EP0980579A1 - Relais mit kontaktfedern - Google Patents

Relais mit kontaktfedern

Info

Publication number
EP0980579A1
EP0980579A1 EP98925482A EP98925482A EP0980579A1 EP 0980579 A1 EP0980579 A1 EP 0980579A1 EP 98925482 A EP98925482 A EP 98925482A EP 98925482 A EP98925482 A EP 98925482A EP 0980579 A1 EP0980579 A1 EP 0980579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact spring
armature
coil
contact
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98925482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980579B1 (de
Inventor
Leopold Mader
Rudolf Mikl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Austria GmbH
Original Assignee
EH Schrack Components AG
Tyco Electronics Austria GmbH
Schrack Components AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997118985 external-priority patent/DE19718985C1/de
Application filed by EH Schrack Components AG, Tyco Electronics Austria GmbH, Schrack Components AG filed Critical EH Schrack Components AG
Publication of EP0980579A1 publication Critical patent/EP0980579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980579B1 publication Critical patent/EP0980579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former

Definitions

  • the invention relates to a relay
  • An electromagnetic system connected to the base body with a coil, a core and an armature and
  • a contact unit for such a relay is known from DE-AS 20 39 939.
  • contact springs or mating contact carriers are anchored in a common plane in an insulating body, with a lateral overlap of the contacting ends being achieved by angled portions. This requires a series of precise bending processes in the production of the contact elements, and the assembly in the insulating material body, which is preferably carried out there by embedding, also requires complex guidance and alignment.
  • this goal is achieved in that all contact springs are designed as flat leaf springs without permanent bending and in that the fixed contact spring receives a prestress by resilient deflection from its clamping plane against a stop of the base body.
  • the contact arrangement which in the simplest case is designed as a break contact or a make contact, only has contact springs punched out of a flat sheet metal and in no way pre-bent, which overlap due to the L-shaped design of at least one spring end.
  • the movable contact spring rests in the usual way on the slide, by means of which it can also be more or less deflected from its plane in the idle state, depending on the type of contact.
  • the contact springs are very inexpensive and easy to manufacture, since the respective spring characteristic is not achieved by permanent bends on the contact springs, but by the geometry of the base body with the stop, at least for the fixed contact spring.
  • a particularly simple design of the relay is obtained when serving flanges a Spulenkorper with two coils ⁇ as a base body, wherein the contact springs are anchored approximately parallel to the coil axis in a first coil flange and the bias generating stop is provided on the second coil flange. Production is particularly cost-effective, in particular, when the fixed and the movable contact spring are of identical design, and they are used in mirror image with respect to one another on the common plane m of the basic body.
  • the magnet system has a T-shaped core, the longitudinal leg of which extends axially through the coil body, a U-shaped armature being arranged on the side of the coil body facing away from the contact springs and with its crosspiece in the region of the first coil flange the free end of the core long leg is mounted and the anchor actuates the slide with the free ends of its long arms.
  • a particularly simple design of the relay with few parts also results from the fact that the movable contact spring also exerts a restoring force on the armature via the slide.
  • the armature is pressed into its bearing at the core end via a pivot point in the central region of its long legs by the restoring force of the contact spring.
  • This fulcrum can be created without additional parts in that the anchor has molded shoulders on both sides, which abut an inner edge of a housing cap.
  • an integrally formed back part spring arm which is decoupled from the contact spring itself, acts on the slide and prestresses the armature m via its rest position. Due to the shaping of the reset Federar s at a fixed ⁇ stationary contact spring, which is already supported on the base body, the movable contact spring can be designed in their dimensions and spring characteristics alone to produce the respective contact pressure. Thus, in a simple Wei ⁇ se also a make or a changeover realized. In addition to the additional opening spring, no further individual parts are required; the movable contact spring and the normally open contact spring can be used as with the normally open relay without any design changes.
  • the return spring arm is preferably molded onto the fixed break contact spring, as a result of which there is no overlap with the movable contact spring and the structurally simplest solution results.
  • FIG. 1 shows a normally open relay according to the invention in an exploded view
  • FIGS. 2 and 3 show a fully assembled relay according to FIG. 1 - without a cap - in two perspective views
  • FIG. 4 shows the fully assembled relay from FIG. 1 in a section through the coil axis
  • FIG 5 shows a changeover relay designed according to the invention in an exploded view
  • FIG. 6 shows the relay from FIG. 5 in a semi-assembled state, but without a movable contact spring and without a normally open contact spring
  • FIG. 7 shows a fully assembled relay - without a cap - in a perspective view.
