DE1908880B2 - Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete

Info

Publication number
DE1908880B2
DE1908880B2 DE19691908880 DE1908880A DE1908880B2 DE 1908880 B2 DE1908880 B2 DE 1908880B2 DE 19691908880 DE19691908880 DE 19691908880 DE 1908880 A DE1908880 A DE 1908880A DE 1908880 B2 DE1908880 B2 DE 1908880B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
stop surface
switching device
housing
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908880
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908880A1 (de
DE1908880C3 (de
Inventor
Carl John Chicago IU. Frenzel (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skil Corp
Original Assignee
Skil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skil Corp filed Critical Skil Corp
Publication of DE1908880A1 publication Critical patent/DE1908880A1/de
Publication of DE1908880B2 publication Critical patent/DE1908880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908880C3 publication Critical patent/DE1908880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft cine Schaltvorrichtung lür ι nähme C icriitc mit einem die Schaltvorrichtung aufielimenden Gehäuse, einem lingerhetätigbaren Aus-.öi-.er, der gegen Federkraft auf verschiedene Stellungen gegenüber dem Gehäuse verlagerbar ist, um das Gerät auf verschiedene Geschwindigkeiten einzustellen, und einer ebenfalls i'ingerbeUitigbaren Stelleinrichtung, mittels derer zur Geschwindigkeitsvorwahl die Bewegung des Auslösers auf eine seiner Stellungen beschränkbar ist. wobei die Stelleinrichtung eine bewegliche Anschlagfläehenordnung an dem Ciehäiise bzw. dem Auslöser sowie eine damit zusammenwirkende ortsfeste Anschlagflächenanordnunjj an dem Auslöser bzw. Gehäuse aufweist.
Eine solche Schaltvorrichtung ist durch die der nicht voneiöH'entliehten deutschen Auslegeschrift 1 563 7X8 entsprechende LJSA.-Patentsehrift 3 3(W 4Ü4 bekanntgeworden.
Bei der bekannten Schaltvorrichtung ist gegenüber einer ortsfesten Anschlagfläche mittels einer in dem Auslöser drehbar gelagerten Schraube die bewegliche Anschlagfiäche stufenlos verstellbar. Man kann also vor Betätigung des Auslösers dessen Hub stufenlos zwischen dem der größten Geschwindigkeit entsprechenden Größthub und einem wesentlich kleineren Hub verstellen.
Hs hat sich aber herausgestellt, daß es mit einer solchen Anordr ing schwierig ist, ganz bestimmte Geschwindigkeitsweite innerhalb des Drehzahlberciches des Gerätes genau zu icproduziercn. Hs gibt aber viele Anwendungsfälle- bei denen ein solches Gerät beispielsweise immer mit einer von drei bestimmten Geschwindigkeiten betrieben werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Vorkehrungen zu treffen, um aus dem Geschwindigkeitsbereich des Gerätes zuverlässig und schnell einige wenige Geschwindigkeitswerte in jeweils immer wieder genau reproduzierbarer Weise auswählen zu können, und das ohne auch nur kurzzeitige Überschreitung der gewählten Geschwind "-kcit.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anschlagflächenanordnungen ortsfeste bzw. bewegliche Anschlagflächen in verschiedenen Stellungen aufweist, deren jede bei Fluchtung mit der beweglichen bzw. ortsfesten zur anderen Ansclilagflächenanordnung gehörenden Anschlagfläche einen unterschiedlichen Auslöserhub von vorbestimmter Größe definiert.
Man braucht also gemäß der vorliegenden Erfindung nicht längere Zeit hcrumzusuchcn. um die einem gewünschten Geschwindigkeitswert entsprechende Stellung der beweglichen Anschlagfläche zu ermitteln, sondern kann die bewegliche Ansehlagfläche auf einfache Weise auf eine ihrer genau definierten verschiedenen Lagen einstellen.
