DE692644C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE692644C
DE692644C DE1938K0151925 DEK0151925D DE692644C DE 692644 C DE692644 C DE 692644C DE 1938K0151925 DE1938K0151925 DE 1938K0151925 DE K0151925 D DEK0151925 D DE K0151925D DE 692644 C DE692644 C DE 692644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
switch
switching
bracket
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0151925
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wagner
Anton Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautt and Bux KG
Original Assignee
Kautt and Bux KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautt and Bux KG filed Critical Kautt and Bux KG
Priority to DE1938K0151925 priority Critical patent/DE692644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692644C publication Critical patent/DE692644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere Kabelschnurzwischenschalter mit einem im Gehäuseunterteil längs beweglichen Schaltglied, das beim Verstellen in die eine oder andere Richtung mittels jeweils auf der einen oder anderen Seite des Gehäuses überstehenden Betätigungsknöpfen unter Einwirkung eines Kippgfiedes eine Schaltrolle bewegt.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das -Schaltglied in Führungsschlitzen von Lagerteilen geführt, wobei das unter Federwirkung stehende Schaltglied bei seiner Bewegung eine Reibung erfährt, die beim Nachlassen des Betätigungsdruckes dazu führen kann, daß die Bewegung des Schaltgliedes und somit der Schaltvorgang nicht zu Ende geführt wird. Die stetige Reibung bringt aber auch eine Schwächung des Schaltgliedes mit sich, wodurch die Gebrauchsdauer des Schalters herabgesetzt wird.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Gleichzeitig zeichnet sich der. erfindungsgemäße Schalter der eingangs genannten Art durch seine -gedrängte Bauart und seinen einfachen Aufbau aus. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bewegung des Schaltgliedes nach beiden Richtungen durch einen im Gehäuseunterteil verankerten und in der Bewegungsrichtung des Schaltglieds schwenkbaren 'Bügel begrenzt wird, der in Schlitze des Schaltgliedes und der an sich bekannten Federstütze des in einer Ausnehmungdes Schaltgliedes geführten Kippgliedes :eingreift. Der Schaltbügel ist mit zwei eine Schwenkachse bildenden Abbiegungen versehen, deren freie Enden vorzugsweise mittels, übergreifenden Isolierstücken von im Gehäuseunterteil zurrt Befestigen des Deckels vorgesehenen Gewindebüchsen in der Weise gelagert sind, daß die Isolierstücke durch die vorzugsweise,exzentrisch ausgebildeten Köpfe der Gewindebüchsen in ihren im Gehäuseunterteil vorgesehenen Führungen festgehalten werden.
  • Der erfindungsgemäße Schalter hat den Vorteil, daß insbesondere durch die Anordnung des Schaltbügels erreicht wird, daß das Schaltglied bei seiner Bewegung eine hemmende Reibung nicht erfahren kann, da der Federdruck des Kippgliedes nicht auf das Schaltglied, einwirkt. Außerdem ermöglicht die Anordnung der einzelnen Teile einen außerordentlich gedrängten Aufbau bei einer völlig zuverlässigen Wirkungsweise.
  • Der Schalter kann beliebig, beispielsweise als Kabelschalter, als Steckerschalter oder als Geräteschalter ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist .der Schalter gemäß der Erfindung beispielsweise, und zwar in Form eines Kabelschnurzwischenschalters, dargestellt. Es zeigt Abb. z eine Draufsicht auf den Gehäuseunterteil mit teilweise aufgesetztem Deckel, Abb.2 einen Mittellängsschnitt durch den Schalter, Abb. 3 und 4 Einzelheiten.
  • Der Schalter gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus dem Gehäuseunterteil a, in dem die Schaltteile gelagert sind, und einem Deckel b zur Abdeckung desselben. In einem quer sich zur Längsrichtung des Gehäuseunterteiles a erstreckenden Gleitbett c ist die Schaltwalze d eines ,an sich bekannten Kippgliedes gelagert, das im übrigen aus der Schaltfeder e, der Federstütze f und dem Federteller g besteht. In dem Gehäuseunterteil a sind ferner die Anschl,ußstellen h, 1a', 1i', lt"" für die Kabelschnurenden eingebettet, von denen die beiden A.nschlußstellen li' und lt ... unmittelbar durch ein Kontaktstück i miteinander verbunden sind, während die Anschlußstellen h. und lt' , die voneinander getrennt sind, mit Ansätzen k, k' versehen sind, die in das Gleitbett c der Schaltwalze d hineinragen.