  • the relay shown in the drawing consists of a coil former 1, a T-shaped or approximately M-shaped core 2, a U-shaped armature 3, a card-shaped slide 4, a fixed contact spring 5, a movable contact spring 6, a cap 7 and two coil connecting pins 8 anchored in the coil body.
  • the coil former 1 has an axial through opening 11 and a first flange 12 and a second flange 13, between which a winding 14 is applied.
  • the end face a lug 14 for Ankerla ⁇ is formed delay on reel flange 12 integrally, which merges into a base plate 15 °.
  • Limiting pins 16 for the armature are also integrally formed on the extension 14, and plug slots 17 are also formed in this extension, through which connection elements 51 and 61 of the contact springs 5 and 6 can be guided vertically outwards through the base plate 15.
  • a stop lug 18 for the fixed contact spring 5 is also formed on the second coil flange 13.
  • the T-shaped core 2 has a longitudinal leg 21 which is inserted into the through opening 11 of the coil body, and two transverse legs 22, at the ends of which side arms 23 are attached parallel to the longitudinal leg 21.
  • the U-shaped armature 3 consists of two Railnar en 31 and a transverse web 32, the latter being mounted on the free end portion 24 of the core 2 and then lying in a recess between the first coil flange 12 and the base plate 15.
  • the free ends of the longitudinal arms 31 are widened into hook-shaped pole ends 34 which grip around the second coil flange 13 and form two parallel working air gaps with the transverse legs 22 and their side arms 23 of the core.
  • the fixed contact spring 5 and the movable contact spring 6 are anchored with their connecting elements 51 and 61, which are integrally formed or fastened in a known manner, in the plug-in slots 17 of the base attachment 14.
  • the two contact springs 5 and 6 are of identical design and are provided with contacts 52 and 62, respectively. The mutual overlap for making contact results from an L-shaped bend at their movable, contact-making ends.
  • the contact springs 5 and 6 are only cut from a flat sheet metal plate without bending and inserted into the coil body. The mutual offset of their contacting ends results only from the geometry of the coil body or the slider 4.
  • This slider lies between the coil flange 13 and the transverse legs 22 of the core. It has a recess 41 through which the longitudinal core leg 21 is inserted.
  • the L-shaped bent end section 63 of the movable contact spring 6 bears against the stop lug 18 of the coil former 1 and thus receives its rest bias.
  • the L-shaped bent end section 53 of the fixed contact spring 5 bears against the slide 4.
  • the end section 63 is moved in the direction of the end section 53 of the fixed contact spring 5 and lifts the latter from its stop on the nose 18. This creates the contact force.
  • the cap 7 is put over the relay. It forms a closed housing with the base plate 15. As can be seen from FIG. 4, the cap 7 has a ventilation hole 71 in the area of its upper side, which opens into an inwardly projecting extension 72. The latter approach forms an additional guide for the slide 4. As can also be seen from FIG. 4, the armature 3 is biased into its rest position by the restoring force of the working contact spring 6 via the slide 4. Lateral shoulders 35 of the armature abut ribs 72 of the cap, thereby forming a pivot point 73 for the armature.
  • the changer relay shown in Figures 5 to 7 consists of a coil body 1, a T-shaped or approximately T-shaped core 2, a U-shaped armature, a hardlyför ige slide 4, a fixed NO contact spring 5, a movable contact spring 6, a fixed break contact spring 9, a cap 7 and two coil connection pins 8 anchored in the coil body.
  • the individual parts have the same or similar design as in the previous example of the closer relay, they have the same reference numerals and are no longer described separately.
  • the break contact spring 9 is in a slot 19 of the
  • the contact springs 5 and 6 are only cut from a flat sheet metal plate without bending and inserted into the coil body.
  • the fixed break contact spring 9 is also cut from a flat sheet metal plate and inserted into the coil body, namely the slot 19. It has a contact 92 which faces the movable contact 62.
  • a rear part spring arm 94 is formed on the opener contact spring 9 in the same plane, which is decoupled from the actual opener contact spring, projects beyond its free end and acts as a return spring.
  • the L-shaped bent end section 63 of the movable contact spring 6 bears against an actuating nose 43 of the slide 4.
  • the slide is also guided via a guide lug 42 in an opening 64 in the contact spring 6.
  • the slide has an additional stop lug 44 against which the rear spring arm 94 rests and biases the armature into its rest position via the slide.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen Grundkörper (1), ein Elektromagnetsystem mit Spule (1, 10), Kern (2) und Anker (3) sowie eine Kontaktanordnung mit mindestens einer feststehenden (5, 9) und mindestens einer beweglichen (6) Kontaktfeder. Die Kontaktfedern sind jeweils als ebene Blechteile ausgebildet und ohne bleibende Biegung annähernd in der gleichen Ebene in dem Grundkörper verankert. Eine Überlappung zur Kontaktgabe erhalten sie durch L-förmige Endabschnitte; ausserdem wird eine Vorspannung für die feststehenden Kontaktfedern (5, 9) durch jeweils einen Anschlag (18, 20) am Grundkörper erzeugt.

Description

Beschreibung
Relais mit Kontaktfedern
Die Erfindung betrifft ein Relais mit
- einem Grundkörper,
- einem mit dem Grundkörper verbundenen Elektromagnetsystem mit einer Spule, einem Kern und einem Anker und
- einer Kontaktanordnung mit mindestens einer feststehenden Kontaktfeder und mindestens einer beweglichen Kontaktfeder, welche zumindest annähernd in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander in dem Grundkörper verankert sind und einander mit ihren kontaktgebenden Bereichen durch L-förmige Gestaltung mindestens einer Kontaktfeder überlappen, wobei die beweglichen Kontaktfeder durch den Anker über einen etwa senkrecht zu ihrer Längserstreckung bewegbaren Schieber betätigbar ist.
Aus der DE-AS 20 39 939 ist eine Kontakteinheit für ein der- artiges Relais bekannt. Dort sind jeweils Kontaktfedern bzw. Gegenkontaktträger in einer gemeinsamen Ebene in einem Isolierstoffkörper verankert, wobei eine seitliche Überlappung der kontaktgebenden Enden durch Abkröpfung erreicht wird. Dies erfordert bei der Herstellung der Kontaktelemente eine Reihe von genauen Biegevorgängen, wobei auch die Montage in dem Isolierstoffkörper, die dort vorzugsweise durch Einbettung erfolgt, eine aufwendige Führung und Ausrichtung bedingt.
Aus der DE 26 27 168 ist es bekannt, eine bewegliche Kontaktfeder in zwei Schenkel zu unterteilen, wobei ein Schenkel als Kontaktschenkel und der andere als Rückstellschenkel ausgebildet ist. Eine Anwendung dieser Maßnahme bei einem Relais der obengenannten Art ist zwar durchaus möglich, würde jedoch eine aufwendigere Gestaltung der Einzelteile erfordern. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais der ein¬ gangs genannten Art zu schaffen, das mit Kontaktfedern in möglichst einfacher Form ausgestattet ist, wobei diese Kontaktfedern möglichst einfach herzustellen und zu montieren sein sollen, damit das Relais insgesamt besonders kostengün¬ stig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß alle Kontaktfedern als ebene Blattfedern ohne bleibende Biegung ausgebildet sind und daß die feststehende Kontaktfeder an einem Anschlag des Grundkörpers anliegend eine Vorspannung durch elastische Auslenkung aus ihrer Einspannebene erhält.
Bei dem erfindungsgemäßen Relais besitzt also die Kon- taktanordnung, die im einfachsten Fall als Öffner oder als Schließer ausgebildet ist, lediglich aus einem ebenen Blech gestanzte und in keiner Weise vorgebogene Kontaktfedern, die aufgrund der L-förmigen Gestaltung mindestens eines Federendes einander Überlapppen. Eine Vorspannung der feststehenden Kontaktfeder im Ruhezustand und ein Kontaktabstand, soweit es sich um einen Arbeitskontakt handelt, wird durch einen Anschlag des Grundkörpers erzeugt, an dem die betreffende Kontaktfeder lediglich aufgrund des Einsteckens in den Grundkörper anliegt und eine entsprechende Auslenkung erfährt. Die bewegliche Kontaktfeder ihrerseits liegt in üblicher Weise an dem Schieber an, durch den sie im Ruhezustand, je nach Art des Kontaktes, ebenfalls bereits mehr oder weniger aus ihrer Ebene ausgelenkt sein kann. Auf jeden Fall sind die Kontaktfedern sehr kostengünstig und einfach herzustellen, da die jeweilige Federkennlinie nicht durch bleibende Biegungen an den Kontaktfedern, sondern durch die Geometrie des Grundkörpers mit dem Anschlag, zumindest für die feststehende Kontaktfeder, erreicht wird. Beim mehreren Kontaktfedern können natürlich auch mehrere unterschiedliche Anschläge zur Errei- chung entsprechend unterschiedlicher Vorspannungen vorgesehen sein. Eine besonders einfache Gestaltung des Relais ergibt sich dann, wenn als Grundkorper ein Spulenkorper mit zwei Spulen¬ flanschen dient, wobei die Kontaktfedern annähernd parallel zur Spulenachse in einem ersten Spulenflansch verankert sind und der die Vorspannung erzeugende Anschlag an dem zweiten Spulenflansch vorgesehen ist. Besonders kostengünstig wird die Herstellung insbesondere dann, wenn die feststehende und die bewegliche Kontaktfeder identisch ausgebildet sind, wobei sie zueinander spiegelverkehrt m der gemeinsamen Ebene m den Grundkorper eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Relais besitzt das Magnetsystem einen T-formigen Kern, dessen Langsschenkel sich axial durch den Spulenkorper erstreckt, wobei ein U-formiger Anker auf der den Kontaktfedern abgewandten Seite des Spulenkorpers angeordnet und mit seinem Quersteg im Bereich des ersten Spulenflansches auf dem freien Ende des Kern-Langsschenkels gelagert ist und wobei der Anker mit den freien Enden seiner Langsarme den Schieber betätigt.
