DE1069258B - Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte - Google Patents

Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte

Info

Publication number
DE1069258B
DE1069258B DENDAT1069258D DE1069258DA DE1069258B DE 1069258 B DE1069258 B DE 1069258B DE NDAT1069258 D DENDAT1069258 D DE NDAT1069258D DE 1069258D A DE1069258D A DE 1069258DA DE 1069258 B DE1069258 B DE 1069258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
driver
arrangement according
lever
contact lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069258D
Other languages
English (en)
Inventor
Amberg Ulrich Hruschka (ObpL)
Original Assignee
Siermens-Schuckerrwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen
Publication date
Publication of DE1069258B publication Critical patent/DE1069258B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

DEUTSCHLAND
PATENTAMT
kl. 21 c 40/52
INTERNAT. KL. H 02 C
S5983ÖVIIIb/21c
ANMELDETAG: 13. SEPTEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEE
AUSLEGESCHRIFT: 19. NOVEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte unter Verwendung eines mit zwei Lagerböcken versehenen schwenkbaren Kontaktträgers, gegen den ein Kontakthebel mit dem Kontaktstück durch eine zwischen den Lagerböcken angreifende Feder derart gedrückt wird, daß sich der Kontakthebel beim Schließen der Kontakte unter Anspannung der Feder von einem der Lagerböcke abhebt.
Derartige Kontaktanordnungen werden sowohl bei Nocken- als auch bei anderen Schaltgeräten, wie Schützen oder Selbstschaltern, mit Erfolg eingesetzt. Durch die Verwendung zweier Lagerböcke und einer zwischen den Lagerböcken angreifenden Feder ergeben sich beim Schließen und öffnen der Kontakte verschiedene Drehpunkte für den Kontakthebel. Diese Gestaltungsform macht sich beim Öffnen und Schließen der Kontakte wegen der mit der Verlagerung der Drehpunkte verbundenen Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Hebelarme vorteilhaft bemerkbar. Ferner ist durch die Verwendung von Lagerböcken die Möglichkeit gegeben, den Kontaktträger und den Kontakthebel weitgehend formschlüssig zu verbinden bzw. die beiden Elemente in einem Schaltergehäuse so anzuordnen, daß sie nur kraftschlüssig aufeinander einwirken.
Die Erfindung betrifft eine wesentliche Verbesserung der beschriebenen Kontaktanordnung. Erfindungsgemäß wird bei der beschriebenen Kontaktanordnung ein mit dem Kontaktträger bewegter, am Kontakthebel angreifender Mitnehmer solcher Ausbildung und Zuordnung vorgesehen, daß dem Kontakthebel vor dem Abheben des beweglichen Kontaktes eine Kontaktschubbewegung senkrecht zur Abhebebewegung erteilt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, den Mitnehmer so anzuordnen, daß eine den Schwenkpunkt des Trägers und den Mitnehmer verbindende Gerade etwa im senkrechten Winkel zur Längsachse des Kontakthebels steht.
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Kontaktanordnung gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert. .
Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung Ausführungsformen, wie sie bei handbetätigten Schaltelementen, z. B. bei Stations- oder Selbstschaltern, zum Einsatz kommen können;
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform beim Einsatz in einem Nockenschaltelement.
Ein Kontaktträger 1 ist in einem Punkt 2 schwenkbar gelagert. Auf dem Kontaktträger 1 ist unter Zwischenschaltung einer Kontaktdruckfeder 3 ein Kontakthebel 4 mit dem Kontaktstück 5 befestigt. Der Festkontakt ist mit 6 bezeichnet. Am Kontaktträger 1 sind die Lagerböcke 7 und 8 sowie ein in einen Durchbruch 9 des Kontakthebels 4 eingreifender Mitnehmer 10 angeformt. Der Pfeil 11 gibt die Betätigungsrichtung für Kontaktanordnung
für elektrische Schaltgeräte
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Ulrich Hruschka, Amberg (Obpf.),
ist als Erfinder genannt worden
die Einschaltbewegung an. Die Kontaktöffnungsbewegung wird durch die Rückstellfeder 12 bewirkt. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ergibt sich wie folgt: Bei geöffnetem Kontakt 5, 6 liegt der Kontakthebel 4 unter dem Einfluß der Kraft der Feder 3 auf den Kontaktböcken 7 und 8 auf. Wird auf den Kontaktträger 1 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 11 eine Kraft ausgeübt, so dreht der Kontaktträger 1 um den Punkt 2 unter Anspannung der Feder
12 im Uhrzeigersinne. Nach dem Berühren der Kontakte 5, 6 hebt der Kontakthebel 4, um den Lagerbock 7 drehend, vom Lagerbock 8 unter Anspannung der Feder 3 ab. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird aber auch der Mitnehmer 10 im Uhrzeigersinne gedreht, d. h., er führt eine weitgehend in Längsachse des Kontakthebels 4 verlaufende Bewegung aus. Diese Bewegung wird über die schneidenartig geformten Teile im Durchbruch 9 auf den Kontakthebel 4 übertragen. Der Kontakthebel 4 und damit auch das Kontaktstück 5 führen somit eine Längsbewegung im Sinne eines Kontaktschubes aus. Wird die durch den Pfeil 11 angedeutete Kraft vom Kontaktträger abgezogen, so dreht der Kontaktträger unter dem Einfluß der Kraft der Feder 12 im Gegenuhrzeigersinne zurück. Auch bei dieser Bewegung führt der Kontakthebel und damit auch das Kontaktstück vor der kontaktabhebenden Schwenkbewegung eine Kontaktschubbewegung in Längsrichtung des Kontakthebels aus.