  • UTber dem Gleitbett c der Schaltwalze d ist quer zur Längsrichtung des Schalters das Schaltglied l verschiebbar gelagert, das in beiden Bewegungsrichtungen mit Betätigungsknöpfen in, in' versehen ist. Die Federstütze f ist von oben in der Richtung auf die Schaltwalze cl mit einem Einschnitt versehen, der mit entsprechenden Einschnitten quer zur Längsrichtung des Schaltgliedes 1, d. h. in der Längsrichtung des Gehäuseunterteils a, übereinstimmt. In diesem Einschnitt der Federstütze f des Schaltgliedes 1 ist ein Schaltbügel rt gelagert, der mit seinen Schenlteln in entsprechende Ausnehmixngen o des Gehäuseunterteils d hinabgreift. . Die Schenkel des Schaltbügels ia sind mit zwei eine Schwenkachse bildenden Abbiegungenp versehen, über die je ein mit einer Ausnehmung versehenes und in Führungen des Gehäuseunterteiles a sitzendes Isolierstück r hinweggreift. Die Isolierstücke r bilden also Lagerteile des Schaltbügels ya, die von den exzentrisch ausgebildeten Köpfen s zweier Gewindebüchsen t in ihrer Lage festgehalten werden. Die Gewindebüchsen t, die in das Gehäuseunterteil a eingebettet sind, dienen zum Befestigen des Deckels b mittels zweier Versenkschrauben u.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schalters ist folgende: Beim Verschieben des Schaltgliedes l durch Drücken auf den einen oder anderen Betätigungsknopf in bzw. m' wird das Schaltglied quer zur Längsrichtung des Gehäuseunterteils a über 'dem Gleitbett c der Schaltwalze d verschoben und der Schaltbügel n in den Ausnehmungen der Isolierstücke r um seine durch .die Abbiegungen p gebildete Schwenkachse verschwenkt. Dabei wird. die Schaltfeder e des Kippgliedes zuerst zusammengepreßt, Ibis der Bügel seine senkrechte Stellung erreicht hat. Sobald der Schaltbügel n in Fortsetzung seiner Schwenkbewegung über die Mittellage hinausgelangt ist, kippt das Kippglied unter Entspannung der Schaltfeder e nach seiner entgegengesetzten Schräglage um. In der einen Schaltstellung legt sich dabei die Schaltwalze d gegen die beiden Ansätze h und k' der Anschlußstellen h und h' und stellt damit die Verbindung zwischen den Anschlußstellen h und h' her. Da die beiden Anschlußstellen h" und h"' direkt miteinander verbunden sind, ist die Verbindung zweier Kabelenden, von denen das eine an den Anschlußstellen h und li' und das andere Kabelende an den Anschlußstellen li und lä" angeschlossen sind, hergestellt, d. h. der Schalter ist eingeschaltet.
  • In der anderen Schaltstellung legt sich die Schaltwalze d gegen eine Isolationswand, so daß die Ansätze k und k' der Anschlußstellen h und li nicht miteinander verbunden sind, d. h. der Schalter ist ausgeschaltet, und zwar in der Weise, daß eine einzelne Phase der zweiphasigen Kabelschnur unterbrochen ist.
  • Abb. 3 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch ein Schaltglied l mit einem in seinen Ausschnitten liegenden Schaltbügel ya. Gleichzeitig ist dargestellt, wie das Isolierstück r die Abbiegung des Schaltbügelschenkels übergreift. Abb..I zeigt einen Querschnitt des Schaltgliedes l mit übergelegtem Schaltbügeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrischer Schalter, insbesondere Kabelschnurzwischensdhalter mit einem im Gehäuseunterteil längs beweglichen Schaltglied, das beim Verstellen in die eine oder andere Richtung mittels jeweils auf der einen oder anderen Seite des Gehäuses überstehenden Betätigungsknöpfen unter Einwirkung eines Kippgliedes eine Schaltrolle bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Schaltgliedes (1) nach beiden Richtungen .durch einen im Gehäuseunterteil-- (a) verankerten und in der Bewegungsrichtung des Schaltgliedes (L) schwenkbaren Bügel (n) begrenzt wird, der in Schlitze des Schaltgliedes (l) und der an sich bekannten Federstütze (f) des in einer Ausnehmung des Schaltgliedes (l) geführten Kippgliedes (d, e, f, g) eingreift. a. Elektrischer Schalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB der Schaltbügel (rc) mit zwei eine Schwenk-'achse bildenden Abbiegungen (p) ver= sehen ist, deren freie_ Emden vorzugsweise mittels übergreifendn Isolierstücken (Y). von im Gehäuseunterteil (a) zum Befestigen des Deckels vorgesehenen Gewindebüchsen (t) in der Weise gelagert sind, daß die Isolierstüc`(r) durch die vorzugsweise exzentrisch ausgebildeten Köpfe (s) der Gewindebüchsen (t) in ihren im Gehäuseunterteil (a) vorgesehenen Führungen festgehalten werden.
DE1938K0151925 1938-09-21 1938-09-22 Elektrischer Schalter Expired DE692644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0151925 DE692644C (de) 1938-09-21 1938-09-22 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE859057X 1938-09-21
DE1938K0151925 DE692644C (de) 1938-09-21 1938-09-22 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692644C true DE692644C (de) 1940-06-24

Family

ID=25950616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0151925 Expired DE692644C (de) 1938-09-21 1938-09-22 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080183B (de) * 1956-05-03 1960-04-21 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer Schnurzwischenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080183B (de) * 1956-05-03 1960-04-21 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer Schnurzwischenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE69825342T2 (de) Multipolare elektrische Schalter
DE692644C (de) Elektrischer Schalter
DE3214911C2 (de)
DE1056227B (de) Anschlusskasten zum Anschluss von Stromverbrauchern an in einem Schienenkanal untergebrachte, auf isolierenden Stuetzen verlegte Stromschienen
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
DE699837C (de) Schalter mit geradlinig in einem Sockelschlitz hin und her gefuehrtem Schaltorgan ausIsolierstoff
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE2008322A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2650862C3 (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
CH178877A (de) Elektrischer Schalter.
DE1615777C3 (de)
DE724952C (de) Momentsprungwerk fuer elektrische Schalter mit hin- und hergleitendem Schaltglied
DE966236C (de) Kontaktvorrichtung zur UEbertragung grosser Stroeme von einem drehbaren Schaltstueck auf ein feststehendes Anschlussstueck oder umgekehrt mittels federnder Bleche
AT162513B (de) Elektrischer Schnappschalter
AT112914B (de) Elektrischer Schalter.
DE736756C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber
DE1790119C3 (de)
DE2145115B2 (de) Endschalter mit einem auf eine Schnappvorrichtung einwirkenden Über tragungsghed