Eine besonders einfache Gestaltung des Relais mit wenigen Teilen ergibt sich weiterhin dadurch, daß die bewegliche Kontaktfeder über den Schieber auch eine Ruckstellkraft auf den Anker ausübt. Dabei ist in bevorzugter Ausgestaltung weiter- hin vorgesehen, daß der Anker über einen Drehpunkt im Mittel- bereich seiner Langsschenkel durch die Ruckstellkraft der Kontaktfeder in seine Lagerung am Kernende gedruckt wird. Dieser Drehpunkt kann ohne zusätzliche Teile dadurch geschaffen werden, daß der Anker beiderseits angeformte seitliche Schultern besitzt, die sich an eine Innenkante einer Gehausekappe anlegen.
In einer vorteilhaften weiteren Ausgesaltung ist vorgesehen, daß an einer feststehenden Kontaktfeder ein emstuckig ange- formter, von der Kontaktfeder selbst entkoppelter Rucksteil- Federarm an dem Schieber angreift und über diesen den Anker m seine Ruheposition vorspannt. Aufgrund der Anformung des Rückstell-Federar s an einer fest¬ stehenden Kontaktfeder, die ohnehin am Grundkörper abgestützt ist, kann die bewegliche Kontaktfeder in ihren Dimensionen und Federeigenschaften allein zur Erzeugung des jeweiligen Kontaktdrucks ausgebildet werden. Damit ist auf einfache Wei¬ se auch ein Öffner- oder ein Umschaltkontakt realisierbar. Dabei sind neben der zusätzlichen Öffner-Feder keine weiteren Einzelteile erforderlich; die bewegliche Kontaktfeder und die Schließer-Kontaktfeder können ohne konstruktive Änderung wie beim Schließerrelais verwendet werden. Vorzugsweise wird der Rückstell-Federarm an der feststehenden Öffner-Kontaktfeder angeformt, wodurch keine Überschneidungen mit der beweglichen Kontaktfeder auftreten und sich die konstruktiv einfachste Lösung ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Schließer-Relais in Explosionsdarstellung, Figur 2 und 3 ein fertig montiertes Relais gemäß Figur 1 - ohne Kappe - in zwei perspektivischen Ansichten, Figur 4 das fertig montierte Relais von Figur 1 in einem Schnitt durch die Spulenachse, Figur 5 ein erfindungsgemäß gestaltetes Wechsler-Relais in Explosionsdarstellung,
Figur 6 das Relais von Figur 5 in halbmontiertem Zustand, jedoch ohne bewegliche Kontaktfeder und ohne Schließer- Kontaktfeder und Figur 7 ein fertig montiertes Relais - ohne Kappe - in per- spektivischer Ansicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Relais besteht aus einem Spulenkörper 1, einem T-förmigen oder annähernd M-förmigem Kern 2, einem U-förmigen Anker 3, einem kartenförmigen Schie- ber 4, einer feststehenden Kontaktfeder 5, einer beweglichen Kontaktfeder 6, einer Kappe 7 sowie zwei im Spulenkörper verankerten Spulenanschlußstiften 8. Der Spulenkörper 1 besitzt eine axiale Durchgangsöffnung 11 sowie einen ersten Flansch 12 und einen zweiten Flansch 13, zwischen denen eine Wicklung 14 aufgebracht wird. Stirnseitig ist am Spulenflansch 12 einstückig ein Ansatz 14 zur Ankerla¬ gerung angeformt, der in eine Sockelplatte 15 übergeht. An dem Ansatz 14 sind weiterhin Begrenzungszapfen 16 für den Anker angeformt, außerdem sind in diesen Ansatz Steckschlitze 17 eingeformt, durch die Anschlußelemente 51 bzw. 61 der Kon- taktfedern 5 und 6 durch die Sockelplatte 15 senkrecht nach außen geführt werden können. An dem zweiten Spulenflansch 13 ist außerdem eine Anschlagnase 18 für die feststehende Kontaktfeder 5 angeformt.
