DE19526591B4 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE19526591B4
DE19526591B4 DE19526591A DE19526591A DE19526591B4 DE 19526591 B4 DE19526591 B4 DE 19526591B4 DE 19526591 A DE19526591 A DE 19526591A DE 19526591 A DE19526591 A DE 19526591A DE 19526591 B4 DE19526591 B4 DE 19526591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
contact
point
main
separation point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19526591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526591A1 (de
Inventor
Erwin Muders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19526591A priority Critical patent/DE19526591B4/de
Priority to IT96MI001214A priority patent/IT1284015B1/it
Publication of DE19526591A1 publication Critical patent/DE19526591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526591B4 publication Critical patent/DE19526591B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker

Abstract

Elektrischer Schalter, mit einem Hauptstrompfad, in dem sich eine Hauptkontaktstelle mit einem an einem schwenkbar gelagerten Kontakthebel befestigten bewegbaren und einem feststehenden Kontaktstück befindet, mit einem eine Trennstelle aufweisenden Nebenstrompfad, auf den in einem Kurzschlussfall der Strom von dem Hauptstrompfad in den Nebenstrompfad kommutiert wird, mit einem Schaltschloss, mit dem die Hauptkontaktstelle und die Trennstelle betätigbar ist, und mit einem Schaltknebel, mit dem das Schaltschloss, die Haupt- und Nebenkontaktstelle betätigbar sind, wobei der Kontakthebel ein Doppelarmhebel ist, an dessen dem bewegbaren Kontaktstück entgegengesetzt liegenden Arm ein Steuerhebel (17) angreift, dessen anderes Ende gelenkig mit einem ersten Zwischenhebel (19) verbunden ist, wobei das andere Ende des ersten Zwischenhebels (19) mit einem am Schalthebel (24) angelenkten zweiten Zwischenhebel (21) gelenkig angeschlossen ist, wobei der Gelenkzapfen (20), mit dem die beiden Zwischenhebel (19, 21) miteinander verbunden sind, in einem Langloch (26) eines drehbar gelagerten Klinkenhebels (27) geführt ist, und wobei ein Auslösehebel...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 38 24 027 A1 ist ein Schalter bekannt geworden, der einen Hauptstrompfad mit einer Hauptkontaktstelle und einen Nebenstrompfad mit einer Trennstelle aufweist, wobei die Trennstelle nur als Strombegrenzungseinrichtung dient, die zum Beispiel durch eine dynamisch öffnende Kontaktstelle gebildet sein kann. Die Zuordnung der Trennstelle zur Hauptkontaktstelle sowie die Ausgestaltung des Schaltschlosses sind nicht dargestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltschloß und die Zuordnung der einzelnen Federn im Schaltschloß anzugeben, so daß die Federkräfte optimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3 das Schaltschloss mit Haupt- und Nebenkontaktstellen in drei unterschiedlichen Schaltstellungen.
  • Das Schaltgerät besitzt eine Hauptkontaktstelle 10 mit einem festen Kontaktstück 11 und einem an einem Kontakthebel 12 befestigten beweglichen Kontaktstück 13. Der Kontakthebel 12 ist an einer ortsfesten Drehachse 14 drehbar gelagert und als Doppelarmhebel ausgebildet, dessen einer Arm 15 das Kontaktstück 13 trägt und an dessen anderem Arm 16 eine Steuerstange 17 angreift, die, wie weiter unten dargestellt, den Kontakthebel aus der Einschaltstellung (siehe 3) in die Ausschaltstellung (siehe 1) bewegt. Die Kontaktstange 17 ist über eine Gelenkachse 18 mit einem ersten Zwischenhebel 19 verbunden, der über einen Gelenkzapfen 20 mit einem zweiten Zwischenhebel 21 gelenkig verbunden ist, der ane iner Gelenkachse 23 an einem in einer ortsfesten Achse 22 gelagerten Schaltknebel 24 mit einem Schaltgriff 25 angelenkt ist. Der Gelenkzapfen 20 ist in einem Langloch 26 eines Klinkenhebels 27 beweglich geführt, der ortsfest um eine Drehachse 28 (siehe 3) drehbar gelagert ist und mit einem um eine ortsfest gelagerte Achse 29 drehbar gelagerten Auslösehebel 30 eine Verklinkungsstelle 31 bildet. An der Steuerstange 17 greift, durch einen Pfeil 32 dargestellt, eine Ausschaltfeder an; im folgenden wird von der Ausschaltfeder 32 gesprochen.
  • Zwischen der Verbindungslinie der Drehachse 28, dem Gelenkzapfen 20 und der Achse 23 (in Ausschaltstellung) und der Kontaktstelle 10 ist eine ortsfeste Drehachse 33 vorgesehen, an der ein Kontaktträger 34 gelagert ist, der einen Kontakthebel 35 trägt, an dessen freiem Ende das bewegliche Kontaktstück 36 einer Trennkontaktstelle 37 befestigt ist. Die Kontaktstelle 37 besitzt ein festes Kontaktstück 38, das ortsfest und elektrisch leitend mit dem festen Kontaktstück 11 verbunden ist.
  • Der Kontaktträger 34 ist als Doppelarmträger ausgebildet; der eine, der Kontaktstelle 10 zugewandte Arm 39 trägt den Kontakthebel 35 und das bewegliche Kontaktstück 36; der in entgegengesetzte Richtung vorspringende Arm 40 besitzt eine Nase 41, an der ein Ende 42 (siehe 3) einer Zugfeder 43 angebracht ist, deren anderes Ende 45 an einem seitlichen Zapfenvorsprung 44 an der Steuerstange 17 angeschlossen ist.
  • Die Verbindungslinie des Gelenkzapfens 20 mit der Achse 23, die die Bezugsziffer 46 trägt, verläuft in der Ausschaltstellung gemäß 1 unterhalb der Verbindungslinie 47 zwischen dem Zapfen 20 und der Drehachse 22 und in der Einschaltstellung (siehe 3) oberhalb der Drehachse 22, so daß sich das Schaltschloß in der in 3 gezeigten Einschaltstellung in einer ersten stabilen Lage und in der Ausschaltstellung gemäß 1 in einer zweiten stabilen Lage befindet.
  • Zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes 36 der Trennkontaktstelle 37 ist an der Steuerstange 17 eine Nase 48 angeformt, die mit einem Vorsprung 49 an dem Kontaktträger 34 dergestalt zusammenwirkt, daß die Trennkontaktstelle 37, wie aus 2 ersichtlich ist, beim Öffnungsvorgang der Hauptkontaktstelle 10 nach dem Öffnen der Hauptkontaktstelle 10 öffnet und beim Schließen der Hauptkontaktstelle 10 vor dem Schließen dieser Hauptkontaktstelle 10 schon geschlossen ist.
  • Der Befestigungspunkt 43a der Zugfeder 43 am Kontaktträger 34 wird so gewählt, daß die Zugfeder 43 beim Öffnen der Kontakte nicht gespannt werden muß; der Abstand zwischen der Nase 41 und dem Zapfen 44 ist beim Öffnungsvorgang etwa konstant. Die Hauptkontaktkraft, die in Pfeilrichtung 50 auf den Kontakthebel 12 einwirkt, hat eine abnehmende Kennlinie, so daß die Öffnungsfeder oder Ausschaltfeder 32 schwach gewählt werden kann, da sie bei geschlossenem Trennkontakt 37 von der Zugfeder 43 unterstützt wird. Bei geöffneter Trennkontaktstelle 37 muß die Ausschaltfeder 32 nur die Reibungskräfte der Trennkontaktstelle und dann noch die kleine Hauptkontaktkraft überwinden.
  • In der Ausschaltstellung, siehe 1, wird die Kraft von der Zugfeder 43 auf den Kontaktträger 34 an der Steuerstange 17 mit dem Zapfen 44 der Hauptkontaktstelle 10 abgestützt; die Wirkung auf die Einschaltkraft und die Entklinkungskraft ist damit aufgehoben. Die Hauptkontaktkraft ist klein, so daß die Ausschaltfeder 32 nur eine geringe Kraft benötigt, um die Kontakte, d. h. die Hauptkontaktstelle und die Trennkontaktstelle 37 offenzuhalten.
  • Sobald sich die Kontaktstücke 36 und 38 beim Einschaltvorgang berühren, wird die Zugfeder nicht mehr an dem Zapfen 44 abgestützt, so daß die Zugfeder 43 die Ausschaltfeder 32 unterstützt, um die größere Hauptkontaktkraft 50 zu überbrücken.
  • In der Einschaltstellung ist die Zugfeder 43 weiter gespannt worden, wodurch die Ausschaltfeder 32 weiter und stärker unterstützt wird, um nun gegen die jetzt maximale Kontaktkraft 50 im Entklinkungsfall oder bei einer Ausschaltbewegung entgegenarbeiten zu können.
  • Das Schaltschloß ist in einem sog. Vorsicherungsautomaten untergebracht, der ein selektiver Schalter sein soll, wie eingangs erwähnt.

Claims (6)

  1. Elektrischer Schalter, mit einem Hauptstrompfad, in dem sich eine Hauptkontaktstelle mit einem an einem schwenkbar gelagerten Kontakthebel befestigten bewegbaren und einem feststehenden Kontaktstück befindet, mit einem eine Trennstelle aufweisenden Nebenstrompfad, auf den in einem Kurzschlussfall der Strom von dem Hauptstrompfad in den Nebenstrompfad kommutiert wird, mit einem Schaltschloss, mit dem die Hauptkontaktstelle und die Trennstelle betätigbar ist, und mit einem Schaltknebel, mit dem das Schaltschloss, die Haupt- und Nebenkontaktstelle betätigbar sind, wobei der Kontakthebel ein Doppelarmhebel ist, an dessen dem bewegbaren Kontaktstück entgegengesetzt liegenden Arm ein Steuerhebel (17) angreift, dessen anderes Ende gelenkig mit einem ersten Zwischenhebel (19) verbunden ist, wobei das andere Ende des ersten Zwischenhebels (19) mit einem am Schalthebel (24) angelenkten zweiten Zwischenhebel (21) gelenkig angeschlossen ist, wobei der Gelenkzapfen (20), mit dem die beiden Zwischenhebel (19, 21) miteinander verbunden sind, in einem Langloch (26) eines drehbar gelagerten Klinkenhebels (27) geführt ist, und wobei ein Auslösehebel (30) vorgesehen ist, mit dem der Klinkenhebel (27) eine Verklinkungsstelle bildet, dergestalt, dass sich in Einschaltstellung die Verbindungslinie (46) des Gelenkzapfens (20) und des Anlenkpunktes (23) des zweiten Zwischenhebels (22) am Schaltknebel (24) auf einer Seite der durch die Verbindungslinie (47) des Gelenkzapfens (20) mit der Drehachse (22) des Schaltknebels (24) gebildeten Totpunktlinie in einer erten stabilen Lage und in Ausschaltstellung auf der anderen Seite der Totpunktlinie in einer zweiten stabilen befindet.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltfeder (32) an der Steuerstange (17) angreifen.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ortsfesten Drehachse (33) ein Kontaktträger (34) für das bewegliche Kontaktstück (36) der Trennstelle (37) gelagert ist, dass an diesem Kontaktträger (34) eine Zugfeder (43) einenends angeschlossen ist, deren anderes Ende an der Steuerstange (17) angeschlossen ist, und dass die Steuerstange (17) die Bewegung des Kontaktträgers (34) der Trennstelle (37) abhängig von der Bewegung der Steuerstange (17) steuert.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass and er Steuerstange (17) eine Nase (48) amgeformt ist, die mit einem Vorsprung (49) am Kontaktträger (34) der Trennstelle (37) dergestalt zusammenwirkt, dass die Nase (48) den Vorsprung beim Ausschaltvorgang in Richtung Ausschalten verdreht und damit die Trennstelle (37) öffnet.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (34) der Trennstelle (37) ein Doppelarmhebel ist, an dessen einem Ende das bewegliche Kontaktstück (36) der Trennstelle (37) und an dessen dem Kontaktstück (36) entgegengesetzt liegenden Ende die Zugfeder (43) anschließt.
  6. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (48) an der Steuerstange (17) und der Vorsprung (49) am Kontaktträger (34) der Trennstelle (37) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Trennstelle (37) erst nach Öffnen der Hauptkontaktstelle (10) öffnet und vor Schließen der Hauptkontaktstelle (10) schließt.
DE19526591A 1995-07-21 1995-07-21 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE19526591B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526591A DE19526591B4 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Elektrischer Schalter
IT96MI001214A IT1284015B1 (it) 1995-07-21 1996-06-14 Interruttore elettrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526591A DE19526591B4 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526591A1 DE19526591A1 (de) 1997-01-23
DE19526591B4 true DE19526591B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7767377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526591A Expired - Fee Related DE19526591B4 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19526591B4 (de)
IT (1) IT1284015B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703977C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-14 Siemens Ag Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE19703973C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-20 Siemens Ag Schaltgerät mit Unterspannungs-Hilfsauslöser
DE19703972C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-14 Siemens Ag Schaltschloß eines Schaltgeräts
DE19703959C1 (de) * 1997-02-03 1998-04-23 Siemens Ag Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses
DE19703975C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-28 Siemens Ag Schaltgerät
DE19950996A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
DE102006012125B3 (de) * 2006-03-09 2007-11-15 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102006051807B8 (de) * 2006-11-03 2008-06-26 Abb Ag Elektrischer Schalter
DE102007003403B4 (de) * 2006-12-14 2010-02-25 Abb Ag Elektrischer Schalter
EP3678154A1 (de) 2019-01-03 2020-07-08 Defond Components Limited Verriegelungssystem zur verwendung mit einer auslöseranordnung einer elektrischen vorrichtung
CN116230458A (zh) * 2021-12-02 2023-06-06 上海正泰智能科技有限公司 一种操作机构及开关装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943426A1 (de) * 1968-08-27 1970-04-09 Continentale Et Garnier S A Schaltgeraet
DE3824027A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943426A1 (de) * 1968-08-27 1970-04-09 Continentale Et Garnier S A Schaltgeraet
DE3824027A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI961214A0 (de) 1996-06-14
ITMI961214A1 (it) 1997-12-14
IT1284015B1 (it) 1998-05-08
DE19526591A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526591B4 (de) Elektrischer Schalter
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE102007015190A1 (de) Schutzschalter
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP1897111B1 (de) Kontaktsystem, insbesondere für ein schaltgerät
DE3607052A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE60128832T2 (de) Kompakter motorantrieb mit hoher geschwindigkeit für einen schutzschalter
DE10032323B4 (de) Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter
DE2439391B (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
DE3214935C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE19504797C2 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
EP0956579B1 (de) Schaltgerät mit unterspannungs-hilfsauslöser
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
EP0744080B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE3511898A1 (de) Schnappschalter
DE3105524A1 (de) Leistungsschalter
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
EP1440455A2 (de) Elektrischer schalter
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4026779C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203