EP0170172A1 - Piezoelektrisches Relais - Google Patents

Piezoelektrisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0170172A1
EP0170172A1 EP85109068A EP85109068A EP0170172A1 EP 0170172 A1 EP0170172 A1 EP 0170172A1 EP 85109068 A EP85109068 A EP 85109068A EP 85109068 A EP85109068 A EP 85109068A EP 0170172 A1 EP0170172 A1 EP 0170172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending transducer
leaf spring
spring
point
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170172B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Lüneburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0170172A1 publication Critical patent/EP0170172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170172B1 publication Critical patent/EP0170172B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays

Definitions

  • the invention relates to a piezoelectric relay with a bending transducer clamped on one side, via the free end of which at least one contact element can be actuated.
  • the object of the invention is to provide a piezoelectric relay in which the force-displacement characteristic that can be achieved with electromagnetic relays can be implemented in a simple and space-saving construction.
  • the contact element is designed as a leaf spring arranged approximately parallel to the bending transducer, which is connected to the free end of the bending transducer and with its free end in the area of the clamping point of the bending transducer is opposite at least one mating contact element that the leaf spring by a bearing point is pivotable, which is offset in its longitudinal direction by a small distance compared to its total length relative to the point of application of the bending transducer and that a tilting device is provided which strives to pull the leaf spring from the position parallel to the bending transducer.
  • the piezoelectric bending transducer has no contact current leads, no contact pieces or magnetic components. Its deflection is transmitted to a pivotable contact spring which is connected to the bending transducer only at one point of attack and otherwise carries out its switching movement in addition to the bending transducer.
  • the relatively small deflection of the bending transducer can be converted by the lever action into the switching movement of the contact spring that is necessary for a relay.
  • a bistable or a monostable switching characteristic is achieved depending on whether the clamping point of the bending transducer and the bearing point of the contact leaf spring are rearranged symmetrically.
  • the additional tilting device prevents creeping contact.
  • this tilting device is formed by a spring element acting in the longitudinal direction on the leaf spring. This ensures that the contact spring can only remain in one of the end positions specified by the external contacts, even when the bending transducer is in a neutral position. With a corresponding design and arrangement of the spring element, the tilting characteristic of the leaf spring can be ensured.
  • a sliding-edge bearing formed by the spring element can already form the bearing point for the leaf spring.
  • the point of application of the bending transducer to the leaf spring can also be designed as a cutting edge bearing.
  • the leaf spring can be U-shaped with two spring legs lying in one plane, the bending transducer between the two spring legs lying approximately in the same plane, i. That is, that both the spring legs of the leaf spring and the bending transducer go through a common plane of symmetry with each switching movement.
  • the two spring legs can also form two independent contact springs, electrically separated from one another, which are connected in the area of the bearing point, for example, to an insulating material carrier.
  • a permanent magnet arrangement can be provided which generates or amplifies the tilting characteristic of the relay.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a piezoelectric relay with a bending transducer 1, which is clamped at one end 1a in a housing 2. With the other end 1b, the bending transducer engages a contact spring 3 which is designed as a leaf spring and which is movably mounted with its end 3a in a bearing point 4 and can be switched between two mating contact elements 5 with its other end 3b.
  • the distance between the point of attack 6 of the bending transducer on the contact spring 3 and the bearing point 4 is small compared to the total length of the contact spring 3, so that a relatively small movement of the bending transducer 1 or its end 1b due to the leverage a relatively large movement of the free end 3b of the contact spring 3 results.
  • the contact spring 3 is subjected to an axial force.
  • a spring element 7 acts approximately in the longitudinal direction of the bending transducer 1 or the contact spring 3 on the bearing point 4, which strives to shorten the distance between the bearing point 4 and the clamping point of the bending transducer 1.
  • the contact spring is biased from the unstable middle position into the two end positions.
  • the arrangement of the spring element 7 and the coupling of the spring element with the contact spring 3 must be such that it is not possible to move the bearing point 4 to the side.
