DE1263136B - Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung - Google Patents

Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung

Info

Publication number
DE1263136B
DE1263136B DEM68600A DEM0068600A DE1263136B DE 1263136 B DE1263136 B DE 1263136B DE M68600 A DEM68600 A DE M68600A DE M0068600 A DEM0068600 A DE M0068600A DE 1263136 B DE1263136 B DE 1263136B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
cam follower
actuating
spring
overlay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM68600A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Eugen Mcvicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALLORY TIMERS CONTINENT
Original Assignee
MALLORY TIMERS CONTINENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALLORY TIMERS CONTINENT filed Critical MALLORY TIMERS CONTINENT
Publication of DE1263136B publication Critical patent/DE1263136B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21c-30
Nummer: 1263136
Aktenzeichen: M 68600 VIII d/21 c
Anmeldetag: 2. März 1966
Auslegetag: 14. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stößelschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung während der Verschiebung eines im Rückstellsinn federbelasteten Stößels in einer Richtung.
Es sind derartige Stößelschnappschalter bekannt, die vier Festkontaktstücke, zwei bewegliche Doppelkontaktstücke und zwei C-förmige Schnappglieder aufweisen. Entweder wird eine Kontaktbrücke erst mit einem, dann mit dem anderen Ende umgeschnappt, oder zwei Kontaktanne werden nacheinander umgeschnappt. Zusätzlich sind besondere Leitungsverbindungen zwischen den Festkontaktstücken erforderlich, um die gewünschte Funktion zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stößelschnappschalter dieser Gattung so weiterzuentwickeln, daß er lediglich mit zwei Festkontaktträgern und einem zwischen ihnen beweglichen Kontakthebel mit einem Doppelkontaktstück auskommt, wobei auch Verbindungsleitungen zwischen den Festkontaktstücken eingespart werden sollen. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die Kombination folgender Maßnahmen:
a) zwei mit Abstand voneinander nach Art von Auslegern eingespannte Festkontaktträger, die durch einen isolierenden Kipplagerblock voneinander getrennt sind;
b) eine Kerbe in der Mitte des Kipplagerblockes, die als Schwenklager eines die Festkontaktträger nur wenig überragenden Kontakthebels ausgebildet ist;
c) eine den Festkontaktträgern gegenüberliegend eingespannte Betätigungsblattfeder, in deren mittlerem Bereich ein Nockenstößel befestigt ist und deren verschwenkbares Ende als Lagerende für eine C-Feder ausgebildet ist, durch die in bekannter Weise das freie Ende des Kontakthebels umschnappbar ist;
d) eine parallel zur Betätigungsblattfeder eingespannte Uberlagerungsblattfeder, deren Lagerende auf der gleichen Seite wie das der Betätigungsblattfeder eingespannt ist und deren freies Ende durch eine ortsfeste Führung etwa in der Totpunktebene des Schnappmechanismus längsverschieblich festgelegt ist und in entspanntem Zustand der Überlagerungsblattfeder in die Bahn des Kontakthebelendes reicht;
e) eine Umsetzung der senkrechten Bewegung des Nockenstößels in eine waagerechte Bewegung des Überlagerungsblattfederendes durch Anschläge des Nockenstößels, durch welche die Stößelschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen
und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
Anmelder:
Mallory Timers Continental S. p. A., Rom
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Seiler
und Dipl.-Ing. J. Pfenning, Patentanwälte,
1000 Berlin 19, Oldenburgallee 10
Als Erfinder benannt:
Richard Eugen McVicker,
Indianapolis, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. März 1965 (437 234)
Uberlagerungsblattfeder nahe den beiden Endlagen des Nockenstößels in ihrem mittleren Bereich nach der einen oder anderen Seite ausbiegbar ist;
f) eine Druckfeder, welche die Betätigungsblattfeder und den auf ihr befestigten Nockenstößel in die Ruhestellung drückt.