Der T-förmige Kern 2 besitzt einen Längsschenkel 21, der in die Durchgangsöffnung 11 des Spulenkörpers eingeführt wird, sowie zwei Querschenkel 22, an deren Enden jeweils Seitenarme 23 parallel zum Längsschenkel 21 angesetzt sind. Der U- förmige Anker 3 besteht aus zwei Längsar en 31 und einem Quersteg 32, welch letzterer auf dem freien Endabschnitt 24 des Kerns 2 gelagert wird und dann in einer Ausnehmung zwischen dem ersten Spulenflansch 12 und der Sockelplatte 15 liegt. Durch die beiden Sicherungszapfen 16 des Sockelansatzes 14, die in entsprechende Ausnehmungen 33 des Ankers ein- greifen, ist er gegen seitliche Bewegungen gesichert, ohne daß seine Schaltbewegung behindert wäre. Die freien Enden der Längsarme 31 sind zu hakenförmigen Polenden 34 verbreitert, die den zweiten Spulenflansch 13 umgreifen und mit den Querschenkeln 22 sowie deren Seitenarmen 23 des Kerns zwei paral- lele Arbeitsluftspalte bilden.
Die feststehende Kontaktfeder 5 und die bewegliche Kontaktfeder 6 sind mit ihren Anschlußelementen 51 bzw. 61, welche einstückig angeformt oder auf bekannte Weise befestigt sind, in den Steckschlitzen 17 des Sockelansatzes 14 verankert. Im vorliegenden Beispiel sind die beiden Kontaktfedern 5 und 6 identisch ausgeführt und mit Kontakten 52 bzw. 62 versehen. Die gegenseitige Überlappung zur Kontaktgabe ergibt sich durch eine L-förmige Abwinkelung an ihren beweglichen, kontaktgebenden Enden.
Die Kontaktfedern 5 und 6 sind ohne Biegung lediglich aus einer ebenen Blechplatine geschnitten und in den Spulenkörper eingesteckt. Der gegenseitige Versatz ihrer kontaktgebenden Enden ergibt sich lediglich aus der Geometrie des Spulenkörpers bzw. des Schiebers 4. Dieser Schieber liegt zwischen dem Spulenflansch 13 und den Querschenkeln 22 des Kerns. Er besitzt eine Ausnehmung 41, durch die der Kern-Längsschenkel 21 hindurchgesteckt wird. Nach dem Zusammenfügen der Teile liegt der L-förmig abgebogene Endabschnitt 63 der beweglichen Kontaktfeder 6 an der Anschlagnase 18 des Spulenkörpers 1 an und erhält so seine Ruhevorspannung. Andererseits liegt der L- för ig abgebogene Endabschnitt 53 der feststehenden Kontaktfeder 5 an dem Schieber 4 an. Bei Betätigung des Schiebers 4 durch den Anker wird der Endabschnitt 63 in Richtung auf den Endabschnitt 53 der festehenden Kontaktfeder 5 bewegt, und sie hebt letztere von ihrem Anschlag an der Nase 18 ab. Auf diese Weise entsteht die Kontaktkraft.
Nach der Montage der beschriebenen Einzelteile wird die Kappe 7 über das Relais gestülpt. Sie bildet mit der Sockelplatte 15 ein geschlossenes Gehäuse. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, weist die Kappe 7 im Bereich ihrer Oberseite ein Lüftungsloch 71 auf, das in einen nach innen vorstehenden Ansatz 72 mündet. Letzterer Ansatz bildet eine zusätzliche Führung für den Schieber 4. Wie aus Figur 4 weiter ersichtlich ist, wird der Anker 3 über den Schieber 4 durch die Rückstellkraft der Arbeitskontaktfeder 6 in seine Ruheposition vorgespannt. Dabei stoßen seitliche Schultern 35 des Ankers an Rippen 72 der Kappe an, wodurch ein Drehpunkt 73 für den Anker gebildet wird. Über diesen Drehpunkt 73 wird durch die Hebelwirkung das gelagerte Ende bzw. der Quersteg 32 des Ankers in die Lagerung und gegen den Endabschnitt 24 des Kerns gedrückt. Dadurch ergeben sich reproduzierbare Flußübergangsverhältnisse in der Ankerlagerung und eine entsprechend niedrige Ansprech¬ erregung.
Das in Figur 5 bis 7 dargestellte Wechsler-Relais besteht aus einem Spulenkörper 1, einem T-förmigen oder annähernd T- förmigen Kern 2, einem U-förmigen Anker, einem kartenför igen Schieber 4, einer feststehenden Schließer-Kontaktfeder 5, einer beweglichen Kontaktfeder 6, einer feststehenden Öffner- Kontaktfeder 9, einer Kappe 7 sowie zwei im Spulenkörper ver- ankerten Spulenanschlußstiften 8. Soweit die Einzelteile genauso oder ähnlich gestaltet sind wie im vorhergehenden Beispiel des Schließerrelais, tragen sie die gleichen Bezugszeichen und werden nicht mehr eigens beschrieben.
Die Öffner-Kontaktfeder 9 ist in einem Steckschlitz 19 der
Sockelplatte 15 befestigt. Während die beiden Kontaktfedern 5 und 6 mit ihren Blechebenen in einer gemeinsamen Ebene in den Steckschlitzen 17 befestigt sind, ist die Blechebene der Kontaktfeder 9 in dem Steckschlitz 19 gegenüber den ersteren leicht versetzt, jedoch parallel dazu angeordnet. Alle Kontaktfedern sind mit seitlich angeformten Anschlaglappen 55 bzw. 65 und 95 versehen, mit denen sie auf der Oberseite der jeweiligen Steckschlitze 17 bzw. 19 anliegen, während auf der Unterseite jeweils Biegelappen 56, 66 bzw. 96 als Sicherung deformiert werden können.
Die Kontaktfedern 5 und 6 sind auch in diesem Fall ohne Biegung lediglich aus einer ebenen Blechplatine geschnitten und in den Spulenkörper eingesteckt. Die feststehende Öffner- Kontaktfeder 9 ist ebenfalls aus einer ebene Blechplatine geschnitten und in den Spulenkörper, nämlich den Steckschlitz 19, eingesteckt. Sie besitzt einen Kontakt 92, der dem beweglichen Kontakt 62 gegenübersteht. Außerdem ist an der Öffner- Kontaktfeder 9 in der gleichen Ebene ein Rücksteil-Federarm 94 angeformt, der von der eigentlichen Öffner-Kontaktfeder entkoppelt ist, über deren freies Ende hinaus vorsteht und als Rückstellfeder wirkt. Nach dem Zusammenfügen der Teile liegt der L-förmig abgebogene Endabschnitt 53 der feststehenden Schließer-Kontaktfeder 5 an der Anschlagnase 18 des Spulenkörpers 1 an und erhält so seine Ruhevorspannung. Andererseits liegt der L-förmig abge- bogene Endabschnitt 63 der beweglichen Kontaktfeder 6 an einer Betätigungsnase 43 des Schiebers 4 an. Der Schieber wird außerdem über eine Führungsnase 42 in einem Durchbruch 64 der Kontaktfeder 6 geführt. Weiterhin besitzt der Schieber eine zusätzliche Anschlagnase 44, an der der Rücksteil-Federarm 94 anliegt und über den Schieber den Anker in seine Ruheposition vorspannt .
Im Ruhezustand wird somit der Schieber und durch ihn der Anker durch den Federarm 94 in seiner Ruheposition gehalten, während der Kontakt 62 mit dem Kontakt 92 einen Ruhestromkreis schließt. Bei Betätigung des Schiebers 4 durch den Anker wird der Endabschnitt 63 der beweglichen Kontaktfeder 6 in Richtung auf den Endabschnitt 53 der Schließer- Kontaktfeder bewegt; dabei wird der Kontakt 62 von dem Kon- takt 92 abgehoben und mit dem Kontakt 52 in Berührung gebracht. Zugleich wird auch der Endabschnitt 63 von dem Anschlag an der Nase 18 abgehoben, so daß die Kontaktkraft des Schließerkontakts aufgebaut wird. Nach Abschalten der Erregung wird der Schieber durch die Rückstellkraft des Federarms 94 in die Ausgangsposition gebracht, wodurch der Schließerkontakt geöffnet und der Öffnerkontakt geschlossen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Relais mit - einem Grundkörper (1),
- einem mit dem Grundkörper (1) verbundenen Elektromagnetsystem mit einer Spule (1,10), einem Kern (2) und einem Anker (3) und
- einer Kontaktanordnung mit mindestens einer feststehenden Kontaktfeder (5; 9) und mindestens einer beweglichen Kontaktfeder (6), welche annähernd in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander in dem Grundkörper (1) verankert sind und einander mit ihren kontaktgebenden Bereichen durch L- för ige Gestaltung mindestens einer Kontaktfeder überlap- pen, wobei die bewegliche Kontaktfeder (6) durch den Anker über einen etwa senkrecht zu ihrer Längserstreckung bewegbaren Schieber (4) betätigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Kontaktfedern (5,6,9) als ebene Blattfedern ohne bleibende Bie- gung ausgebildet sind und daß jede feststehende Kontaktfeder (5,9) an einem Anschlag (18;20) des Grundkörpers anliegend eine Vorspannung durch elastische Auslenkung aus ihrer Einspannebene erhält.