Zum Stande der Technik sei noch auf die IJSA.-l'atentsehrift 3 327 1% hingewiesen. Dort arbeilet mit dem Auslöser ein i|uer zu der Auslöseibeweguii!· eindrückbarcr Arretierungsknopf zusammen und im Inneren des Auslösers sind abgestufte !lachen ίογ-gcsehen. an die der Arretierungsknopf wahlweise andrückbar ist. Eine solche Anordnung gestattet zwar bereit'- eine Ar: .'ii-rimg des Auslösers in versehiedep.'ii Stellungen, i 'm den Auslöser in einer bestimmten Stellung zu arretieren, muß man ihn aber zunächst einmal über die gewünschte Stellung hinaus bewegen und dann den Arretieiimgsknopf drücken. Alsdann geht der Auslöser auf Grund der Federvorspannung wieder etwas zurück, bis der Arrelierungsknopf und die jeweilige Stufenfläche aneinanderstoßen. Das Gerät läuft dann zunächst einmal mil etwas größerer Geschwindigkeit als erwünscht, und überdies bedarf es einer Betätigung des Arretierungsknopfes, während man gleichzeitig den Auslöser in einer bestimmten Stellung halten muß.
Hin durch seitlichen Druck einrastbarer Arretierungsknopf ist auch aus der USA.-Patentschrift 3 321J 842 bekannt, welche aher keine der Erfindung vergleichbare Ansch'.auflächenanordnumi offenbart hat.
Bei der Erfindung läßt sich demgegenüber die gewünschte Geschwindigkeit vor Betätigung des Auslösers durch einfache Einstellung vorwählen, und anschließend kann dann der Auslöser tatsächlich nur soweit niedergedrückt werden, wie es der vorgewählten Geschwindigkeit entspricht.
Verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen des vorstehend erläuterten Grundgedankens der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sind in der nachstehenden Beschreibung der Erfindung an Hand von Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen sind
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil der Gehäusewand hinweggcbrochen ist, um bestimmte Teile deutlicher zu veranschaulichen,
F i g. 2 eine Seitenrißansicht der in F i g. 1 gezeigten Schaltvorrichtung, wobei ein Teil der Wand der Auslöscrs hinweggebrochen ist, um bestimmte Einzelteile in dem Auslöser zu zeigen,
F i g. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
F i g. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Schnittansicht, in der die bewegliche Anschlagfiächc in einer anderen Stellung als in F i g. 3 gezeigt ist,
Fig. 5 eine Teilseitcnrißansicht eines weiteren Ausführungsbcispicles der vorliegenden Erfindung.
F i g. 6 eine Draufsicht auf die in F i g. 5 gezeigte Schaltvorrichtung, wobei ein Teil der Wand des Auslösers hinwcggcbroehcn ist, um bestimmte Einzelteile in dem Auslöser zu zeigen.
Fig. 7 eine Teilseitcnrißansicht eines weiteren Ausführungsbcispicles der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in F i g. 7.
F i g. 9 eine Teildraufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispicl der vorliegenden Erfindung,
F ig. IO eine Tcilscitenrißansicht der in F i g. 9 gezeigten Schaltvorrichtung,
F i g. 11 eine Teildraufsicht auf eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
;·, 5 Fig. 12 eine Teilseitcnrißansicht der in F i g. 1 1 gezeigten Schaltvorrichtung.
In den I· i g. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungshcispicl der Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Schaltvorrichtung
fin umfaßt ein hohles Gehäuse 10. das eine untere Kammer 12 auf weist. Der obere Teil des Gehäuses wird durch einen Kanal 13 gebildet, der an einem Ende durch eine Wand 14 verschlossen und an dem anderen Ende offen ist. um den Stiel eines Auflöser* IC»
"5 verschiebbar aufzunehmen. Der Auslöser 16 wird durch eine Schraubenfeder 18 in seine äußere Stellung gedrückt. Die entgegengesetzten Enden der Schraubenfeder IH Heizen an der Wand 14 bzw an
i 908 880
dem inneren linde des Stieles 15 an. Geeignete Anschlüge (nicht gezeigt) sind vorgesehen, um die BewLj-1UiIg des Auslösers nach außen /u hegreiucn. Das Gehäuse Mi weist eine Voiueiwand 19 aiii, die in einer Ebene liegt, die senkrecht /u der Richtung der Auslöserliewegung verläufi. Diese Wand bildet eine si a ne A η seh 1 a ι> fläche.
