DE421937C - Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE421937C
DE421937C DEE30207D DEE0030207D DE421937C DE 421937 C DE421937 C DE 421937C DE E30207 D DEE30207 D DE E30207D DE E0030207 D DEE0030207 D DE E0030207D DE 421937 C DE421937 C DE 421937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
slide
moving
calculating machines
counter slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE30207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINO BOST
Original Assignee
HEINO BOST
Publication date
Priority to DEE30207D priority Critical patent/DE421937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421937C publication Critical patent/DE421937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verschiebung des Zählwerkschlittens an Rechenmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verschieben des Zählwerkschlittens oder des Stellwerkes an Rechenmaschinen, welche sich von den bisher bekannten Einrichtungen, die dem gleichen Zwecke dienen, durch große Einfachheit und sichere Wirkung unterscheidet.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Die Abb. z, 2 und 3 sind Vorderansichten der Vorrichtung bei verschiedener Stellung. Abb. 4 ist :ein Schnitt nach AhB der Abb. i. Abb. 5 ist ein Schnitt nach C-D der Abb. 2. An der Vorderwand i des Gehäuses ist unterhalb des Schlittens 2 die Lasche 3 um einen Bolzen 4 drehbar befestigt. Diese Lasche 3 trägt mittels Schlitzführungen 5 und Schrauben 6 den Schalthebel 7, welcher beiderseits Tasten 8 bzw. 9 aufweist und die Schraube mit einer Aussparung io umgibt. Das umgekröpfte Ende des Hebels 7 trägt einen Stift i i oberhalb der Lochleiste i 12 des Schlittens 2, in welche zwecks Feststellung des Schlittens der Stift 13 unter Wirkung der Feder 14 einfaßt. Eine Zugfeder 15 ist zwischen der Lasche 3 und den Hebel 7 angeordnet. Gegen die Unterseite der Lasche 3 liegen die Hebel 16, 16u an, welche um eine Stange 17 schwenkbar sind und durch Federn i 8 aufwärts gedrückt werden, so daß sie beiderseits gegen die Unterseite von 3 drücken.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Drückt man bei der Stellung der Teile nach Abb. i und 4 auf den Knopf 9, so senkt sich der Hebel 7 entgegen der Wirkung der Feder 15 und gleitet infolge der Schlitze 5, i o auf der Lasche 3 nach abwärts, so daß der Vorsprung i i den Stift 13 aus der Lochleiste 12 des Schlittens 2 herausdrückt in die Stellung nach Abb.2 und 5. Durch weiteres Drücken auf die Taste 9 wird sowohl der Hebel? wie auch die Lasche 3 um den Bolzen 4 nach rechts geschwenkt, so daß hierdurch der Schlitten 2 um eine Stelle weiter gerückt wird (Stellung nach Abb.3), wo der Stift 13 in das nächste Loch der Lochreihe 12 eingetreten ist. Ein besonderer Anschlag ist nicht nötig, da bei der Schräglage nach Abb. 3 ein weiteres Drehen nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig ist der Gegenhebel 16= heruntergedrückt, unter Anspannung der betreffenden Feder 18. Läßt man dann die Taste 9 wieder los, so wird zunächst unter Einwirkung der Feder 15 der Hebel 7 wieder auf der Lasche 3 nach aufwärts gedrückt, so daß der S:ift i i die Lochreihe 12 verläßt, und darauf bewirken dann die beiden Federhebel 16, 16-, die Rückstellung der Vorrichtung in die senkrechte Lage nach Abb. i.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Schlittenschaltung an Rechenmaschinen mit einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren, schwenkbaren Schalthebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (7) längsverschiebbar und schwenkbar an einer um einen festen Drehpunkt (4) drehbaren federnden Lasche (3) angebracht ist, so daß durch Niederdrücken der Links- oder Rechtstaste (8, 9) des Hebels (7) und die dabei erfolgende Längsverschiebung des Hebels (7) ein Vorsprung (i i) desselben den den Schlitten feststellenden Sperrbolzen (13;, aus der Lochleiste (12) des Schlittens herausdrückt und durch Verschwenkung des Hebels (7) die Lochleiste (12) samt dem Schlitten um eine Stelle mi`genommen wird.
DEE30207D Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen Expired DE421937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30207D DE421937C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30207D DE421937C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421937C true DE421937C (de) 1925-11-20

Family

ID=7074356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30207D Expired DE421937C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533465A1 (de) Skibremse
DE421937C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen
CH461121A (de) Feinwaage mit arretierbarem Wägemechanismus
DE516547C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maische
DE3101745A1 (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE458882C (de) Vorrichtung zum Messen von Fuessen
DE510181C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Ladenhubes fuer Schubnoppenwebstuehle
DE556956C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE416058C (de) Unterhaltungsspielzeug mit Figuren, die aus einem Kaestchen heraus beliebig von Hand gehoben oder gesenkt werden koennen
DE374326C (de) Selbstkassierende Waage
DE390126C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Ausloesevorrichtungen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE910343C (de) Mess- oder Regelgeraet
DE393596C (de) Zaehlwerkschlittenschaltung
AT117617B (de) Mit Stromimpulskombinationen arbeitendes Fernmeldegerät.
DE453096C (de) Selbsttaetiges Schlittenschaltwerk fuer Rechenmaschinen
CH463447A (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Merkfalten
DE853114C (de) Rasierhobel
DE387987C (de) Antriebvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE461211C (de) Filmspulenbefestigung an kinematographischen Apparaten
DE602909C (de) Selbstverkaeufer mit drehbarem, wahlweise einstellbarem Warenbehaelter
DE352874C (de) Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE816648C (de) Scheibenwischer
DE469349C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stanzgut
DE606315C (de) Antriebseinrichtung fuer den Regelanlasser von Kleinmotoren