DE2556748A1 - Zwangsgefuehrte kontaktanordnung - Google Patents

Zwangsgefuehrte kontaktanordnung

Info

Publication number
DE2556748A1
DE2556748A1 DE19752556748 DE2556748A DE2556748A1 DE 2556748 A1 DE2556748 A1 DE 2556748A1 DE 19752556748 DE19752556748 DE 19752556748 DE 2556748 A DE2556748 A DE 2556748A DE 2556748 A1 DE2556748 A1 DE 2556748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
rivet
insulating body
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556748
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kamphues
Egbert Ing Grad Kuipers
Wolfgang Ing Grad Sommerey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19752556748 priority Critical patent/DE2556748A1/de
Priority to GB5061076A priority patent/GB1571589A/en
Priority to CH1580376A priority patent/CH601912A5/xx
Priority to FR7637894A priority patent/FR2335928A1/fr
Publication of DE2556748A1 publication Critical patent/DE2556748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

HARTMANN S BRAUN 15.12.1975
Aktiengesellschaft
Zwangsgeführte Kontaktanordnung
Die Erfindung betrifft eine zwangsgeführte Kontaktanordnung mit mehreren Umschaltkontakten in einer oder mehreren Ebenen, bei der alle starren Gegenkontakte in einem Isolierstoffkörper verankert und an einem Ende als Stromanschlußelemente ausgebildet sind.
Ein Relais mit zwangsgeführten Umschaltkontakten ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 -912 077 bekanntgeworden und besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Kernjoch mit Erregerwicklung und einem Winkelanker, dessen langer Schenkel einen Kontaktbetätigungsschieber trägt. In einer Aussparung dieses Kontaktbetätigungsschiebers ist das den Kontaktniet tragende Ende einer als Mittelkontaktfeder dienenden, langgestreckten Blattfeder spielfrei gelagert. Das andere Ende
709825/0U8
der Mittelkontaktfeder ist in einem aus mehreren Schichten zusammengefügten Isolierstoffkörper eingespannt. Die Außenkontaktfedern befinden sich zu beiden Seiten der Mittelkontaktfeder und sind von der Einspannstelle unter einem .spitzen Winkel zur Mittelkontaktfeder hingeführt. Durch das Verschweißen zweier Kontaktnieten ist die normalerweise beim Umschalten auftretende Relativbewegung der Kontaktnieten unterbunden, und es wird aus jeweils zwei Kontaktfedern und dem Isolierstoffkörper ein Dreiecksverband gebildet, der die Betätigungskräfte des Antriebs— systems aufnehmen muß.
Durch das Unterbinden der Relativbewegung der Kontaktnieten nehmen die Kontaktfedern allerdings Kräfte in Längsrichtung auf, die zur Deformierung der Kontaktfedern und somit zu Fehlschaltungen führen können. Andererseits tritt bei der beschriebenen Kontaktanordnung eine Relativbewegung der Kontakte nur auf, solange ein ausreichender Kontaktüberhub vorhanden ist. Da der Kontaktüberhub jedoch infolge des Kontaktabbrandes mit der Zeit abnimmt, muß insbesondere mit fortschreitender Lebensdauer in zunehmendem Maße mit Fehlschaltungen gerechnet werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 906 109 geht ein elektromagnetisches Drahtfederrelais hervor, dem allerdings nicht das Problem der Zwangsführung zugrundelag. Das Relais ist mit zwei Umschaltkontakten ausgerüstet. Die beweglichen Mittelkontaktfedern bestehen aus Draht, sind U-förmig gebogen und weisen
