EP0011668A1 - Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten - Google Patents

Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten Download PDF

Info

Publication number
EP0011668A1
EP0011668A1 EP19790101281 EP79101281A EP0011668A1 EP 0011668 A1 EP0011668 A1 EP 0011668A1 EP 19790101281 EP19790101281 EP 19790101281 EP 79101281 A EP79101281 A EP 79101281A EP 0011668 A1 EP0011668 A1 EP 0011668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
lever
contact lever
armature
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790101281
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011668B1 (de
Inventor
Peter Wilschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Kuke KG
Original Assignee
Fritz Kuke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6054389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0011668(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritz Kuke KG filed Critical Fritz Kuke KG
Publication of EP0011668A1 publication Critical patent/EP0011668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011668B1 publication Critical patent/EP0011668B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic flap armature relay with one or more changeover contacts.
  • the invention has for its object to increase the contact stroke of a hinged armature relay more than ten times because in switching technology, for safety reasons, a greater contact spacing is now required in cases in which currents with a higher voltage are to be switched.
  • the invention is also based on the object of having the hinged armature switch with as little bounce as possible, in order thereby to increase the service life of the moving parts of the relay.
  • each center contact consists of the combination of a fixed contact carrier with a pivotably mounted contact lever, an extension spring extending approximately in the direction of the contact plane on the one hand at the end of the contact carrier facing away from the contact and on the other hand in the vicinity of the double contact rivet is attached to the contact lever, the two-sided mounting of the contact lever with respect to the possible tension spring effect on the contact carrier is applied so that the means Contact shows either a reset or a snap behavior, while to influence the position of the changeover contact, the action of an anchor-operated, directly on the tension spring or the contact lever pushing or pulling plunger takes place.
  • the folding armature relay equipped according to the invention offers the possibility of achieving an increased contact distance by appropriately selecting the lever ratios, although the contact force is not reduced. Since the tension spring returning the contact lever to the rest position extends approximately in the direction of the contact plane, its space requirement is negligibly small and does not lead to an increase in the structural dimensions of the folding armature relay compared to a conventional one. It is only necessary to increase the distance between the fixed contacts in accordance with the electrical conditions.
  • the contact lever carrying the double contact rivet is supported on both sides in cutting edge bearings and has a central recess, on both sides of which lateral projections extend with edges.
  • the plunger presses on the part of the tension spring facing away from the bearing of the lever and lying outside the lever.
  • the hinged armature relay equipped according to the invention therefore allows, by appropriate selection of the lever ratios, i.e. both the length of the contact lever carrying the double contact rivet, the distance between the bearing of this contact lever and the direction of the tensile force of the tension spring and the point of application thereof on the contact lever as well as the position of the Point of contact of the plunger on the tension spring itself to achieve a switching behavior of the relay that is adapted to the respective switching conditions.
  • the double contact rivet In the rest position, the double contact rivet is always in the one end position of a snap switch, while it is pushed out of this snap end position by the anchor-operated plunger, but is not moved beyond the middle position, for example, from which it could snap into the other end position, so that it always snaps back into the rest position when the hinged anchor falls off.
  • the desired low-bounce behavior of the armature of the hinged armature relay according to the invention is brought about by the fact that the flange of the excitation coil lying on the fastening leg of the yoke consists of an energy-consuming material, for example a suitable plastic, and a break through of the yoke without contact, the damping of the bruises sloping anchor serving, a stop for the approach across the yoke anchor leg approach.
  • the flange arranged on the flange, penetrating through the yoke approach forms a stop for the armature leg extending in the longitudinal direction of the excitation coil, which by de-energizing the relay the tension of the contact springs consumes the kinetic energy of the armature upon impact and, at the same time, prevents a magnetic shunt resulting from contact of the armature leg with the yoke takes place, and the approach is molded on without difficulty in the manufacture of the flange.
  • the assembly also does not require any additional measures, and there is also the possibility of shortening the approach in adaptation to a required anchor stroke in a simple manner by removal, which can be done when using a thermoplastic material, for example by exposure to heat.
  • the flange arranged at the free end of the excitation coil consists of an energy-consuming material, for example plastic, and at least one stop, which serves to dampen the bruise of the attracting armature and protrudes slightly towards the coil core, for the transverse has protrusion forming the armature arm directed towards the coil core o
  • Anchor bruises are to be dampened to a satisfactory extent, it is only necessary to form a projection parallel to the coil axis on the flange arranged at the free end of the excitation coil, which protrudes in length by a small amount, and on the excitation of the relay the armature arm, which is directed transversely to the excitation coil, comes into contact, whereby a satisfactory damping of the armature bruises is also achieved.
  • the projection is expediently arranged directly below the coil core; However, several projections can also be arranged, which surround the lower region of the coil core on an arc of a circle.
  • the arrangement of the projection does not require any additional expenditure in terms of manufacture and assembly, since it can be molded on without difficulty during the manufacture of the flange.
  • the contact lever 2 carrying the double contact rivet 1 is supported in the edge bearing 3 on the contact carrier 4.
  • the tension spring 5 is fixed at one end 6 to the contact carrier 4 and at the other end 7 to the contact lever 2, in this case by simply hooking it on.
  • the longitudinal axis 5a of the tension spring 5 lies in the central position of the movable double contact rivet 1 next to the edge bearing 3, so that a considerable return component is still exerted on the contact lever 2 System has been pivoted to the fixed contact 8 (see also Fig. 4).
  • the contact lever 2 contains a central recess 11 through which the tension spring 5 extends.
  • the projections (14, 15) on both sides of the contact carrier sections 12 and 13 are angled, as can be seen in FIG. 1, and the struts 4a and 4b on both sides are bent offset to improve the leverage ratio.
  • the edges 16 and 17 of the lateral, angled projections 14 and 15 engage in the recesses 18 and 19 of the projections 12 and 13 of the carrier 4, which ensures low-friction mounting of the contact lever 2.
  • the yoke 23, 23 'at the point of the bend has an opening 28 which is impressed in the punching path during the manufacture of the yoke, and the flange of the excitation coil 21 which bears against the fastening leg 23' of the yoke has one, the through Refraction 28 freely penetrating pin-shaped projection 29 which ends above the yoke leg 23 and forms a stop for the armature leg 24 when the relay de-energizes and the armature 24, 25 is brought into the position shown in FIG. 6 under the action of the tension of the contact springs.
  • a flange 30 which is arranged parallel to the axis of the excitation coil 21 and which protrudes slightly from the coil core 22 is arranged on the flange 27 arranged at the free end of the excitation coil 21, so that at Excitation of the relay of the anchor leg 1 25 comes into contact with the neck 30 and dampens the anchor bruises.
  • the approach 30 can be molded in one and the same operation without difficulty in the manufacture of the flange 27.

Abstract

Das Klappankerrelais ist mit einem Kontakthebel (2) ausgestattet, der den Doppelkontaktniet (1) trägt und schwenkbar so gelagert ist, daß er unter der Einwirkung einer einseitig angreifenden Zugfeder (5) und weiterhin eines Stößels (9), der seinerseits unmittelbar durch den Klappanker betätigt wird, in zwei stabile Endlagen gekippt wird. Der Mittelkontakt (1,2) zeigt deshalb ein Rückstell- oder Schnappverhalten, wobei ein wesentlich größerer Kontakthub durchgeführt wird, als es etwa bei unmittelbarer Betätigung des Mittelkontaktes durch den Klappanker möglich wäre. Die Übersetzung des Klappankerhubes durch den über einen Stößel (9) betätigten Kontakthebel kann beispielsweise das Zehnfache und mehr betragen. Die Kontaktkraft wird dabei nicht verringert. Die den Kontakthebel (2) in die Ruhelage zurückholende Zugfeder (5) erstreckt sich etwa in Richtung der Kontaktebene und hat einen sehr geringen Platzbedarf, der eine Vergrößerung der baulichen Abmessungen nicht mit sich bringt. Der Klappanker des Relais ist ferner in seinen Endlagen an einem energieverzehrenden Material abgestützt und schaltet deshalb prellarm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten.
  • Der Kontaktabstand derartiger herkömmlicher Relais mit Umschaltkontakten ist nur auf wenige Zehntelmillimeter begrenzt, weil der maximale Ankerhub eines Klappanker- . relais vorgegebener Größe festliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kontakthub eines Klappankerrelais über das Zehnfache hinaus zu vergrößern, weil in der Schalttechnik neuerdings aus Sicherheitsgründen in den Fällen, in denen Ströme mit höherer Spannung zu schalten sind, ein größerer Kontaktabstand erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, den Klappanker möglichst prellarm schalten zu lassen, um dadurch die Lebensdauer der bewegten Teile des Relais zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die erstgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Mittelkontakt aus der Kombination eines ortsfesten Kontaktträgers mit einem schwenkbar gelagerten Kontakthebel besteht, wobei eine ungefähr in Richtung der Kontaktebene sich erstreckende Zugfeder einerseits an dem der Kontaktierung abgewendeten Ende des Kontaktträgers und andererseits in der Nähe des Doppelkontaktnietes an dem Kontakthebel befestigt ist, hierbei die zweiseitige Lagerung des Kontakthebels in bezug auf die jeweils mögliche Zugfederwirkung auf den Kontaktträger so angelegt ist, daß der Mittelkontakt wahlweise ein Rückstell- oder ein Schnappverhalten zeigt, während zur Beeinflussung der Stellung des Umschaltkontaktes die Einwirkung eines ankerbetätigten, unmittelbar auf die Zugfeder oder den Kontakthebel drückenden oder ziehenden Stößels erfolgt.
  • Das erfindungsgemäß ausgestattete Klappankerrelais bietet die Möglichkeit, durch zweckmäßige Wahl der Hebelverhältnisse einen vergrößerten Kontaktabstand zu erzielen, obwohl die Kontaktkraft nicht verringert wird. Da sich die den Kontakthebel in die Ruhelage zurückholende Zugfeder ungefähr in Richtung der Kontaktebene erstreckt, ist deren Platzbedarf vernachlässigbar gering und führt zu keiner Vergrößerung der baulichen Abmessungen des Klappankerrelais, verglichen mit einem herkömmlichen. Es ist lediglich der Abstand der feststehenden Kontakte, entsprechend den elektrischen Gegebenheiten, zu vergrößern.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der den Doppelkontaktniet tragende Kontakthebel auf beiden Seiten in Schneidenlagerungen abgestützt und weist eine mittlere Aussparung auf, beiderseits derer sich seitliche Vorsprünge mit Kanten erstrecken. Es wird so eine besonders kompakte Bauweise erzielt, wobei die Abkröpfung der Kontaktträgerabschnitte dennoch die erforderliche Exzentrizität der Zugfeder gegenüber der Schneidenlagerung des Hebels herbeizuführen gestattet.
  • Um einen möglichst großen Schwenkweg des Doppelkontaktnietes, der am Ende des ihn tragenden Kontakthebels sitzt, bei festliegendem Ankerhub erzeugen zu können, drückt der Stößel auf den dem Lager des Hebels abgewandten, außerhalb des Hebels liegenden Teil der Zugfeder.
