DE588658C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE588658C
DE588658C DEC43503D DEC0043503D DE588658C DE 588658 C DE588658 C DE 588658C DE C43503 D DEC43503 D DE C43503D DE C0043503 D DEC0043503 D DE C0043503D DE 588658 C DE588658 C DE 588658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
spring link
switch
axis
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE588658C publication Critical patent/DE588658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/40Driving mechanisms having snap action
    • H01H21/42Driving mechanisms having snap action produced by compression or extension of coil spring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit von Hand zu betätigendem, unter dem Einfluß eines Federlenkers stehendem Kipphebel zum Ein- und Aus-S schwenken der Schaltmesser.
Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Kipphebelschalters dieser Art, der sich durch einen sehr gedrängten Aufbau auszeichnet, welcher dabei so 'einfach gehalten
to ist, daß eine billige Serienherstellung möglich wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der aus einem dünnen, hochkant gelagerten Metallstreifen bestehende Kipphebel mit dem ebenfalls schmalen Federlenker zwischen zwei hochkant gestellten Blechstreifen untergebracht ist, die an dem einen Ende auf der Achse des Kipphebels und am anderen Ende iam Schaltergehäuse verankert sind und als seitliche Führung für den Kipphebel und Federlenker über deren ganze Bewegungsbahn dienen und die an dem von der Kipphebelachse getragenen Ende
. mit Anschlägen für die Endstellungen des Kipphebels versehen sind. Durch, die Ausführung gemäß der Erfindung ist erreicht, daß sowohl dem Kipphebel als auch, dem Federlenker «ine sichere Führung über ihre ganze Bewegungsbahn gegeben ist und gleichzeitig eine Verwindung der Teile und ein seitliches Spiel des Federlenkiers vermieden ist.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch den Schalter,
Abb. 2 die Draufsicht zu Abb. 1,
Abb. 3 die Schnittansicht des Kipphebels mit Federlenker,
Abb. 4 eine gesonderte Ansicht der Führungsbleche,
Abb. 5 die Führungsbleche im Schaubild und
Abb. 6 den Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. 2.
Die Schaltmesser α werden von einer Isolierhülse getragen, die auf einer drehbaren Achse b sitzt, welche ihrerseits in Lagern c ruht, die auf der Innenseite des Gehäuses d befestigt sind. Der Handhebel e befindet sich außerhalb des Gehäuses auf dem Ende der Achse b. Zwischen der Achse b und dem aus einem dünnen, hochkant gestellten Metallstreifen bestehenden Kipphebel / ist eine ein gewisses· freies Spiel zulassende Verbindung dadurch vorgesehen, daß ein radialer Vorsprung b1 an der Achse in einen Kurvenschlitz/1 des Kipphebels/ eingreift. Eine weitere Verbindung mit freiem Spiel besteht zwischen dem Kipphebel/ und der Kontaktmessereiririchtung unter Verwendung eines Zapfens b2 an einem Ansatz b3 des Kipp-
hebeis. Dieser Ansatz befindet sich zwischen einem Paar einen bestimmten Winkel einschließenden Vorsprüngen «3, Φ einer Scheibe ß4, wie aus Abb. 6 ersichtlich ist. Diese Scheibe«4 sitzt fest auf der die Schaltmesser tragenden Isolierhülse. Eine Torsionsfeder jc ist so angeordnet, daß sie sich einerseits gegen den Ansatz b3 und andererseits gegen die Scheibe«4 stützt. Diese Feder λ: unterstützt die vollkommene Verschiebung und das Anschlagen des Ansatzes«2 gegen den Zapfen des Ansatzes ö3, nachdem das Kontaktglied in die Unterbrecherstellung gekommen ist. Der Ansatz έ3 schlägt mit Hilfe des Zapfens b2 am Ende des Unterbrecherhubes gegen den zweiten Anschlag«3 der Anschlaganordnung. Die Federn nimmt das freie Spiel zwischen dem Kontaktglied und der Kippheb eleinrichtung auf imd - Mit das Kontaktglied in der oben beschriebenen Offenstellung des Schalters.
