961-01-19 Siemag Feinmech Werke Gmbh Elektrische Kontakttastatur zur Steuerung der Einstell- oder Funktionsbewegung von Rechen-, Buchungs- od. ae. Anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097726B (de) * 1955-10-03 1961-01-19 Siemag Feinmech Werke Gmbh Elektrische Kontakttastatur zur Steuerung der Einstell- oder Funktionsbewegung von Rechen-, Buchungs- od. ae. Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122543B (de) Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE2009310A1 (de) Kraftbetätigte Schreibmaschine
DE689908C (de) Ringbuchmechanik
DE288852C (de)
DE1076734B (de) Haltevorrichtung fuer die Schreibeinheit eines Faksimilegeraetes
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE2224951A1 (de) Druckwerk mit beweglicher schreibwalze
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE501858C (de) Tabulator
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE728158C (de) Tabellen- und Randstellvorrichtung fuer schreibende Bueromaschinen
DE416149C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Typenhebel von Schreibmaschinen
CH271394A (de) Hilfsvorrichtung zum Lernen von Fremdsprachen.
DE423228C (de) Buegeleisen
DE457479C (de) Schreibmaschine mit elektromagnetischem Antrieb
DE2108029A1 (de) Schaltergefüge mit Verzögerungsmechanismus
DE345366C (de) Schreib-, Druck- u. dgl. Maschine mit Kraftantrieb
DE692223C (de) en Spindel
DE335342C (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern
DE270587C (de)
AT117617B (de) Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät.
DE479531C (de) Rechenmaschine
AT166685B (de) Linienschaltgerät
DE622060C (de) Deckschiene fuer Briefordner
AT64372B (de) Telegraphischer Sender.