DE3400502A1 - Elektrisches relais - Google Patents

Elektrisches relais

Info

Publication number
DE3400502A1
DE3400502A1 DE19843400502 DE3400502A DE3400502A1 DE 3400502 A1 DE3400502 A1 DE 3400502A1 DE 19843400502 DE19843400502 DE 19843400502 DE 3400502 A DE3400502 A DE 3400502A DE 3400502 A1 DE3400502 A1 DE 3400502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
leg
clamping surface
yoke
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400502
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400502C2 (de
Inventor
Holger Nordborg Nicolaisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19843400502 priority Critical patent/DE3400502A1/de
Priority to DK593784A priority patent/DK593784A/da
Publication of DE3400502A1 publication Critical patent/DE3400502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400502C2 publication Critical patent/DE3400502C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektrisches Relais
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Relais mit einem Kontakte tragenden Gehäuse und einem Magnetsystem, das ein L-förmiges Joch, eine am kürzeren Jochschenkel befestigten Magnetspule und einen am freien Ende der Spule angeordneten, mit seinem abgewinkelten Betätigungsarm den längeren Jochschenkel untergreifenden Anker aufweist, wobei der längere Jochschenkel auf einer Stützfläche des Gehäuses ruht, durch Gehäuse-Vorsprünge gegen Längs- und Querverschiebung.
  • gesichert ist und durch ein zusätzliches Federelement an einem Abheben von der Stützfläche gehindert ist.
  • Bei einem bekannten Kleinstrelais dieser Art (DE-OS 32 09 887) wird der längere Jochschenkel dadurch gegen eine Längs- und Querverschiebung auf der Gehäuse-Stützfläche gesichert, daß ein Zapfen am Gehäuse durch ein Loch am freien Ende des längeren Jochschenkels greift und der kürzere Jochschenkel sich an einer vorspringenden Gehäuse-Stirnwand abstützt. Ein Abheben des Jochs von der Stützfläche wird durch eine federnde Blechnase verhindert, die hinter ein Widerlager am kürzeren Jochschenkel schnappt und an einem Federblech ausgebildet ist, das in Nuten in der Stützfläche und in der vorspringenden Gehäusestirnwand angeordnet ist.
  • Diese Konstruktion eignet sich sehr gut für die vollautomatische Montage. Da das Federblech vor dem Magnetsystem zuzuführen ist, muß allerdings dafür gesorgt werden, daß das Federblech an Ort und Stelle bleibt, bis das Magnetsystem mittels der Federnase verrastet ist. Außerdem sind enge Toleranzen bei der Herstellung des Gehäuses, des Jochs und des Federblechs einzuhalten, damit die Federnase einerseits hinter das Widerlager schnappen kann und andererseits ein Abheben des Jochs von der Stützfläche vermieden wird.
  • Es gibt auch elektrische Relais (DE-OS 26 30 955), die ohne zusätzliches Federelement auskommen, weil die Elastitizität des Gehäusewerkstoffs für die Schnappverbindung ausgenutzt wird. Dies führt aber leicht zu Überbeanspruchungen des Gehäusematerials bei der Montage.
  • Außerdem muß wiederum mit engen Toleranzen gearbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Relais der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das gegenüber Toleranzunterschieden erheblich unempfindlicher ist und sich besonders gut für die automatische Montage eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse im Bereich zwischen dem Betätigungsarm des Ankers und dem kürzeren Jochschenkel eine Querwand aufweist, die auf der einen Seite durch eine von der Stützfläche und auf der anderen Seite durch eine von der Gehäuseseite her zugängliche Spannfläche begrenzt ist, und das Federelement eine Federklammer ist, die von der Gehäuseseite her mit einem ersten Klammerschenkel zwischen Spule und längerem Jochschenkel greift und an letzterem anliegt sowie mit dem zweiten Klammerschenke in das Gehäuse greift und an der Spannfläche anliegt.
  • Bei dieser Konstruktion wird der längere Jochschenkel durch die Kraft der Federklammer sicher auf die Gehäuse-Stützfläche gedrückt. Alle Toleranzunterschiede in Höhenrichtung werden durch die Elastitizität der Federklammer ausgeglichen. Ein Abheben des Jochs von der Stützfläche ist daher ausgeschlossen. Ein tiberschreiten einer Schnapposition ist nicht erforderlich.