Fig. 2 zeigt eine Kontaktanordnung gemäß der Erfindung, bei der sich die kontaktdruckerzeugende Feder
13 gegen einen Festpunkt 14 abstützt. Im übrigen sind die gleichen Teile mit den in Fig. 1 eingesetzten gleichen Bezugsziffern versehen. Der mit dem Kontaktträger 1 verbundene Mitnehmer 10 greift bei dieser
909 649/331
Ausführungsform an einem angeformten Fortsatz 15 ; >:.: des Kontakthebels 4 an. Durch die besondere Anordnung der Feder 13 ergibt sich die Möglichkeit, zum einen die Rückstellfeder 12 einzusparen und zum anderen die Verbindung zwischen dem Kontaktträger 1 und dem Kontakthebel 4 ausschließlich kraftschlüssig zu gestalten.. Während der Kontaktschließ Vorgang bei der Ausführungsform nach Fig. 1 unter dem Einfluß einer äußeren Kraft erfolgt, werden die Kontakte 5, 6 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 durch die Feder 13 ge- ίο schlossen. Das öffnen der Kontakte erfolgt unter dem Einfluß einer äußeren Kraft. Durch die Schrägstellung der Wirkkomponente der Feder 13 ergibt sich nicht nur eine selbsttätige Rückstellung des Kontaktträgers 1 in die gezeichnete Ausgangslage und eine gleichzeitige Schließung der Kontakte, sondern auch eine Rückstellung des Kontakthebeis 4 unter gleichzeitigem Kontaktschub. .■..'■' ■'.,
Fig. 3 zeigt das Gehäuse 20 eines Doppelnockenschalters. Der Doppelnockenschalter besteht aus den Festkontakten 21 mit den Anschlußklemmen 22 und den beweglichen Kontakten 23, die an Kontakthebeln 24 befestigt und über flexible Leitungen 25 mit den Anschlußklemmen 26 verbunden sind. Mit Hilfe der am Gehäuse 20 abgestützten Druckfedern 27 werden die Kontakthebel 24 gegen die als Tastarme ausgebildeten Kontaktträger 28 mit den Lagerböcken 29 und 30 gedrückt. Die Tastarme 28 haben im Ausführungsbeispiel im wesentlichen konisch verlaufende Fühler 31, die mit den Nocken 32 der Nockenwalze 33 im Eingriff stehen. Die Lagerböcke 30 sind bei dieser Ausführungsform zugleich als Mitnehmer ausgebildet. Zu diesem Zweck sind die Kontakthebel 24 im Bereich der Lagerböcke 30 U-förmig gebogen, und zwar derart, daß die Flanken 34 und 35 an den Seitenflanken der Lagerböcke 30 in jeder Stellung der Tastarme anliegen, während die Grundteile 36 der U-förmig gebogenen Teilstücke an den Lagerböcken 30 nur bei abgehobenen Kontakten 23 anliegen. Das Drehlager für die Kontaktträger 28 ist mit 37 bezeichnet.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ergibt sich auch bei dieser Ausführungsform ein einwandfreier Kontaktschub, der sich insbesondere beim Einsatz der Schaltgeräte für niedrige Spannungen außerordentlich vorteilhaft auswirkt.
Beim Nockenschalter gemäß Fig. 3 ergibt sich zudem ein einfacher formschlüssiger Aufbau, der sowohl hinsichtlich der Montage als auch hinsichtlich der Wartung außerordentliche Vorteile bietet. Weiterhin ist ersichtlich, daß durch die räumliche Zuordnung von Druckfeder 27 zum Kontakthebel 24 und zum Kontaktträger 28 allein durch die Lage des Kontaktträgers 28 der Kontakt 21, 23 ausschließlich unter dem Einfluß der Feder 27 geöffnet und geschlossen wird.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte unter Verwendung eines mit zwei Lagerböcken versehenen schwenkbaren Kontaktträgers, gegen den ein Kontakthebel mit dem Kontaktstück durch eine zwischen den Lagerböcken angreifende Feder derart gedrückt wird, daß sich der Kontakthebel beim Schließen der Kontakte unter Anspannung der Feder von einem der Lagerböcke abhebt, gekennzeichnet durch mit dem Kontaktträger bewegte, am Kontakthebel angreifende Mitnehmer solcher Ausbildung und Zuordnung, daß dem Kontakthebel vor dem Abheben des beweglichen Kontaktes eine Kontaktschubbewegung senkrecht zur Abhebebewegung erteilt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des Mitnehmers, daß eine den Schwenkpunkt des Trägers und den Mitnehmer verbindende Gerade etwa im senkrechten Winkel zur Längsachse des Kontakthebels steht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kontakthebel angreifende Feder gegen einen Festpunkt abgestützt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige Abstützung, daß sie zugleich auf den Kontaktträger im Sinne einer Rückstellung wirkt.
5. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Feder, daß eine wesentliche Kraftkomponente in Längsrichtung des Hebels gegen das Kontaktstück gerichtet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Mitnehmers, daß der Kontakthebel allein durch den Mitnehmer in Längsrichtung vor- und zurückbewegt wird.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lagerböcke zugleich als Mitnehmer ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als nasenförmiger Fortsatz ausgebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel mit einer dem Mitnehmer angepaßten Nut oder einem Durchbruch versehen ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel im Bereich des Mitnehmers U-förmig gebogen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger als Tastarm, insbesondere zum Einsatz in Nockenschaltern, ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 649/331 11.59
DENDAT1069258D Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte Pending DE1069258B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069258B true DE1069258B (de) 1959-11-19