Der Ausloser, der von hohler Ausbildung ist, uniial.it eine Rückwand 20 und eine Zwischenwand 21, die aufeinander ausgerichtete Bohrungen aulweisen, in denen ein zylindrisches Teil 22 drehbar angeordnet ist. Das zylindrische Teil 22 weist an einem Ende einen erweiterten gieichaehsigen Teil auf, der einen Drehknopf 24 bildet. Dieser Drehknopf sitzt frei in einem Hohlraum 25 in dem Auslöser K) und ist vorzugsweise mit einer Rändelung 24« ausgebildet, um seine Drehung mil der Hand zu erleichtern. Das andere linde des drehbaren Teiles 22 weist eine in baulicher Einheit mit ihm ausgebildete halbzylindrische Verlängerung 25 auf, die eine Endfläche 28 aufweist, die eine bewegliche Ansehlagnäche bildet, welche zwischen den Wandteilen 15 a und 15 ύ des Auslösestieles 15 angeordnet ist.
Das zylindrische Teil 22 umfaßt abgeflachte Flächen 22 a, 22 b, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Eine Feder 30, deren oberes Ende in geeigneter Weise in einer Einkerbung oder Öffnung 16 a in dem Auslöser befestigt ist, greift jeweils an einer der beiden Flächen 22« bzw. 22 b an. Diese Feder dient dazu, das Teil 22 in seinen beiden Stellungen, die in den F i g. 3 und 4 veranschaulicht sind, zu arretieren, um die bewegliche Anschlagfläche 28 in jeder der gezeigten Stellungen lösbar zu halten.
Es ist ersichtlich, daß bei Drehung des Drchknopfcs 24, um die bewegliche Anschlagfläche 28 in die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Stellung zu bringen, diese Anschlagflächc die starre Anschlagfläche 19 freigibt, wenn der Auslöser eingedrückt wird, so daß der Auslöser um den größtmöglichen Betrag eingedrückt werden kann. Die Bewegung des Auslösers wird in diesem Fall durch die Anlage der Wand 20 des Auslösers an der starren Anschlagflächc 19 begrenzt. Wenn der Knopf 24 gedreht wird, um die bewegliche Anschlagfläche 28 in die in F i g. 4 gezeigte Stellung zu bewegen, schlägt die bewegliche Anschlagfläclic an der starren Anschlagfläche 19 an, wenn der Auslöser eingedrückt wird, wodurch die Bewegung des Auslösers auf eine Zwischenstrecke oder -stellung begrenzt wird. In dem zum Zwecke der Veranschaulichung gezeigten Ausfiihrungsbeispiel liegt diese Zwisehenstcllung etwa auf der Hälfte der Strecke, über die der Auslöser bewegt wird, wenn er sich frei über seine größtmögliche Bewegungsstrecke bewegen kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Kammer 12 der Schaltvorrichtung geeignete Kontakte (nicht gezeigt) enthält, die dazu dienen, vorteilhaften Gebrauch von den beiden oben erörterten Stellungen des Auslösers zu machen. Da die Anordnung dieser Kontakte die verschiedenste Form haben kann, wie es dem Fachmann bekannt ist, wird die Anordnung dieser Kontakte nicht ausführlich beschrieben.
Die Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann besonders zweckmäßig in tragbaren elektrischen Werkzeugen, wie z. B. Sägen und Bohrern, verwendet werden. Wenn der Auslöser in seine Zwisehenstcllung eingedrückt ist, die durch die Anlage der I lachen 19 und 28 aneinander bestimmt wild, können die Kontakte in dem Gehäuse einen Stromkreis zu dem Motor des Werkzeuges über eine lialbwellen-Gleichrichtersorrichtung, wie z. B. eine Diode, herstellen, um den Motor des Werkzeuges mit einer unter seiner Höchstdrehzahl liegenden Drehzahl anzutreiben. Wenn der Drehknopf 24 gedreht wird, um zu gestatten, daß der Auslöser in seine maximal eingedrückte Stellung bewegt werden kann, können
in die Kontakte so angeordnet sein, dall die Diode umgangen wird, um dadurch den Motor des Werkzeuges mit voller Drehzahl durch den Netzstiom anzutreiben. Die genannte Diode sowie alle weiteren Schaltung: 'bestandteile können bec|iiem in der Kammer 12 untergebracht werden.
