DE157180C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE157180C DE157180C DENDAT157180D DE157180DA DE157180C DE 157180 C DE157180 C DE 157180C DE NDAT157180 D DENDAT157180 D DE NDAT157180D DE 157180D A DE157180D A DE 157180DA DE 157180 C DE157180 C DE 157180C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- contact
- switch
- hand lever
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/54—Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
viaiMi-tlMU- u^
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat eine Neuerung an elektrischen Augenblicksausschaltern
zum Gegenstande, die mit einem oder mehreren mittels Handhebels einstellbaren bewegliehen
Stromschlußstücken ausgestattet sind. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Ausschaltern
dieser Art, bei denen die schienen- oder messerförmigen, beweglichen Kontaktstücke
mit dem Handhebel an einer Stelle
ίο fest verbunden sind, wird gemäß der Erfindung
jedes Kontaktmesser derart frei schwingbar am Handhebel aufgehängt, daß es keinen
eigentlichen festen Drehpunkt besitzt, beim öffnen des Schalters nach Spannung einer
Feder erst an dem einen Ende in dem betreffenden festen Stromschlußstück gelockert
und schließlich durch Federkraft mit plötzlichem Ruck von beiden Unterbrechungsstellen abgerissen wird.
Infolge seiner eigenartigen Verbindung mit dem Handhebel führt das Kontaktmesser,
wenn der Hebel behufs Öffnens des Schalters gedreht wird, gleichsam eine von dem Hebel
unabhängige Bewegung aus, beim Schließen des Schalters dagegen nimmt es, dicht am
Handhebel anliegend, an dessen gesamter Drehbewegung teil.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen
veranschaulicht:
Fig. ι zeigt in Seitenansicht einen solchen Ausschalter in seiner Schließstellung;
Fig. 2 und 3 veranschaulichen, ebenfalls in Seitenansicht, die beim Öffnungsvorgang eintretenden
Zwischenstellungen des Handhebels und der Kontaktschiene;
Fig. 4 zeigt den vollständig geöffneten Ausschalter, und
Fig. 5 ist eine Stirnansicht der Stromschlußstücke ;
Fig. 6 und 7 zeigen abgeänderte Ausführungsformen des Schalters, die sich durch
die Verbindung der beweglichen Kontaktschiene mit dem Schalthebel bezw. durch die
Anordnung ihrer Abreißfeder von der ersten Ausführungsform unterscheiden.
Der Ausschalter besitzt zwei als Klemmbügel (Fig. 5) ausgebildete feste Stromschlußstücke
α al, die, wie üblich, auf einer isolierenden
Grundplatte b befestigt sind und durch eine Schiene oder ein Messer c in
leitende Verbindung miteinander gebracht werden können. Das Kontaktmesser c ist
mit zwei Schildzapfen rf versehen, die je in einem Schlitz e einer am Handhebel g befestigten
Lasche f Führung erhalten. Der Handhebel g ist mittels des Zapfens h an der
Grundplatte b drehbar gelagert und mit der beweglichen Schiene c außer durch die eben
erwähnten Zapfen d, durch eine oder zwei Schraubenfedern j verbunden, die zweckmäßig
nicht weit von seinem Griffende entfernt an dem Hebel g und mittels der Zapfen d an
der Schiene c befestigt sind. Wie ersichtlich, ist die Verbindung zwischen dem Kontaktmesser
c und dem Handhebel g eine solche, daß ersteres bis zu einem gewissen Grade
einer vom letzteren unabhängigen Bewegung fähig ist.
Der Vorgang beim Öffnen des Schalters ist folgender:
Wird der Schalthebel g behufs Öffnens des
Schalters gedreht, so verharrt die Kontaktschiene c zunächst noch in Anlage an den
festen Stromschlußstücken α a\ da erst die
Zapfen d, welche bei Schließstellung des Schalters (Fig. i") in dem dem Hebel benachbarten
Teile der Führungsschlitze e liegen, in diesen Schlitzen bis zu deren anderem
Ende gleiten und die Federn j sich allmählich spannen (Fig. 2)... Bei weiterer Drehung
des Handhebels wird das untere oder hintere Ende des Kontaktmessers c von dem zugehörigen
festen Stromschlußstück al etwas zurückgezogen, und zwar so weit, bis seine
dem Hebel zugekehrte, zweckmäßig abgeschrägte Ecke k gegen den letzteren stößt;
das andere Ende der Kontaktschiene c jedoch bleibt infolge der zwischen den Teilen α und c
auftretenden Reibung auch jetzt noch annähernd in seiner früheren Stellung, und die
Federn j bleiben gespannt (Fig. 3). Endlich aber lockert sich, wenn der Handhebel nun
noch weiter gedreht wird, infolge des durch die Lasche f übertragenen Zuges die Kontaktschiene
c auch in dem Stromschlußstück a, so daß schließlich die Federn j die Reibung
zwischen den Teilen α und c zu überwinden vermögen und die Schiene c mit plötzlichem
Ruck von beiden Unterbrechungsstellen a und al, abreißen und zur dichten Anlage an
dem Handhebel g. bringen. ,
Zwecks Schließens des Stromes braucht der Schalthebel g samt dem eng an ihm anliegenden
Kontaktmesser c nur den festen Kontakten α al wieder zugedreht zu werden,
bis sich das Kontaktmesser c zwischen die Kontaktbügel α α1 einklemmt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die zur Führung und Mitnahme der
Zapfen d des Kontaktmessers c dienende Laschef des Schalthebels, statt mit einem
Führungsschlitz versehen zu sein, als Haken ausgebildet, dessen Maul durch eine Blattfeder
0 geschlossen wird. Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Abreißfeder
j auf der Rückseite des Schalthebels g auf einen an dem Kontaktmesser c angelenkten
, durch den Hebel g mit Spielraum hindurchgeführten Zapfen i aufgesteckt ist
und mittels einer Mutter m gegen eine gleichfalls über den Zapfen i geschobene, sich auf
den Rücken des Schalthebels auflegende Scheibe s angedrückt wird. Als feste Kontaktstücke
können auch aus Metallstreifen hergestellte Bürsten oder dergl. verwendet
werden.
Die gemäß der Erfindung konstruierten Ausschalter sind billig herstellbar, einfach
und zuverlässig-in ihrer Wirkungsweise; die eigenartige Anordnung der beweglichen Kontaktschiene
ermöglicht eine leicht und schnelle Auswechselung derselben. Die Erfindung ist
für ein-, zwei- oder mehrpolige Ausschalter sowie für Umkehrausschalter von beliebiger
Polzahl anwendbar.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Elektrischer Augenblicksausschalter mit durch einen Handhebel beweglicher Kontaktbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (c) mittels nachgiebiger Verbindung, ohne festen Drehpunkt, am Schalthebel (g) angebracht ist, so daß sie beim Öffnen des Schalters der Bewegung des Schalthebels (g) zunächst nicht folgt, dann erst an der einen Unterbrechungsstelle (a1) gelockert und schließlich durch Federkraft aus sämtlichen Unterbrechungsstellen (a a1) gerissen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB343696X | 1904-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE157180C true DE157180C (de) |
Family
ID=8892135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT157180D Active DE157180C (de) | 1904-03-26 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE157180C (de) |
FR (1) | FR343696A (de) |
-
0
- DE DENDAT157180D patent/DE157180C/de active Active
-
1904
- 1904-06-04 FR FR343696A patent/FR343696A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR343696A (fr) | 1904-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336207C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte | |
DE1765372B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE157180C (de) | ||
DE943894C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE854682C (de) | Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol | |
DE714084C (de) | Trennschalter | |
DE940126C (de) | Schalteinrichtung fuer Hochspannung, insbesondere Trennschalter | |
DE850907C (de) | Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter | |
DE1918473C3 (de) | NH-Sicherung | |
DE3602692C2 (de) | ||
DE2733837C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste | |
EP1069583A2 (de) | Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
DE337104C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1271807B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE712054C (de) | Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen | |
DE321779C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE230247C (de) | ||
DE404915C (de) | Messerschalter | |
DE549357C (de) | An- und Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen | |
DE55526C (de) | Elektrischer Umschalter | |
DE1765633C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe | |
DE441659C (de) | Elektrisches Uhrwerk | |
DE162104C (de) | ||
DE301842C (de) | ||
DE73707C (de) | Umschalter für elektrische Stromleitung |