DE736756C - Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber - Google Patents

Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber

Info

Publication number
DE736756C
DE736756C DEB189519D DEB0189519D DE736756C DE 736756 C DE736756 C DE 736756C DE B189519 D DEB189519 D DE B189519D DE B0189519 D DEB0189519 D DE B0189519D DE 736756 C DE736756 C DE 736756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multipole
slide switch
switch
axis
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB189519D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE445728D priority Critical patent/BE445728A/xx
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB189519D priority patent/DE736756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736756C publication Critical patent/DE736756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/164Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem . Isolierstoff-Schaltschieber Es gibt mehrpolige Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber und einem -in beiden Schaltrichtungen unverzögerbaren Sprungwerk, bei denen die Klemmen für die Stromzuführung auf der einen Seite und die Kleminen, die zur Stromableitung dienen, auf der gegenüberliegenden Seite des Sockels .angeordnet sind und deren Schaltschieber die Verbindungskontakte für alle Stromverbindungen trägt, so daß bei jedem Schaltvorgang alle Unterbrechungen bzw. Stromverbindungen gleichzeitig erfolgen. Diese gleichzeitige Unterbrechung bzw. Ik-,öntäktlierstellung ist deshalb notwendig, ----wei-l- - bei B:-bei dreipoligen Schaltern ein ungleichmäßiger Abriß der drei Phasen zu einer vorzeitigen Zerstörung des Sehaltes führen kann.
  • Das Sprungwerk solcher Schalter ist meist in Längsrichtung des Schaltschiebers angeordnet, so daß der Schalter dadurch unverhältnismäßig lang wird.
  • Die Anschlußklemmen für die Strom7ufülirungen bzw. für die Stromableitungen liegen meistens sö weit voneinander entfernt, daß die anzuschließenden Drähte verschieden lang abgeschnitten werden müssen. Dieser Nachteil tritt dann besonders in Erscheinung, wenn als Leitungsmaterial Mehrfachkabel benutzt werden, deren einzelne Adern verschieden- lang abgeschnitten werden iniisseri. Dieses bedeutet einerseits ein Verlust an -Material _und andererseits eine erhebliche -Mehrarbeit. für den Monteur beim Anschließen des Sehalters.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden die vorgenannten Nachteile alle restlos beseitigt, ohne daß dadurch der beanspruchte Raum des Schalters vergrößert wird bzw. die äußeren Abmessungen unangenehme Formen annehmen. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Schaltschieber in einer in der Drehachse des Griffhebels und senkrecht zur Sockelgrundfläche liegenden Ebene in Richtung auf die Achse des Griffhebels und von dieser hinweg bewegt wird. Dadurch wird es möglich, die Klemmen für die Stromzuführung einerseits und die Klemmen für die Stromableitung andererseits je in einer Reihe nebeneinanderliegend anzuordnen. Es wird dadurch eine bewußte Trennung der stromzuführenden Drähte von den stromableitenden Drähten erreicht.
  • Diese Anordnung der Klemmen kann nicht allein bei einfachen Ausschaltern, sondern auch bei vielen anderen Schaltungsarbeiten durchgeführt «-erden.- Nebenher wird noch eine gute Stabilität und hohe Schalthäufigkeit bei hoher Schaltleistung des Schalters erreicht. s Ein weiteres Merkmal für den Aufbau des Schalters besteht darin, daß sich der Schaltschieber in einer Öffnung der Mulde des Sockels senkrecht auf und ab bewegt, wobei die Wandungen des Sockels so dicht als möglich an den Schaltschieber herangeführt sind. Ferner dient die Achse des Griffhebels dem Schaltglied als Führung. Die Achse des Griffhebels ist in zwei Lagerbrücken gelagert, die dem Schaltglied gleicheitig zur seitlichen Führung dienen.
  • Die Abb. i stellt einen Schnitt in der Längsrichtung und die Abb. 2 einen Schnitt senkrecht hierzu dar. Die Abb.3 ist eine Draufsicht auf einen Schalter, bei dem die Achse und der Kipphebel entfernt sind.
  • Der Sockel i besitzt eine Öffnung 2, welche nach unten hin offen oder auch geschlossen sein kann, so daß die Öffnung :2 eine Art Mulde darstellt. In dieser Mulde 2 bewegt sich das Schaltglied 3 auf und ab. Wie aus der Abb.3 zu ersehen ist, umschließen die Wandungen des Sockels i das Schaltglied 3 vollständig, so daß an den beiden Längsseiten des Schaltgliedes nur schmale Spalte q. _ zwischen dem Sockel und dem Schaltglied 3 vorhanden sind. Das Schaltglied ist mit einem besonderen Teil 5 auf der Achse 6 gelagert (Abb. 2). Das Teil 5 besitzt einen Schlitz 7, welcher dem Schaltglied eine entsprechende Bewegungsfreiheit gibt. Gleichzeitig sind an dem Teil 5 auch die Vorspannfed ern 8 drehbar gelagert und in einem mit denn Kipphebel9 starr verbundenen Teil io abgestützt. Die Bewegung des Schaltgliedes erfolgt in einer Ebene, welche in der Mittellinie der Achse 6 des' Kipphebels 9 liegt.
  • Das Schaltglied 3 ist seitlich durch entsprechende Ausnehmungen i i, in welche vorspringende Teile 12 der Lagerbrücke 13 eingreifen, geführt.
  • Durch das Auf- und -,-Uwärtsbewegen des Schaltgliedes 3 werden die auf dem Sockel befestigten Kontakte 1.4 und 15 miteinander verbunden oder voneinander getrennt, wobei die Spalte.I in Verbindung mit der raschen Bewegung des Schaltgliedes die entstehenden Schaltfunken zum Erlöschen bringen.
  • Das Schaltglied 3 ist geeignet, mehrere Kontaktorgane, z. B. drei Kontakte 16, aufzunehmen, so daß der Schalter zweipolig, dreipolig oder mehrpolig ausgeführt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrpoliger Kipphebelschalter finit geradlinig sich hin und her betregendem Isolierstoff-Schaltschieber und einem in beiden Schaltrichtungen unverzögerbaren Sprungwerk, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schaltschieber in einer in Richtung der Drehachse des Griffhebels und senkrecht zur Sockelgrundfläche liegenden Ebene in Richtung auf die Achse des Griffhebels und von dieser hinweg bewegt.
  2. 2. Mehrpoliger Kipphebelschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schaltschieber in einer Öffnung yder Mulde des Sockels senkrecht auf und ab bewegt, wobei die Wandungen des Sockels so dicht als möglich an den Schaltschieber herangeführt sind.
  3. 3. Mehrpoliger Kipphebelschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Griffhebels dein Schaltschieber als Führung dient.
  4. 4. Mehrpoliger Kipphebelschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Griffhebels in zwei Lagerbrücken gelagert ist, welche denn Schaltschieber oberhalb des Sockels zur seitlichen Führung dienen.
DEB189519D 1940-01-09 1940-01-09 Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber Expired DE736756C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE445728D BE445728A (de) 1940-01-09
DEB189519D DE736756C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189519D DE736756C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736756C true DE736756C (de) 1943-06-26

