EP0667630A1 - Schalteinrichtung mit drehbarem Tragkörper für Kontaktträger - Google Patents

Schalteinrichtung mit drehbarem Tragkörper für Kontaktträger Download PDF

Info

Publication number
EP0667630A1
EP0667630A1 EP95101246A EP95101246A EP0667630A1 EP 0667630 A1 EP0667630 A1 EP 0667630A1 EP 95101246 A EP95101246 A EP 95101246A EP 95101246 A EP95101246 A EP 95101246A EP 0667630 A1 EP0667630 A1 EP 0667630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
support body
carrier
contact carrier
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667630B1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Kotowicz
Bernhard Dipl.-Ing. Prem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0667630A1 publication Critical patent/EP0667630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667630B1 publication Critical patent/EP0667630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge

Definitions

  • the invention relates to a switching device that works with a rotatably mounted support body in which at least one contact carrier is rotatably mounted with respect to the support body eccentrically to its pivot bearing.
  • At least one movable contact piece is usually guided on a more or less circular or rectilinear movement path to a fixed contact piece. In the vicinity of the contact contact, the movable contact piece more or less executes a vertical movement to the fixed contact piece.
  • a form-fitting, controlled lateral displacement of the movable contact piece can only be achieved using complex kinematic guides.
  • the contact system according to GB-2147146 is only positively controlled during the closing process and only non-positively controlled during the opening process due to the inclined spring.
  • the invention has for its object to develop a switching device that achieves good self-cleaning of the contact pieces with a simple structure.
  • the contact carrier is designed as a bridge with two approximately terminal contact pieces. Contact carriers or contact bridges can be inserted in essentially slot-shaped receptacles of the supporting body.
  • the support body can have at least one receptacle for a contact carrier to form an opener or a closer, in particular according to claim 3.
  • a recess for a compression spring in the opening direction is formed behind the contact carrier for an opener.
  • a recess for a compression spring is formed in the closing direction in front of the contact carrier.
  • At least two slots can be formed in the support body, which form pivot bearings for contact bridges in the center, which are widened to a V-shape at the edges of the support body and whose pivot bearings are designed eccentrically to the pivot bearing of the support body.
  • a peg-like bearing can be provided on the support body, against which a crescent-shaped bending of the contact carrier works.
  • the materials can in particular be selected to reduce friction.
  • the drive of a contact carrier can be adjusted with respect to its axis of rotation.
  • Various types of translational and vertical movements of the contact pieces can be set without changing the drive mimic of the support body.
  • a system design of several switches can be realized with the switching device in a simple manner in that a drive is operatively connected to the support body on the pivot bearing. For example, when setting up multi-pole switching systems, several switches can be functionally coupled to one another laterally.
  • FIG. 2 shows the position of the switching device according to FIG. 1, after which the contact carrier, or in the exemplary embodiment the contact bridge, opens.
  • FIG. 3 shows the open position of the contacts for a switching device according to FIG.
  • a switching device is shown in combination of a normally open contact and a normally closed contact.
  • FIG. 5 shows a switching device in which a make contact or a break contact can be implemented in a support body in the drawing plane at the top and in the drawing plane at the bottom by moving the contact bridge and the support for the respective fixed contact piece.
  • a switching device is illustrated in FIG. 6, in which the application of force to the support body is adjustable.
  • a manual control element 14 is molded onto the supporting body 1. Under the action of a force in the direction of arrow 15, starting from the position according to FIG. 1, the position according to FIG. 2 is reached, which is followed by the vertical opening movement up to the position according to FIG. 3.
  • a torsion spring 19, ww. an over-center spring can be used, which fixes both end positions of the support body.
  • FIG. 4 a closer and a break contact corresponding to FIGS. 1 to 3 is shown in a support body 1 in the drawing plane at the top.
  • Two contact carriers 4 are each formed to form a contact bridge 5.
  • the contact carriers 4 or contact bridges 5 are inserted into recesses in the support body 1, which are essentially to be regarded as slit-shaped.
  • the slot-shaped receptacles 16 are designed such that contact carriers 4 or contact bridges 5 can be used as normally open contacts, corresponding to the continuous lines according to FIG. 5 above and the broken lines shown in FIG. 5 below.
  • An opener is achieved when used in accordance with the broken lines at the top and the closed lines at the bottom.
  • the force application illustrated by the force arrow 15
  • the force application can be adjustable on the support body 1.
  • an elongated hole 17 is made in the manual control element 20, in which a means for external force application can be set.
  • the rotation angle or the rotation range of the support body 1 can be set for a given adjustment path of the means.