Family

ID=594422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069258D Pending DE1069258B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069258B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081805A2 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kontaktanordnung für einen Selbstschalter
FR2534421A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-13 Alpes Fses Manufacture
EP0667630A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung mit drehbarem Tragkörper für Kontaktträger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081805A2 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Kontaktanordnung für einen Selbstschalter
EP0081805A3 (en) * 1981-12-12 1984-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Contact arrangement for an automatic switch
FR2534421A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-13 Alpes Fses Manufacture
EP0105817A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-18 MANUFACTURE DES ALPES FRANCAISES Société Anonyme Drehende Schaltvorrichtung mit Druckknöpfen und Selbstreinigung der Kontakte
EP0667630A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung mit drehbarem Tragkörper für Kontaktträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE3540895A1 (de) Einrichtung zur anbringung einer baugruppe aus mechanisch miteinander verbundenen elektrischen geraeten an einer halterungsschiene
DE1069258B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
DE2904899C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2344158A1 (de) Elektrischer schalter
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2556748A1 (de) Zwangsgefuehrte kontaktanordnung
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
EP0572801A1 (de) Schalter
EP0011668A1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3331900C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Betätigungsbewegung auf einen mehrpoligen Kontaktfedersatz
DE1199369B (de) Flachkontaktstueck
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3802623C2 (de)
DE2526485A1 (de) Elektrischer schalter
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2050134A1 (de) Stromstoßrelais
DE1145694B (de) Nockenschaltelement
DE55526C (de) Elektrischer Umschalter