Der erfindungsgemäße Stößelschnappschalter besitzt den Vorteil, daß zur Erreichung von zwei Einstellungen und einer Aus-Stellung lediglich zwei Träger für Festkontakte und lediglich ein zwischen diesen Kontakten beweglicher Kontakthebel erforderlich sind. Die zusätzliche Uberlagerungsblattfeder ist bezüglich Materialaufwand und Raumbedarf praktisch ohne Einfluß. Der erfindungsgemäße Schalter ist somit in seinem konstruktiven Aufbau weniger aufwendig und kommt ohne äußere Verbindungsleitungen zwischen den Festkontakten aus. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schnappschalters, und es bedeutet
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des auseinandergezogenen Stößelschnappschalters,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Schalter gemäß F i g. 1 in der oberen Ein-Stellung,
F i g. 3 eine Darstellung gemäß F i g. 2 in der mittleren Aus-Stellung des Schalters,
809 518/515
F i g. 4 eine Darstellung gemäß F i g. 2 in der unteren Ein-Stellung des Schalters,
F i g. 5 eine Darstellung gemäß F i g. 2, wobei die Schalterstellungen gemäß F i g. 3 und 4 gestrichelt eingezeichnet sind.
Der Stößelschnappschalter 10 besitzt zwei im Abstand voneinander angeordnete Festkontaktträger 22, 28, die mit den Kontakten 30, 25 ausgestattet sind. Die Festkontaktträger 22, 28 sind nach Art von Auslegern in der einen Seite des Gehäuses eingespannt und durch einen isolierenden Kipplagerblock 27 voneinander getrennt. Der Kipplagerblock 27 weist eine in seiner Mitte liegende Kerbe 32 auf, die als Schwenklager eines mit einem Doppelkontakt 37 ausgestatteten Kontakthebels 33 dient, der die Festkontaktträger um ein geringes Maß mit seinem freien Ende 35 überragt. Gegenüber den Festkontaktträgern ist m dem Gehäuse eine mit ihrem Ende eingespannte Betätigungsblattfeder 11 angeordnet, in deren mittlerem Bereich ein Nockenstößel 16, 17 befestigt ist, wärend das verschwenkbare freie Ende 36 als Lager für eine C-Feder dient, durch die das freie Ende 35 des Kontakthebels 33 umschnappbar ist. Parallel zur Betätigungsblattfeder 11 ist eine Uberlagerungsblattfeder 15 angeordnet, deren Lagerende auf der gleichen Seite wie das der Betätigungsblattfeder eingespannt ist und deren freies Ende 15' durch eine ortsfest angeordnete Führung 20, 21 etwa in der Totpunktebene des Schnappmecnanismus längsverschieblich festgelegt ist. Das freie Ende 15' reicht in entspanntem Zustand der Überlagerungsblattfeder 15 in die Bahn des freien Endes 35 des ; Kontakthebels 33 hinein, wie F i g. 3 zeigt. Die senkrechte Bewegung des Nockenstößels 16,17 wird in eine waagerechte Bewegung des Endes 15' der Überlagerungsblattfeder 15 durch die Anschläge 18, 19 des Nockenstößels 16,17 umgesetzt, wobei die Überlagerungsblattfeder 15 in ihrem mittleren Bereich nahe den beiden Endlagen des Nockenstößels 16,17 nach der einen oder anderen Seite ausbiegbar ist. Außerdem ist eine Druckfeder 39 angeordnet, die die Betätigungsblattfeder 11 und den auf ihr befestigten Nockenstößel 16,17 in die Ruhestellung drückt. Das Gehäuse des Schalters 10 besteht aus einem Gehäuseunterteil 41, der durch eine Warmverformung der Verbindungselemente 43 bis 46 mit dem Montageteil 12 und dem Kipplagerblock 27 verbunden ist. Der Nockenstößel 16,17 ist zweiteilig ausgebildet und besitzt einen Betätigungsteil 16 mit einem Ansatz 16', der in eine Öffnung 16'" des als Treibblock ausgebildeten Stößelteils 17 und durch eine Öffnung 16" der Betätigungsblattfeder 11 ragt und nach Warmverformung die Stößelteile fest verbindet. Der Stößelteil 17 ist durch eine Druckfeder 39 belastet, die auf einem Schaft 40 des Gehäuseteils 41 abgestützt ist.
Beim Betrieb des Schalters 10 wird der Betätigungsteil 16 des Nockenstößels 16, 17 durch die Nockenscheibe 47 betätigt und bewegt sich dabei zunächst nach oben, bis das Ende 36 der Betätigungsblattfeder 11 höher liegt als das Ende 35 des Kontakthebels 33, der an dem oberen Kontakt 30 über seinen Kontakt 37 anliegt, wie F i g. 2 zeigt. Liegt das Ende 36 der Betätigungsblattfeder 11 höher als das Ende 35, so ist der obere Mittelteil der C-Feder 34 der Höchstspannung unterworfen, und die C-Feder 34 bewegt den Kontakthebel 33 sprungartig in die Abwärtsrichtung zurück, wodurch die Berührung der Kontakte 30 und 37 aufgehoben wird. Bei seiner Abwärtsbewegung schlägt der Kontakthebel 33 mit seinem Ende 35 gegen das Ende 15' der Überlagerungsfeder 15 und bleibt in dieser Lage fixiert, wie F i g. 3 zeigt. Diese Stellung entspricht der Aus-Stellung. In dieser Aus-Stellung bleibt der Kontakthebel 33 so lange stehen, bis sich der Stößel 16,17 weiter nach oben verschiebt. Bei einer weiteren Aufwärtsbewegung legen sich die Vorsprünge 19,19' an die Überlagerungsblattfeder 15 und nehmen den mittleren Abschnitt dieser Feder nach oben mit, so daß sie sich nach oben durchbiegt und dadurch in ihrer Länge verkürzt wird. Wenn die Uberlagerungsblattfeder 15 die größte Durchbiegung erfahren hat, kann der Kontakthebel 33 an der Überlagerungsblattfeder 15 vorbeischwenken und wird unter der Einwirkung der C-Feder sprungartig weiter nach unten geschwenkt, bis sein Kontakt 38 den Kontakt 25 berührt und damit die zweite Ein-Stellung erreicht ist, wie F i g, 4 zeigt.
Die vorstehend geschilderten Bewegungsvorgänge laufen in umgekehrter Richtung ab, wenn der Schalter 10 in Abhängigkeit von der Nockenscheibe 47 unter der abwärts gerichteten Kraft der Feder 39 gemäß F i g. 5 bewegt wird. Wie F i g. 5 zeigt, bieten die gleichen Konstruktionselemente zwei Schaltzyklen, einmal während der Bewegung von oben über eine neutrale Stellung in eine untere Stellung und zweitens bei der Bewegung von der unteren Stellung über eine neutrale Stellung in die obere Stellung, Der Schalter 10 besitzt also eine ausgeprägte Sprungschaltercharakteristik zu den feststehenden Kontakten 30 und 25 und weist außerdem eine ausgeprägte mittlere Aus-Stellung auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stößelschnappschalter mit zwei Ein-Stelhingen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung während der Verschiebung eines im Rückstell' sinn federbelasteten Stößels in einer Richtung, gekennzeichnet durch
a) zwei mit Abstand voneinander nach Art von Auslegern eingespannte ,Festkontaktträger (22, 28), die durch einen isolierenden Kipplagerblock (27) voneinander getrennt sind;
b) eine Kerbe (32) in der Mitte des Kipplagerblockes, die als Schwenklager eines die Festkontaktträger nur wenig überragenden Kontakthebels (33) ausgebildet ist;
c) eine den Festkontaktträgern gegenüberliegend eingespannte Betätigungsblattfeder (11), in deren mittlerem Bereich ein Nockenstößel (16, 17) befestigt ist und deren verschwenkbares Ende (36) als Lagerende für eine C-Feder (34) ausgebildet ist, durch die in bekannter Weise das freie Ende (35) des Kontakthebels umschnappbar ist;
d) eine parallel zur Betätigungsblattfeder (11) eingespannte Uberlagerungsblattfeder (15), deren Lagerende auf der gleichen Seite wie das der Betätigungsblattfeder eingespannt ist und deren freies Ende (15') durch eine ortsfeste Führung (20,21) etwa in der Totpunktebene des Schnappmechanismus längsverschieblich festgelegt ist und in entspanntem Zustand der Uberlagerungsblattfeder in die Bahn des Kontakthebelendes (35) reicht;
e) eine Umsetzung der senkrechten Bewegung des Nockenstößels (16,17) in eine waagerechte Bewegung des Überlagerungsblattfederendes (15') durch Anschläge (18,19) des Nockenstößels, durch welche die Überlagerungsblattfeder nahe den beiden Endlagen des Nockenstößels in ihrem mittleren Bereich nach der einen oder anderen Seite ausbiegbar ist;
f) eine Druckfeder (39), welche die Betätigungsblattfeder (11) und den auf ihr befestigten Nockenstößel (16,17) in die Ruhestellung drückt.
