DE818663C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE818663C
DE818663C DER3337A DER0003337A DE818663C DE 818663 C DE818663 C DE 818663C DE R3337 A DER3337 A DE R3337A DE R0003337 A DER0003337 A DE R0003337A DE 818663 C DE818663 C DE 818663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle
switch
lever
pair
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3337A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE818663C publication Critical patent/DE818663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 25. OKTOBER 1951
R 3337 VIII bj 21 c
Rotax Limited, London
Elektrischer Schalter
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter einfacher und widerstandsfähiger Bauart.
Die Erfindung besteht in einer Kombination, in der folgende Teile enthalten sind: mindestens ein fester Kontakt, ein angelenkter Arm mit mindestens einem beweglichen Kontakt, ein auf einer festen Achse angeordneter Lenker, ein federbelastetes Kniehebelpaar, das einerseits mit dem Arm, andererseits mit einem Ende des Lenkers verbunden ist, eine Einrichtung zum Bewegen dieser Kniehebel in der zum Schließen der Kontakte erforderlichen Richtung, ein zweites federbelastetes Kniehebelpaar, das an einem Ende mit einem festen Punkt, andererseits mit dem anderen Ende des Lenkers verbunden ist, und eine einen Elektromagnet enthaltende Einrichtung, die auf das zweite Kniehebelpaar zum öffnen des Schalters einwirkt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Schalters nach der Erfindung in Form eines Dreiphasenwechselstromschalters beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Schalters;
Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten.
Auf einer beliebigen Grundplatte o. dgl., deren hinterer Teil mit α bezeichnet ist, sind drei feste Kontakte b befestigt. In Fig. 1 ist nur ein Kontakt gezeigt, zwei andere sind aber auf der Grundplatte a in derselben waagerechten Linie und in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Neben diesen Kontakten ist ein Arm c angeordnet, der auf einem nahe seinem unteren Ende liegenden, auf der Grundplatte α befestigten Gelenkzapfen d sitzt. Der Arm trägt die beweglichen Kontakte e, die vorzugsweise
an Fingern / sitzen,die am Arm durch Drehzapfen g befestigt und durch Federn h belastet sind. Auch von diesen Kontakten ist nur einer gezeigt, während drei entsprechend den festen Kontakten vorgesehen sind. Die Finger sind elektrisch isoliert, z. B. dadurch, daß der Arm c aus Isolierstoff besteht, und sind mit Klemmen i durch biegsame Leiter / verbunden.
Zum Bewegen des Armes c in die Schließstellung ίο dienen Kniehebel m, n, die unter der Wirkung einer Feder ο stehen. Die zusammenstoßenden Enden der Kniehebel sind durch einen Zapfen p verbunden, während ihre Außenenden durch Zapfen q bzw. r mit dem Arm c bzw. einem Ende eines Lenkers j !5 verbunden sind, der durch einen Zapfen t auf der Grundplatte arigelenkt ist. Zum Bewegen dieser Kniehebel in der Richtung zum Schließen des Schalters dient vorzugsweise ein Elektromagnet in Form einer Spule u, die auf der Grundplatte ruht. Man ao kann die Kniehebel aber auch von Hand bewegen. Der bewegliche Kern ν der Spule ist mit dem Zapfen p der Kniehebel durch einen geschlitzten Lenker w verbunden, der eine Verbindung mit Spiel zwischen dem Kern ν und dem Zapfen p bildet. a5 Seitlich dieser Kniehebel m, η liegt eine Blattfeder .tr (Fig.2), die vorzugsweise einen Teil eines Schalters zum Steuern des Spulenkreises bildet und einen Kontakt y trägt, der mit einem festen Kontakt ζ zusammenwirkt. Auf dem benachbarten Ende des Zapfens p sitzt eine Rolle 2, die beim Bewegen der Kniehebel »ι, η gegen die Unterseite der Blattfeder χ gedrückt wird und diese so weit bewegt, daß die Kontakte y, ζ getrennt werden.