Der Kipphebel/ ist mit einem ebenfalls ,schmalen Lenker g verbunden, der von einer Schraubenfeder Ii umgeben wird, die sich mit einem Ende gegen den Kipphebel legt und sich mit ihrem anderen Ende auf einer Scheibe i abstützt, welche zwischen zwei hochkant gestellten Blechstreifen /, j1 drehbar gelagert ist. Die Blechstreifen /, j1 sind mit Löchern versehen, durch die die Achse b geht. Zu beiden Seiten dieser Löcher sind nach innen zu abgebogene Lappen /*, /5 vorgesehen, die die Anschläge bilden, gegen die sich die Schultern /5, /6 des Kipphebels legen bzw. beim Einschalten und Ausschalten schlagen. Die freien Enden/2 der Blechstreifen /', j1 sind mit der Wandung des Gehäuses verankert, beispielsweise derart, daß sie in einen Schlitz einer Winkelstütze k ragen, deren Fuß auf der Grundplatte des Gehäuses aufgeschraubt ist. Die Gegendruckplatte i für die FederIi ist nahe den Enden/2 der Blechstreifen/, j1 in Öffnungen derselben gelagert.
Die Führungsbleche /', j1 sind nahe den an der Achse & gelagerten Enden zu Führungsflächen ο verbreitert, die als seitliche Führungen für den Kopf g1 des Federlenkers g dienen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Schalter mit von Hand zu betätigendem, unter dem Einfluß eines Federlenkers stehendem Kipphebel zum Ein- und Ausschwenken der Schaltmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem dünnen, hochkant gelagerten Metallstreifen bestehende Kipphebel (/) mit dem ebenfalls schmalen Federlenker (g) zwischen zwei hochkant gestellten Blechstreifen (/, Z1) untergebracht ist, die an dem einen Ende auf der Achse (&) des Kipphebels und am anderen Ende am Schaltergehäuse verankert sind und als seitliche Führung für den Kipphebel und Federlenker über deren ganze Bewegungsbahn dienen und die an dem von der Kipphebelachse getragenen Ende mit Anschlägen (/*, /ä) für die Endstellungen des Kipphebels versehen sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbleche (7, Z1) nach unten und· oben überstehende Führungsflächen (o) für den Kopf (gr) des Federlenkers (g) besitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1!ERUK. GEDRUCKT IN HKR
DEC43503D 1928-08-03 1929-08-03 Elektrischer Schalter Expired DE588658C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB588658X 1928-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588658C true DE588658C (de) 1933-11-23

Family

ID=10482577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43503D Expired DE588658C (de) 1928-08-03 1929-08-03 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588658C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE7427826U (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
DE1920175A1 (de) Schutzschalter
DE588658C (de) Elektrischer Schalter
DE2439837B2 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
EP0229306A2 (de) Impulsgenerator
DE708972C (de) Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE458439C (de) Mastschalter fuer Strassenbahnfahrleitungen
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE2128322A1 (de) Betaetigungshebel fuer einen ueber einen stoessel zu betaetigenden elektrischen schalter
DE588220C (de) Kipphebelschalter
CH211554A (de) Kontaktumformer.
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE457673C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen arbeitende Teile zwischen zwei parallelen Platten angeordnet sind
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
CH127631A (de) Kontakteinrichtung an Schaltern.
DE1563997A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2124127B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE454222C (de) Unterbrecher fuer Motorenzuendung mit umlaufendem Unterbrecherhebel
DE376725C (de) Drehschalter, bei welchem Kontaktschieber durch Exzenter beeinflusst werden
DE507658C (de) OElschalter
DE1765633C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe
DE330567C (de) Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Wechselstroeme