  • Fig. 2 shows a modification of the structure of Fig. 1, with which a monostable switching behavior of the relay is achieved. All parts are designed and connected as before. Only the bearing point 4a is shifted from the central plane to the left relative to the bearing point 4 of FIG. 1. This gives the contact spring 3 a stable end position in the continuously drawn position, while the opposite position, which is shown in dashed lines, is only maintained as long as the bending transducer 1 assumes the position shown in dashed lines. If the bending transducer moves into a central position (not shown) after the voltage has been switched off, the contact spring returns to the (right) position, while in the case of a structure according to FIG. 1 the position reached in each case is maintained after the voltage is switched off.
  • FIG. 3 Another modification of the schematic relay structure is shown in Fig. 3.
  • the bearing point 8 corresponds to the bearing point 4 of FIG. 1, but the longitudinal force on the bearing point 8 must be directed in the opposite direction. As a result, the pretension of the contact spring in the end positions is achieved with a smaller overall length of the relay.
  • a practical embodiment of the relay of Fig. 1 is shown.
  • the bending transducer 1 is clamped in a housing 2 and coupled to a U-shaped leaf spring 13, the two spring legs 13a and 13b of which are located on either side of the bending transducer 1 and can be switched over between corresponding mating contact elements 5.
  • the contact spring 13 With the central part 13c, the contact spring 13 forms a bearing cutting edge 14 which is mounted in bearing notches 15 of a spring element 17.
  • the point of application 16 of the bending transducer 1 on the contact spring 13 is also designed as a cutting edge bearing, the contact spring 3 forming a bearing bracket 18.
  • the contact spring 13 instead of the spring element 17, the contact spring 13 could also be shaped in its area 13c in such a way that it itself exerts an axial force.
  • the bending transducer 1 is to be clamped firmly at its end 1a.
  • two fastening elements 12 can be formed on the housing, between which the bending transducer is glued.
  • the bearing point 16 could, for example, be designed according to FIG. 7.
  • the end 1b of the bending transducer is provided with a metal coating 19, on which a bearing cutting edge 20 is formed.
  • This bearing cutting edge 20 is in turn in the bearing recess 18 formed on the contact spring 13.
  • the spring element 27 is against slightly modified over the spring element 17 in the previous figures.
  • a plastic bearing element can also be molded or glued to the bending transducer.
  • the contact spring 13 shown in FIG. 4 can be used, for example, as a bridge contact element, so that it does not require its own power supply. But it can also be used as a spring for a (double) changeover contact and have its own power supply. Since an axial force acts on the bearing point 16, the current supply via the bearing is possible. However, if the bearing resistance is too high for the application, a flexible power supply can also be provided.
  • the contact spring legs 13a and 13b can also be electrically separated from one another and connected to one another in the bearing area via an insulating bearing element. With corresponding power supply lines to the two spring legs, two changeover contacts are thus obtained.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen piezoelektrischen Biegewandler (1) als Antriebselement, welcher selbst keine Kontaktelemente trägt. Die Auslenkung des Biegewandlers (1) wird auf eine in der Bewegungsrichtung des Wandlers (1) schwenkbare Kontaktfeder (3) übertragen, an deren freiem Ende die Kontaktstücke sitzen. Die Kontaktfeder (3) ist dabei in einem derartigen Abstand von dem Angriffspunkt (6) des Biegewandlers (1) gelagert (4), daß durch die Hebelwirkung eine geringe Auslenkung des Biegewandlers (1) in eine große Auslenkung der Kontaktfeder (3) umgesetzt wird. Durch Einleitung einer axialen Federkraft (7) wird die Kontaktfeder so gelagert, daß beim Schalten eine Kippcharakteristik auftritt, d. h.. daß die Kontaktfeder unabhängig von der Stellung des Biegewandlers (1) nur in einer der vorgegebenen Endlagen verharren kann. Durch Verschieben der Lagerstelle kann anstelle einer bistabilen Schaltcharakteristik auch ein monostabiles Schaltverhalten erzielt werden

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein piezoelektrisches Relais mit einem einseitig eingespannten Biegewandler, über dessen freies Ende zumindest ein Kontaktelement betätigbar ist.
