DE2439837B2 - Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte - Google Patents

Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte

Info

Publication number
DE2439837B2
DE2439837B2 DE2439837A DE2439837A DE2439837B2 DE 2439837 B2 DE2439837 B2 DE 2439837B2 DE 2439837 A DE2439837 A DE 2439837A DE 2439837 A DE2439837 A DE 2439837A DE 2439837 B2 DE2439837 B2 DE 2439837B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
recess
drive device
spring
tensioning wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439837C3 (de
DE2439837A1 (de
Inventor
Werner 2431 Bentfeld Kohler
Norbert 1000 Berlin Steinemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2439837A priority Critical patent/DE2439837C3/de
Priority to AR259740A priority patent/AR205751A1/es
Priority to GB28760/75A priority patent/GB1504895A/en
Priority to TR18783A priority patent/TR18783A/xx
Priority to IN1447/CAL/75A priority patent/IN143573B/en
Priority to IT26107/75A priority patent/IT1040479B/it
Priority to CH1037075A priority patent/CH591753A5/xx
Priority to FR7525107A priority patent/FR2282156A1/fr
Priority to US05/604,834 priority patent/US4019008A/en
Priority to ES440281A priority patent/ES440281A1/es
Priority to YU02099/75A priority patent/YU209975A/xx
Priority to JP50099421A priority patent/JPS5145279A/ja
Priority to BR7505237*A priority patent/BR7505237A/pt
Publication of DE2439837A1 publication Critical patent/DE2439837A1/de
Publication of DE2439837B2 publication Critical patent/DE2439837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439837C3 publication Critical patent/DE2439837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • H01H3/3015Charging means using cam devices

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer mit Federkraft arbeitenden Antriebsvorrichtung zur sprungartigen Betätigung von elektrischen Schaltgeräten, die eine Spannvorrichtung für eine geradlinig wirkende Feder besitzt, deren Energie durch einen Übertragungsmechanismus im Verlauf der Spannbewegung zwangsläufig auf eine Schaltwelle zur Einwirkung gebracht wird. Die Antriebsvorrichtung ist insbesondere zur Anwendung bei Vakuumschaltgeräten vorgesehen.
Eine bekannte Antriebsvorrichtung (DE-PS 3 01 843) weist eine Schaltwelle mit einer darauf befestigten Sperrscheibe auf, die in der Ausgangslage verklinkt ist. Auf der Schaltwelle ist drehbar eine Kurbel gelagert, auf deren Nabe eine Drehfeder angeordnet ist. Bei Drehung der Kurbel wird die Drehfeder gespannt und die Verklinkung der Sperrscheibe hat einen bestimmten Drehwinkel aufgenommen. Bei einer anderen bekannten Antriebsvorrichtung (DE-OS 15 15 536) wird der sprungartige Bewegungsablauf mit Hilfe einer geradlinig wirkenden Feder erreicht, deren Kraftangriffspunkt an der Schaltwelle über einen Totpunkt hinweg bewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sprungartig wirkende Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte zu schaffen, die aus nur wenigen einfach herstellbaren Teilen besteht und bei ihrem Betrieb keine Rückholbewegung erfordert
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die der Spannbeweguing und der Schaltbewegung zugeordneten Teile konzentrisch zueinander
'<> drehbar angeordnet sind und an ihren einander zugewandten Seiten Ausnehmungen zur Aufnahme eines mit der Feder verbundenen Mitnahmebolzens besitzen. Die konzentrische Anordnung führt zu einer räumlich gedrängten Form der Antriebsvorrichtung.
Das Übertragungsglied der Federkraft bildet der Mitnahmebolzen, der mit der Feder in Verbindung steht.
Das der Spannbewegung zugeordnete Teil kann als
Spannrad ausgebildet und an seinem inneren Umfang in gleichmäßiger Teilung mit Ausnehmungen versehen sein; ferner kann innerhalb des Spannrades als der Schaltbewegung zugeordnetes Teil ein Schaltsegment angeordnet sein, dessen äußerer Umfang eine Ausnehmung besitzt, wobei sich eine der Ausnehmungen des Spannrades und die Ausnehmung des Schaltsegmentes in der Ausgangsstellung der Teile einander gegenüberstehen, und der Übertritt des Mitnahmebolzens von der Ausnehmung des Schaltsegmentes in die Ausnehmung des Spannrades beim Erreichen der Einschaltstellung sowie der Übertritt von der Ausnehmung des Spannrades in die Ausnehmung des Schaltsegments am Ende des Spannvorgangs kann jeweils selbsttätig unter der Wirkung der Feder erfolgen. Durch die Richtung des Kraftangriffes der Feder an dem Mitnahmebolzen ist ohne weiteres sicherzustellen, daß eine für den jeweiligen Übertritt des Mitnahmebolzens geeignete Kraftrichtung vorhanden ist.