2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehäuseunterteil (41), der durch eine Warmverformung der Verbindungselemente (43 bis 46) mit dem Montageteil (12) und dem Kipplagerblock (27) verbunden ist.
3. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiteiligen Nockenstößel (16,17), dessen Betätigungsteil (16) einen Ansatz (16') aufweist, der in eine Öffnung (16'") des als Treibblock ausgebildeten, durch die Druckfeder (39) belasteten Stößelteiles (17) und durch eine Öffnung (16") der Betätigungsblattfeder (11) ragt und nach Warmverformung die Stößelteile fest verbindet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1795762;
britische Patentschrift Nr. 575 233.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 518/515 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEM68600A 1965-03-04 1966-03-02 Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung Pending DE1263136B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437234A US3261937A (en) 1965-03-04 1965-03-04 Three position snap switch utilizing interference blade means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263136B true DE1263136B (de) 1968-03-14

Family

ID=23735616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM68600A Pending DE1263136B (de) 1965-03-04 1966-03-02 Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3261937A (de)
DE (1) DE1263136B (de)
GB (1) GB1096515A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706464A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Alps Electric Co Ltd Verfahren zur herstellung eines elektrischen schalters
DE3242821A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Mitsuku Denshi Kogyo K.K., Tokyo Verschlusskappe fuer einen blattschalter
DE19523486A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Marquardt Gmbh Schnappschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852542A (en) * 1973-09-14 1974-12-03 S & C Electric Co Adjustable cam multiple contact switch arrangement
JPS50128675U (de) * 1974-04-05 1975-10-22
US8173915B2 (en) * 2008-12-10 2012-05-08 Honeywell International Inc. Ignition key switch apparatus with improved snap action mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575233A (en) * 1943-03-12 1946-02-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to snap-action devices particularly adapted for electric switches
DE1795762U (de) * 1957-06-22 1959-09-17 Otto Ramstetter Schaltvorrichtung fuer kurzzeitiges schliessen (wischkontaktgabe) bzw. oeffnen (kurzunterbrechnung) eines stromkreises.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575233A (en) * 1943-03-12 1946-02-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to snap-action devices particularly adapted for electric switches
DE1795762U (de) * 1957-06-22 1959-09-17 Otto Ramstetter Schaltvorrichtung fuer kurzzeitiges schliessen (wischkontaktgabe) bzw. oeffnen (kurzunterbrechnung) eines stromkreises.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706464A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Alps Electric Co Ltd Verfahren zur herstellung eines elektrischen schalters
DE3242821A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Mitsuku Denshi Kogyo K.K., Tokyo Verschlusskappe fuer einen blattschalter
DE19523486A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Marquardt Gmbh Schnappschalter
DE19523486B4 (de) * 1995-06-28 2006-07-06 Marquardt Gmbh Schnappschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US3261937A (en) 1966-07-19
GB1096515A (en) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE2360168A1 (de) Schalter, insbesondere taster
DE1277981B (de) Druckknopfschalter
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
DE1283326B (de) Wandelbare Kontakteinheit
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE3431703C2 (de) Tastschalter
DE2101197C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2731026C2 (de) Schnell trennender Schalter
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung
DE975831C (de) Schnappschalter
DE3322297C2 (de)
DE3223479A1 (de) Thermostat-schnappfederschalter, insbesondere fuer temperaturregler in backoefen
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE3331900C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Betätigungsbewegung auf einen mehrpoligen Kontaktfedersatz
DE3009255C2 (de) Umschaltkontakteinrichtung
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE29615991U1 (de) Schaltfeder
DE158194C (de)
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter