CH134763A - Elektrischer Schalter mit automatischer Auslösung. - Google Patents

Elektrischer Schalter mit automatischer Auslösung.

Info

Publication number
CH134763A
CH134763A CH134763DA CH134763A CH 134763 A CH134763 A CH 134763A CH 134763D A CH134763D A CH 134763DA CH 134763 A CH134763 A CH 134763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
switch
locking device
lever
electrical switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sandoz-Perrin Hermann
Original Assignee
Sandoz Perrin Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Perrin Hermann filed Critical Sandoz Perrin Hermann
Publication of CH134763A publication Critical patent/CH134763A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


  Elektrischer Schalter mit automatischer Auslösung.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Schalter -;mit automatischer Auslösung, der  ein rasches und sicheres Ein- und Ausschalten  des elektrischen Stromes ermöglicht und bei  dem der Strom durch Druckwirkung auf  einen Hebel des Schalters ausgeschaltet wird.  



  Der Schalter weist ein Kontaktorgan auf,  das zum Schliessen des Schalters in eine  Sperrvorrichtung schnellt.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt das Innere eines solchen  Schalters       Fig.    2 bringt ;einen teilweisen Schnitt  nach der Linie 11--<B>11</B> in     Fig.    1, in der Pfeil  richtung gesehen, und       Fig.    3 veranschaulicht einen Schnitt nach  der Linie     III-III    in     Fig.    1, in der Pfeil  richtung betrachtet.  



  In einem aus isolierendem Material be  stehenden Gehäuse 1 sind zwei Stromleiter  2 und 3 angeordnet. Der Kontaktstöpsel 5  ist mit der Stromleitung verbunden. Dagegen    ist der Kontaktstöpsel 4 mit dem Stromleiter  3 derart verbunden, dass der Stromleiter 3  vom Kontaktstöpsel 4 beliebig getrennt wer  den kann. .Der     Stomleiter    3 besteht aus einem  Metallstück, das durch ein Scharnier schwenk  bar an dem     Anschlussstücke    6 befestigt ist  und durch Druckwirkung einer Feder 7 gegen  die Rückwand 8 des Schalters gedrückt wird.  Die Verbindung zwischen dem Stromleiter 3  und dem Kontaktstöpsel 4 geschieht mittelst  eines auf dem     Stomleiter    3 durch eine  Schraube 9 drehbar angeordneten Kontaktes  10, der durch eine Feder 11 gegen den Kon  taktstöpsel 4 gepresst wird.

   Das Metallstück  3 weist ferner noch einen     Verschlussriegel    12  auf, der isoliert auf dem Stromleiter 3 fest  gemacht ist. Der     Verschlussriegel    12 hakt  beim Schliessen des Schalters in die Klinke  13 ein, die auf einem schwenkbaren Stücke  14 derart befestigt ist, dass die Klinke 13  durch eine Feder 15 festgehalten wird, wo  bei die Feder 15 ein leichtes Einschnappen  des Sperriegels 12 in die Klinke 13 ermög  licht. Zum raschen Einschalten des Stromes      ist auf der Rückseite 8 des Schalters ein  Hammer 16 an einer Feder 17 befestigt. Der  Hammer 16 weist eine abgeschrägte Fläche  auf zum Schliessen des Schalters.

   Wird der       Griff    18 nach rechts gedreht, wodurch ein  mit dem     Griffe    fest verbundener Doppelhebel  19 in gleicher Richtung gedreht wird und in  die Lage 19' kommt, was ein gleichzeitiges       Rückwärtsbewegen    des Hammers in die strich  punktierte Lage 16' bewirkt, so ist die Feder  17 gespannt.

   Wird nun der     Griff    18 und  damit der Doppelhebel 19 noch mehr nach  rechts gedreht, so verliert die Feder 17 plötz  lich ihren Haltepunkt, das heisst sie kann  sich entspannen und schnellt dadurch den       Hammar    16 wieder zurück- Der Stromleiter 3  besitzt aber auf dem Hinterteile einen isoliert  angebrachten Nocken 20, unter welchen der       Hamrner    16 geschnellt wird, was dank der  abgeschrägten Fläche desselben den Schalter  schliesst und in die in     Fig.    2 angegebene  Lage bringt. Soll nun der Strom unterbrochen  werden, so braucht nur die Klinke 13, die  den Sperriegel 12 festhält, diesen freizugeben.

    Dies- wird durch einen Hebel 21, der an       einern    Ende     wir)kelförmig    abgebogen ist und  in einer     Öffnung    einen Stift 22 aufnimmt,  der mit dem Stücke 14 verbunden ist, be  wirkt. Der Hebel 21, der auf einer Achse 23  gelagert ist, weist am obern Ende eine ver  stellbare Schraube 24 auf, auf welche ein       Drückelement    25 einen Druck in der Pfeil  richtung ausüben kann. Diese verstellbare  Schraube ermöglicht ein bis zu einem ge  wissen Grade     beliebiges    Einstellen auf die  gewünschte Ausschalttemperatur, falls der  erwähnte Druck durch die durch der) Strom  bedingte Temperatur bewirkt wird.

   Sobald  nun ein genügender Druck auf die Sehraube  24 ausgeübt wird, kommt die Klinke 13 in  die in der     Fig.    3 angegebene Lage und der  Schalter ist ausgeschaltet, da durch die Feder  7 der Stromleiter 3 und mit diesem die auf  demselben sich befindlichen andern Elemente  gegen die Rückwand 8 gedrückt werden.  Der ganze Schalter wird durch die Anschluss  schrauben 26 und 27 mit dem Stromkreise  verbunden.    Die Auslösung erfolgt schon bei einer  geringen Bewegung des. Druckelementes 25.  Dies ermöglicht es, zur Ausschaltung die  Temperatureinwirkung des Stromes auf das  Druckelement 25 als Kraftquelle zu ver  wenden. Das hat den grossen Vorteil, dass  Apparate und Maschinen, die nur bei einer  gewissen Temperatur Strom erhalten sollen,  automatisch und sicher ausgeschaltet werden,  sobald die zulässige Höchsttemperatur erreicht  ist.

   Dies dient zum Schutze vor Überhitzen  und Verbrennen solcher Apparate und Ma  schinen und kann an allen elektrischen Ap  paraten und Maschinen angebracht werden,  die im Betrieb Wärme entwickeln, wie zum  Beispiel Bügeleisen, Öfen,     Warmwasserappa-          rate,    elektrische Maschinen, die vor einer       Überhitzung    geschützt werden sollen.  



  Das rasche Ein- und Ausschalten bewirkt;  dass die Funkenbildung äusserst gering ist  und die Kontaktstücke durch ihr federndes       Aneinanderpressen    stets blanke Kontaktflächen  haben. Es kann im gleichen Schalter auch  mehr als eine Kontaktstelle gleichzeitig  unterbrochen werden. Auch kann der Schal  ter derart ausgeführt sein, dass gleichzeitig  mehrere Stromkreise ausgeschaltet werden.  



  Es erscheint ausgeschlossen, dass bei die  sem Schalter ein selbsttätiges Einschalten  erfolgen kann, da die Kontaktvorrichtung  nicht selbständig einschnappen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schalter mit automatischer Auslösung, bei welchem das Ausschalten von mindestens einem Stromkreise derart geschieht, dass auf einen Hebel des Schalters ein Druck ausgeübt wird, wodurch eine Sperrvorrichtung mindestens ein Kontaktorgan plötzlich frei gibt, das Mittel aufweist, um von der Sperr vorrichtung wegzuschnellen, und zum Schlie ssen des Schalters mindestens ein Kontakt organ in eine Sperrvorrichtung geschnellt wird, was ein rasches Öffnen und Schliessen des Schalters und damit eine geringe Fun kenbildung an den Kontaktstellen be wirkt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Elektrischer Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum raschen Einschalten des Stromes mindestens eine Feder gespannt wird, die plötzlich von einem Spannelement freigegeben wird; wodurch sie zurückschnellt und damit ein Einschnappen des Kontaktorganes in die Sperrvorrichtung und dem zufolge ein Schliessen des Strom kreises bewirkt. 2. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Hebel mit mindestens einem Sperrelement derart verbunden ist, dass bei gewisser Druck wirkung auf einen Schenkel des Hebels das Sperrelement eine Bewegung macht und dadurch mindestens eine Kontakt stelle unterbrochen wird. 3.
    Elektrischer Schalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Kontakt organen befindlichen Kontaktelemente des Schalters, die unmittelbar mit dem an die Stromzuführung angeschlossenen Kontakt stück des Schalters in Verbindung stehen derart ausgebildet sind, dass sie auf dein Kontaktstück an dasselbe angepresst glei ten, wodurch die Kontaktflächen blank bleiben.
CH134763D 1928-08-11 1928-08-11 Elektrischer Schalter mit automatischer Auslösung. CH134763A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134763T 1928-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH134763A true CH134763A (de) 1929-08-15

Family

ID=4392763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134763D CH134763A (de) 1928-08-11 1928-08-11 Elektrischer Schalter mit automatischer Auslösung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH134763A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243358B (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
CH134763A (de) Elektrischer Schalter mit automatischer Auslösung.
DE514344C (de) Elektrischer Schalter mit automatischer Ausloesung
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE447490C (de) Stecker mit in seinem Gehaeuse untergebrachtem, selbsttaetigem Schalter fuer elektrisch beheizte Geraete
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
AT105463B (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Bügeleisen mit selbsttätiger Stromabschaltung bei Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur.
DE368536C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Plaetteisen u. dgl. gegen UEberhitzen derselben
DE588744C (de) Waermezeitschalter
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
CH105964A (de) Thermostatischer Ausschalter.
DE429788C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE481479C (de) Elektrisches Kleinschaltwerk mit zwei in- oder nebeneinander angeordneten Schaltgliedern zur Ein- und Ausschaltung von Hand und mit einer Einrichtung fuer Selbstausschaltung
DE470498C (de) Schutzvorrichtung an elektrischen Buegeleisen und anderen kleineren elektrischen Heiz- und Kochapparaten mit einem Unterbrecherschalter und einem Waermewaechter
DE355396C (de) Selbsttaetiger, auf Waermewirkung des elektrischen Stromes ansprechender Ausschalter
DE434619C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen
CH98902A (de) Selbsttätiger Ausschalter für elektrisch geheizte Apparate.
DE930407C (de) Schutz- und Zeitschalter, insbesondere fuer Tauchsieder
DE457492C (de) Mit einem Stecker verbundener, unter der Einwirkung der Waerme sich oeffnender Schalter
DE459615C (de) Sicherheitsstecker fuer elektrische Buegeleisen
AT85176B (de) Elektrischer Drehschalter für Rechts- und Linksdrehung.
AT268430B (de) Elektrischer Schalter
DE535760C (de) Schnurspanner mit Schaltvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen
DE865296C (de) Zusatzgeraet zum elektrischen Buegeleisen