Abstract

Schalteinrichtung, die in einem drehbar gelagerten Tragkörper (1) exzentrisch zu dessen Drehlager (3) zumindest einen Kontaktträger (4) hinsichtlich des Tragkörpers (1) drehbar (Drehlager 6) lagert. Der Kontaktträger (4) liegt mit zwei in etwa endständigen Kontaktstücken (7) an den ortsfesten Gegenkontaktträgern (8) für die Festkontaktstücke (9) gefedert an. Federweg und Anlagerücken (11) des Tragkörpers (1) sind zum Kontaktträger (4) derart bemessen, daß von der sich gedanklich frei einstellenden Kreisbahn (12) des beweglichen Kontaktstückes (7) längs eines flachen Kreisbogenstückes (13; um Drehlager 3) eine zum Kontaktstück vertikale Komponente aufgezehrt wird, so daß in diesem Bewegungsbereich die Kontaktstücke (7, 9) einer translatorischen Bewegung ausgesetzt sind. Hierbei führt das bewegliche Kontaktstück (7) am Ende des Federweges bei überwiegend vertikaler Komponente eine schnelle abhebende Bewegung aus. Entsprechend wird auch der umgekehrte Bewegungsablauf ermöglicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung, die mit einem drehbar gelagerten Tragkörper arbeitet, in dem exzentrisch zu seinem Drehlager zumindest ein Kontaktträger hinsichtlich des Tragkörpers drehbar gelagert ist.
  • Bei Schalteinrichtungen wird üblicherweise zumindest ein bewegliches Kontaktstück auf einer mehr oder weniger kreisförmigen oder geradlinigen Bewegungsbahn zu einem feststehenden Kontaktstück geführt. In der Nähe der Kontaktberührung führt das bewegliche Kontaktstuck hierbei mehr oder weniger eine vertikale Bewegung zum feststehenden Kontaktstück aus. Bei kleinen Leistungen, wie sie im Elektronikbereich auftreten, stört die Oxydation der Kontaktstücke und allgemein der erhöhte Übergangswiderstand in den Grenzschichten der Kontaktstücke. Bei großen Schaltleistungen sieht man sich der Gefahr der Kontaktstückverschweißung ausgesetzt. Um eine sogenannte Selbstreinigung der Kontaktstücke zu erreichen, ist es üblich, Kontaktstückträger Kippbewegungen ausführen zu lassen, so daß die Kontaktstücke in etwa aufeinander abrollen können (beispielsweise DE-A-3 931 108 = GR 88 P 8599). Eine formschlüssige gesteuerte seitliche Verschiebung des beweglichen Kontaktstuckes ist nur durch aufwendige kinematische Führungen zu realisieren. Das Kontaktsystem entsprechend GB-2147146 wird nur beim Schließvorgang formschlüssig, beim Öffnungsvorgang durch die schräggestellte Feder nur kraftschlüssig gesteuert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung zu entwickeln, die bei einfachem Aufbau eine gute Selbstreinigung der Kontaktstücke erzielt.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Schalteinrichtung nach Patentanspruch 1. Der Kontaktträger liegt mit beiden Kontaktstükken an je einem ortsfesten Gegenkontaktträger gefedert an. Da Toleranz- und Verschleißausgleich durch die Position des Kontaktträgers erfolgen, ist kein flexibles Anschlußkabel zur Aufnahme der Relativbewegungen notwendig. Der Federweg und zwei Anlagerücken des Tragkörpers zum Kontaktträger sind dabei derart bemessen, daß folgende Merkmale erfüllt sind:
    • - von der sich gedanklich frei einstellenden Kreisbewegung des beweglichen Kontaktstükkes wird längs eines flachen Kreisbogenstükkes eine zum Kontaktstück vertikale Komponente durch die Feder aufgezehrt, so daß in diesem Bewegungsbereich die Kontaktstücke einer formschlüssig erzwungenen translatorischen Bewegung ausgesetzt sind.