  • Bei bekannten piezoelektrischen Relais (DE-GM 1 917 876, DE-OS 2 811 524) ist jeweils das Kontaktelement unmittelbar mit dem Biegewandler verbunden, so daß die Auslenkung des Biegeelements unmittelbar den Kontakthub ergibt. Um bei derartigen Relais einen genügend großen Hub zu erhalten, muß der Biegewandler und damit das Relais insgesamt eine Größe erhalten, die für die meisten Anwendungsgebiete einen wirtschaftlichen Einsatz derartiger Relais nicht ermöglicht. Ist der Wandler gleichzeitig Träger der Kontaktstücke, der Stromzuführungen und evtl. zusätzlicher magnetischer Bauteile, so wird die Wandlerfunktion durch das elektrische Feld der Schaltspannung beeinfluß, während die Erwärmung der Kontaktstücke durch den Schaltstrom das Wandlermaterial selbst beeinträchtigen kann. Außerdem gibt es Probleme, zwischen dem Kontaktmaterial und der Wandlerkeramik eine haltbare Verbindung herzustellen, die keine Bimetall-Wirkung haben darf. Auch sind aufgrund der Wandlereigenschaften (Hysterese, Kriechen) keine konstanten Kontaktkräfte erreichbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein piezoelektrisches Relais zu schaffen, bei dem die bei elektromagnetischen Relais erreichbare Kraft-Weg-Charakteristik in einer einfachen und platzsparenden Konstruktion verwirklicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kontaktelement als annähernd parallel zu dem Biegewandler angeordnete Blattfeder ausgebildet ist, welche mit dem freien Ende des Biegewandlers verbunden ist und mit ihrem freien Ende im Bereich der Einspannstelle des Biegewandlers mindestens einem Gegenkontaktelement gegenübersteht, daß die Blattfeder um einen Lagerpunkt schwenkbar ist, welcher in ihrer Längsrichtung um eine im Vergleich zu ihrer Gesamtlänge geringe Strecke gegenüber dem Angriffspunkt des Biegewandlers versetzt ist und daß eine Kippeinrichtung vorgesehen ist, welche die Blattfeder aus der zum Biegewandler parallelen Lage zu ziehen bestrebt ist.
  • Mit der Erfindung werden also nicht nur die grundsätzlichen Vorteile eines piezoelektrischen Relais, nämlich die Vermeidung einer Erregerspule und der mit ihr verbundenen Probleme, wie Erwärmung und kontaktschädigende Ausdünstungen, erreicht, vielmehr wird es durch die Trennung des Biegewandlers vom Kontaktelement möglich, das gewünschte Schaltverhalten auf einfachere Weise zu verwirklichen. Der piezoelektrische Biegewandler besitzt keine Kontakt-Stromzuführungen, keine Kontaktstücke oder magnetischen Bauelemente. Seine Auslenkung wird auf eine schwenkbare Kontaktfeder übertragen, welche lediglich an einem Angriffspunkt mit dem Biegewandler verbunden ist und ansonsten neben dem Biegewandler verlaufend ihre Schaltbewegung durchführt. Durch die Wahl der Lagerstelle in einem gewünschten Abstand zum Angriffspunkt des Biegewandlers kann die relativ geringe Auslenkung des Biegewandlers durch die Hebelwirkung in die für ein Relais notwendige Schaltbewegung der Kontaktfeder umgesetzt werden. Je nachdem, ob die Einspannstelle des Biegewandlers und die Lagerstelle der Kontakt-Blattfeder symmetrisch umgeordnet sind, wird eine bistabile oder eine monostabile Schaltcharakteristik erreicht.
  • Durch die zusätzlich vorhandene Kippeinrichtung wird eine schleichende Kontaktgabe verhindert. In bevorzugter Ausführungsform wird diese Kippeinrichtung durch ein in Längsrichtung auf die Blattfeder einwirkendes Federelement gebildet. Damit wird sichergestellt, daß die Kontaktfeder auch bei einer Neutralstellung des Biegewandlers nur in jeweils einer der durch die Außenkontakte vorgegebenen Endlagen verharren kann. Mit einer entsprechenden Gestaltung und Anordnung des Federelementes kann damit die Kippcharakteristik der Blattfeder sichergestellt werden. So kann ein durch das Federelement gebildetes Gleitschneidenlager bereits die Lagerstelle für die Blattfeder bilden. Auch der Angriffspunkt des Biegewandlers an der Blattfeder kann als Schneidenlager ausgebildet sein.
  • In konstruktiver Ausgestaltung des Relais kann die Blattfeder U-förmig mit zwei in einer Ebene liegenden Federschenkeln ausgebildet sein, wobei der Biegewandler zwischen den beiden Federschenkeln annähernd in der gleichen Ebene liegt, d. h., daß sowohl die beiden Federschenkel der Blattfeder als auch der Biegewandler bei jeder Schaltbewegung durch eine gemeinsame Symmetrieebene gehen. Die beiden Federschenkel können auch elektrisch voneinander getrennt zwei unabhängige Kontaktfedern bilden, welche im Bereich der Lagerstelle beispielsweise mit einem Isolierstoffträger verbunden sind.
  • Anstelle des Federelementes oder auch zusätzlich zu diesem kann eine Dauermagnetanordnung vorgesehen sein, welche die Kippcharakteristik des Relais erzeugt bzw. verstärkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den schematischen Aufbau eines piezoelektrischen Relais mit Biegewandler für bistabiles Schaltverhalten,
    • Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 leicht abgewandelte Ausführungsform für monostabiles Schaltverhalten,
    • Fig. 3 eine weiter abgewandelte Ausführungsform gegenüber Fig. 1, ebenfalls für bistabiles Schaltverhalten und verminderte Baulänge,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Relais mit Biegewandler in Draufsicht,
    • Fig. 5 und 6 zwei Schnittansichten aus Fig. 4,
    • Fig. 7 eine Detaildarstellung der Lagerung von Biegewandler und Kontaktfeder im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines piezoelektrischen Relais mit einem Biegewandler 1, der mit einem Ende 1a in einem Gehäuse 2 eingespannt ist. Mit dem anderen Ende 1b greift der Biegewandler an einer als Blattfeder ausgebildeten Kontaktfeder 3 an, welche mit ihrem Ende 3a in einer Lagerstelle 4 beweglich gelagert ist und mit ihrem anderen Ende 3b zwischen zwei Gegenkontaktelementen 5 umschaltbar ist. Die Strecke zwischen der Angriffsstelle 6 des Biegewandlers an der Kontaktfeder 3 und der Lagerstelle 4 ist klein im Vergleich zur Gesamtlänge der Kontaktfeder 3, so daß eine verhältnismäßig kleine Bewegung des Biegewandlers 1 bzw. seines Endes 1b aufgrund der Hebelübersetzung eine verhältnismäßig große Bewegung des freien Endes 3b der Kontaktfeder 3 ergibt. Je nach Anlegung einer Spannung an den Biegewandler 1 nimmt dieser die durchgehend gezeichnete Position oder die gestrichelt gezeichnete Position ein; entsprechend schaltet er die Kontaktfeder 3 zwischen der durchgehend gezeichneten Position und der gestrichelt gezeichneten Position um. Da sich die Lagerstelle in der Symmetrieebene zwischen beiden Positionen des Biegewandlers bzw. der Kontaktfeder befindet, hat ein derartiges Relais bistabiles Schaltverhalten.