2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Grundkörper ein Spulenkörper (1) mit zwei Spulenflanschen (12,13) dient, daß die Kontaktfedern (5,6,9) annähernd parallel zur Spulenachse in einem ersten Spulenflansch (12,14) verankert sind und daß der die Vorspannung für die jeweilige feststehende Kontaktfeder (5,9) erzeugende Anschlag (18,20) an dem zweiten Spulenflansch (13) angeformt ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine feststehende und eine bewegliche Kontaktfeder (5,6) identisch ausgebildet und zueinander spiegelverkehrt in einer Ebene in den Grundkörper (1,14) eingesetzt sind.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an einer feststehenden Kontaktfeder (9) ein einstückig angeformter, von der Kontaktfeder (9) selbst entkoppelter Rücksteil- Federarm (94) an dem Schieber (4) angreift und über diesen den Anker (3) in seine Ruheposition vorspannt.
5. Relais nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Bildung eines Umschaltkontaktes eine bewegliche Kontaktfeder (6), eine feststehende Schließer-Kontaktfeder (5) und eine feststehende Öffner-Kontaktfeder (9) in dem Grundkörper (1) verankert sind und daß der Rücksteil-Federarm (94) an der Öffner- Kontaktfeder (9) angeformt ist und an einem Ansatz (44) des Schiebers neben der beweglichen Kontaktfeder (6) angreift.
6. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ma- gnetsystem einen T-förmigen Kern aufweist, dessen Längsschenkel (21) sich axial durch den Spulenkörper (1) erstreckt, daß ein U-förmiger Anker (3) auf der den Kontaktfedern (5,6,9) abgewandten Seite des Spulenkörpers (1) angeordnet und mit seinem Quersteg (32) im Bereich des ersten Spulenflansches (12) auf dem freien Ende des Kern-Längsschenkels (24) gelagert ist und daß der Anker (3) mit den freien Enden seiner Längsarme (31) den Schieber (4) betätigt.
7. Relais nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schieber (4) zwischen dem zweiten Spulenflansch (13) und den Quer¬ schenkeln (22) des Kerns (2) geführt ist.
8. Relais nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die bewegliche Kontaktfeder (5) über den Schieber (4) eine Rückstellkraft auf den Anker (3) ausübt.
9. Relais nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anker (3) über einen Drehpunkt (73) im Mittelbereich seiner Langsschenkel (31) durch die Rückstellkraft der Kontaktfeder (5) in seine Lagerung am Kern (24) gedrückt wird.
10. Relais nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Drehpunkt (73) durch beiderseitig an den Längsarmen (31) des An- kers (3) angeformte seitliche Schultern (35) gebildet ist, die an einer Innenkante (72) einer Gehäusekappe (7) anschlagen.
EP98925482A 1997-05-05 1998-04-24 Relais mit kontaktfedern Expired - Lifetime EP0980579B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718985 1997-05-05
DE1997118985 DE19718985C1 (de) 1997-05-05 1997-05-05 Relais mit Kontaktfedern
DE19804572A DE19804572A1 (de) 1997-05-05 1998-02-05 Relais mit Kontaktfedern
DE19804572 1998-02-05
PCT/EP1998/002439 WO1998050933A1 (de) 1997-05-05 1998-04-24 Relais mit kontaktfedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980579A1 true EP0980579A1 (de) 2000-02-23
EP0980579B1 EP0980579B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=26036347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98925482A Expired - Lifetime EP0980579B1 (de) 1997-05-05 1998-04-24 Relais mit kontaktfedern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6323747B1 (de)
EP (1) EP0980579B1 (de)
JP (1) JP3976795B2 (de)
KR (1) KR100478026B1 (de)
CN (1) CN1133190C (de)
AT (1) ATE204098T1 (de)
BR (1) BR9809230B1 (de)
CA (1) CA2288827C (de)
DE (2) DE19804572A1 (de)
ES (1) ES2161056T3 (de)
ID (1) ID22751A (de)
PT (1) PT980579E (de)
TW (1) TW430838B (de)
WO (1) WO1998050933A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021970A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Ceramatec, Inc. Cleaning device and associated method
US6765463B2 (en) 2001-06-22 2004-07-20 Tyco Electronics Austria, GmbH Relay
DE10158025B4 (de) * 2001-11-27 2004-03-25 Matsushita Electric Works (Europe) Ag Relais-Kontaktanordnung
EP1577919B1 (de) * 2004-03-15 2014-09-10 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
CN100455170C (zh) * 2005-07-08 2009-01-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 网络设备组合及其固持架
DE202005016473U1 (de) * 2005-10-19 2006-02-09 Dbt Gmbh Gehäusedeckel für Schaltmagnetgehäuse
