EP0744080B1 - Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter - Google Patents

Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0744080B1
EP0744080B1 EP95905536A EP95905536A EP0744080B1 EP 0744080 B1 EP0744080 B1 EP 0744080B1 EP 95905536 A EP95905536 A EP 95905536A EP 95905536 A EP95905536 A EP 95905536A EP 0744080 B1 EP0744080 B1 EP 0744080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
switched
low
switch
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95905536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744080A1 (de
Inventor
Uwe Linzenich
Andreas Baldewein
Bernd Howald
Volker Heins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0744080A1 publication Critical patent/EP0744080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744080B1 publication Critical patent/EP0744080B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/465Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/503Means for increasing the opening stroke of the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H2071/467Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts with history indication, e.g. of trip and/or kind of trip, number of short circuits etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage circuit breaker with a relative auxiliary switch.
  • a relative auxiliary switch is to be understood as a signaling switch that only then is actuated when the generally multi-pole low-voltage circuit breaker is triggered.
  • the relative auxiliary switch is via a resilient intermediate member by a driver pin of the latchable support lever of the switch lock of the Low-voltage circuit breaker actuated.
  • the relative auxiliary switch via a spring-loaded lever shaft through the support lever of the key switch operated.
  • a low-voltage circuit breaker in which the prestressed actuating plunger of a relative auxiliary switch also via a resilient intermediate member is operated by the support lever.
  • the prestressed actuating plunger of a normal auxiliary switch i.e. one of the auxiliary switches signaling the position of the main contacts, via a further resilient intermediate member by a radial extension of the movable Main contacts carrying shift shaft is operated.
  • the latter solution can be however, do not apply to a relative auxiliary switch.
  • the disadvantage of the state of the Technology is that relative auxiliary switches in a complex and complicated manner controlled by the key switch. This makes multi-pole low-voltage circuit breakers additional and harmful exhaust openings between the in generally center pole connected to the key switch and a generally the receptacle for the relative auxiliary switch to be assigned to the outer pole avoid.
  • the invention is therefore based on the object, a simple and switch lock Indicate independent control of the relative auxiliary switch.
  • a low-voltage circuit breaker Relative auxiliary switch with a molded housing, in or on which the relative auxiliary switch is installed or attached, with interacting fixed and movable contacts per pole as well as with a switching shaft supporting the movable contacts solved by switching the low voltage circuit breaker, the on the one hand contains a rocker arm or similar actuation means and on the other hand opening and closing is operatively connected to the movable contacts and through Triggering means can be triggered, wherein the opening angle of the movable Contacts or the control shaft in the tripped state larger than in the switched-off state is, furthermore, a pivot lever mounted in the molded housing, which is in operative connection with a pretensioned actuating plunger of the relative auxiliary switch, and finally a radial extension arranged in this way on the selector shaft has that the pivot lever only in the triggered state acted upon.
  • the switch lock contains a toggle lever has a cam element on one end and the other lever end against the force of a spring mechanism, which is between one with the Rocker arm connected shift gate and the cam element attacks between the switched off and the switched on state pivotable and between the triggered and the switched off state portable against a lockable and unlockable Support lever supports, wherein the cam member in engagement with at least one Cam slot of the control shaft is located, which is designed so that the triggered state causes a larger opening angle than the switched-off state. Furthermore it is advantageous if the curvature of the cam slot bent to the movable contact greater than the curvature of the path of movement of the cam element between the triggered and the switched off state.
  • the toggle lever system of the proposed switch lock is composed of a toggle lever Cam slot and a toggle lever guided in it, which in the triggered state, a larger opening angle of the control shaft and thus the movable contacts can be achieved than in the normal switched off state. This is particularly due to a larger curvature of the cam slot compared to the Curvature of the path of movement of the cam element about the tilt axis of the support lever reached.
  • the toggle lever consists of a symmetrical pair of toggle levers, that at one end via the cam element designed as a connecting axis is connected in parallel spaced.
  • the area of application of the pivot lever for the extension opposite the operative connection area with the actuating plunger closer to the swivel axis.
  • the contact system 4 consists of a fixed Contact 8 and a movable contact 10, the movable contact 12 in and except in connection with a fixed contact 14 of the fixed contact 8 can be brought.
  • the movable contact 10 is pivotable about an axis 15 in one Transversely located shift shaft 18 and with their formed cam slot 16 with the switch lock 6 connected.
  • the switching lock 6 consists of a switching link 20, a support lever 22, a toggle lever 24, a spring force accumulator 26 and a Latching mechanism 28.
  • the shifting gate 20 on the one hand has one to be actuated Rocker arm 30 and is supported on the other hand with its leg end 32 pivotable in Lower part 2.
  • the support lever 22 is supported on the one hand with a wrap 34 on one stationary tilt axis 36 and is on the other hand via its latching surface 38 with the Latching mechanism 28 can be latched.
  • the toggle lever 24 is on the one hand Cam member 40 slidably guided in the cam slot 16 and is supported on the other hand, with its lever end 42 against the force of the spring force accumulator 26, the between the rocker arm end of the shift gate 20 and the cam member 40 engages, pivotable against an abutment 44 of the support lever 22.
  • the support lever 22 When pivoting the rocker arm 30 clockwise from the triggered in the switched off state, the support lever 22 is a driver element 46 of the Gear shift 20 also taken clockwise and on its latching surface 38 by a pawl 48 of the latching mechanism acted upon by a pawl spring 50 28 latched in a conventional manner.
  • the upper point of engagement of the spring force accumulator 26 When swiveling the Rocker arm 30 counterclockwise from the off state in the direction of switched on state, the upper point of engagement of the spring force accumulator 26 also pivoted counterclockwise, so that after exceeding the hyperextended position of the spring force accumulator 26 of the toggle lever in a clockwise direction Abutment 44 tilts, whereby the cam member 40 and the cam slot 16 that Contact system 4 is closed.
  • the contact system 4 takes when triggered, a larger opening angle between the movable Contact 10 and the fixed contact 8 as in the off state. This is caused in that the cam member 40 is rotatably slidable with the cam slot 16 is connected and the curvature of the movement path of the cam element 40, that occurs during the transition to the triggered state is smaller than the curvature of the cam slot 16 bent about axis 15.
  • a relative auxiliary switch 56 which is suitably in one for this provided recess 57 is fixed in the upper part 58 of the molded housing.
  • the extension 60 consists of a Area 62 in the form of a segment of a circle and goes on one side into one of the control shaft 18 forward-facing actuation lever 64 via.
  • a switch shaft 18 pointing actuating plunger 66 of the relative auxiliary switch 56 and the extension 60 is a one-armed pivot lever 68 arranged, the pivot axis 70 in one with the Upper part 58 connected lever bearing 72 is mounted.
  • the actuating plunger 66 is in the usual manner in one out of the auxiliary switch 56 externally facing direction spring-loaded so that when the Low-voltage circuit breaker in the manner shown in Fig. 4, the pivot lever 68 with its free end 74 on the circular segment-shaped region 62 of the Extension 60 is present.
  • the free end 74 of the pivot lever 68 slides on the periphery along the circular segment-shaped region 62 of the extension 60, so that no pivoting movement of the pivot lever 68 can take place.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Relativ-Hilfsschalter. Unter einem Relativ-Hilfsschalter ist ein Meldeschalter zu verstehen, der nur dann betätigt wird, wenn der im allgemeinen mehrpolige Niederspannungs-Leistungsschalter ausgelöst wird.
Stand der Technik
Nach der DE-B-28 14 070 wird der Relativ-Hilfsschalter über ein federndes Zwischenglied durch einen Mitnehmerstift des verklinkbaren Stützhebels des Schaltschlosses des Niederspannungs-Leistungsschalters betätigt. Nach der DE-B-28 14 071 wird der Relativ-Hilfsschalter über eine federbelastete Hebelwelle durch den Stützhebel des Schaltschlosses betätigt.
Nach der DE-A-29 20 775 ist ein Niederspannungs-Leistungsschalter bekannt, bei dem der vorgespannte Betätigungsstößel eines Relativ-Hilfsschalters ebenfalls über ein federndes Zwischenglied durch den Stützhebel betätigt wird. In dieser Druckschrift ist auch beschrieben, daß der vorgespannte Betätigungsstößel eines Normal-Hilfsschalters, d.h. eines die Stellung der Hauptkontakte signalisierenden Hilfsschalters, über ein weiteres federndes Zwischenglied durch einen radialen Fortsatz der die beweglichen Hauptkontakte tragenden Schaltwelle betätigt wird. Die letztgenannte Lösung läßt sich allerdings nicht auf einen Relativ-Hilfsschalter anwenden. Der Nachteil des Standes der Technik besteht darin, daß Relativ-Hilfsschalter in aufwendiger und komplizierter Weise vom Schaltschloß angesteuert werden. Damit sind bei mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschaltern zusätzliche und schädliche Ausblasöffnungen zwischen dem im allgemeinen mit dem Schaltschloß verbundenen mittleren Pol und einem im allgemeinen der Aufnahme für den Relativ-Hilfsschalter zuzuordnenden äußeren Pol nicht zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und vom Schaltschloß unabhängige Ansteuerung des Relativ-Hilfsschalters anzugeben.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Relativ-Hilfsschalter, mit einem Formgehäuse, in oder an welchem der Relativ-Hilfsschalter ein- bzw. angebaut ist, mit zusammenwirkenden feststehenden und beweglichen Kontakten je Pol sowie mit einer die beweglichen Kontakte tragenden Schaltwelle gelöst, indem der Niederspannungs-Leistungsschalter ein Schaltschloß, das einerseits einen Kipphebel oder dergleichen Betätigungsmittel enthält und anderseits öffnend und schließend mit den beweglichen Kontakten wirkverbunden ist sowie durch Auslösemittel auslösbar ist, aufweist, wobei der Öffnungswinkel der beweglichen Kontakte bzw. der Schaltwelle im ausgelösten Zustand größer als im ausgeschalteten Zustand ist, weiterhin einen im Formgehäuse gelagerten Schwenkhebel, der in Wirkverbindung mit einem vorgespannten Betätigungsstößel des Relativ-Hilfsschalters steht, aufweist und schließlich einen derart an der Schaltwelle angeordneten radialen Fortsatz aufweist, daß dieser ausschließlich im ausgelösten Zustand den Schwenkhebel beaufschlagt.
Durch die Ausnutzung der durch das Schaltschloß bewirkten besonderen Winkelverhältnisse über ein einziges Verbindungselement in Form des Schwenkhebels wird eine einfache Schnittstelle geschaffen, die eine zuverlässige Kraftübertragung auf direktem kurzem Wege zwischen der Schaltwelle und dem Relativ-Hilfsschalter ermöglicht. Es wird gegenüber dem Stand der Technik eine komplizierte Ansteuerung des Relativ-Hilfsschalters vom Schaltschloß über umständliche Hebelanordnungen vermieden; es ist dagegen nur ein einfaches Kunststoffteil in Form des Schwenkhebels erforderlich. Bei mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschaltern ist durch den direkten Verbindungsweg zwischen Schaltwelle und Relativ-Hilfsschalter auch eine bessere Trennung zwischen dem Schaltschloß und dem Aufnahmeraum für den Relativ-Hilfsschalter und damit zwischen den einzelnen Polen gegeben.
Aus der DE-A-38 12 950 ist zwar ein Schaltschloß bekannt, bei dem über ein Nockenelement beabstandet verbundene Wiegenglieder in einen Nockenschlitz der Schaltwelle öffnen und schließend eingreifen, jedoch ist mit diesem bekannten Schaltschloß im ausgelösten Zustand kein größerer Öffnungswinkel der beweglichen Kontakte als im ausgeschalteten Zustand erreichbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Schaltschloß einen Kniehebel, der an einem Ende ein Nockenelement aufweist und sich mit dem anderen Hebelende entgegen der Kraftwirkung eines Federkraftspeichers, der zwischen einer mit dem Kipphebel verbundenen Schaltkulisse und dem Nockenelement angreift, zwischen dem ausgeschalteten und dem eingeschalteten Zustand schwenkbar sowie zwischen dem ausgelösten und dem ausgeschalteten Zustand mitnehmbar gegen einen ver- und entklinkbaren Stützhebel abstützt, wobei das Nockenelement im Eingriff mit wenigstens einem Nockenschlitz der Schaltwelle steht, der so ausgebildet ist, daß der ausgelöste Zustand einen größeren Öffnungswinkel als der ausgeschaltete Zustand bewirkt. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Krümmung des zum beweglichen Kontakt gebogenen Nockenschlitzes größer als die Krümmung der Bewegungsbahn des Nockenelementes zwischen dem ausgelösten und dem ausgeschalteten Zustand ist. Im Gegensatz zu üblichen Schaltschlössern mit einem unteren und einem mit diesem gelenkig verbundenen oberen Kniehebel setzt sich das Kniehebelsystem des vorgeschlagene Schaltschlosses aus einem Nockenschlitz und einem darin drehverschieblich geführten Kniehebel zusammen, wodurch im ausgelösten Zustand ein größerer Öffnungswinkel der Schaltwelle und damit der beweglichen Kontakte als im normalen ausgeschalteten Zustand zu erzielen ist. Dies wird insbesondere durch eine größere Krümmung des Nockenschlitzes gegenüber der Krümmung der Bewegungsbahn des Nockenelementes um die Kippachse des Stützhebels erreicht.
Es ist zweckmäßig, daß der Kniehebel aus einem symmetrischen Kniehebelpaar besteht, das an dem einem Ende über das als Verbindungsachse ausgebildete Nockenelement parallel beabstandet verbunden ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Beaufschlagungsbereich des Schwenkhebels für den Fortsatz gegenüber dem Wirkverbindungsbereich mit dem Betätigungsstößel näherliegend zur Schwenkachse. Dadurch wird in günstiger Weise die kraftintensive und im allgemeinen kleine ausnutzbare Drehbewegung des Fortsatzes in eine schnelle größere Drehbewegung des Schwenkhebels umgesetzt. Diesem Zwecke dient ebenfalls die vorgeschlagene Ausgestaltung des Fortsatzes dahingehend, daß der Fortsatz einen zum freien Ende des Schwenkhebels gerichteten kreissegmentförmigen Bereich für den eingeschalteten und den ausgeschalteten Zustand aufweist, der in einen Beaufschlagungshebel für den ausgelösten Zustand übergeht.