  • Um für die Kontaktfeder eine Kippcharakteristik zu erzeugen, wird die Kontaktfeder 3 mit einer axialen Kraft beaufschlagt. Zu diesem Zweck wirkt ein Federelement 7 etwa in Längsrichtung des Biegewandlers 1 bzw. der Kontaktfeder 3 auf die Lagerstelle 4, welche bestrebt ist, den Abstand zwischen der Lagerstelle 4 und der Einspannstelle des Biegewandlers 1 zu verkürzen. Dadurch wird die Kontaktfeder aus der labilen Mittelposition in die beiden Endlagen vorgespannt. Die Anordnung des Federelementes 7 und die Kopplung des Federelementes mit der Kontaktfeder 3 muß so beschaffen sein, daß ein Ausweichen der Lagerstelle 4 zur Seite hin nicht möglich ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des Aufbaus von Fig. 1, mit der ein monostabiles Schaltverhalten des Relais erzielt wird. Dabei sind alle Teile wie vorher gestaltet und miteinander verbunden. Lediglich die Lagerstelle 4a ist gegenüber der Lagerstelle 4 von Fig. 1 aus der Mittelebene nach links verschoben. Dadurch erhält die Kontaktfeder 3 eine stabile Endlage in der durchgehend gezeichneten Position, während die entgegengesetzte Position, welche gestrichelt gezeichnet ist, nur solange beibehalten wird, wie der Biegewandler 1 die gestrichelt gezeichnete Position einnimmt. Stellt sich der Biegewandler nach Abschalten der Spannung in eine nicht dargestellte Mittelstellung, so kehrt die Kontaktfeder in die (rechte) Position zurück, während bei einem Aufbau gemäß Fig. 1 die jeweils erreichte Position nach Abschalten der Spannung beibehalten wird.
  • Eine weitere Abwandlung des schematischen Relaisaufbaus ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei entspricht die Lagerstelle 8 der Lagerstelle 4 von Fig. 1, wobei die Längskraft auf die Lagerstelle 8 jedoch entgegengesetzt gerichtet sein muß. Dadurch wird die Vorspannung der Kontaktfeder in die Endlagen bei geringerer Baulänge des Relais erreicht.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine praktische Ausgestaltung des Relais von Fig. 1 gezeigt. Der Biegewandler 1 ist in einem Gehäuse 2 eingespannt und mit einer U-förmig ausgebildeten Blattfeder 13 gekoppelt, deren beide Federschenkel 13a und 13b beiderseits des Biegewandlers 1 liegen und zwischen entsprechenden Gegenkontaktelementen 5 umschaltbar sind. Mit dem Mittelteil 13c bildet die Kontaktfeder 13 eine Lagerschneide 14, welche in Lagerkerben 15 eines Federelements 17 gelagert ist.
  • Der Angriffspunkt 16 des Biegewandlers 1 an der Kontaktfeder 13 ist ebenfalls als Schneidenlager ausgebildet, wobei die Kontaktfeder 3 eine Lagerkimme 18 bildet. In Abwandlung gegenüber der dargestellten Ausführungsform könnte anstelle des Federelementes 17 auch die Kontaktfeder 13 in ihrem Bereich 13c so geformt sein, daß sie selbst eine Axialkraft ausübt.
  • Der Biegewandler 1 ist an seinem Ende 1a fest einzuspannen. Beispielsweise können am Gehäuse 2 Befestigungselemente 12 angeformt sein, zwischen denen der Biegewandler eingeklebt wird. Da der Biegewandler selbst mit seinem Keramikmaterial als Lagermaterial nicht geeignet ist, könnte die Lagerstelle 16 beispielsweise gemäß Fig. 7 ausgebildet sein. Dort ist das Ende 1b des Biegewandlers mit einem Metallüberzug 19 versehen, an welchem eine Lagerschneide 20 angeformt ist. Diese Lagerschneide 20 liegt ihrerseits in der an der Kontaktfeder 13 ausgeformten Lagerkimme 18. Das Federelement 27 ist dabei gegenüber dem Federelement 17 in den vorhergehenden Figuren leicht abgewandelt. Anstelle des metallischen Lagerelementes kann aber beispielsweise auch ein Kunststofflagerelement am Biegewandler angespritzt oder angeklebt werden.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Kontaktfeder 13 kann beispielsweise als Brückenkontaktelement verwendet werden, so daß sie keine eigene Stromzuführung benötigt. Sie kann aber auch als Mittelfeder für einen (doppelten) Umschaltkontakt verwendet sein und dabei eine eigene Stromzuführung besitzen. Da an der Lagerstelle 16 eine Axialkraft einwirkt, ist die Stromzuführung über die Lagerung möglich. Falls jedoch der Lagerwiderstand für den Anwendungsfall zu hoch ist, kann auch eine flexible Stromzuführung vorgesehen werden. In Abwandlung zu Fig. 4 können die Kontaktfederschenkel 13a und 13b aber auch elektrisch voneinander getrennt und im Lagerbereich über ein isolierendes Lagerelement miteinander verbunden sein. Mit entsprechenden Stromzuführungen zu den beiden Federschenkeln erhält man somit zwei Umschaltkontakte.

Claims (11)

1. Piezoelektrisches Relais mit einem einseitig eingespannten Biegewandler (1), über dessen freies Ende (1b) zumindest ein Kontaktelement (3, 13) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (3, 13) als annähernd parallel zu dem Biegewandler (1) angeordnete Blattfeder ausgebildet ist, welche mit dem freien Ende (1b) des Biegewandlers (1) verbunden ist und mit ihrem freien Ende (3b) im Bereich der Einspannstelle (1a) des Biegewandlers (1) mindestens einem Gegenkontaktelement (5) gegenübersteht,
daß die Blattfeder (3; 13) um einen Lagerpunkt (4; 8; 14) schwenkbar ist, welcher in ihrer Längsrichtung um eine im Vergleich zu ihrer Gesamtlänge geringe Strecke gegenüber dem Angriffspunkt (6; 16) des Biegewandlers (1) versetzt ist und
daß eine Kippeinrichtung (7; 17; 17') vorgesehen ist, welche die Blattfeder (3; 13) aus der zum Biegewandler (1) parallelen Lage zu ziehen bestrebt ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Lagerstelle (4) der Blattfeder in der Symmetrieebene zwischen den beiden Endlagen des Biegewandlers (1) angeordnet ist.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Lagerstelle (4') der Kontaktfeder gegenüber der Symmetrieebene zwischen den beiden Endlagen des Biegewandlers (1) versetzt ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kippeinrichtung ein auf die Blattfeder (3; 13) in deren Längsrichtung einwirkendes Federelement (7; 17; 17') enthält.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Lagerstelle (4; 14) an dem über den Angriffspunkt (6; 16) des Biegewandlers (1) hinausreichenden Ende (3a; 13c) der Blattfeder (3; 13) vorgesehen ist und daß das Federelement (7; 17) annähernd in Längsrichtung der Blattfeder (3; 13) auf die Lagerstelle (4; 14) einwirkt.
6. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Lagerstelle (8) für die Blattfeder (3) zwischen dem Angriffspunkt (6) des Biegewandlers und dem kontaktgebenden Ende (3b) der Blattfeder (3) vorgesehen ist.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerstelle (4; 14) für die Blattfeder (3; 13) ein durch das Federelement (17; 17') gebildetes Gleitschneidenlager (15) vorgesehen ist.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (16) des Biegewandlers an der Blattfeder (13) als Schneidenlager (18, 20) ausgebildet ist.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (13) zwei in einer Ebene liegende, den Biegewandler (1) zwischen sich einschließende Federschenkel (13a, 13b) aufweist.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einer Ebene liegende, den Biegewandler (1) zwischen sich einschließende Kontaktfedern vorgesehen sind, deren Lagerenden über eine Isolierstoffumhüllung verbunden sind.
11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, daß eine die Blattfeder in ihrer jeweiligen Endlage festhaltende Dauermagnetanordnung vorgesehen ist.