  • Das erfindungsgemäß ausgestattete Klappankerrelais erlaubt es mithin, durch zweckmäßige Wahl der Hebelverhältnisse, also sowohl der Länge des den Doppelkontaktniet tragenden Kontakthebels, des Abstandes zwischen dem Lager dieses Kontakthebels und der Richtung der Zugkraft der Zugfeder und des Angriffspunktes derselben an dem Kontakthebel als auch der Lage des Angriffspunktes des Stößels an der Zugfeder selbst, ein den jeweils vorliegenden Schaltbedingungen angepaßtes Schaltverhalten des Relais zu erzielen. Der Doppelkontaktniet liegt.dabei in der Ruhestellung stets in der einen Endlage eines Schnappschalters, während er durch den ankerbetätigten Stößel aus dieser Schnappendlage herausgedrückt, beispielsweise jedoch über die Mittellage, aus der er in die andere Endlage schnappen könnte, nicht hinausbewegt wird, so daß er bei abfallendem Klappanker stets wieder in die Ruhestellung zurückschnappt.
  • Das angestrebte prellarme Verhalten des Ankers des erfindungsgemäßen Klappankerrelais wird dadurch bewirkt, daß der an dem Befestigungsschenkel des Joches anliegend Flansch der Erregerspule aus einem energieverzehrenden Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff, besteht, und einen eine Durchbrechung des Joches berührungsfrei durchgreifenden, der Dämpfung der Prellungen des abfallenden Ankers dienenden, einen Anschlag für den das Joch übergreifenden Ankerschenkel bildenden Ansatz besitzt. Dadurch, daß der an dem Befestigungsschenkel des Joches anliegende Flansch der Erregerspule aus energieverzehrendem Material, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff, besteht, bildet der an dem Flansch angeordnete, eine Durchbrechung des Joches durchgreifende Ansatz einen Anschlag für den in Längsrichtung der Erregerspule sich erstreckenden Ankerschenkel, der bei Entregung des Relais die durch die Spannung der Kontaktfedern bedingte Bewegungsenergie des Ankers beim Aufprall aufzehrt und gleichzeitig einen bei Berührung des Ankerschenkels mit dem Joch sich ergebenden magnetischen Nebenschluß verhinderto Zusätzliche Aufwendungen sind weder bei der Herstellung noch bei der Montage erforderlich, da die Durchbrechung des Joches gleichzeitig mit dem sowieso erforderlichen Stanzen erfolgt, und der Ansatz ohne Schwierigkeiten bei der Herstellung des Flansches angeformt wird. Auch die Montage erfordert keinerlei zusätzliche Maßnahmen, und es besteht darüberhinaus die Möglichkeit, den Ansatz in Anpassung an einen erforderlichen Ankerhub auf einfache Weise durch Abtragung zu verkürzen, was bei Verwendung eines thermoplastischen Materials, beispielsweise durch Wärmeeinwirkung, erfolgen kann.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Relais besteht darin, daß der am freien Ende der Erregerspule angeordnete Flansch aus einem energieverzehrenden Material beispielsweise Kunststoff, besteht und wenigstens einen, der Dämpfung der Prellung des anziehenden Ankers dienenden, gegenüber dem Spulenkern geringfügig vorspringenden, einen Anschlag für den quer zum Spulenkern gerichteten Ankerschenkel bildenden Vorsprung aufweisto Wenn auch die bei Erregung des Relais sich ergebenden Ankerprellungen in befriedigendem Maße gedämpft werden sollen, ist lediglich erforderlich, an dem am freien Ende der Erregerspule angeordneten Flansch einen parallel zur Spulenachse gerichteten Vorsprung anzuformen, der in seiner Länge den vorstehenden Spulenkern um ein geringes Maß überschreitet, und an dem bei Erregung des-Relais der quer zur Erregerspule gerichtete Ankerschenkel zur Anlage kommt, wobei ebenfalls eine befriedigende Dämpfung der Ankerprellungen erreicht wird.
  • Zweckmäßigerweise wird unmittelbar unterhalb des Spulenkerns der Vorsprung angeordnet; es können jedoch auch mehrere Vorsprünge angeordnet sein, die den unteren Bereich des Spulenkerns auf einem Kreisbogen umgebeno Auch die Anordnung des Vorsprungs macht keinerlei zusätzliche Aufwendungen in der Herstellung und in der Montage erforderlich, da er bei der Herstellung des Flansches ohne Schwierigkeiten angeformt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Figo 1 die Seitenansicht eines beispielsweise ausgeführten Klappankerrelais,
    • Figo 2 die Vorderansicht desselben,
    • Fig. 3 die Umschalt-Kontaktgruppe in einer PrinzipDarstellung für die Ruhestellung des elektromagnetischen Antriebs,
    • Fig. 4 wie Fig.3, jedoch für die Arbeitsstellung des elektrischen Antriebs,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Magnetkreises einer anderen Ausführungsform des Relais bei angezogenem Anker und
    • Fig. 6 eine Darstellung gemo Fig.5 bei abgefallenem Anker.
  • Gem. Fig.l ist der den Doppelkontaktniet 1 tragende Kontakthebel 2 in der Kantenlagerung 3 an dem Kontaktträger 4 abgestützt. Die Zugfeder 5 ist mit ihrem einen Ende 6 an dem Kontaktträger 4 und mit ihrem anderen Ende 7 an dem Kontakthebel 2, in diesem Falle durch einfaches Einhaken, befestigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegt die Längsachse 5a der Zugfeder 5 in der Mittellage des beweglichen Doppelkontaktnietes 1 neben der Kantenlagerung 3, so daß immer noch eine erhebliche Rückholkomponente auf den Kontakthebel 2 ausgeübt wirdo Diese bleibt auch dann erhalten, wenn der Doppelkontaktniet 1 bis zur Anlage an den feststehenden Kontakt 8 geschwenkt worden ist (s.hierzu auch Fig.4).
  • Diese Schwenkung wird durch den ankerbetätigten Stößel 9 bewirkt, der unmittelbar auf die Zugfeder 5 drückt Der durch den festliegenden Ankerhub begrenzte Schalthub des Stößels 9 wird durch das vorliegende Hebelverhältnis um ein Mehrfaches übersetzt, wodurch dergewünschte große Schalthub und damit Abstand zwischen dem Doppelkontaktniet 1 in seinen Endstellungen und dem jeweils gegenüberliegenden feststehenden Kontakt 8 bzw. 10 gewährleistet ist. Fig.3 zeigt die zweite Endstellung des Doppelkontaktnietes 1, in der dieser durch die Zugfeder 5 in die Ruhelage 0zurückgeholt worden isto
  • Der Kontakthebel 2 enthält, wie Fig. 2 erkennen läßt, eine mittlere Aussparung 11, durch die die Zugfeder 5 hindurchgreift. Die beiderseitigen Vorsprünge (14,15) der Kontaktträgerabschnitte 12 und 13 sind,wie Fig. 1 erkennen läßt, abgewinkelt und die beiderseitigen Streben 4a und 4b versetzt gebogen, um das Hebelverhältnis zu verbessern. Die Kanten 16 und 17 der seitlichen, abgewinkelten Vorsprünge 14 und 15 greifen in die Ausnehmungen 18 und 19 der Vorsprünge 12 und 13 des Trägers 4, wodurch eine reibungsarme Lagerung des Kontakthebels 2 gewährleistet ist.
  • Die Fig. 5 u.6 zeigen lediglich die Erregerspule 21 mit dem Spulenkern 22 und dem Joch 23, 23' und dem Klappanker 24; 25. Der Kontaktfedersatz und das diesen betätigende, auf der Oberseite des Ankerschenkels 24 aufliegende Organ sind fortgelassen, da sie zur Erläuterung der Erfindung nicht erforderlieh sind.
  • Wie die Abbildungen zeigen, besitzt das Joch 23, 23' an der Stelle der Abbiegung eine im Stanzwege bei der Herstellung des Joches eingeprachte Durchbrechung 28, und der an dem Befestigungsschenkel 23 'des Joches anliegende Flansch der Erregerspule 21 besitzt einen, die Durchbrechung 28 frei durchgreifenden stiftförmigen Ansatz 29 der oberhalb des Jochschenkels 23 endet und einen Anschlag für den Ankerschenkel 24 bildet, wenn das Relais entregt und der Anker 24, 25 unter Wirkung der Spannung der Kontaktfedern in die in Fig.6 gezeigte Lage gebracht wird.
  • Wie Fig.6 zeigt, ist zur Dämpfung der bei Erregung des Relais auftretenden Ankerprellungen an dem am freien Ende der Erregerspule 21 angeordneten Flansch 27 ein parallel zur Achse der Erregerspule 21 gerichteter Ansatz 30 angeordnet, der geringfügig gegenüber dem Spulenkern 22 vorsteht, so daß bei Erregung des Relais der Ankerschenke1 25 in Anlage an den Ansatz 30 gelangt und die Ankerprellungen dämpft. Der Ansatz 30 läßt sich ohne Schwierigkeiten bei der Herstellung des Flansches 27 in ein und demselben Arbeitsgang anformen.
  • Liste der Zeichnungspositionen:
    • 1 Doppelkontaktniet
    • 2 Kontakthebel
    • 3 Kantenlagerung
    • 4 Kontaktträger
    • 4a Strebe von 4
    • 4b " " 4
    • 5 Zugfeder
    • 5a Längsachse der Zugfeder
    • 6 Ende von 5
    • 7 " " 5
    • 8 feststehender Kontakt
    • 9 Stößel
    • 10 feststehender Kontakt
    • 11 mittlere Aussparung
    • 12 Kontaktträger-Abschnitt
    • 13 " "
    • 14 Vorsprung
    • 15 "
    • 16 Kante
    • 17 "
    • 18 Ausnehmung
    • 19 "
    • 20 Zusatzverbindung
    • 21 Erregerspule
    • 22 Spulenkern
    • 23 Jochschenkel
    • 23' "
    • 24 Klappanker, Ankerschenkel
    • 25 "
    • 26 Flansch
    • 27 "
    • 28 Durchbrechung
    • 29 Ansatz
    • 30 "