DE102006036613B3 (de) 2006-08-04 2008-04-10 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
JP5116526B2 (ja) * 2007-03-27 2013-01-09 富士通コンポーネント株式会社 電磁リレー
JP4807430B2 (ja) * 2009-03-30 2011-11-02 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
WO2012124174A1 (ja) * 2011-03-14 2012-09-20 オムロン株式会社 電磁継電器
JP4883232B1 (ja) * 2011-03-14 2012-02-22 オムロン株式会社 電磁継電器
JP5085754B2 (ja) * 2011-03-14 2012-11-28 オムロン株式会社 電磁継電器
CN202650990U (zh) * 2012-07-02 2013-01-02 宁波福特继电器有限公司 一种小型大功率磁保持继电器
JP6056264B2 (ja) * 2012-08-24 2017-01-11 オムロン株式会社 電磁石装置およびそれを用いた電磁継電器
JP6043173B2 (ja) * 2012-12-07 2016-12-14 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP6263904B2 (ja) * 2013-08-23 2018-01-24 オムロン株式会社 電磁石装置およびこれを用いた電磁継電器
CN108527354A (zh) * 2018-06-20 2018-09-14 滨州学院 一种可快速精确转动的机械手
CN112802713B (zh) * 2021-04-13 2021-08-27 丹阳荣嘉精密机械有限公司 土豆机控制继电器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL161450B (nl) 1950-06-22 American Cyanamid Co Werkwijze voor het bereiden van een gezuiverd glycolide.
DE2039939C3 (de) 1970-08-11 1974-07-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontakteinheit für ein elektromagnetisches Relais
CH558076A (de) 1972-04-19 1975-01-15 Siemens Ag Umschaltekontaktanordnung.
DE3202579A1 (de) 1982-01-27 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais mit brueckenkontaktanordnung
DE3644172A1 (de) 1986-12-23 1988-07-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetischer schalterantrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet
JP3383984B2 (ja) * 1992-05-14 2003-03-10 オムロン株式会社 電磁継電器
DE9210790U1 (de) 1992-08-12 1993-12-16 Euro Matsushita Electric Works Isolierteil für ein elektromagnetisches Relais
JPH09190752A (ja) 1996-01-11 1997-07-22 Omron Corp 電磁継電器
US5905422A (en) * 1996-11-26 1999-05-18 Siemens Electromechanical Components, Inc. Relay adjustment structure
DE29622093U1 (de) * 1996-12-19 1997-02-27 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
DE19653105C1 (de) * 1996-12-19 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais für hohe Wärmebelastung
DE19715913C1 (de) * 1997-04-16 1998-10-08 Eh Schrack Components Ag Elektromagnetisches Relais

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9850933A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2288827C (en) 2007-03-06
PT980579E (pt) 2001-11-30
WO1998050933A1 (de) 1998-11-12
CN1255233A (zh) 2000-05-31
ATE204098T1 (de) 2001-08-15
BR9809230B1 (pt) 2009-05-05
JP3976795B2 (ja) 2007-09-19
BR9809230A (pt) 2000-06-27
ES2161056T3 (es) 2001-11-16
JP2001523381A (ja) 2001-11-20
KR20010012264A (ko) 2001-02-15
KR100478026B1 (ko) 2005-03-23
TW430838B (en) 2001-04-21
EP0980579B1 (de) 2001-08-08
DE59801177D1 (de) 2001-09-13
DE19804572A1 (de) 1999-08-12
ID22751A (id) 1999-12-09
CN1133190C (zh) 2003-12-31
US6323747B1 (en) 2001-11-27
CA2288827A1 (en) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980579B1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4316285A1 (de) Elektromagnetisches Relais
AT412433B (de) Elektromechanischer fernschalter
EP0281950A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0872865B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1018129A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
EP0980578B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3823852C2 (de) Relais
DE8134890U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19718985C1 (de) Relais mit Kontaktfedern
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
EP0091687A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE19544625C2 (de) Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
EP0617447B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Ankerhubes an einem Relais
AT388468B (de) Relais
EP3970170A1 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden kontakten
EP4202272A1 (de) Fluidventil
DE3400502A1 (de) Elektrisches relais
DE3624783C3 (de) Relais
AT404767B (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS AUSTRIA GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 204098

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARIETTI E GISLON S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: PESTALOZZISTRASSE 2 POSTFACH 1416, 8201 SCHAFFHAUSEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170403

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20170406

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 204098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180425