709825/0148
zwei verschieden lange Schenkel auf. Während das Ende des längeren Schenkels in einem Stromanschluß element endet und fest in einem Isolierstoffkörper eingespannt ist, befindet sich das Ende des kürzeren Schenkels zwischen starren Außenkontakten. Ein die Schaltbewegung herbeiführendes Kunststoffzwischenglied ist an dem einen Schenkel eines Winkelankers angeformt und greift nahezu auf gleicher Höhe mit dem freien Ende der Kontaktfeder in diese ein.
Ferner zeigt die deutsche Auslegeschrift 1 278 009 ein elektromagnetisches Relais mit Klappanker. Dieses Relais enthält ein auf einer Grundplatte befestigtes Joch, dessen Mittelschenkel eine Spule trägt. Vor diesem Schenkel ist ein Klappanker schwenkbar gelagert. Die Grundplatte trägt außerdem die an starren Kontaktträgern befestigte Außenkontaktnieten; die anderen Enden der Kontaktträger ragen als Lötfahnen über die Grundplatte hervor. Die bewegliche Mittelkontaktfeder besteht im wesentlichen aus einer zweiteiligen Blattfeder. Während die erste Blattfeder ebenfalls an einem in der Grundplatte befindlichen Kontaktträger befestigt ist, ist das Ende der zweiten Blattfeder mit den Mittelkontaktnieten versehen. Die Verbindung beider Federteile erfolgt durch einen fest mit dem Klappanker verbundenen Kunststoffkörper.
Bei diesem wie bei dem zuvor beschriebenen Relais bleibt das Problem der Zwangsführung ungelöst, da in beiden Fällen das
709825/0U8
. G.
sehr v/eiche Schaltverhalten eine Zwangsführung nicht zuläßt. Allerdings ist es in beiden Fällen auf einfache Weise gelungen, eine noch vielfach anzutreffende Stromzuführung zu beweglichen Schaltorgangen durch Litzen und die dadurch anfallenden Lötstellen zu umgehen.
i Aufgabe der vorliegenden Erfindung es es daher, eine zwangs- j geführte Kontaktanordnung mit hoher Schaltzuverlässigkeit zu \ schaffen, deren Funktion weder vom Kontaktüberhub noch von der Relativbewegung der Kontaktnieten abhängt.
Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Mittelkontaktfeder durch eine V-förmige Biegung in zwei Federarme unterteilt ist, daß der eine Feder arm in dem Isolierstoffkörper eingespannt ist und daß der andere, den Mittelkontaktniet tragende Federarm beidseitig innerhalb des durch die Mittelkontaktfeder und den Isolierstoffkörper gebildeten Dreiecks durch ein Kontaktbetätigungselement eng gefaßt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die die Seitenansicht eines ümschalt- -kontaktes zeigt.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Isolierstoffkörper, mit 2 eine V-förmig gebogene Mittelkontaktfeder, bestehend aus zwei Federarmen 2a, 2b,und mit 3 ein Kontaktbetätigungselement bezeichnet, durch die der den Mittelkontaktniet 6a tragende Federarm 2a von
709825/0148
beiden Seiten eng gefaßt wird. Im Isolierstoffkörper 1 sind zv/ei kurze, starre Gegenkontakte 4, 5 befestigt. Das Ende des Federarmes 2b ist an einem kurzen, starren Kontaktträger 6 befestigt,,der ebenfalls fest in dem Isolierstoffkörper 1 eingespannt ist.
Die Wirkungsweise der zwangsgeführten Kontaktanordnung ist folgende: In der Ruhestellung des ümschaltkontaktes liegt der Mittelkontaktniet 6a unter Vorspannung auf dem starren Gegenkontaktniet 5a. Greift eine Kraft F am Kontaktbetätigungselement 3 an, so bewegt sich der Punkt C auf dem Kreisbogen b mit dem Radius BC. Dabei legt der Mittelkontaktniet 6a bis zum Abbau des Ruhekontaktdruckes entsprechend der gestrichelten Linie die Strecke AA1 zurück. Der weitere Bewegungsablauf des Kontaktbetätigungselementes 3 bringt den Mittelkontaktniet 6a am zweiten Gegenkontaktniet 4a zur Anlage; der Punkt C wandert hierbei weiter auf dem Kreisbogen b. Der Mittelkontaktniet 6a bewegt sich dann um die Strecke D1D auf dem starren Gegenkontaktniet 4a.
Verschweißt nun in einem Störungsfalle der Mittelkontaktniet 6a auf einem der Gegenkontaktnieten 4a, 5a, so entsteht aus den Federarmen 2a, 2b und dem Isolierstoffkörper 1 mit den fest eingespannten Gegenkontakten 4,5 ein äußerst stabiler Dreiecksverband. Die Kraft F drängt nun den Punkt C des Federarmes 2a, den Kreisbögen a oder d mit den Radien ÄC oder DC" zu folgen, je nachdem, welcher der beiden Gegenkontaktnieten 4a, 5a mit
709825/0148
dem Mittelkontaktniet 6a verschweißt ist. Der Federarm 2b wird hingegen gedrängt, dem Kreisbogen d mit dem Radius BC zu folgen. Da die Federarme 2a, 2b aber im Punkt C zu einer Einheit verbunden sind, können sie diesen Kreisbahnen nicht folgen, d.h., es treten dann im Belastungsfall durch das Kontaktbetätigungselement 3 in den Federarmen 2a t 2b Zug- und Druckspannungen auf, die den Kraftbedarf für das Antriebssystem um ein Vielfaches heraufsetzen. Je nach den vorgegebenen Verhältnissen (Mittelköntaktfederlänge, -dicke und -material) kann es erforderlich sein, den Federarm 2a in bestimmten Bereichen durch zusätzliche Sickung zu versteifen. Dadurch wird gleichzeitig erreicht, daß bei Betätigung der Mittelkontaktfeder 2 durch das Kontaktbetätigungselement 3 die schon oben beschriebene große Relativbewegung der Kontaktnieten zueinander begünstigt wird.
Damit die bisher beschriebenen Bewegungsabläufe eingehalten werden, ist es unbedingt erforderlich, daß der Angriffspunkt für das Kontaktbetätigungselement 3 innerhalb des Dreiecksverbandes liegt. Der Angriffspunkt des Kontaktbetätigungselementes 3 ist abhängig von den Kräften in den Punkten A, D und C. Für ein einwandfreies Schaltverhalten verbunden mit einer Relativbewegung liegt der optimale Abstand zwischen dem Kontaktbetätigungselement 3 und dem Mittelkontaktniet 6a in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa bei 30% der Gesamtlänge des Federarmes 2a.
. 709825/0H8
-S.
Eine zwangsgeführte Kontaktanordnung setzt vom Begriff her voraus, daß sie aus mehreren Schaltkontakten besteht, die alle durch ein gemeinsames Betätigungselement bewegt werden. Tritt bei, einer -derartigen Kontaktanordnung eine Verschweißung eines Kontaktes auf, so ist durch den spielarmen Eingriff des Kontaktbetätigungselementes 3 gleichzeitig die Lage sämtlicher Mittelkontaktfedern 2 festgelegt.
7 Seiten Beschreibung
4 Ansprüche
1 Blatt Zeichnung
709825/0U8
Leerseite