Claims (8)

1. Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Mittelkontakt aus der Kombination eines ortsfesten Kontaktträgers (4) mit einem schwenkbar gelagerten Kontakthebel (2) besteht, wobei eine ungefähr in Richtung der Kontaktebene sich erstreckende Zugfeder (5) einerseits an dem der Kontaktierung abgewendeten Ende des Kontaktträgers (4) und andererseits in der Nähe des Doppelkontaktnietes (1) an dem Kontakthebel (2) befestigt ist, hierbei die zweiseitige Lagerung des Kontakthebels (1) in bezug auf die jeweils mögliche Zugfederwirkung auf den Kontaktträger (4) so angelegt ist, daß der Mittelkontakt wahlweise ein Rückstell- oder ein Schnappverhalten zeigt, während zur Beeinflussung der Stellung des Umschaltkontaktes die Einwirkung eines ankerbetätigten, unmittelbar auf die Zugfeder (5) oder den Kontakthebel (2) drückenden oder ziehenden Stößels (9) erfolgt
2. Klappankerrelais nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet , daß der den Doppelkontaktniet (1) tragende Kontakthebel (2) eine mittlere Aussparung (11) aufweist und auf beiden Seiten in Schneidlagerungen (16-19) abgestützt ist und beiderseits derer sich seitliche Vorsprünge (14,15) mit Kanten (16,17) befinden, die in die Ausnehmungen (18,19) von abgewinkelten Kontaktträger-Abschnitten eingreifen.
3. Klappankerrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem ortsfesten Kontaktträger (4) und dem schwenkbar gelagerten Kontakthebel (2) wahlweise eine flexible, galvanische Zusatzverbindung (20) besteht, die der Stromführung dient.
4. Klappankerrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das der Federbefestigung dienende Ende des Kontaktträgers (4) in einer Aussparung (11) einer ausladenden Verlängerung des Relais-Sockels eine Abstützung findet.
5. Klappankerrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die unter der Federwirkung zustande kommende Kontaktierungskraft mit größer werdender Auslenkung progressiv ansteigt.
6. Klappankerrelais nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß antriebsseitig ein bistabiles elektromagnetisches System verwendet wird.
7. Klappankerrelais nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der an dem Befestigungsschenkel (3') des Joches (3) anliegende Flansch (6) der Erregerspule (1) aus einem energieverzehrenden Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff, besteht, und einen eine Durchbrechung (8) des Joches (3) berührungsfrei durchgreifenden, der Dämpfung der Prellungen des abfallenden Ankers (4,5) dienenden, einen Anschlag für den das Joch (3) übergreifenden Ankerschenkel (4) bildenden Ansatz (9) besitzt.
8. Klappankerrelais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der am freien Ende der Erregerspule (1) angeordnete Flansch (7) aus einem energieverzehrenden Material, beispielsweise Kunststoff, besteht und wenigstens einen, der Dämpfung der Prellung des anziehenden Ankers (4,5) dienenden, gegenüber dem Spulenkern (2) geringfügig vorspringenden, einen Anschlag für den quer zum Spulenkern (2) gerichteten Ankerschenkel (5) bildenden Vorsprung (10) aufweist.
EP19790101281 1978-11-09 1979-04-28 Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten Expired EP0011668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848936 1978-11-09
DE19782848936 DE2848936A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Elektromagnetisches klappankerrelais mit einem oder mehreren umschaltkontakten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011668A1 true EP0011668A1 (de) 1980-06-11
EP0011668B1 EP0011668B1 (de) 1983-12-07

Family

ID=6054389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790101281 Expired EP0011668B1 (de) 1978-11-09 1979-04-28 Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0011668B1 (de)
DE (1) DE2848936A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560429A1 (fr) * 1984-02-28 1985-08-30 Telemecanique Electrique Electro-aimant silencieux et contacteur utilisant un tel electro-aimant
US4714470A (en) * 1986-02-19 1987-12-22 Zimmer, Inc. Grooved prosthetic implant
CN110137037A (zh) * 2018-12-28 2019-08-16 厦门宏发汽车电子有限公司 一种衔铁单侧止挡的电磁继电器
CN112103137A (zh) * 2020-09-25 2020-12-18 湖南三易精工科技有限公司 推杆式继电器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122902C2 (de) * 1981-06-10 1984-11-29 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Regendach für Senkrechtförderer, Wendelrutschen o.dgl.
CN109786179B (zh) * 2018-12-29 2023-09-19 惠州涌继电力有限公司 一种用于直流电源管理的双稳态继电器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33233A (de) *
AT237726B (de) * 1961-04-28 1965-01-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
DE2448053A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-15 Hartmann & Braun Ag Elektromagnetisches klappankerrelais
DE2456978A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Hartmann & Braun Ag Elektromagnetische schalteinrichtung
DE2449457B2 (de) * 1974-10-19 1976-07-08 Rausch & Pausch, 8672 Selb Klappankerrelais
DE7731810U1 (de) * 1977-10-13 1978-01-26 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027314B (de) * 1956-03-27 1958-04-03 Siemens Ag Kontaktfedersatz mit Hebeluebersetzung fuer Relais, Drucktastenanordnung od. dgl.
FR1423586A (fr) * 1964-02-06 1966-01-03 Gen Electric Co Ltd Relais électromagnétiques miniatures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33233A (de) *
AT237726B (de) * 1961-04-28 1965-01-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
DE2448053A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-15 Hartmann & Braun Ag Elektromagnetisches klappankerrelais
DE2449457B2 (de) * 1974-10-19 1976-07-08 Rausch & Pausch, 8672 Selb Klappankerrelais
DE2456978A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Hartmann & Braun Ag Elektromagnetische schalteinrichtung
DE7731810U1 (de) * 1977-10-13 1978-01-26 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Elektromagnetisches Relais

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560429A1 (fr) * 1984-02-28 1985-08-30 Telemecanique Electrique Electro-aimant silencieux et contacteur utilisant un tel electro-aimant
US4714470A (en) * 1986-02-19 1987-12-22 Zimmer, Inc. Grooved prosthetic implant
CN110137037A (zh) * 2018-12-28 2019-08-16 厦门宏发汽车电子有限公司 一种衔铁单侧止挡的电磁继电器
CN110137037B (zh) * 2018-12-28 2024-03-22 厦门宏发汽车电子有限公司 一种衔铁单侧止挡的电磁继电器
CN112103137A (zh) * 2020-09-25 2020-12-18 湖南三易精工科技有限公司 推杆式继电器
CN112103137B (zh) * 2020-09-25 2023-08-01 湖南三易精工科技有限公司 推杆式继电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848936A1 (de) 1980-05-14
EP0011668B1 (de) 1983-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2531138A1 (de) Elektrischer schalter
DE102007013572B4 (de) Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE3602123C2 (de) Sicherungsautomat
DE1004704B (de) Elektromagnetisch betaetigter Schalter
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1960733A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2848934A1 (de) Kontaktfedersatz fuer kleinrelais
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE3513803C2 (de)
DE975831C (de) Schnappschalter
DE2815130C2 (de) Elektromagnetischer Oberstromauslöser mit einstellbarem Ankerluftspalt
DE3930394C1 (en) Low voltage EM relay - has rod movable in sleeve bearing, and anti-bounce spring blade
DE3007349C2 (de)
EP0143927A2 (de) Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE3624783C3 (de) Relais
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
EP0358051A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19840428

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ KUKE K.G.

Effective date: 19840428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841031

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19841031

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: ALOIS ZETTLER ELEKTROTECHNISCHE FABRIK GMBH

Effective date: 19840725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850429

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
27W Patent revoked

Effective date: 19850729

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101281.8

Effective date: 19860128