  • Die Federkraft ruft auch eine erhebliche Reibung zwischen Joch und Stützfläche hervor, wodurch sich eine zusätzliche Sicherung gegen Längs- und Querverschiebung ergibt. Die Lage der Federklammer kollidiert nicht mit den Funktionen der übrigen Relaisteile, insbesondere mit der Bewegung des Ankers.
  • Die Montage ist deshalb so einfach, weil zunächst das Gehäuse und das Magnetsystem zusammengesteckt werden.
  • Diese auch bei einem Kleinstrelais verhältnismäßig großen Teile lassen sich beim Einführen der Federklammer ohne Schwierigkeiten in ihrer zusammengefügten Lage festhalten. Da die Federklammer quer zur Zusammensteckrichtung von Gehäuse und Magnetsystem eingeschoben wird, kollidieren auch die Federklammer-Zuführwerkzeuge nicht mit den das Gehäuse und das Magnetsystem haltenden Werkzeugen. Insgesamt ergibt sich eine sehr sichere und rasche automatische Montage.
  • Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß die beiden Klammerschenkel aufeinander zu geneigt sind, der erste Klammerschenkel im wesentlichen eben ist und daß der zweite Klammerschenkel und/oder die Spannfläche eine Anlaufschräge besitzen. Vorzugsweise ist der erste Klammerschenkel länger als der zweite Klammerschenkel.
  • Beim Einschieben der Federklammer legt sich daher der erste Schenkel zunächst eben auf den längeren Jochschenkel auf. Dann kommt der zweite Klammerschenkel mit der Spannfläche in Berührung und wird während des Einschiebens in das Gehäuse elastisch verformt.
  • Insbesondere kann der zweite Klammerschenkel etwa in der Gehäusemitte an der Spannfläche anliegen. Dies ergibt eine symmetrische Belastung und daher eine sehr sichere Halterung.
  • Zweckmäßigerweise sind zu beiden Seiten der Spannfläche Führungsflächen zur seitliche Führung der Federklammer vorgesehen. Die Federklammer hat daher beim Einschieben immer die gleiche Position.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Spannfläche Teil eines ringsum geschlossenen Querkanals. Es besteht dann keine Gefahr, daß die Federklammer, die in der Regel aus Metall besteht, zu Kurzschlüssen zwischen den Kontakten des Relais führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß das Gehäuse zumindest im Bereich der Federklammer sich über die Stützfläche hinaus erstreckende Seitenwände aufweist und daß ein Fenster vorgesehen ist, das sich in Verlängerung der Zugänglichkeitsöffnung für die Spannfläche bis in die Seitenwand jenseits des ersten Klammerschenkels erstreckt. Durch die Seitenflächen erhält das Gehäuse eine höhere Steifigkeit. Gleichzeitig bilden die Seitenwände Vorsprünge, welche das Joch gegen Querverschiebung sichern. Im günstigsten Fall ist der längere Jochschenkel ringsum von Seiten- und Stirnwänden umgeben. Das in der Seitenwand vorgesehene Fenster nimmt darüber hinaus den die beiden Klammerschenkel verbindenden Steg der Federklammer auf, so daß die Außenabmessungen des Relaisgehäuses durch die Federklammer nicht überschritten werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn in der anderen Seitenwand in Höhe des ersten Klammerschenkels ein Ausstoßschlitz vorgesehen ist. Mit Hilfe der Klinge eines Schraubendrehers o.dgl. kann dann die Federklammer herausgestoßen und das Relais auf sehr einfache Weise demontiert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten AusfUhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch ein elektrisches Relais gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1.
  • Das veranschaulichte Kleinstrelais weist ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 1 auf, das einen mittelseines Betätigungselements 2 beweglichen Kontakt 3 und zwei feste Kontakte 4 und 5 aufweist. Diese Kontakte sind an Kontaktfedern 6, 7 und 8 angebracht, deren Anschlüsse 9, 10 und 11 aus dem Gehäuse herausragen.
  • Ein Magnetsystem 12 besteht aus einer Magnetspule 13 mit Anschlüssen 14, einem fest dbmit verbundenen Joch 15 und einem Anker 16, der um einen Drehpunkt 1.7 schwenkbar ist und einen Betätigungsarm 18 zur Beaufschlagung des Betätigungselements 2 aufweist.
  • Das Joch 15 weist einen kürzeren Schenkel 19 auf, der sich parallel zu einer vorspringenden Stirnwand 20 des Gehäuses 1 erstreckt und einen rechtwinklig hierzu verlaufenden längeren Schenkel 21, der mit seinem vorderen Ende 22 den Anker 16 im Bereich seines Drehpunkts 17 niederhält. Der längere Schenkel 21 liegt auf einer\hinteren Stützfläche 23 des Gehäuses 1 und auf einer vorderen Stützfläche 24 auf. Letztere trägt einen. Zapfen 25, der in ein Loch 26 des Jochschenkels 21 greift. Die verlängerte Stirnwand 20 und dieser Zapfen 25 verhindern eine Längsverschiebung des Jochs 1.5. Zwei Seitenwände 27 ünd 28 des Gehäuses verhindern in Verbindung mit dem Zapfen 25 eine Querver- schiebung.
  • Im Gehäuse ist eine Querwand 29 vorgesehen, die auf der einen Seite durch die hintere Stützfläche 23 und auf der anderen Seite durch eine Spannfläche 30 mit einer schrägen Auflauffläche 31 begrenzt wird. Die Spannfläche 30 bildet die eine Wand eines Querkanals 32, der ringsum geschlossen ist, wobei zu beiden Seiten der Spannfläche Führungsflächen 33 und 34 vorgesehen sind. Die Zugänglichkeitsöffnung 35 des Querkanals 32 setzt sich fort in einem Fenster 36 in der Seitenwand 36.
  • Eine Federklammer 37 greift mit einem ebenen Federschenkel 38 durch das Fenster 36 über den längeren Jochschenkel 21 und mit einem kürzeren zweiten Klammerschenkel 39 in den Querkanal 32. Der zweite Klammerschenkel 39 ist auf den ersten Klammerschenkel 38 zu geneigt und besitzt am vorderen Ende eine Auflaufschräge 40.
  • Der Berührungspunkt 41. zwischen diesem Klammerschenkel 39 und der Spannfläche 30 befindet sich etwa in der Mitte des Gehäuses 1. Auf der dem Fenster 36 gegenüberliegenden Seite ist ein Schlitz 42 in der Seitenwand 28 vorgesehen, der sich in Höhe des ersten Klammerschenkels 38 befindet.
  • Bei der Montage wird der Anker 16 von oben in das Gehäuse 1 eingelegt und dann das restliche Magnetsystem 12 von oben her auf die Stützfläche 23, 24 abgesenkt. Alsdanh wird von der Seite her die Federklammer 37 eingeschoben, wobei sich der erste Klammerschenkel 38 auf dem längeren Jochschenkel abstützt und der zweite Klammerschenkel 39 beim Ei nschl eben auf der Auflaufschräge 31 gespreizt wird, so daß er in der Einbaulage federnd gespannt ist. Die Demontage erfolgt dadurch, daß durch den Schlitz 42 eine Klinge eines Schraubendrehers o.dgl. gestoßen wird.
  • Das Relais kann auch mehr als einen Satz Kontakte 3 bis 5 haben, beispielsweise wenn ein zweipoliges Schalten erwünscht ist. Des weiteren kann auch einer der Kontakte entfallen, wenn kein Umschalter sondern lediglich ein Ein-Aus-Schalter benötigt wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1.. Elektrisches Relais mit einem Kontakte tragenden Gehäuse und einem Magnetsystem, das ein L-fsörmiges Joch, eine am kiirzeren Jochschenkei befestigte Magnetspule und einen am freien Ende der Spule angeordneten, mit seinem abgewinkelten Betätigungsarm den längeren Jochschenkel untergreifenden Anker aufweist, wobei der längere Jochschenkel auf einer Stützfläche des Gehäuses ruht, durch Gehäuse-Vorspriinge gegen Längs- unti Querverschiebung gesichert ist und durch ein zusätzliches Federelement an einem Abheben von der Sitzfläche gehindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Bereich zwischen dem Betätigungsarm (18) des Ankers (16) und dem kürzeren Jochc.chenkel (19) eine Querwand (29) aufweist, die aut der einen Seite durch die Stützfläche (23) und auf der anderen Seite durch eine von der Gehäusesei te her zugängliche Spannfläche (30) begrenzt ist, und das Federelement eine Federklammer (37) ist, die von der Gehäuseseite her mit dem ersten Klammerschenkel (38) zwischen Spule (13) und längerem Jochschenkel (21) greift und ari letzterem anliegt sowie mit dem zweiten Klammerschenkel (39) in das Gehause greift und an <1er Spannfläche anliegt.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klammerschenkel (38, 39) aufeinander zu geneigt sind, der erste Klammerschenkel (38) im wesentlichen eben ist und daß der zweite Klammerschenkel und/oder die Spannfläche (30) eine Anlaufschräge (31, 40) besitzen.
  3. 3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Klammerschenkel länger als der zweite Klammerschenkel (39) ist.
  4. 4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Klammerschenkel (39) etwa in der Gehäusemitte an der Spannfläche (30) anliegt.
  5. 5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dß zu beiden Seiten der Spannfläche (30) Führungsflächen (33, 34) zur seitlichen Führung der Federklammer (37) vorgesehen sind.
  6. 6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (30) Teil eines ringsum geschlossenen Querkanals (32) ist.
  7. 7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zumindest im Bereich der Federklammer (37) sich über die Sttzfläche (23) hinaus erstreckende Seitenwände (27, 28) aufweist und daf3 ein Fenster (36) vorgesehen ist, das sich in Verlängerung der Zugänglichkeitsöffnung (35) für die Spannfläche (30) bis in die Seitenwand (27) jenseits des ersten Klammerschenkels (38.) erstreckt.
  8. 8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen Seitenwand (28) in Höhe des ersten Klammerschenkels (38) ein Ausstoßschlitz (42) vorgesehen ist.
DE19843400502 1984-01-10 1984-01-10 Elektrisches relais Granted DE3400502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400502 DE3400502A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Elektrisches relais
DK593784A DK593784A (da) 1984-01-10 1984-12-12 Elektrisk relae

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400502 DE3400502A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Elektrisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400502A1 true DE3400502A1 (de) 1985-07-18
DE3400502C2 DE3400502C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=6224538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400502 Granted DE3400502A1 (de) 1984-01-10 1984-01-10 Elektrisches relais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3400502A1 (de)
DK (1) DK593784A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293722A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
DE4034714A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-07 Bach & Co Kontakttraeger fuer ein elektromagnetisches relais

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816821U1 (de) * 1988-11-05 1990-09-27 W. Gruner Gmbh Relaisfabrik, 7209 Wehingen, De

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020150A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-02 Gruner Kg Relais Fabrik Elektromagnetisches Kleinrelais
AT333365B (de) * 1972-04-17 1976-11-25 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
DE2557127A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-23 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung fuer das magnetsystem und den kontaktfedersatz eines elektromagnetischen relais
DE2630955A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Befestigung des magnetsystems eines elektrischen relais an dem aus isolierstoff bestehenden traeger
DE3209887A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektrisches relais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020150A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-02 Gruner Kg Relais Fabrik Elektromagnetisches Kleinrelais
AT333365B (de) * 1972-04-17 1976-11-25 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
DE2557127A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-23 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung fuer das magnetsystem und den kontaktfedersatz eines elektromagnetischen relais
DE2630955A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Befestigung des magnetsystems eines elektrischen relais an dem aus isolierstoff bestehenden traeger
DE3209887A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektrisches relais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293722A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
DE4034714A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-07 Bach & Co Kontakttraeger fuer ein elektromagnetisches relais
DE4034714C2 (de) * 1990-11-01 1999-11-11 Kaco Elektrotechnik Gmbh Kontaktträger für ein elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DK593784A (da) 1985-07-11
DE3400502C2 (de) 1987-04-02
DK593784D0 (da) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
DE4406682C2 (de) Magnetspuleneinheit und Magnetschütz mit einer Magnetspule
EP0327703B1 (de) Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
EP0033841B1 (de) Relais
EP0363976A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0980579A1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
EP0099019B1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP0230511A2 (de) Doppelflachfederkontakt mit Aussenüberfeder
EP0709922B1 (de) Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3400502A1 (de) Elektrisches relais
DE3150125C2 (de) Relais
DE3340904A1 (de) Magnetisch betaetigte schaltanordnung, insbesondere luftschuetz
EP0104330A1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
EP0252344A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102021109581A1 (de) Kontaktfederanordnung mit Löseorgan
EP0170172A1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE8234360U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3118292A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3329239A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2004787A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee