DE514344C - Elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung - Google Patents

Elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung

Info

Publication number
DE514344C
DE514344C DES87205D DES0087205D DE514344C DE 514344 C DE514344 C DE 514344C DE S87205 D DES87205 D DE S87205D DE S0087205 D DES0087205 D DE S0087205D DE 514344 C DE514344 C DE 514344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
lever
hammer
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87205D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN SANDOZ PERRIN
Original Assignee
HERMANN SANDOZ PERRIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN SANDOZ PERRIN filed Critical HERMANN SANDOZ PERRIN
Application granted granted Critical
Publication of DE514344C publication Critical patent/DE514344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schalter, der ein rasches und sicheres Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes bei geringster Funkenbildung ermöglicht. Der Schalter soll mit automatischer Auslösung versehen sein, und zwar wird der Strom durch einfache Druckwirkung eines Druckelementes auf eine Verklinkungseinrichtung, in die das schwenkbare Kontaktstück bei geschlossenem Stromkreis eingehakt ist, ausgeschaltet. Gemäß der Erfindung ist zum Einschalten des scharnierartig angelenkten Kontaktteiles ein an einer Feder, der Einschaltfeder, befestigtes hammerartiges Schaltglied vorgesehen, dessen Bewegungsebene senkrecht zu der Schwenkebene des Kontaktteües liegt. Der Hammer hat auf der einen Seite eine abgeschrägte Fläche.
Durch Spannen und darauf folgendes Loslassen der Feder wird dieser Hammer unter den Kontaktteil geschnellt, wodurch die abgeschrägte Seite des Hammers keilartig unter den schwenkbaren Kontaktteil greift und somit die Kontakte geschlossen werden.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt das Innere eines solchen Schalters;
Fig. 2 bringt einen teilweisen Schnitt durch die Linie H-II in Fig. 1, in der Pfeilrichtung betrachtet;
Fig. 3 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, in der Pfeilrichtung gesehen.
In einem aus isolierendem Material bestehenden Gehäuse 1 sind zwei in Verbindung mit Kontaktstöpseln 4 und 5 stehende Stromleiter 2 und 3 derart angeordnet, daß der Kontaktstöpsel 5 direkt mit der Stromleitung 2 verbunden ist. Dagegen ist der Kontaktstöpsel 4 mit dem Stromleiter 3 derart verbunden, daß er aus- und eingeschaltet werden kann, d. h. daß der Stromleiter 3 vom Kontaktstöpsel 4 beliebig getrennt werden kann. Der Stromleiter 3 besteht aus einem Metallstück, das durch ein Scharnier schwenkbar an dem Anschlußstück 6 befestigt ist und durch Druckwirkung einer Feder 7 gegen die Rückwand 8 des Schalters gedrückt wird. Die Verbindung des Stromes zwischen dem Stromleiter 3 und dem Kontaktstöpsel 4 geschieht mittels eines auf dem Stromleiter 3 um eine Schraube 9 drehbar angeordneten Kontaktes 10, der durch eine Feder 11 gegen den Kontaktstöpsel 4 gepreßt wird. Das Metallstück 3 weist ferner noch einen Verschlußriegel 12 auf, der isoliert auf dem Stromleiter 3 festgemacht ist. Der Verschlußriegel 12 hakt beim Schließen des Schalters in die Klinke 13 ein, die auf einem schwenkbaren Stück 14 derart befestigt ist, daß die Klinke 13 durch eine Feder 15 festgehalten wird, wobei die Feder 15 ein leichtes Ein-
schnappen des Sperriegels 12 in die Klinke 13 ermöglicht. ZumraschenEinschalten des Stromes ist auf der Rückwand 8 des Schalters ein Hammer 16 an einer Feder 17 befestigt. Der Hammer 16 weist eine abgeschrägte Fläche auf zum Einschalten des Schalters. Wird ein Griff 18 nach rechts gedreht, wodurch ein mit dem Griffe fest verbundener Doppelhebel 19 in gleicher Richtung gedreht wird und in die Lage 19' kommt, was ein gleichzeitiges Rückwärtsbewegen des Hammers in die strichpunktierte Lage 16' bewirkt, so ist die Feder 17' gespannt. Wird nun der Griff 18 und damit der Doppelhebel 19 noch mehr nach rechts gedreht, so verliert die Feder 17 plötzlich ihren Haltepunkt, d. h. sie kann sich entspannen, und schnellt dadurch den Hammer 16 wieder zurück; der schwenkbare Stromleiter 3 besitzt aber auf seiner Rückseite einen isoliert angebrachten Nocken 20, so unter welchem, der Hammer 16 geschnellt wird, wodurch dieser mit seiner abgeschrägten Fläche den Schalter schließt und in die in Fig. 2 angegebene Lage bringt. Soll nun der Strom unterbrochen werden, so braucht nur die Klinke as 13, die den Sperriegel 12 festhält, diesen freizugeben. Dieses Freilassen wird durch den Hebel 21, der an einem Ende winkelförmig abgebogen ist und in einer Öffnung einen Stift 22 aufnimmt, der mit dem Stück 14 verbunden ist, bewirkt. Der Hebel 21, der auf einer Achse 23 gelagert ist, weist am oberen Ende eine verstellbare Schraube 24 auf, auf welche ein Druckelement 25 einen Druck in Pfeilrichtung ausüben kann.
Diese verstellbare Schraube ermöglicht ein bis zu einem gewissen Grade beliebiges Einstellen der betreffenden Größe, bei der das Ausschalten erfolgen soll, z. B. der Ausschaltungstemperatur, wenn die Auslösung durch einen Thermostaten erfolgt. Sobald nun ein genügender Druck auf die Schraube 24 ausgeübt wird, kommt die Klinke 13 in die in der Fig. 3 angegebene Lage, und der Schalter ist ausgeschaltet, da durch die Feder 7 der Stromleiter 3 und mit diesem die auf ihm sich befindlichen anderen Elemente gegen die Rückwand 8 gedruckt werden. Der ganze Schalter wird durch die Anschlußschraube 26 und 27 mit dem Stromkreis verbunden. Die Auslösung erfolgt schon durch geringe Bewegung des Ausschaltelementes 25 in der Pfeilrichtung. Dies ermöglicht es, zur Ausschaltung die Temperatureinwirkung auf das Ausschaltelement 25 als Kraftquelle zu verwenden. Das hat den großen Vorteil, daß 55' Apparate und Maschinen, die nur bei einer gewissen Temperatur Strom erhalten sollen, automatisch und sicher ausgeschaltet werden, sobald die zulässige Höchsttemperatur erreicht ist. Der Schalter dient daher zum Schütze vor Überhitzen und Verbrennen solcher Apparate und kann an allen elektrischen Maschinen und Apparaten angebracht werden, die im Betriebe größere Wärme entwickeln, wie z. B. an Bügeleisen, Öfen, Warmwasserapparaten, elektrischen Maschinen, die vor einer Überhitzung geschützt werden sollen.
Dieses rasche Ein- und Ausschalten bewirkt, daß die Funkenbildung äußerst gering ist und die Kontaktstücke durch ihr federndes Aneinanderpressen stets blanke Kontaktflächen haben. Es kann im gleichen Schalter auch mehr als eine Kontaktstelle gleichzeitig unterbrochen werden. Auch kann der Schalter derart ausgeführt sein, daß gleichzeitig mehrere Stromkreise ausgeschaltet und andere eingeschaltet werden.
Der Schalter gemäß der Erfindung bietet auch die Gewähr, daß ein selbsttätiges Einschalten nicht erfolgen kann, da die Kontaktvorrichtung nicht selbständig einschnappen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Schalter mit automatischer Auslösung, gekennzeichnet durch die Anordnung eines scharnierartig angelenkten Kontakthebels, der in der Ausschaltstellung durch eine Feder (Ausschaltfeder) in die Bewegungsbahn eines mit einer abgeschrägten Fläche versehenen, an einer Feder (Einschaltfeder) sitzenden hammerartigen Schaltgliedes geführt wird, dessen Bewegungsbahn senkrecht zur Bewegungsebene des Kontaktstückes liegt, und daß die Einschaltfeder durch einen um eine Achse drehbaren gleicharmigen Doppelhebel beim Drehen dieses Hebels zunächst gespannt und dann durch Abgleiten von dem einen Arm dieses Hebels plötzlich freigegeben wird, so daß die Feder den Hammer mit dessen abgeschrägter Fläche gegen einen am Kontaktstück befestigtenNocken schnellt und somit das Kontaktstück in die Schließlage wirft, in der es in bekannter Weise verklinkt und durch Ausheben der Verklinkung durch ein Auslöseorgan wieder zur Ausschaltung freigegeben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES87205D 1928-08-11 1928-08-26 Elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung Expired DE514344C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH514344X 1928-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514344C true DE514344C (de) 1930-12-15

Family

ID=4517605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87205D Expired DE514344C (de) 1928-08-11 1928-08-26 Elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE1243358B (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
DE514344C (de) Elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung
DE1588754A1 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
CH134763A (de) Elektrischer Schalter mit automatischer Auslösung.
DE2509828C2 (de) Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung
DE2119256C3 (de) Elektrische Steckverbindung aus Steckdose und Stecker
DE497252C (de) Steckerschalter
DE404915C (de) Messerschalter
DE55526C (de) Elektrischer Umschalter
DE588744C (de) Waermezeitschalter
DE502448C (de) Elektrischer Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE434619C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen
AT105463B (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Bügeleisen mit selbsttätiger Stromabschaltung bei Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur.
DE2733837B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prueftaste
AT85244B (de) Selbsttätiger elektrischer Ausschalter.
DE378001C (de) Abnehmbarer Steckkontakt fuer elektrisch beheizte Geraete
DE2304576A1 (de) Elektrische klemme
DE535760C (de) Schnurspanner mit Schaltvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen
DE355396C (de) Selbsttaetiger, auf Waermewirkung des elektrischen Stromes ansprechender Ausschalter
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
CH105964A (de) Thermostatischer Ausschalter.