Family

ID=7010907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB189519D Expired DE736756C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE445728A (de)
DE (1) DE736756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856651C (de) * 1950-07-26 1952-11-24 August Kleine Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856651C (de) * 1950-07-26 1952-11-24 August Kleine Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE445728A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809747A1 (de) Doppelpoliger schalter, insbesondere fuer motorbetriebene werkzeuge, wie elektrische bohrer
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE736756C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber
DE1953264U (de) Schalteinrichtung mit brueckenkontakten.
DE2548723C3 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE923926C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE850907C (de) Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter
EP0593079B1 (de) Schalter
US1538157A (en) Table-switch receptacle
DE846575C (de) Elektrischer Schalter, bei dem Kontakthebel von Nocken gesteuert werden
DE1035744B (de) UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Ausloesung
DE572145C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen Isolierstoffwaenden schwingendem Kontakthebel
DE692644C (de) Elektrischer Schalter
DE685156C (de) Kontaktanordnung fuer elektrischer Schalter
DE303683C (de)
DE621296C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Abwaelzkontakten
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE479684C (de) Elektrischer Schalter mit einem zwischen Schalthebel und Kontakthebel angeordneten Federhebel, welcher nach dem UEberschreiten der Mitte seines Weges den Kontakthebel vorschnellen laesst
DE576454C (de) Kipphebelschalter
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE818663C (de) Elektrischer Schalter
DE723007C (de) Anordnung an UEberstrom-Leistungsschaltern
US1743232A (en) Electric switch