Für die Ruhelage des Mitnahmebolzens kann ein Anschlag vorgesehen sein. Das Spannrad ist dadurch in der Ruhelage von der Feder unbelEistet.
Ferner kann das Schaltsegment anschließend an seine Ausnehmung mit einer Nase versehen sein, die verhindert, daß bei eingeschaltetem Schalter der Versuch gemacht werden kann, die Feder weiter zu spannen.
Die Erfindung eignet sich besonders zur Schaffung von Antriebsvorrichtungen mit kurzen Betätigungswegen und Schaltwinkeln von weniger als 180°, wobei eine günstige Abhängigkeit der Kräfte vom Weg sowohl bei der Spannbewegung als auch bei der Schaltbewegung
erzielt wird. Dies beruht auf der Änderung des wirksamen Hebelarmes beim Angriff einer Feder an drehbar gelagerten Teilen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die F i g. 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung nach der Erfindung in einer Seitenansicht.
Eine Einzelheit der Antriebsvorrichtung nach der F i g. 1 ist in F i g. 2 in einer um 90° gedrehten Ansicht gezeigt.
Die Fig.3 veranschaulicht die Betätigung der Antriebsvorrichtung durch einen Handhebel.
Die Antriebsvorrichtung 1 ist in einem Gehäuse 2 untergebracht, das zugleich als Träger der in den Figuren nicht dargestellten Schaltstellen dienen kann. Als Schaltstellen können beispielsweise Vakuumschaltgefäße vorgesehen sein. Die Antriebsvorrichtung 1 ist für sprungartige Einschaltung der Schaltstellen ausge-
legt. Zur Speicherung der zum Einschalten benötigten Energie dient eine Schraubenfeder 3, die auf einem zusammenschiebbar ausgebildeten Federträger 4 angeordnet ist, der um seinen oberen Lagerpunkt 5 schwenkbar ist. Die Enden der Schraubenfeder 3 stützen sich an Federtellern 6 und 7 ab. Das untere Ende des Federträgers 4 ist mit einem Mitnahmebolzen 11 versehen, der in der gezeigten Stellung in eine Ausnehmung 12 eines drehbar gelagerten Spannrades 13 eingreift. Das Spannrad besitzt insgesamt vier im Abstand von jeweils 90° verteilt angeordnete Ausnehmungen 12. Konzentrisch zu dem Spannrad 13 ist ein Schaltsegment 14 angeordnet, das auf einer Schaltwelle 15 sitzt. An dem Schaltsegment 14 greift gelenkig ein Koppelglied 16 an, das ebenfalls gelenkig mit einem Antriebshebel 17 verbunden ist, der in nicht dargestellter Weise mit der Schaltstelle, z. B. einem VakuumschaStgefäß, gekuppelt ist.
Wie die F i g. 2 zeigt, sind beidseitig des Federträgers 4 in symmetrischer Anordnung zwei Schaitsegmente 14 und 14' vorgesehen, denen je ein Spannrad 13 bzw. 13' zugeordnet ist. Diese symmetrische Anordnung von je zwei Schaltsegmenten und Spannrädern dient zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Kraftangriffes der Schraubenfeder 3. Die Schaltsegmente 14 und 14' besitzen je eine für den Mitnahmebolzen 11 bemessene Ausnehmung 20 bzw. 20' und eine sich an die Ausnehmung anschließende Nase 21 bzw. 21', die als Sperre gegen den Versuch des Spannens der Feder 3 bei eingeschaltetem Schalter dient. Ein weiterer Anschlag 18 begrenzt die Entspannung der Feder 3.
Zur Betätigung der Antriebsvorrichtung 1 dient ein Handhebel 25 (F i g. 3), der mittels einer federbelasteten Transportklinke 26 in ein Klinkenrad 27 eingreift, das mit den Spannrädern 13 und 13' starr verbunden ist. Eine weitere ebenfalls unter Federspannung stehende, ortsfest gelagerte Klinke 30 stellt sicher, daß das Klinkenrad 37 nur im Uhrzeigersinn transportiert werden kann.
In F i g. 1 ist die Antriebsvorrichtung in der Ausgangsstellung gezeigt, in der die Schaltstellen des Schaltgerätes ausgeschaltet sind. Zum Einschalten wird der Handhebel 25 in Richtung des Pfeiles 31 bewegt. Hierdurch wird mittels der Klinke 26 das Klinkenrad 27 und damit die Spannräder 13 und 13' entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 3 bzw. im Uhrzeigersinn in F i g. 1 bewegt, wodurch der Mitnahmebolzen 11 in eine der Ausnehmungen 12 eingreift und dadurch die Schraubenfeder 3 spannt. Mit fortschreitender Drehung der Spannräder 13 und 13' nimmt die Spannung der Schraubenfeder 3 zu, während zugleich der wirksame Hebelarm abnimmt, so daß sich der Handhebel 25 zügig betätigen läßt. Sobald der Mitnahmebolzen 11 in den Bereich der Ausnehmung 20 des Schaltsegmentes 14 gelangt, springt er unter der Wirkung der Schraubenfeder 3 in die Ausnehmung und übt auf die Schaltsegmente
14 und 14' eine Antriebskraft aus. Das Schaltsegment 14 wird dadurch so weit gedreht, daß es die gestrichelt eingezeichnete Lage einnimmt. Zugleich werden das
ίο Koppelglied 16 und der Antriebshebel 17 aufwärts bewegt. Ist die Einschaltstellung erreicht, so fällt eine nicht dargestellte Verklinkung ein, die die Schaltwelle
15 in der Einschaltstellung sperrt. Gleichzeitig hat der Mitnahmebolzen 11 seine Ausgangslage wieder erreicht, in der er aus der Ausnehmung 20 in die Ausnehmung 12 übertritt und dem Anschlag 18 anliegt. Damit ist die Antriebsvorrichtung sofort wieder .ausschaltbereit.
Durch die gewählte Anbringung des Koppelgliedes 16 an den Schaltsegmenten 14 und 14' durch einen Gelenkbolzen 19, dessen Achse etwa auf einer durch die Achsen des Mitnahmebolzens 11 und der Schaltwelle 15 verlaufenden Geraden liegt, ist zu Beginn der Einschaltbewegung bei größter Federkraft auch der Hebelarm groß. Mit fortschreitender Schaltbewegung und damit abnehmender Federkraft nimmt auch der Hebelarm ab, so daß auf die Schaltstelle eine gleichbleibende oder ansteigende Antriebskraft ausgeübt wird.
Soll das Schaltgerät ausgeschaltet werden, so wird die erwähnte Verklinkung der Schaltwelle 15 freigegeben, wodurch das Schaltsegment 14 mit dem Koppelglied 16 und dem Antriebshebel 17 in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Antriebsvorrichtung ist für einen neuen Schaltvorgang sofort betriebsbereit, sofern inzwischen der Handhebel 25 entweder von Hand in die Stellung gemäß der F i g. 3 zurückgeführt oder durch Federkraft selbsttätig zurückgekehrt ist. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß das Spannrad fortlaufend im gleichen Drehsinn ohne Rückholbewegung weitergedreht wird.