Im allgemeinen ist die Einarmigkeit des Schwenkhebels durch die damit verbundene Raumersparnis von Vorteil.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile zu ersehen sind, näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Figur 1:
eine auf das Wesentliche beschränkte Darstellung eines erfindungsgemäßen Niederspannungs-Leitungsschalters im Querschnitt im Bereich des mittleren Poles mit Seitenansicht auf das Schaltschloß, und zwar im eingeschalteten Zustand;
Figur 2:
wie vorher, jedoch im ausgeschalteten Zustand;
Figur 3:
wie vorher, jedoch im ausgelösten Zustand;
Figur 4:
den erfindungsgemäßen Niederspannungs-Leistungsschalter im Querschnitt im Bereich eines äußeren Poles mit Seitenansicht auf den Relativ-Hilfsschalter, und zwar im eingeschalteten Zustand;
Figur 5:
wie vorher, jedoch im ausgelösten Zustand.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Nach Fig. 1 bis Fig. 3 sind im Unterteil 2 eines Formgehäuses ein Kontaktsystem 4 und ein Schaltschloß 6 angeordnet. Das Kontaktsystem 4 besteht aus einem feststehenden Kontakt 8 und einem beweglichen Kontakt 10, dessen bewegliches Schaltstück 12 in und außer Verbindung mit einem unbeweglichen Schaltstück 14 des feststehenden Kontaktes 8 bringbar ist. Der bewegliche Kontakt 10 ist schwenkbar um eine Achse 15 in einer querliegenden Schaltwelle 18 gelagert und über deren angeformten Nockenschlitz 16 mit dem Schaltschloß 6 verbunden. Das Schaltschloß 6 besteht aus einer Schaltkulisse 20, einem Stützhebel 22, einem Kniehebel 24, einem Federkraftspeicher 26 und einem Verklinkungsmechanismus 28. Die Schaltkulisse 20 weist einerseits einen zu betätigenden Kipphebel 30 auf und stützt sich anderseits mit seinem Schenkelende 32 schwenkbar im Unterteil 2 ab. Der Stützhebel 22 stützt sich einerseits mit einem Umgriff 34 an einer ortsfesten Kippachse 36 ab und ist anderseits über seine Verklinkungsfläche 38 mit dem Verklinkungsmechanismus 28 verklinkbar. Der Kniehebel 24 ist einerseits über ein Nockenelement 40 verschieblich in dem Nockenschlitz 16 geführt und stützt sich anderseits mit seinem Hebelende 42 entgegen der Kraftwirkung des Federkraftspeichers 26, der zwischen dem kipphebelseitigen Ende der Schaltkulisse 20 und dem Nockenelement 40 eingreift, schwenkbar gegen ein Widerlager 44 des Stützhebels 22 ab.
Beim Schwenken des Kipphebels 30 im Uhrzeigersinn vom ausgelösten in den ausgeschalteten Zustand wird der Stützhebel 22 durch ein Mitnahmeelement 46 der Schaltkulisse 20 ebenfalls im Uhrzeigersinn mitgenommen und an seiner Verklinkungsfläche 38 durch eine Klinke 48 des mit einer Klinkenfeder 50 beaufschlagten Verklinkungsmechanismus 28 in an sich bekannter Weise verklinkt. Beim Schwenken des Kipphebels 30 im Gegenuhrzeigersinn vom ausgeschalteten Zustand in Richtung des eingeschalteten Zustandes wird der obere Eingriffspunkt des Federkraftspeicher 26 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß nach Überschreiten der überstreckten Lage des Federkraftspeichers 26 der Kniehebel im Uhrzeigersinn im Widerlager 44 kippt, wodurch über das Nockenelement 40 und den Nockenschlitz 16 das Kontaktsystem 4 geschlossen wird. Beim Schwenken des Kipphebels 30 im Uhrzeigersinn vom eingeschalteten Zustand in Richtung des ausgeschalteten Zustandes kippt der Kniehebel 24 in analoger Weise im Gegenuhrzeigersinn, wodurch das Kontaktsystem 4 geöffnet wird. Beim Über- oder Unterschreiten vorbestimmter Betriebsbedingungen wird durch ein nicht dargestelltes Auslösesystem ein Auslösehebel 52 des Verklinkungsmechanismus 28 im Gegenuhrzeigersinn betätigt, wodurch die Verklinkungsfläche 38 durch die Klinke 48 freigegeben wird und durch den somit entklinkten Stützhebel 22 das Schaltschloß 6 unter der Wirkung des Federkraftspeichers 26 zusammenbricht. Dabei kippt der Stützhebel 22 im Gegenuhrzeigersinn - begrenzt durch ein ortsfestes Anschlagelement 54 - in den ausgelösten Zustand, und über das Nockenelement 40 des im Uhrzeigersinn kippenden Kniehebels 24 wird mittels des Nockenschlitz 16 das Kontaktsystem 4 geöffnet.
Wie aus dem Vergleich der Figuren 2 und 3 zu ersehen ist, nimmt das Kontaktsystem 4 im ausgelösten Zustand einen größeren Öffnungswinkel zwischen dem beweglichen Kontakt 10 und dem feststehenden Kontakt 8 ein als im ausgeschalteten Zustand. Dies wird dadurch bewirkt, daß das Nockenelement 40 drehverschieblich mit dem Nockenschlitz 16 verbunden ist und die Krümmung der Bewegungsbahn des Nockenelemtes 40, die beim Übergang in den ausgelösten Zustand auftritt, kleiner ist als die Krümmung des um die Achse 15 gebogenen Nockenschlitzes 16.
In Fig. 4 und Fig. 5 ist das Zusammenwirken der vorstehend beschriebenen Schaltwelle 18 mit einem Relativ-Hilfsschalter 56 dargestellt, der in geeigneter Weise in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung 57 im Oberteil 58 der Formgehäuses befestigt ist. An der Schaltwelle 18 ist ein radialer Fortsatz 60 angeformt. Der Fortsatz 60 besteht aus einem kreissegmentförmigen Bereich 62 und geht einseitig in einen von der Schaltwelle 18 fortweisenden Beaufschlagungshebel 64 über. Zwischen einem zur Schaltwelle 18 weisenden Betätigungsstößel 66 des Relativ-Hilfsschalters 56 und dem Fortsatz 60 ist ein einarmiger Schwenkhebel 68 angeordnet, dessen Schwenkachse 70 in einem mit dem Oberteil 58 verbundenen Hebellager 72 gelagert ist.
Der Betätigungsstößel 66 ist in üblicher Weise in einer aus dem Hilfsschalter 56 nach außen weisenden Richtung federbeaufschlagt, so daß im eingeschalteten Zustand des Niederspannungs-Leistungsschalters nach der in Fig. 4 gezeigten Weise der Schwenkhebel 68 mit seinem freien Ende 74 an dem kreissegmentförmigen Bereich 62 des Fortsatzes 60 anliegt. Beim Übergang des Niederspannungs-Leistungsschalters vom eingeschalteten in den ausgeschalteten Zustand, das heißt bei Drehung des Schaltwelle 18 im Uhrzeigersinn, gleitet das freie Ende 74 des Schwenkhebels 68 an der Peripherie des kreissegmentförmigen Bereiches 62 des Fortsatzes 60 entlang, so daß keine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 68 stattfinden kann. Wenn allerdings der Niederspannungs-Leistungsschalter in den ausgelösten Zustand übergeht und sich dabei die Schaltwelle 18 noch weiter als im ausgeschalteten Zustand im Uhrzeigersinn dreht, gerät das freie Ende 74 außer Einwirkung des kreissegmentförmigen Bereiches 62. Stattdessen wird nach der in Fig. 5 gezeigten Weise der Schwenkhebel 68 über seinen schwenkachsennahen Beaufschlagungsbereich 76 durch den Beaufschlagungshebel 64 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt. Hierdurch wird wiederum der Betätigungsstößel 66 stirnseitig von einem schwenkachsenfernen, höckerförmigen Wirkverbindungsbereich 78 des Schwenkhebels 68 in Richtung zum Inneren des Relativ-Hilfsschalters 56 beaufschlagt, wodurch dieser betätigt und an seinen (nicht dargestellten) Leitungsanschlüssen ein entsprechendes Meldesignal zur Signalisierung des ausgelösten Zustandes abgegeben wird. Durch das Verhältnis der Entfernungen des Beaufschlagungsbereiches 76 und des Wirkverbindungsbereiches 78 zur Schwenkachse 70 wird in vorteilhafter Weise der relativ geringe Unterschied in der Winkelstellung der Schaltwelle 18 zwischen dem ausgeschalteten und dem ausgelösten Zustand in eine ausreichend große Hubbewegung des Betätigungsstößels 66 umgewandelt.

Claims (7)

  1. Niederspannungs-Leistungsschalter mit Relativ-Hilfsschalter, enthaltend ein Formgehäuse (2, 58), in oder an welchem der Relativ-Hilfsschalter (56) ein- bzw. angebaut ist, zusammenwirkende feststehende und bewegliche Kontakte (8; 10) je Pol sowie eine die beweglichen Kontakte (10) tragende Schaltwelle (18), mit folgenden Merkmalen:
    ein Schaltschloß (6), das einerseits einen Kipphebel (30) oder dergleichen Betätigungsmittel enthält und anderseits öffnend und schließend mit den beweglichen Kontakten (10) wirkverbunden ist sowie durch Auslösemittel auslösbar ist, wobei der Öffnungswinkel der beweglichen Kontakte (10) bzw. der Schaltwelle (18) im ausgelösten Zustand größer als im ausgeschalteten Zustand ist;
    einen im Formgehäuse (2, 58) gelagerten Schwenkhebel (68), der in Wirkverbindung mit einem vorgespannten Betätigungsstößel (66) des Relativ-Hilfsschalters (56) steht;
    einen derart an der Schaltwelle (18) angeordneten radialen Fortsatz (60), daß dieser ausschließlich im ausgelösten Zustand den Schwenkhebel (68) beaufschlagt.
  2. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltschloß (6) einen Kniehebel (24) aufweist, der an einem Ende ein Nockenelement (40) aufweist und sich mit dem anderen Hebelende (42) entgegen der Kraftwirkung eines Federkraftspeichers (26), der zwischen einer mit dem Kipphebel (30) verbundenen Schaltkulisse (20) und dem Nockenelement (40) angreift, zwischen dem ausgeschalteten und dem eingeschalteten Zustand schwenkbar sowie zwischen dem ausgelösten und dem ausgeschalteten Zustand mitnehmbar gegen einen ver- und entklinkbaren Stützhebel (22) abstützt;
    daß das Nockenelement (40) im Eingriff mit wenigstens einem Nockenschlitz (16) der Schaltwelle (18) steht, der so ausgebildet ist, daß der ausgelöste Zustand einen größeren Öffnungswinkel als der ausgeschaltete Zustand bewirkt.
  3. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des zum beweglichen Kontakt (10) gebogenen Nockenschlitzes (16) größer als die Krümmung der Bewegungsbahn des Nockenelementes (40) zwischen dem ausgelösten und dem ausgeschalteten Zustand ist.
  4. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (24) aus einem symmetrischen Kniehebelpaar besteht, das an dem einem Ende über das als Verbindungsachse ausgebildete Nockenelement (40) parallel beabstandet verbunden ist.
  5. Niederspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beaufschlagungsbereich (76) des Schwenkhebels (68) für den Fortsatz (60) gegenüber dem Wirkverbindungsbereich (78) mit dem Betätigungsstößel (66) näherliegend zur Schwenkachse (70) ist.
  6. Niederspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (60) einen zum freien Ende (74) des Schwenkhebels (68) gerichteten kreissegmentförmigen Bereich (62) für den eingeschalteten und den ausgeschalteten Zustand aufweist, der in einen Beaufschlagungshebel (64) für den ausgelösten Zustand übergeht.
  7. Niederspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (68) einarmig ist.
EP95905536A 1994-02-09 1995-01-13 Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter Expired - Lifetime EP0744080B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404073 1994-02-09
DE4404073A DE4404073A1 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Niederspannungs-Leistungsschalter mit Relativ-Hilfsschalter
PCT/DE1995/000032 WO1995022161A1 (de) 1994-02-09 1995-01-13 Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744080A1 EP0744080A1 (de) 1996-11-27
EP0744080B1 true EP0744080B1 (de) 1998-11-11

Family

ID=6509862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95905536A Expired - Lifetime EP0744080B1 (de) 1994-02-09 1995-01-13 Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5774031A (de)
EP (1) EP0744080B1 (de)
JP (1) JP3363905B2 (de)
AT (1) ATE173354T1 (de)
DE (2) DE4404073A1 (de)
WO (1) WO1995022161A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754071C1 (de) * 1997-12-05 1999-07-15 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit mit voreilendem Hilfsschalter
US6031438A (en) * 1998-10-16 2000-02-29 Airpax Corporation, Llc Mid trip stop for circuit breaker
DE10120783C1 (de) * 2001-04-23 2002-11-14 Siemens Ag Schaltschloss zum Verklinken eines Federspeichers
DE10214890C1 (de) * 2002-04-04 2003-05-08 Moeller Gmbh Fernbetätigter Schutzschalter mit Schaltstellungsanzeige und Sicherungsfunktion
DE202004012469U1 (de) * 2004-08-10 2006-01-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalteranordnung
DE102006051807B8 (de) * 2006-11-03 2008-06-26 Abb Ag Elektrischer Schalter
DE102011077285A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsschalter für einen elektrischen Schalter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS492468B1 (de) * 1968-07-15 1974-01-21
US3863042A (en) * 1973-08-01 1975-01-28 Heinemann Electric Co Circuit breaker with electrical and mechanical trip indication
DE2814070C2 (de) * 1978-03-30 1979-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und einem Hilfsschalter
DE2814071C2 (de) * 1978-03-30 1979-10-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Meldeschalter
US4209760A (en) * 1978-05-25 1980-06-24 Gould Inc. Circuit breaker and accessory devices therefor
JPS56122245U (de) * 1980-02-19 1981-09-17
EP0199579A3 (de) * 1985-04-22 1987-09-16 Airpax Corporation Hilfsschalterbetätigungsmechanismus
US4736174A (en) * 1987-04-23 1988-04-05 General Electric Company Molded case circuit breaker operating mechanism
US4801906A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 General Electric Company Molded case circuit breaker trip indicator unit
US4928079A (en) * 1988-07-25 1990-05-22 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker auxiliary switch assembly
JPH0770284B2 (ja) * 1989-07-06 1995-07-31 富士電機株式会社 回路遮断器の警報スイッチ操作装置
DE4222965C1 (de) * 1992-07-13 1993-11-25 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für einen Schalter, insbesondere für einen Leistungs- bzw. Schutzschalter
DE4304771C1 (de) * 1993-02-17 1994-03-24 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
FR2706220B1 (fr) * 1993-06-07 1995-07-21 Telemecanique Appareil interrupteur de protection à mécanisme de commande.
US5508670A (en) * 1994-11-28 1996-04-16 Eaton Corporation Trip interlock assembly for a circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173354T1 (de) 1998-11-15
WO1995022161A1 (de) 1995-08-17
JP3363905B2 (ja) 2003-01-08
DE59504222D1 (de) 1998-12-17
EP0744080A1 (de) 1996-11-27
US5774031A (en) 1998-06-30
JPH09510819A (ja) 1997-10-28
DE4404073A1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE60028448T2 (de) Strombegrenzender leistungsschalter mit hilfsenergiespeicher
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
EP0744080B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter
EP0656641B1 (de) Auslöseeinheit für Leistungs-oder Schutzschalter
DE10150550C1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE19540552A1 (de) Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
EP0508041A1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1407466A1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
EP0496212B1 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Schalter
EP2629315A1 (de) Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte
DE2231179A1 (de) Leistungsschalter in ein- oder mehrpoliger ausfuehrung
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0586733A1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE10344318B3 (de) Elektrischer Schalter
DE3320958A1 (de) Hilfs- und signalschalter
DE2410869A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 173354

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990122

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MOELLER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KLOECKNER-MOELLER GMBH TRANSFER- MOELLER GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140116

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504222

Country of ref document: DE