    • - das bewegliche Kontaktstück hebt am Ende des Federweges bei überwiegend vertikaler Komponente rasch ab, wobei auch der umgekehrte Bewegungsablauf ermöglicht ist.
  • Während der translatorischen Bewegung reiben die Kontaktstücke formschlüssig aufeinander, so daß sie gereinigt werden, wobei an diese Bewegung sich eine schnelle vertikale Bewegung anschließt, worunter verstanden wird, daß das bewegliche Kontaktstück schnell vom festen Kontaktstück entfernt bzw. an dieses angenähert wird. Dieser Bewegungsablauf wird durch einen drehbar gelagerten Tragkörper erzielt, zu dessen Drehlager exzentrisch und drehbar zum Tragkörper ein Kontaktträger mit Spiel in Richtung der Kontaktachsen gelagert ist. Die Bewegung des Tragkörpers kann durch ein Handbetätigungsglied oder durch eine Mimik erfolgen, die unmittelbar am Tragkörper bzw. an dessen Drehlager angreift, wobei diese Angriffsstelle auch verstellbar sein kann.
  • Der Kontaktträger ist als Brücke mit zwei in etwa endständigen Kontaktstücken ausgeführt. Kontaktträger oder Kontaktbrücken können in im wesentlichen schlitzförmigen Aufnahmen des Tragkörpers eingelegt sein.
  • Hierzu kann der Tragkörper zumindest eine Aufnahme für einen Kontaktträger zur Bildung eines Öffners oder eines Schließers aufweisen, im einzelnen nach Patentanspruch 3. Hierbei wird für einen Öffner außer der Aufnahme für den Kontaktträger eine Ausnehmung für eine Druckfeder in Öffnungsrichtung hinter dem Kontaktträger ausgebildet. Für einen Schließer wird außer der Ausnehmung für den Kontaktträger eine Ausnehmung für eine Druckfeder in Schließrichtung vor dem Kontaktträger ausgebildet.
  • Im Tragkörper können zumindest zwei Schlitze ausgebildet sein, die mittig Drehlager für Kontaktbrücken bilden, die zu den Rändern des Tragkörpers zu V-förmig erweitert sind und deren Drehlager exzentrisch zum Drehlager des Tragkörpers ausgebildet sind. Nach einem einfachen Ausführungsbeispiel kann am Tragkörper ein zapfenartiges Lager vorgesehen sein, gegen das eine sichelförmige Ausbiegung des Kontaktträgers arbeitet. Die Materialien können dabei insbesondere reibungsvermindernd ausgewählt werden.
  • Nach einer Weiterbildung ist der Antrieb eines Kontaktträgers hinsichtlich seiner Drehachse einstellbar. Ohne Änderung der Antriebsmimik des Tragkörpers können hierbei verschiedenartige translatorische und vertikale Bewegungen der Kontaktstücke eingestellt werden. Eine Systembauweise mehrerer Schalter kann mit der Schalteinrichtung auf einfache Weise dadurch realisiert werden, daß am Drehlager mit dem Tragkörper ein Antrieb in Wirkverbindung steht. So können zum Beispiel beim Aufbau mehrpoliger Schaltsysteme mehrere Schalter funktionsmäßig seitlich aneinandergekoppelt werden.
  • Durch Ausnutzen der translatorischen und der vertikalen Komponenten einer Kreisbewegung können widersprüchlichste Anforderungen an eine Kontaktbewegungsgeometrie mit geringem konstruktivem Aufwand erfüllt werden. Unter translatorischer Bewegung wird hierbei der horizontale Anteil einer radialen Bewegung verstanden. Besondere Vorteile sind:
    • - Die Lagerung des Kontaktträgers läßt sich konstruktiv leicht und dennoch exakt gestalten.
    • - Die Reibungsverluste in der Lagerung des Kontaktträgers bzw. der Kontaktbrücke lassen sich durch einfache Mitteln vermindern, da ein Drehlager sich in einfacher Weise kapseln läßt und bewährte Mittel wie Wälzlager eingesetzt werden können. Man kann auch besondere Werkstoffe unter dem Blickwinkel der Reibungsverminderung auswählen.
    • - Es läßt sich eine kompakte Bauweise erzielen und ein gleichmäßiger Verlauf der Rückstellkraft bei einer Drehfeder um das Drehlager erzielen. Man kann auch Druckfedern für das Kontaktstuck bzw. die Kontaktbrücke durch eine Drehfeder um das Drehlager des Kontaktträgers bzw. der Kontaktbrücke ersetzen.
    • - Bei Kombinationen aus Schließern und Öffnern kann man durch gleichmäßigen Rückstellkraftverlauf im gewünschten Ausmaß auch eine geringere Abweichung der Arbeitspunkte beim Öffnen und Schließen erreichen.
    • - Luftstrecken und Kontaktabstände lassen sich ohne Eingriff in ein Spann- oder Schaltschloß einer anzubauenden Einrichtung den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend einfach anpassen, indem der Drehwinkel bzw. Drehbereich des Tragkörpers geändert wird.
    • - Ein Drehantrieb kann in der Lagerachse eines mit dem Tragkörper fest verbundenen Drehlagers direkt angreifen.
    • - Durch verschiedenartige Bestockung des Tragkörpers mit Kontaktträgern oder Kontaktbrücken und durch unterschiedliche Ausführung lassen sich in einfacher Weise Konstruktionsvarianten verwirklichen.
  • Die Schalteinrichtung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
    • In FIG 1 ist eine Schalteinrichtung in der Ausführung als Öffner in geschlossener Stellung der Kontakte veranschaulicht.
  • In FIG 2 ist zur Schalteinrichtung nach FIG 1 die Stellung wiedergegeben, nach der der Kontaktträger, bzw. im Ausführungsbeispiel die Kontaktbrücke, öffnet.
  • In FIG 3 ist für eine Schalteinrichtung nach FIG 1 die geöffnete Stellung der Kontakte dargestellt. In FIG 4 ist für ein Konstruktionsprinzip nach den FIG 1 bis 3 eine Schalteinrichtung in Kombination eines oben ausgeführten Schließers und eines unten ausgebildeten Öffners wiedergegeben.
  • In FIG 5 ist eine Schalteinrichtung veranschaulicht, bei der in einem Tragkörper in der Zeichenebene oben und in der Zeichenebene unten wahlweise ein Schließer oder ein Öffner durch Umsetzen der Kontaktbrücke und des Trägers für das jeweilige Festkontaktstück realisiert werden kann. In FIG 6 ist eine Schalteinrichtung veranschaulicht, bei der der Kraftangriff am Tragkörper einstellbar ist.
  • Die Schalteinrichtung nach FIG 1 weist einen drehbar gelagerten Tragkörper 1 in einem Gehäuse 2 auf, wobei exzentrisch zum Drehlager 3 des Tragkörpers 1 zumindest ein Kontaktträger 4, im Ausführungsbeispiel zwei Kontaktträger in der Ausbildung als Kontaktbrücke 5, angeordnet ist. Die Kontaktträger 4 sind um ein Drehlager 6 drehbeweglich und exzentrisch zum Drehlager 3 des Kontaktträgers ausgeführt. Ein Kontaktträger 4 liegt jeweils mit zumindest einem Kontaktstück 7 an einem ortsfesten Gegenkontaktträger 8 für ein ortsfestes Gegenkontaktstück 9 gefedert an. Im Ausführungsbeispiel wird die Federkraft durch Druckfedern 10 erzielt. Federweg und Anlagerücken 11 des Tragkörpers 1 sind hinsichtlich des Kontaktträgers 4 so bemessen,
    • - daß von der sich gedanklich frei einstellenden Kreisbahn 12 um das Drehlager 3 des beweglichen Kontaktstücks 7 längs eines flachen Kreisbogenstücks 13 eine zum Kontaktstück vertikale Komponente in der Druckfeder 10 aufgezehrt wird. In diesem Bewegungsbereich sind die Kontaktstücke 7 und 9 jeweils einer translatorischen Bewegung - gemeint: translatorischer Anteil einer radialen Bewegung - ausgesetzt. Am Ende des Federweges nimmt der Anlagerücken 11 jeweils den Kontaktträger 4 bei einem Öffner öffnend mit rascher Bewegung mit. Bei einem Schließer, beispielsweise nach FIG 4 die obere Kontaktbrücke, setzt der Kontaktträger 4 das bewegliche Kontaktstück 7 unter rascher Annährung an das Gegenkontaktstuck 9 auf dieses auf, wobei hierauf eine translatorische Bewegung anschließt. Anstelle von Druckfedern 10 können auf der Gegenseite auch Zugfedern angeordnet werden. Man kann auch um das Drehlager 6 eine Drehfeder anordnen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach FIG 1 ist am Tragkörper 1 ein Handbedienungsglied 14 angeformt. Unter der Einwirkung einer Kraft in Pfeilrichtung 15 wird ausgehend von der Position nach FIG 1 in der Position nach FIG 2 die Stellung erreicht, an die sich die vertikale Öffnungsbewegung bis in Position nach FIG 3 anschließt. Als Schaltfeder kann eine Drehfeder 19, ww. eine Übertotpunktfeder verwendet werden, die beide Endstellungen des Tragkörpers fixiert.
  • Umso größer der Abstand zwischen dem Drehlager 3 des Kontaktträgers 1 und dem Drehlager 6 eines Kontaktträgers ausgeführt ist, umso größer wird die translatorische Bewegung zwischen den Schaltkontaktstücken.
  • Im Ausführungsbeispiel nach FIG 4 ist in einem Tragkörper 1 in der Zeichenebene oben ein Schließer und unten ein Öffner entsprechend den FIG 1 bis 3 wiedergegeben. Zwei Kontaktträger 4 sind jeweils zu einer Kontaktbrücke 5 ausgebildet. Die Kontaktträger 4 bzw. Kontaktbrücken 5 sind in Ausnehmungen des Tragkörpers 1 eingesetzt, die im wesentlichen als schlitzförmig anzusehen sind.
  • Im Ausführungsbeispiel nach FIG 5 sind die schlitzförmigen Aufnahmen 16 derart gestaltet, daß Kontaktträger 4 bzw. Kontaktbrücken 5 als Schließer, entsprechend der durchgehenden Linienführung nach FIG 5 oben und der unterbrochenen Linienführung in FIG 5 unten, eingesetzt werden können. Ein Öffner wird bei Einsatz entsprechend der unterbrochenen Linienführung oben und der geschlossenen Linienführung unten erzielt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach FIG 6 ist veranschaulicht, daß der Kraftangriff, verbildlicht durch den Kraftpfeil 15, am Tragkörper 1 verstellbar sein kann. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel im Handbedienungsorgan 20 ein Langloch 17 ausgeführt, in dem ein Mittel für äußeren Kraftangriff einstellbar ist. Hierdurch kann bei gegebenem Verstellweg des Mittels der Drehwinkel bzw. der Drehbereich des Tragkörpers 1 eingestellt werden.
  • Man kann auch die federnde Anlage eines drehbewegten Kontaktstücks am ortsfesten Gegenkontaktstück dadurch erzielen, daß das Gegenkontaktstück entsprechend gefedert ausgeführt wird und das drehbewegte Kontaktstück ungefedert gehalten wird.

Claims (7)

1. Schalteinrichtung, die in einem drehbar gelagerten Tragkörper (1) exzentrisch zu dessen Drehlager (3) zumindest einen Kontaktträger (4) hinsichtlich des Tragkörpers (1) drehbar mit Spiel in Richtung der Kontaktachsen (91) lagert,
- wobei der Kontaktträger (4) mit zwei in etwa endständigen Kontaktstücken (7) an den ortsfesten Gegenkontaktstücken (9) der ortsfesten Gegenkontaktträger (8) gefedert anliegt,
- wobei der Federweg und ein Anlagerükken (11) des Tragkörpers (1) zum Kontaktträger (4) derart bemessen sind, daß von der sich gedanklich frei einstellenden Kreisbahn (12; um 3) der beweglichen Kontaktstücke (7) längs eines flachen Kreisbogensegments (13) eine zum Kontaktstück vertikale Komponente aufgezehrt wird, so daß in diesem Bewegungsbereich die Kontaktstücke (7) einer translatorischen Relativbewegung zu den ortsfesten Gegenkontaktstücken (9) ausgesetzt sind,
- wobei sich das bewegliche Kontaktstück (7) am Ende des Federweges rasch abheben, bzw. auch einen umgekehrten Bewegungsablauf ermöglichen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktträger (4) in im wesentlichen schlitzförmigen Aufnahmen (16) des Tragkörpers (1) eingesetzt ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (1) zumindest eine Aufnahme (16) für einen Kontaktträger (4) zur Bildung eines Öffners und eine Aufnahme (16) zur Bildung eines Schließers besitzt, wobei zu den Aufnahmen (16) im Tragkörper (1) auch entsprechende Ausnehmungen für Druck- (10) oder auch Zugfedern gehören, die das gefederte Anliegen der beweglichen Kontaktstücke (7) am ortsfesten Gegenkontaktträger (8) gewährleisten.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Tragkörper (1) die schlitzförmigen Aufnahmen (16) einmal oberhalb und einmal unterhalb des Drehlagers (3) des Tragkörpers (1) ausgebildet sind, um somit in zwei Schaltebenen eine Doppelöffner-, Doppelschließer- oder auch Öffner/Schließer-Kombination zu erzeugen.
5. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Drehlager (3) mit dem Tragkörper (1) ein Antrieb in Wirkverbindung steht.
6. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Tragkörper (1) ein Mittel für äußeren Kraftangriff einstellbar ausgeführt ist.
7. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (1) in seinen beiden Schaltendlagen durch eine Übertotpunktfeder fixiert ist.
EP95101246A 1994-02-11 1995-01-30 Schalteinrichtung mit drehbarem Tragkörper für Kontaktträger Expired - Lifetime EP0667630B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/DE94/00146 1994-02-11
DE9400146 1994-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667630A1 true EP0667630A1 (de) 1995-08-16
EP0667630B1 EP0667630B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=6902881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101246A Expired - Lifetime EP0667630B1 (de) 1994-02-11 1995-01-30 Schalteinrichtung mit drehbarem Tragkörper für Kontaktträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0667630B1 (de)
AT (1) ATE200364T1 (de)
DE (1) DE59509141D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079409A1 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 General Electric Company Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter
EP2009657A2 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Zweifachkippschalt-Kontaktvorrichtung
WO2010052077A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Switching device
EP3340271A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Umschaltungskontaktstückanordnung und hilfsschalter damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564768A (de) *
FR1135011A (fr) * 1955-10-28 1957-04-23 Cem Comp Electro Mec Perfectionnements aux contacteurs
DE1069258B (de) * 1959-11-19 Siermens-Schuckerrwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
GB2147146A (en) * 1983-09-26 1985-05-01 Fuji Electric Co Ltd Contact mechanism for a circuit breaker
GB2169143A (en) * 1984-12-25 1986-07-02 Mitsubishi Electric Corp Switch with contact wiping arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564768A (de) *
DE1069258B (de) * 1959-11-19 Siermens-Schuckerrwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
FR1135011A (fr) * 1955-10-28 1957-04-23 Cem Comp Electro Mec Perfectionnements aux contacteurs
GB2147146A (en) * 1983-09-26 1985-05-01 Fuji Electric Co Ltd Contact mechanism for a circuit breaker
GB2169143A (en) * 1984-12-25 1986-07-02 Mitsubishi Electric Corp Switch with contact wiping arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1079409A1 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 General Electric Company Drehkontaktanordnung für Hochstromschalter
EP2009657A2 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Zweifachkippschalt-Kontaktvorrichtung
EP2009657A3 (de) * 2007-06-29 2010-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Zweifachkippschalt-Kontaktvorrichtung
WO2010052077A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Switching device
CN101740273B (zh) * 2008-11-10 2013-04-10 西门子公司 开关装置
EP3340271A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Umschaltungskontaktstückanordnung und hilfsschalter damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509141D1 (de) 2001-05-10
ATE200364T1 (de) 2001-04-15
EP0667630B1 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968083B1 (de) Relais
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE4205364C2 (de) Kippschalter
EP2174330B1 (de) Mikroschalter
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
DE19858755C1 (de) Kontakteinheit für elektromagnetische Relais
EP0667630B1 (de) Schalteinrichtung mit drehbarem Tragkörper für Kontaktträger
DE10312176B3 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
EP0593409A1 (de) Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen
DE4437020A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1901965A1 (de) Schaltkontakt fuer Relais,Schalter,Tasten od.dgl.
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1997026672A1 (de) Schalter mit abheberampe
DE2805020C2 (de) Elektrisches Schaltgerat
DE4040245C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3513803A1 (de) Elektrischer schalter
DE2751197C2 (de) Schiebeschalter
DE3604724C2 (de)
DE3629290C2 (de)
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE4124594A1 (de) Elektrischer schalter
DE3940285A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000817

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 200364

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010419

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509141

Country of ref document: DE