EP85109068A 1984-07-24 1985-07-19 Piezoelektrisches Relais Expired EP0170172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427266 1984-07-24
DE3427266 1984-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170172A1 true EP0170172A1 (de) 1986-02-05
EP0170172B1 EP0170172B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=6241442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109068A Expired EP0170172B1 (de) 1984-07-24 1985-07-19 Piezoelektrisches Relais

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0170172B1 (de)
DE (1) DE3570318D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440194A (en) * 1994-05-13 1995-08-08 Beurrier; Henry R. Piezoelectric actuators
WO2000034131A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Variably printed tape and system for printing and applying tape onto surfaces
DE19904623A1 (de) * 1999-02-05 2000-11-23 Hengstler Gmbh Schalter, vorzugsweise Relais
US6415842B1 (en) 1999-06-11 2002-07-09 3M Innovative Properties Company System for printing and applying tape onto surfaces
US6652172B2 (en) 2001-01-05 2003-11-25 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for handling linerless label tape within a printing device
AT412365B (de) * 2002-06-18 2005-01-25 Hygrama Ag Ventil
US6884312B2 (en) 2002-04-12 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Apparatus for printing and applying tape and methods of printing and applying tape

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261495A (de) * 1948-02-04 1949-05-15 Immo Aktiengesellschaft Piezoelektrisches Relais.
US2471967A (en) * 1946-05-03 1949-05-31 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric type switching relay
US2835761A (en) * 1953-05-25 1958-05-20 Electric Machinery Mfg Co Electrostrictive ceramic actuator
US3292111A (en) * 1964-05-01 1966-12-13 Plessey Co Ltd Electrostrictive relay
US4383195A (en) * 1980-10-24 1983-05-10 Piezo Electric Products, Inc. Piezoelectric snap actuator
GB2113474A (en) * 1982-01-11 1983-08-03 Piezo Electric Prod Piezoelectric relay magnetic holding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471967A (en) * 1946-05-03 1949-05-31 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric type switching relay
CH261495A (de) * 1948-02-04 1949-05-15 Immo Aktiengesellschaft Piezoelektrisches Relais.
US2835761A (en) * 1953-05-25 1958-05-20 Electric Machinery Mfg Co Electrostrictive ceramic actuator
US3292111A (en) * 1964-05-01 1966-12-13 Plessey Co Ltd Electrostrictive relay
US4383195A (en) * 1980-10-24 1983-05-10 Piezo Electric Products, Inc. Piezoelectric snap actuator
GB2113474A (en) * 1982-01-11 1983-08-03 Piezo Electric Prod Piezoelectric relay magnetic holding

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440194A (en) * 1994-05-13 1995-08-08 Beurrier; Henry R. Piezoelectric actuators
WO2000034131A1 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Variably printed tape and system for printing and applying tape onto surfaces
US6432528B1 (en) 1998-12-09 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Variably printed tape and system for printing and applying tape onto surfaces
DE19904623A1 (de) * 1999-02-05 2000-11-23 Hengstler Gmbh Schalter, vorzugsweise Relais
DE19904623C2 (de) * 1999-02-05 2001-05-31 Hengstler Gmbh Schalter, vorzugsweise Relais
US6415842B1 (en) 1999-06-11 2002-07-09 3M Innovative Properties Company System for printing and applying tape onto surfaces
US6652172B2 (en) 2001-01-05 2003-11-25 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for handling linerless label tape within a printing device
US6884312B2 (en) 2002-04-12 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Apparatus for printing and applying tape and methods of printing and applying tape
AT412365B (de) * 2002-06-18 2005-01-25 Hygrama Ag Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170172B1 (de) 1989-05-17
DE3570318D1 (en) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847594A1 (de) Schnellunterbrecher
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE3219294C2 (de)
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
DE3321561A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
EP0170958B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE3486050T2 (de) Elektromagnetisches relais.
DE3031725A1 (de) Kontaktanordnung
DE2019885A1 (de) Springkontaktsatz
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE2904646B1 (de) Drucktastenschalter
DE3637974A1 (de) Elektrischer schalter
DE3008756A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine haushaltsmaschine o.dgl.
EP0860839B1 (de) Klingeltransformator mit oder ohne Schalter
DE2720069C2 (de) Lenkstockschalter
DE2714156C3 (de) Klappankerrelais als Hochspannungsschalter, insbesondere für Mikrowellenöfen
DE1615947C (de) Elektrischer Schnappschalter
WO1997044799A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem kontaktträger
EP0354558B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0170173A1 (de) Piezoelektrisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961017

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503