Die Schaltvorrichtung weist vorzugsweise eine Arretierungseinrichtung auf, mit der der Auslöser in jeder seiner Stellungen arretiert werden kann. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 10 ein zylindrisch ausgebildetes Teil 3! auf. das einen Arretierungsknopf 32 verschiebbar aufnimmt. Der Arretierungsknopf 32 weist eine Verlängerung 3^ mit verringertem Durchmesser auf. Das von dem Knopf 32 entfernte Ende der Verlängerung 34 ist mit einer ringförmigen Lippe
Λ5 35 ausgebildet. Eine Schraubenfeder 36 umgibt das Teil 34, und die entgegengesetzten Enden dieser Feder Hegen an dem Gehäuse und an der Ringschulter an, die durch die Knopfteile 32 und 34 gebildet wird, um den Knopf 32 nach außen zu drücken.
Der Stiel 15 des Auslösers weist eine erste Arretierungsfläche 38 und eine zweite Arretierungsfläche 39 auf. Die Arretierungsflächcn 38 und 39 liegen in voneinander bcabstandeten, parallelen Ebenen, die senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Auslösers verlaufen. Wenn der Drehknopf 24 so gedreht wird, daß die bewegliche Anschlagfläche 28 in die in F i g. 4 gezeigte Stellung gebracht wird, und wenn dann der Auslöser eingedrückt wird, um diese Anschlagflächc in Anlage an die starre Anschlagflächc 19 zu bringen, ist die Arretierungsfläche 38 an der ringförmigen Lippe 35 vorbeibewegt worden, so daß bei Eindrücken des Knopfes 32 die ringförmige Lippe 35 unmittelbar vor der Arretierungsflächc 38 angebracht werden kann. Bei Loslassen des Auslösers drückt die Feder 18 den Auslöser nach außen und drückt dadurch die Arretierungsfläche 38 an die Lippe 35 an, um den Auslöser in seiner Zwischenstellung zu arretieren. Wenn der Drehknopf 24 so gedreht wird, daß die bewegliche Anschlagflächc 28 sich in der in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Stellung befindet, und wenn dann der Auslöser vollständig eingedrückt wird, wird die Lippe 35 von der Arretierungsfläche 39 ergriffen, wodurch der Auslöser 16 in seiner vollständig eingedrückten Stellung arretiert wird.
Nunmehr werden die weiteren Ausführungsbcispicle der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Teile dieser anderen Ausführungsbeispielc, die den Teilen des oben beschriebenen Ausführungsbcispiclcs entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszahlcn und einer mit diesen duich einen Bindestrich verbundenen Ordnungszahl bezeichnet, um die verschiedenen Ausführungsbeispielc voneinander zu unterscheiden.
Das Gehäuse 10-1 des in den F i g. 5 und 6 gczcigten Ausführungsbeispielcs weist starre Anschlagflachen 40, 41 bzw. 42 auf, die jeweils in getrennten
Γ (j parallelen Ebenen liegen, die im wesentlichen scnk-
L_ recht zu der Richtung der Auslöserbewegung vcr-
laufen. Der Auslöser 16-1 weist in einer seiner Seiten einen in senkrechter Richtung länglichen Hohlraum 44 auf. in dem ein Knopf 45 angebracht ist. tier mit einem nach hinten verlaufenden Verlängerungsteil 46 ausgebildet ist. Das Teil 46 weist eine Endwand 47 auf. die eine bewegliche Anschlagfläche bildet.
Der Knopf 45 weist zwei Nasen 48 auf. die in einem senkrechten Schlitz 49 aufgenommen werden, der in der Seitenwand des Auslösers ausgebildet ist. um dadurch den Knopf 45 gegenüber dem Auslöser senkrecht hin- und herbewegbar anzubringen. Eiin Federstreifen 50 ist in geeigneter Weise in dem Auslöser angebracht, um arretierend an einer der Nasen 48 anzugreifen und dadurch den Knopf 45 in jeder von drei Stellungen zu arretieren, in denen die bewegliche Anschlagfiäche 47 auf die starren Anschlagflächen 40, 41 oder 42 ausgerichtet ist. Wenn der Auslöser 16-1 eingedrückt wird, wird seine Bewegung durch die Anlage der Fläche 47 an einer der stauen Anschlagflächen begrenzt.
Es ist ersichtlich, daß die soeben beschriebene Anordnung zwei Zwischenstellungen des Auslösers sowie eine Endstellung des Auslösers ermöglicht, in der der Auslöser vollständig eingedrückt ist. Der Auslöser ist vorzugsweise mit Kennzeichnungsbuchstaben wie z. B. »H«, »M« und »N« für hohe, mittlere und niedrige Drehzahlen verschen. Diese Kcnnzeichnungsbuchstabcn werden wahlweise von dem Knopf 45 verdeckt, wenn dieser in seine verschiedenen Stellungen verschoben wird. Das Gehäuse 10-1 ist bei diesem Ausfiihrungsbeispiel natürlich ebenfalls mit geeigneten Kontakten ausgerüstet, um die drei Auslöserstellungen in vorteilhafter Weise auszunutzen.
Nunmehr wird das in den F i g. 7 und 8 gezeigte Ausführungsbcispiel beschrieben. Der Auslöser 16-2 weist eine Querbohrung 52 auf. die einen Stift 53 drehbar aufnimmt, dessen eines Ende eine Scheibe 54 trägt, die in einem in dem Auslöser ausgebildeten Ausschnitt 55 Aufnahme findet. Die Scheibe 54 weist flache, um ihren Umfang angeordnete Flächen 57. 58 und 59 auf. Die Scheibe 54 kann gedreht werden, um wahlweise eine der abgeflachten Flächen 58. 57 oder 59 in eine Stellung zu bringen, in der sie sich in Abstand von und parallel zu der starren Anschlagfläche 19-2 dieser gegenüber befindet. Die Flächen 57 bis 59 befinden sich in verschiedenen Abständen von der Drehachse der Scheibe 54. Demzufolge kann die Scheibe 54 gedreht werden, um drei bestimmte Auslö>crstellungen hervorzurufen, d. h. eine sogenannte maximal eingedrückte Stellung, die durch die Fläche 59 hervorgerufen wird, sowie zwei Zwisehenstelluneen. die durch die Flächen 57 und 58 hervorgerufen wvden.
F:.s folgt die Beschreibung des in den F i g. 9 und 10 gezeigten Ausfiihrungsbeispieles. Ein Arm 60 ist mit einem Ende mittels eines Zapfens 61 an dem Gehäuse 10-3 angclenkt. Das entfernte Ende des Armes 60 weis! an seiner Unterseite in Nähe des Auslösers 16-3 eine Ausbildung 62 auf. die das Ergreifen und die Betätigung des Armes 60 durch den Auslöserfinger der Bedienungsperson erleichtert. Der .Arm 60 sitzt unter einem Streifen 63. der den Arm führt und gleichzeitig als ein Anschlag dient, der die Vor- und Zurückbewegung des Armes zwischen der in Fig.'.' gezeigten Siellimr. und seiner anderen Stellung an der anderen Seite der Längsmittellinic der Schaltvorrichtung begrenzt.
Der Auslöser 16-3 umfaßt einen Hohlraum 65. der im wesentlichen in Längsrichtung der Auslöserbewcgung verläuft. Eine Wand 66 verläuft von einer Seite dieses Hohlraumes in den Hohlraum und bildet eine starre Anschlagflächc. Wenn der Arm 60 sich in der in F i g. 9 gezeigten Stellung befindet, wird durch Eindrücken des Auslösers die starre Anschlagfläche 66 in Anlage an ein bewegliches Anschlagteil oder die Anschlagflächc 64 gedrückt, wodurch die Bewegung des Auslösers auf eine Zwischenstrcckc oder
ίο -stellung begrenzt wird. Wenn der Arm 60 in seine andere Stellung geschwenkt wird, befindet sich das bewegliche Anschlagteil 64 außerhalb der Bevvcgungsbahn der Anschlagfläche 66. so daß der Auslöser 16-3 in seine maximal eingedrückte Stellung bewegt werden kann.
In der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ausführungsform umfaßt der Auslöser 16-4 eine nach hinten weisende starre Anschlagfläche 70. Eine Hülse 71 ist auf djr zylindrischen Ausbildung (nicht gezeigt) drehbar angeordnet, die den Arretierungsknopf 32-4 aufnimmt. Diese Hülse trägt eine in radialer Richtung abstehende Nase 72. die mit einem Teil ausgebildet ist, das dazu dient, zwischen dem Gehäuse 10-4 und dem Auslöser 16-4 zu verlaufen, um von der Anschlagfläche 70 berührt zu werden, wenn die Hülst sich in der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Stellung befindet. Durch die Berührung zwischen der starrer Anlagefläche 70 und der durch die Nase 72 gebildeter Anschlagfläche wird die Bewegung des Auslösers aul eine Zwischenstrecke oder -stellung begrenzt. Die Hülse 71 kann mit der Hand im Uhrzeigersinn ge dreht werden, um die Nase 72 aus dem Zwischen raum zwischen dem Auslöser 16-4 und dem Gchäusi 10-4 herauszubewegen, wodurch der Auslöser dam in seine maximal eingedrückte Stellung bewegt wer den kann.
Wenngleich in den Ausführungsbeispielen gemät den F i g. 5 bis 12 keine Arretierungscinrichtungei für den Auslöser gezeigt sind, ist es für den Fach mann ersichtlich, daß derartige Arretierungsmittel ge maß der Lehre der vorliegenden Erfindung, wie sit in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. ohne weiteres vor gesehen werden können. Ebenfalls ist es ersichtlich daß alle erörterten Ausführungsbeispiele geeignett Kontakteinrichtungen und Schaltungseinrichtungei aufweisen, um die verschiedenen Auslöserstullungei in vorteilhafter Weise ausnützen zu können.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung für tragbare Geräte mi jinem die Schaltvorrichtung aufnehmenden Ge lause, einem fingerbetätigbarcn Auslöser, de gegen Federkraft auf verschiedene Stellungei gegenüber dem Gehäuse verlagerbar ist. um da Gerät auf verschiedene Geschwindigkeiten ein zustellen, und einer ebenfalls fingerbetätigbarci Stelleinrichtung, mittels derer zur Geschwindig keitsvorvvahi die Bewegung des Auslösers auf ein seiner Stellungen hcschränkbar ist. wobei di Stelleinrichtung eine bewegliche Anschlagflächen anordnung an dem Gehäuse bzw. dem Auslöse sowie eine damit zusammenwirkende, ortsfest Anschlagflächenanordnung an dem Auslöser bzw
C5 Gehäuse aufweist, dadurch g e k e η η ζ e i c h net. daß eine der Anschlagflächenanordnunge ortsfeste bzw. bewegliche Anschlagflächen (20. 28 40 bis 42: 57 bis 59: 66: 72) in verschiedene
Stellungen aufweist, deren jede bei Flüchtling mit der beweglichen bzw. ortsfesten, zur anderen Anschlneflächcnanordniing gehörenden Anschlagfläche (19; 47; 19-2; 64; 70) einen unterschiedlichen Auslöserhub von vorbestimmter Größe definrert.
2. Schaltvorrichtung nach A\nspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Anschlagflächc (19) von dem Gehäuse in einer senkrecht zur Auslöserbewegung verlaufenden Ebene getragen wird und daß in dem Auslöser (16) mittels eines Drehknopfes (24) drehbar ein Teil (22) gelagert ist, an dem exzentrisch eine über den Auslöser vorstehende Verlängerung derart sitzt, daß sie in der einen Drehstellung mit ihrer als bewegliche Anschlagfläche dienenden Endfläche (28) im Bereich der ortsfesten Anschlagfläche (19) ist, während sie in der anderen Drehstellung bei Betätigung des Auslösers an der ortsfesten Anschlagfläche (19) vorbeibewegbar ist. ao
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Anschlagflächenanordnung an dem Gehäuse drei abgestufte Anschlagflächen (40,41 bzw. 42) in parallelen Lagen aufweist, und daß in dem Auslöser (16-1) rechtwinkelig zur Auslöserbewegung vcrlagcrbar ein Knopf vorgesehen ist. der an einem über den Auslöser vorstehenden Verlängerungsteil (46) die mit den ortsfesten Anschlagsflächen (40 bis 42) in Fluchtung bringbare bewegliche Anschlagfläche (47) trägt.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Anschlagfläche (19-2) von einer Wand des Gehäuses (10-2) gebildet ist. während die beweglichen Anschlagflächen (57. 58, 59) von unterschiedlich abgeflachten Flächen einer Scheibe (54) gebildet sind, die um eine rechtwinkelig zur Auslöserbewegung verlaufende Achse (53) drehbar ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Anschlagflache von einem Anschlagteil (64) gebildet ist, welches von einem Arm (60) getragen wird, der an dem Gehäuse (10-3) schwenkbar gelagert ist. wodurch die bewegliche Anschlagfläche (64) quer zur Auslöserbewegung in und außer Eingriffslage mit einer von dem Auslöser (16-3) ortsfest getragenen Anschlagfläche (66) bewegbar ist.
(1. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (60) mit einem Ende an dem Gehäuse angelenkt ist. während das andere Ende des Armes nahe an dem Auslöser (16-3) angeordnet ist. so daß es durch den Auslöserfinger der Bedienungsperson bewegt werden kann.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse der Schaltvorrichtung ein quer zur Bewegung des Auslösers cindrückbarer Arretierungsknopf (32-4) vorgesehen ist, der drehbar von einer Hülse (71) umgeben ist, die als bewegliche Anschlagfläche eine in radialer Richtung verlaufende Nase (72) hat. die durch Drehung mit der an dem Auslöser (16-4) ortsfest angeordneten Anschlagfläche (70) ausgerichtet ist.
8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser in allen Positionen arretierbar ist.
9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die vom Auslöser getragene Asnchlagfläche in die Betätigungsrichtung des Auslösers weist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1908880A 1968-05-29 1969-02-21 Drehzahlsteuervorrichtung Expired DE1908880C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73304468A 1968-05-29 1968-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908880A1 DE1908880A1 (de) 1970-07-16
DE1908880B2 true DE1908880B2 (de) 1971-12-30
DE1908880C3 DE1908880C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=24945996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908880A Expired DE1908880C3 (de) 1968-05-29 1969-02-21 Drehzahlsteuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3548136A (de)
BE (1) BE728797A (de)
DE (1) DE1908880C3 (de)
FR (1) FR2009528A6 (de)
GB (1) GB1212163A (de)
NL (1) NL6902623A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603757A (en) * 1969-09-18 1971-09-07 Lucerne Products Inc Adjustable switch device
US3839614A (en) * 1973-03-16 1974-10-01 Schick Inc Appliance control system
US4276461A (en) * 1979-11-01 1981-06-30 Eaton Corporation Adjustable trigger stop
DE3342474A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Schalter
JP5394895B2 (ja) 2009-11-11 2014-01-22 株式会社マキタ 電動工具
CN109393709B (zh) * 2018-12-24 2024-01-02 格力博(江苏)股份有限公司 电动工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908880A1 (de) 1970-07-16
DE1908880C3 (de) 1978-10-19
US3548136A (en) 1970-12-15
FR2009528A6 (de) 1970-02-06
NL6902623A (de) 1969-12-02
GB1212163A (en) 1970-11-11
BE728797A (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563788C3 (de) Handbetätigtes Stellglied zur stufenlosen Drehzahlsteuerung eines Elektrowerkzeuges
DE3204178A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE2541046A1 (de) Geraet zum eindrehen von schrauben
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE2411535A1 (de) Mikrotom
DE1908880B2 (de) Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete
DE2359157C3 (de) Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes
DE2710747C2 (de) Schlagschrauber mit einem mechanischen Addierwert für die vom Schläger (Hammer) ausgeübten Schläge
DE2400366C2 (de) Haarschneidegerät mit einem Klingenhalter für eine zweischneidige Klinge
DE2439837B2 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE2208416C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1299383B (de) Kaffeemuehle mit einem elektrischen Antrieb und einem als Dosiervorrichtung dienenden Zeitschaltwerk
DE2530776B2 (de) Spannvorrichtung
DE19523566C1 (de) Handbetätigter Ratschenschneider, insbesondere Kabelschneider
DE2320924C3 (de) Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes
EP2923741B1 (de) Auslösebindung mit hebel zur festlegung und freigabe eines schuhhalteaggregats
DE808423C (de) Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen
DE972101C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mikroskopen
DE2037406A1 (de) Elektrisch betätigter Verschluß
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden
DE2024892B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2908158A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach- schrittschalter
DE7521373U (de) Geraet zum eindrehen von schrauben
DE396232C (de) Antrieb fuer Zugschalter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)