Zum Zusammenwirken mit den Kniehebeln m, η ist ein zweites Kniehebelpaar 3, 4 mit Blattfeder 5 vorgesehen, die mit einem Ende an einem dieser Hebel befestigt ist, während ihr anderes Ende sich gegen den anderen Hebel legt. Die zusammenstoßenden Enden der Hebel 3, 4 sind durch einen Zapfen 6 verbunden. Das Außenende des Hebels 4 ist durch einen Drehzapfen 7 auf der Grundplatte befestigt, während das Außenende des Hebels 3 durch einen Zapfen 8 am unteren Ende des Lenkers .? angelenkt ist. Am Drehzapfen t des Lenkers ί ist ein Ende eines Winkelhebels 9 angelenkt, der durch Feder 10 belastet ist und durch einen Druckknopf 11 betätigt wird. Das freie Ende des Hebels 9 wirkt auf den Drehzapfen 6 zum Bewegen der Kniehebel 3, 4 nach oben entgegen der Wirkung der Feder 5. Unterhalb der Kniehebel 3, 4 liegt ein Hebel 12, der an einem Ende durch einen Zapfen 13 auf der Grundplatte gehalten ist und unter der Wirkung einer Feder 14 steht. Am Hebel 12 sitzt ein einstellbarer Teil 15, der durch Auftreffen auf den Zapfen 6 die Kniehebel 3, 4 nach oben bewegen kann. Am anderen Ende des Hebels 12 ist eine Spule 16 angeordnet, deren Kern 17 mit diesem Hebelende verbunden ist (Fig. 3)·
Zum Steuern des Stromkreises der Spule 16 dient ein Schalter mit Kontakten 18, 19 auf Blattfedern 20, 21 (Fig. 1). Eine dieser Federn wird zum Schließen des Schalters durch einen federbelasteten Hebel betätigt, der mit einem Drehzapfen 23 auf der Grundplatte sitzt und an einem Ende einen Anker 24 trägt, welcher über den oberen Enden dreier gleicher und in gleichem Abstand befindlicher Elektromagnet kerne 25 liegt, die auf der Grundplatte gehalten und von Wicklungen 26 umgeben sind, die zwischen den Klemmen i und Stromzuiührungsklemmen in Reihe liegen. In Fig. 1 ist nur ein Magnet dargestellt, jedoch ist in Wirklichkeit für jede der drei vom Schalter gesteuerten Phasen ein gleicher Magnet vorhanden.
Die Betätigung des Schalters, ausgehend von der in Fig. ι gezeigten offenen Stellung, ist folgende: Beim Schließen eines Knopf- oder anderen Schalters im Stromkreis der Spule 11 hebt diese den Kern ν an und bewegt dadurch die Kniehebel ni, η nach oben in die Stellung eines flachen umgekehrten V, in der der Zapfen p etwas oberhalb einer die Mitten der Zapfen q, r verbindenden Linie liegt. Dabei wird der Arm c so bewegt, daß die Kontakte e sich auf die Kontakte b legen. Der Lenker .e wird dabei durch die zweiten Kniehebel 3, 4 festgehalten. Am Ende dieser Bewegung trifft die Rolle 2 (Fig. 2) auf die Blattfeder x, trennt die Kontakte y, ζ und unterbricht dadurch den Stromkreis der Spule. Der Kern ν kehrt dann durch seine Schwere in die Ausgangsstellung zurück, was durch die Schlitzverbindung zwischen Lenker w und Zapfen p ermög- go licht wird. Die Hebel m, η bleiben jedoch in der oberen Lage, in der sie durch die Feder 0 gehalten werden. Zum Öffnen des Schalters wird der Knopf 11 hineingedrückt, wodurch der Hebel 9 den Zapfen 6 der Kniehebel 3, 4 durchdrückt und sie über ihre Mittelstellung hinaus nach oben in eine umgekehrte V-Stellung bewegt. Dadurch wird der Lenker s freigegeben, so daß die Kniehebel m, η durch Feder χ wieder nach unten bewegt werden und durch die Feder 0 in die Anfangsstellung zurückkehren und den Schalter öffnen können. Mit dem Zurückbewegen des Druckknopfes kehren auch die Hebel 3, 4 und Lenker s unter Wirkung der Feder 5 in ihre Anfangsstellungen zurück.
Im Falle einer Überlastung bewirkt der durch eine der Wicklungen 26 oder durch alle fließende Strom, daß über Anker 24 und Hebel 22 die Kontakte 18, 19 geschlossen werden, wodurch die Spule 16 in Tätigkeit tritt, der Teil 15 auf den Zapfen 6 trifft und die Kniehebel 3, 4, wie beschrieben, durchdrückt und so den Schalter öffnet.
An Stelle des Druckknopfes 11 kann ein anderer Schalter zum Steuern der Spule 16 vorgesehen werden, so daß das öffnen des Hauptschalters durch dieselbe Spule entweder durch eine Überbelastung oder durch Handbetätigung des anderen Schalters bewirkt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRf1CHK:
    I. Elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Teile in Kombination miteinander angeordnet sind: mindestens ein fester Kontakt (b), ein angelenkter Arm (c) mit mindestens einem beweglichen Kontakt (e), ein auf
    einer festen Achse angeordneter Lenker (.?), ein federbelastetes Kniehebelpaar (m, n), das einerseits mit dem Arm (c), andererseits mit einem Ende des Lenkers (s) verbunden ist, eine Einrichtung zum Bewegen dieser Kniehebel in der zum Schließen der Kontakte erforderlichen Richtung, ein zweites federbelastetes Kniehebelpaar (3, 4), das an einem Ende mit einem festen Punkt (7), andererseits mit dem anderen Ende des Lenkers (s) verbunden ist, und eine einen Elektromagnet enthaltende Einrichtung, die auf das zweite Kniehebelpaar (3. 4) zum Offnen des Schalters einwirkt.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Elektromagnet (u, v) zum Bewegen der Kniehebel (m, n) in die Schalterschließstellung, eine Verbindung mit Spiel zwischen dem zweiten Elektromagnet und den Kniehebeln (m, n) und einen durch diese Kniehebel zu betätigenden Schalter (x, y, z) zum Steuern des zweiten Magneten.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von Hand zu betätigende Einrichtung zum Einwirken auf das zweite Kniehebelpaar (3, 4) zwecks öffnen des »5 Schalters.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1975 10.
DER3337A 1946-12-16 1950-08-19 Elektrischer Schalter Expired DE818663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3698246A GB619604A (en) 1946-12-16 1946-12-16 Improvements relating to electric circuit breakers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818663C true DE818663C (de) 1951-10-25

Family

ID=10392754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3337A Expired DE818663C (de) 1946-12-16 1950-08-19 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE818663C (de)
GB (1) GB619604A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021935B (de) * 1954-01-11 1958-01-02 Licentia Gmbh Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit Kurzschlussschnell- und verzoegerter UEberstromausloesung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021935B (de) * 1954-01-11 1958-01-02 Licentia Gmbh Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit Kurzschlussschnell- und verzoegerter UEberstromausloesung

Also Published As

Publication number Publication date
GB619604A (en) 1949-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818663C (de) Elektrischer Schalter
DE1267569B (de) Vorrichtung zum Klingenloesen und zum Stromabschalten fuer elektrisch betaetigbare Messer
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE697961C (de) Am Ende eines Leitungskabels haengender Handschalter
DE490372C (de) Handschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE520357C (de) Sortierwagen
DE2435729C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter
DE366853C (de) Schieberschalter
DE479684C (de) Elektrischer Schalter mit einem zwischen Schalthebel und Kontakthebel angeordneten Federhebel, welcher nach dem UEberschreiten der Mitte seines Weges den Kontakthebel vorschnellen laesst
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE707656C (de) Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter
DE967957C (de) Schnappschalter zum kurzzeitigen Schalten von zwei oder mehreren elektrischen Stromkreisen in einem gemeinsamen Schaltergehaeuse
DE576454C (de) Kipphebelschalter
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE927938C (de) Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast
DE447924C (de) Kontaktrelais mit auf verschiedene Ausloesebereiche einstellbarem Kontakt
DE1513366C3 (de) Elektrischer Schalter für Drehstromkreise
DE511954C (de) Selbstschalter
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter
DE624084C (de) Tischkugelspiel