An der beschriebenen Antriebsvorrichtung sind Abwandlungen möglich. Beispielsweise können die Spannräder 13 und 13' mit einer von dem Ausführungsbeispiel abweichenden Anzahl von Ausnehmungen versehen sein, falls ein anderer Schaltwinkel erwünscht oder erforderlich ist. Ferner können anstelle der gezeigten Schraubenfeder auch andere Energiespeicher, z. B. Tellerfedern, Torsionsfedern oder Biegefedem, verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit Federkraft arbeitende Antriebsvorrichtung zur sprungartigen Betätigung von elektrischen Schaltgeräten, insbesondere für Vakuumschaltgeräte, mit einer Spannvorrichtung für eine geradlinig wirkende Feder, deren Energie durch einen Übertragungsmechanismus im Verlauf der Spannbewegung zwangsläufig auf eine Schaltwelle zur Einwirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Spannbewegung und der Schaltbewegung zugeordneten Teile (13, 13'; 14, 14') konzentrisch zueinander drehbar angeordnet sind und an ihren einander zugewandten Seiten Ausnehmungen (12, 12'; 20, 20') zur Aufnahme eines mit der Feder (3) verbundenen Mitnahmebolzens (11) besitzen.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Spannbewegung zugeordnete Teil als Spannrad (13) ausgebildet und an seinem inneren Umfang in gleichmäßiger Teilung mit Ausnehmungen (12, 12') versehen ist und daß innerhalb des Spannrades (13) als der Schaltbewegung zugeordnetes Teil ein Schaltsegment (14) angeordnet ist, dessen äußerer Umfang eine Ausnehmung (20) besitzt, wobei sich eine der Ausnehmungen (12) des Spannrades (13) und die Ausnehmung (20) des Schaltsegments (14) in der Ausgangsstellung der Teile (13, 14) einander gegenüberstehen und der Übertritt des Mitnahmebolzens (11) von der Ausnehmung (20) des Schaltsegmentes (14) in die Ausnehmung (12) des Spannrades (13) beim Erreichen der Einschaltstellung sowie von der Ausnehmung (12) des Spannrades (13) in die Ausnehmung (20) des Schaltsegmentes (14) am Ende des Spannvorganges jeweils selbsttätig unter der Wirkung der Feder (3) erfolgt.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (18) für die Ruhelage des Mitnahmebolzens (11) vorgesehen ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsegment (14) anschließend an die Ausnehmung (20) eine Nase (21) besitzt.
DE2439837A 1974-08-16 1974-08-16 Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte Expired DE2439837C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439837A DE2439837C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
AR259740A AR205751A1 (es) 1974-08-16 1975-01-01 Dispositivo impulsor para el accionamiento brusco de dispositivos de maniobra electrica
GB28760/75A GB1504895A (en) 1974-08-16 1975-07-08 Switch drive device
TR18783A TR18783A (tr) 1974-08-16 1975-07-22 Elektriksel salt cihazlarinin atlama tarzinda tahrikine mahsus tertibat
IN1447/CAL/75A IN143573B (de) 1974-08-16 1975-07-24
IT26107/75A IT1040479B (it) 1974-08-16 1975-08-05 Dispositivo per azionare a scatto apparecchi elettrici di manovra
CH1037075A CH591753A5 (de) 1974-08-16 1975-08-08
FR7525107A FR2282156A1 (fr) 1974-08-16 1975-08-12 Dispositif d'entrainement pour l'actionnement brusque des appareils de coupure electriques
US05/604,834 US4019008A (en) 1974-08-16 1975-08-14 Actuating mechanism for snap-actuating an electric switching apparatus
ES440281A ES440281A1 (es) 1974-08-16 1975-08-14 Perfeccionamientos en mecanismos de mando a salto mediante fuerza de resorte.
YU02099/75A YU209975A (en) 1974-08-16 1975-08-15 Driving arrangement for an instant actuation of electric interrupting devices
JP50099421A JPS5145279A (en) 1974-08-16 1975-08-15 Kaiheikino sunatsupushikikudosochi
BR7505237*A BR7505237A (pt) 1974-08-16 1975-08-15 Dispositivo acionador aperfeicoado para manobrar abruptamente chaves eletricas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439837A DE2439837C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439837A1 DE2439837A1 (de) 1976-03-04
DE2439837B2 true DE2439837B2 (de) 1978-04-06
DE2439837C3 DE2439837C3 (de) 1982-11-04

Family

ID=5923624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439837A Expired DE2439837C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4019008A (de)
JP (1) JPS5145279A (de)
AR (1) AR205751A1 (de)
BR (1) BR7505237A (de)
CH (1) CH591753A5 (de)
DE (1) DE2439837C3 (de)
ES (1) ES440281A1 (de)
FR (1) FR2282156A1 (de)
GB (1) GB1504895A (de)
IN (1) IN143573B (de)
IT (1) IT1040479B (de)
TR (1) TR18783A (de)
YU (1) YU209975A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156803A (en) * 1978-04-26 1979-05-29 General Electric Company Simple device for rapid damping of flywheel oscillations in a stored-energy operating device
JPS58115046U (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 三菱電機株式会社 気中しや断器
US4524637A (en) * 1982-07-22 1985-06-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Spring-operated mechanism
US4798922A (en) * 1987-10-06 1989-01-17 A. B. Chance Company Spring actuated latch, load and trip mechanism for switchgear
ES2090439T3 (es) * 1992-09-10 1996-10-16 Gec Alsthom T & D Ag Accionamiento de salto para interruptores electricos.
FR2696866B1 (fr) * 1992-10-13 1994-12-02 Merlin Gerin Mécanisme d'actionnement d'un interrupteur à trois positions.
US5575381A (en) * 1994-09-30 1996-11-19 General Electric Company Interlock for high ampere-rated circuit breaker contact closing springs
US9472359B2 (en) * 2014-04-24 2016-10-18 Eaton Corporation Trip latch assemblies for circuit breakers and related circuit breakers
US9373456B2 (en) 2014-04-24 2016-06-21 Eaton Corporation Circuit breakers with clock spring drives and/or multi-lobe drive cams and related actuators and methods
FR3054367B1 (fr) * 2016-07-19 2021-12-10 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'amortissement du mouvement d'un arbre de commande dans un appareil de protection electrique et appareil de protection electrique comportant un tel dispositif

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301843C (de) *
US3122928A (en) * 1964-03-03 Flexible tooth gearing arrangement
GB837628A (en) * 1957-03-22 1960-06-15 King Ltd Geo W Improvements in or relating to electrical switch units
US3203505A (en) * 1963-06-06 1965-08-31 Allis Chalmers Transmission mechanism
DE1515536A1 (de) * 1965-01-22 1969-08-14 Calor Emag Elek Zitaets Ag Kippfederantrieb
DE1948209B2 (de) * 1969-09-24 1971-12-16 Sachsenwerk Licht und Kraft AG, 8000 München Antriebsvorrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE2049736C3 (de) * 1970-10-09 1980-04-10 Fritz Driescher Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf, 5144 Wegberg Sprungantrieb für die Drehschalter einer aus einer Vielzahl von Schaltfeldern bestehenden elektrischen Verteileranlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504895A (en) 1978-03-22
IT1040479B (it) 1979-12-20
ES440281A1 (es) 1977-03-16
CH591753A5 (de) 1977-09-30
JPS5145279A (en) 1976-04-17
YU209975A (en) 1982-05-31
IN143573B (de) 1977-12-31
AR205751A1 (es) 1976-05-31
JPS5546609B2 (de) 1980-11-25
FR2282156B1 (de) 1980-10-31
DE2439837C3 (de) 1982-11-04
TR18783A (tr) 1977-08-24
BR7505237A (pt) 1976-08-03
FR2282156A1 (fr) 1976-03-12
US4019008A (en) 1977-04-19
DE2439837A1 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439837C3 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
DE3541093A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem klinkenrad
DE2439391B (de) Ausschalter mit einem Schaltmechanismus und einem diesen steuernden Betätigungsmechanismus
WO2006133766A1 (de) Kraftspeicher
DE1963869C3 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines mechanischen Energiespeichers, der insbesondere zum Schließen eines elektrischen Schalters dient
EP0110082B1 (de) Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE2411535A1 (de) Mikrotom
DE3518419C2 (de)
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE2235333A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE2850761C3 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE2907714C2 (de) Federantriebsvorrichtung für Hochspannungsschalter
EP0003352B1 (de) Schalter-Antriebsvorrichtung
DE1908880B2 (de) Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete
DE2649247C2 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE3605666C2 (de)
DE2932355C2 (de) Speicherantrieb
DE2945397A1 (de) Werkzeug zur direkten oder unterstuetzten ausfuehrung von drehbewegungen
DE3114257A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen drei-stufen-schalter in elektrischen mittelspannungsanlagen
CH645476A5 (en) Device for the controllable blocking and releasing of a prestressable switching shaft of a load interruptor switch
DE171629C (de)
DE1515563B2 (de) Vorrichtung zum sprunghaften einschalten eines elektrischen schalters
DE8113008U1 (de) Vorrichtung fuer farbbaender in schreibmaschinen oder aehnlichen geraeten
DE1300718B (de) Sprungwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee