DE518330C - Sterndreieckschalter - Google Patents

Sterndreieckschalter

Info

Publication number
DE518330C
DE518330C DE1930518330D DE518330DD DE518330C DE 518330 C DE518330 C DE 518330C DE 1930518330 D DE1930518330 D DE 1930518330D DE 518330D D DE518330D D DE 518330DD DE 518330 C DE518330 C DE 518330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
switch
delta
contactors
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930518330D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Application granted granted Critical
Publication of DE518330C publication Critical patent/DE518330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/46Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having three operative positions, e.g. off/star/delta

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Um einen möglichst einfachen Aufbau eines Sterndreieckschalters zu erhalten, werden gemäß der Erfindung die Stern- und die Dreieckstellung durch die Führung der Schenkel von Kontaktgebern mittels einer Mitnehmeeinrichtung herbeigeführt. Die Mitnehmeeinrichtung kann aus zwei um einen gemeinsamen Mittelpunkt drehbaren Führungsstücken bestehen, die abwechselnd mit den Kontaktgebern in Eingriff kommen. Bei der Schaltbewegung in die Sternstellung bringt' die Mitnehmeeinrichtung drei Kontaktgeber an die Zuleitungskontakte und überbrückt weitere drei Kontakte, falls diese in ihrer Ruhestellung nicht kurzgeschlossen sind. Bei der Bewegung in die Dreieckstellung werden die letzteren drei Kontakte aus der sie kurzschließenden Stellung gebracht und gleichfalls durch die Mitnehmeeinrichtung an die Zuleitungskontakte angelegt.
zo Zweckmäßig bestehen die Schenkel der Kontaktgeber aus federndem Material, und es ist so möglich, an Stelle einer besonderen, an der Schaltachse angebrachten Rastenvorrichtung den federnden Kontaktgebern eine solche Form zu geben, daß sie eine Raste für die Mitnehmeeinrichtung bilden. Für das Verharren des Schalters in der Dreieckstellung können außerdem eine oder mehrere Federn vorgesehen sein, die bei der Schaltbewegung gespannt werden und die durch Überführen des einen Angriffspunktes der Feder über die Strecklage den Schalter in der Dreieckstellung festhalten. Die Ausführung des Schalters ist auf diese Formgebung nicht beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, die Kontaktgeber als starr drehbare Kontaktschenkel auszuführen und diese durch Schlitzführung ο. dgl. mit der Mitnehmeeinrichtung zu verbinden. Hierbei müssen aber die Zuleitungskontakte federnd ausgebildet sein.
In den Abbildungen ist eine Ausführungsform eines solchen Schalters dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die Ausschaltstellung, Abb. 2 die Stern-, Abb. 3 die Dreieckstellung. av a2, a3 und O1, b2, b3 sind federnde Kontaktgeber, die mit den Enden der Motorwicklungen in Verbindung stehen und deren Schenkel durch eine .Mitnehmeeinrichtung bewegt werden. Diese Mitnehmeeinrichtung besteht aus zwei Führungsleisten C1, C2, die in ihren Enden um einen gemeinsamen Mittelpunkt d drehbar gelagert sind. Auf der einen Seite greift in diesem Drehpunkt die .Schaltachse mit dem Betätigungsgriff e an. fv fz, f3 sind die Zuleitungskontakte, g ist eine Metallbrücke, die in der Ruhe- und Sternstellung die Kontakte bv b%, bs überbrückt. A1, A2 sind Schaltfedern, die an der Führungsleiste c2 angreifen, beim Einschalten gespannt und kurz vor der Dreieckstellung über die
*; Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Adam Horst in Frankfurt a. M.
Strecklage gebracht, ein sicheres Anpressen der Kontakte iv bz, bz bewirken.
Die Arbeitsweise dieses Schalters ist wie folgt: Wird der Schaltgriff β in die Sternstellung (Abb. 2) bewegt, so legt sich die Führungsleiste C1 gegen die Kontaktgeber av a2, a3 und drückt diese gegen die Zuleitungskontakte fv fz, fs. Die Kontaktgeber Ox, a2, a3 besitzen Ausbuchtungen i, die als Raste für die Führungsleiste C1 dienen, so daß bei dem Schalter die Sternstellung gekennzeichnet ist. In dieser Stellung verbleiben die Kontaktgeber O1, &2,".&3 in ihrer durch die Brücke g kurzgeschlossenen Lage. Bei der weiteren Schaltbewegung, durch Drehen des Griffes e in die Dreieckstellung, werden durch die Führungsleiste C2 die Kontaktgeber bv b2, b3 von1 der sie kurzschließenden Brücke g abgehoben und gleichzeitig gegen die Zuleitungskontakte fv f2, fs gedrückt. Hierbei werden die Federn A1, A2 über ihre Strecklage gebracht, so daß sie auf die Führungsleiste c2 eine Kraft ausüben, die die Schaltbewegung in die Dreieckstellung beschleunigt. Ferner sorgen die Federn Zi1, h% für die Aufrechterhaltung einer
guten Kontaktgabe während des Betriebes. Die 45 Kontaktgeber av a2, as und \, δ2, 53 sind so gelagert, daß ihre Kontakte aufeinanderliegen, so daß eine gedrängte Bauart des Schalters erreicht wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Sterndreieckschalter, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mitnehmeeinrichtung (C1)C2) federnd angeordnete Schaltstücke {a,b) zunächst in die Stern- und dann in die Dreieckschaltstellung drückt.
  2. 2. Sterndreieckschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeeinrichtung aus zwei um einen gemeinsamen Mittelpunkt drehbaren Führungsleisten besteht, von denen die eine die Kontaktfedern für die Sternstellung, die andere die Kontaktfedern für die Dreieckstellung steuert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern gleichzeitig als Rasten für die Mitnehmeeinrichtung ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930518330D 1930-03-25 1930-03-25 Sterndreieckschalter Expired DE518330C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518330T 1930-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518330C true DE518330C (de) 1931-02-14

Family

ID=34070069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930518330D Expired DE518330C (de) 1930-03-25 1930-03-25 Sterndreieckschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE518330C (de)
FR (1) FR712923A (de)
NL (1) NL30075C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237798B (de) * 1953-12-01 1967-03-30 Bendix Corp Vorrichtung zum Messen des Gesamtdurchsatzes einer Fluessigkeit durch mehrere Leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237798B (de) * 1953-12-01 1967-03-30 Bendix Corp Vorrichtung zum Messen des Gesamtdurchsatzes einer Fluessigkeit durch mehrere Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR712923A (fr) 1931-10-15
NL30075C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104404C3 (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE482622C (de) Druckknopfschalter mit einem auf einer feststehenden Spindel laengsverschiebbar und drehbeweglich angeordneten Schaltkoerper
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE2036042C3 (de) Mit Anschlußflanschen versehene Schaltanordnung zum Kurzschließen von Hohlleitern
DE468177C (de) Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern
DE584122C (de) Einrichtung zur Abtastung des Zeigerausschlages von Messgeraeten
DE972668C (de) Stufen-, insbesondere Regelschalter fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen
DE374628C (de) Tumblerschalter mit einer zwischen Antriebshebel und Kontakthebel eingespannten Kippfeder
DE338863C (de) Druckschalter mit einem durch zwei Druckknoepfe gesteuerten Schalthebel
DE404784C (de) Hebelumschalter
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter
DE572329C (de) Installationsschalter mit mehreren Schaltorganen
DE500830C (de) Vorrichtung zum schnellen und zwangsweisen Schalten von elektrischen Stroemen
DE410791C (de) Elektromagnetisch und von Hand gesteuerter Momentschalter
DE818663C (de) Elektrischer Schalter
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE588658C (de) Elektrischer Schalter
DE604764C (de) Kleinhebelschalter
DE838155C (de) Elektrischer Schalter
DE968908C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE454500C (de) Schalter mit durch einen Druckknopf angetriebener Schaltwalze
DE687954C (de) Elektromagnetischer Wendeschalter fuer Drehstrommotoren