Claims (4)

Ansprüche
1.jZwangsgeführte Kontaktanordnung mit mehreren Umschaltkontakten in einer oder mehreren Ebenen, bei der alle starren Gegenkontakte in einem Isolierstoffkörper verankert und an einem Ende als Stromanschlußelemente ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mittelkontaktfeder (2) durch eine V-förmige Biegung in zwei Federarme (2a, 2b) unterteilt ist, daß der eine Federarm (2b) in dem Isolierstoffkörper (1) eingespannt ist und daß der andere, den Mittelkontaktniet (6a) tragende Federarm (2a) beidseitig innerhalb eines durch die Mittelkontaktfeder (2) und den Isolierstoffkörper (1) gebildeten Dreiecks durch ein Kontaktbetätigungselement (3) eng gefaßt ist.
2. Zwangsgeführte Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Kontaktbetätigungselement (3) und dem Mittelkontaktniet (6a) vorzugsweise 30% der Gesamtlänge des Federarmes (2a) beträgt.
3. Zwangsgeführte Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kontaktniet (6a) tragende Federarm (2a) in bestimmten Bereichen durch zusätzliche Sickung versteift ist.
709825/0148
4. Zwangsgeführte Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle unmittelbar an der Einspannstelle der starren Gegenkontakte (4, 5) liegt.
709825/0H8
DE19752556748 1975-12-17 1975-12-17 Zwangsgefuehrte kontaktanordnung Pending DE2556748A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556748 DE2556748A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Zwangsgefuehrte kontaktanordnung
GB5061076A GB1571589A (en) 1975-12-17 1976-12-03 Electrical contact arrangement
CH1580376A CH601912A5 (de) 1975-12-17 1976-12-16
FR7637894A FR2335928A1 (fr) 1975-12-17 1976-12-16 Dispositif de contact a guidage positif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556748 DE2556748A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Zwangsgefuehrte kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556748A1 true DE2556748A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556748 Pending DE2556748A1 (de) 1975-12-17 1975-12-17 Zwangsgefuehrte kontaktanordnung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH601912A5 (de)
DE (1) DE2556748A1 (de)
FR (1) FR2335928A1 (de)
GB (1) GB1571589A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000630A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Eberle Werke KG, 8500 Nürnberg Kontaktanordnung, insbesondere fuer ein relais
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais
DE3721286A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Zettler Elektrotechn Alois Kontaktfeder fuer relais
DE4019236A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Matsushita Electric Works Ltd Kontaktvorrichtung
DE4042424C2 (de) * 1989-12-07 1994-04-21 Matsushita Electric Works Ltd Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
DE102005040452A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedienschalteranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300865A4 (de) * 2000-07-13 2005-03-16 Mitsubishi Electric Corp Schalter
DE102017106773B4 (de) * 2017-03-29 2023-03-23 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Kontaktsystem für eine Schaltfunktion in einem Abschaltrelais

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1056593A (fr) * 1952-05-16 1954-03-01 équipage de contacts commutateurs à glissement et écartement combinés
BE528806A (de) * 1954-04-30
US3211874A (en) * 1961-11-14 1965-10-12 Sigma Instruments Inc Switch construction having improved contact and bracket assembly
US3376526A (en) * 1967-01-23 1968-04-02 Siemens Ag Electrical relay and contact arrangement therefor
DE1665958A1 (de) * 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung
DE1912077C2 (de) * 1969-03-10 1975-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
US3636414A (en) * 1970-01-28 1972-01-18 Robertshaw Controls Co Relay apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000630A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Eberle Werke KG, 8500 Nürnberg Kontaktanordnung, insbesondere fuer ein relais
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais
DE3721286A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Zettler Elektrotechn Alois Kontaktfeder fuer relais
DE4019236A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Matsushita Electric Works Ltd Kontaktvorrichtung
DE4019236C2 (de) * 1989-12-07 1994-04-14 Matsushita Electric Works Ltd Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
DE4042424C2 (de) * 1989-12-07 1994-04-21 Matsushita Electric Works Ltd Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
DE102005040452A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedienschalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH601912A5 (de) 1978-07-14
FR2335928A1 (fr) 1977-07-15
GB1571589A (en) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011328A1 (de) Relais
EP1394831B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP0980579A1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE2556748A1 (de) Zwangsgefuehrte kontaktanordnung
DE102007013572B4 (de) Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE102008039705B4 (de) Kontaktbaugruppe für ein Relais, Relais mit Kontaktbaugruppe und Verfahren zur Montage eines Relais
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE2557127C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
DE2902885A1 (de) Kontaktfederanordnung fuer elektromagnetische relais
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE69212228T2 (de) Ferngesteuerter Schalter mit schwenkbarem Kontakt
DE3432230C2 (de)
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
EP1630837B1 (de) Kontaktsystem
DE2614926A1 (de) Elektromagnetische schalteinrichtung
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202012100155U1 (de) Relais
EP0572801A1 (de) Schalter
EP0143927A2 (de) Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2950243C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit Flachanker

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal