DE2530776B2 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE2530776B2
DE2530776B2 DE19752530776 DE2530776A DE2530776B2 DE 2530776 B2 DE2530776 B2 DE 2530776B2 DE 19752530776 DE19752530776 DE 19752530776 DE 2530776 A DE2530776 A DE 2530776A DE 2530776 B2 DE2530776 B2 DE 2530776B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
spindle
screw spindle
abutment block
clamping jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530776C3 (de
DE2530776A1 (de
Inventor
Robert 5446 Engeln Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFCRAFT ROBERT WOLFF KG 5441 WEIBERN
Original Assignee
WOLFCRAFT ROBERT WOLFF KG 5441 WEIBERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFCRAFT ROBERT WOLFF KG 5441 WEIBERN filed Critical WOLFCRAFT ROBERT WOLFF KG 5441 WEIBERN
Priority to DE19752530776 priority Critical patent/DE2530776C3/de
Priority to IT7527735A priority patent/IT1042937B/it
Priority to US05/619,916 priority patent/US4002328A/en
Priority to GB4106675A priority patent/GB1469196A/en
Priority to FR7535079A priority patent/FR2299944A1/fr
Publication of DE2530776A1 publication Critical patent/DE2530776A1/de
Publication of DE2530776B2 publication Critical patent/DE2530776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530776C3 publication Critical patent/DE2530776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/22Arrangements for turning or tilting vices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Außereingriffbringen der Schraubspindel einer Spannvorrichtung, deren Schraubspindel für mindestens eine bewegbare Spannbacke einen Widerlagerblock durchsetzt, in dem senkrecht zur Schraubspindel ein das Spindelführungsgewinde tragender Widerlagerteil geführt und durch Federkraft in Eingriffsstellung gehalten sowie durch Verschieben von Hand in eine Außereingriffstellung bringbar ist.
Durch die US-PS 35 99 960 ist eine Schnellverstelleinrichtung an einer C-förmigen Schraubzwinge bekannt, bei welcher in einem Längskanal des die Schraubspindel führenden Zwingenarmes ein Schieber gelagert ist, der an seinem vorderen Ende das Spindelführungsgewinde trägt und durch eine rückwärtig angreifende Schraubenfeder in Eingriffsstellung gehalten wird. Im mittleren Bereich ist der Schieber mit einer durch eine rückwärtige Schrägfläche begrenzten Ausnehmung versehen, in die der Scnaft eines niederdrückbaren Betätigungsknopfes hineinragt. In der Gewindeeingriffsstellung liegt das Schaftende am oberen Bereich der Schrägfläche an, so daß der Schieber durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes in Außereingriffsstellung zurückgeschoben werden kann. Diese bekannte Ausführungsform ist jedoch in der Herstellung aufwendig, wegen der Betätigung über eine Schrägfläche schwergängig und verschleißanfällig und kann sich im Bereich von Betätigungsschaft und Schrägfläche sogar verklemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Spannvorrichtung dieser Art zu schaffen, die in der Herstellung preiswert und in der Handhabung bequem ist und sich durch hohe Funktionssicherheit und Verschleißfestigkeit auszeichnet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Widerlagerteil von einem aus dem Widerlagerblock ins Freie ragenden Stößel gebildet wird mit einer von Hand beaufschlagbaren Fläche am Betätigungsende sowie einer Ausnehmung mit einem Gewindeabschnitt und einer sich zum Betätigungsende des Stößels hin unmittelbar am Gewindeabschnitt anschließenden Ausnehmung zum berührungsfreien Aufnehmen der Schraubspindel bei niedergedrücktem Stößel.
Zur Schnellverstellung der bewegbaren Spannbacke der Spannvorrichtung wird durch Niederdrücken des Stößels das Spindelführungsgewinde von der Schraubspindel entkuppelt, wonach die Schraubspindel in axialer Richtung frei verschiebbar ist und infolgedessen die bewegbare Spannbacke ohne Drehen der Schraubspindel rasch in die jeweils gewünschte Stellung verschoben werden kann. Nach Freigabe des Stößels greift der die Spindel führende Gewindeabschnitt unter der Wirkung der Rückstellfeder wieder in das Gewinde der Schraubspindel ein, so daß das letzte, stramme Festspannen des Werkstückes wiederum in üblicher Weise durch Drehen der Schraubspindel vorgenommen werden kann. Im grundsätzlichen Aufbau besteht die Einrichtung nach der Erfindung nur aus zwei Teilen, und zwar dem Stößel und der Rückstellfeder, so daß der Herstellaufwand gering ist. Wegen der direkten Betätigung des Stößels ist die erforderliche Betätigungskraft gering. Die Einrichtung ist völlig funktionssicher und praktisch verschleißfrei.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, daß der Stößel in einer die Schraubspindel hälftig schneidenden Sacklochbohrung des Widerlagerblockes verdrehungsfest gelagert ist, daß die als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder im unteren Sacklochabschnitt angeordnet ist und daß Begrenzungsanschläge zur Fixierung der Stößellage in der niedergedrückten Stellung vorgesehen sind.
Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine sehr bequeme Handhabbarkeit aus, da für eine Schnellverstellung lediglich der Stößel mit der einen Hand niedergedrückt werden muß, wonach dann mit der anderen Hand die Schraubspindel in axialer Richtung
5(i frei verschoben werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die bewegbare Spannbacke mittels der Schraubspindel zwischen der feststehenden Spannbacke und dem Widerlagerblock längs Führungsstangen verstellbar ist.
Die Einrichtung zum Außereingriffbringen der Schraubspindel einer Spannvorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
bo beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine als Schraubstock ausgebildete Spannvorrichtung nach der Erfindung in Draufsicht,
F i g. 2 die Spannvorrichtung in Seitenansicht und
F i g. 3 die Spannvorrichtung in Ansicht gemäß der Blickrichtung III in Fig. 2, jedoch ohne Spindel. Die Spannvorrichtung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer bewegbaren Spannbacke 1, einer feststehenden Spannbacke 2, aus einem Widerlager-
block 3, aus Führungsstangen 4, 5 für die bewegbare Spannbacke 1, die mit der feststehenden Spannbacke 2 und dem Widerlagerblock 3 starr verbunden sind, und aus einer den Widerlagerblock 3 durchsetzenden Schraubspindel 6, deren Arbeitsende an der bewegbaren Spannbacke 1 gefesselt ist Die feststehende Spannbacke 2 und der Widerlagerblock 3 sind auf einer Grundplatte 7 starr befestigt.
Der Durchmesser des die Spindel 6 aufnehmenden Loches 8 des Spindelwiderlagerblockes 3 ist größer als ig der Spindeldurchmesser.
Im Widerlagerblock 3 (vergl. insbesondere F i g. 3) ist innerhalb einer Sacklochbohrung 9 ein gesondertes Widerlagerteil 10 verschieblich gelagert Die Sacklochbohrung 9 ist senkrecht zur Spindel 6 gerichtet und schneidet eine Hälfte des Spindelaufnahmeloches 8 im Widerlagerblock 3. Das Widerlagerteil 10 besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem mit einer von Hand beaufschlagbaren Fläche 11 versehenen Stößel 12, dessen Schaft axial verschieblich in der Sncklochbohrung 9 geführt und gegen die Kraft einer am Grund der Sacklochbohrung angeordneten Rückstellfeder 13 niederdrückbar ist. An der der Spindel bzw. dem Loch 8 zugewandten Seite weist der Schaft, des Stoßeis 12 einen mit einem Spindelführungsgewinde versehenen Abschnitt 14 und unmittelbar darüber eine teilzylindrische Ausnehmung 15 auf, welche bei niedergedrücktem Stößel mit dem Loch 8 des Widerlagerblockes 3 fluchteu In der in Fig.3 gezeigten Stellung drückt die Rückstellfeder 13 den Gewindeabschnitt 14 des Stößels in Eingriff mit der das Loch 8 durchsetzenden Spindel, so daß die bewegbare Spannbacke 1 durch Drehen der Spindel 6 verstellt werden kann. Beim Niederdrücken des Stößels wird der Gewindeabschniit 14 aus dem Gewinde der Spindel 6 herausgerückt und wird die Spindel von der Ausnehmung 15 spielfrei aufgenommen, so daß die Spindel nunmehr frei axial durch den Widerlagerblock 3 hindurch geschoben und eine Schnellverstellung der bewegbaren Spannbacke 1 vorgenommen werden kann. Die niedergedrückte Stellung des Stößels ist durch eine, in eine axiale Nut 16 des Stößels 12 hineinragende Schraube 17 gesichert, auf welche die obere Endfläche 18 der Nut 16 bei Niederdrücken des Stößels auftrifft. Die in die Nut 16 eingreifende Schraube 17 sichert zugleich den Stößel gegen Verdrehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Außereingriffbringen der Schraubspindel einer Spannvorrichtung, deren Schraubspindel für mindestens eine bewegbare Spannbacke einen Widerlagerblock durchsetzt, in dem senkrecht zur Schraubspindel ein das Spindelführungsgewinde tragender Widerlagerteil geführt und durch Federkraft in Eingriffsstellung gehalten sowie durch Verschieben von Hand in eine Außereingriffsteilung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerteil (10) von einem aus dem Widerlagerblock (3) ins Freie ragenden Stößel (12) gebildet wird mit einer von Hand beaufschlagbaren Fläche (11) am Betätigungsende sowie einer Ausnehmung mit einem Gewindeabschnitt (14) und einer sich zum Betätigungsende des Stößels hin unmittelbar am GewindeaLschnitt anschließenden Ausnehmung (15) zum berührungsfreien Aufnehmen der Schraubspindel (6) bei niedergedrücktem Stößel.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (12) in einer die Schraubspindel (6) hälftig schneidenden Sacklochbohrung (9) des Widerlagerblockes (3) verdrehungsfest gelagert ist und daß die als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder (13) im unteren Sacklochabschnitt angeordnet ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Begrenzungsanschläge (Wand 18, Schraube 17) zur Fixierung der Stößellage in der niedergedrückten Stellung.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Spannbacke (1) mittels der Schraubspindel (6) zwischen der feststehenden Spannbacke (2) und dem Widerlagerblock (3) längs Führungsstangen (4,5) verstellbar ist.
DE19752530776 1975-02-06 1975-07-10 Spannvorrichtung Expired DE2530776C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530776 DE2530776C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Spannvorrichtung
IT7527735A IT1042937B (it) 1975-02-06 1975-09-29 Morsa a vite
US05/619,916 US4002328A (en) 1975-02-06 1975-10-06 Vise
GB4106675A GB1469196A (en) 1975-02-06 1975-10-07 Vice assemblies
FR7535079A FR2299944A1 (fr) 1975-02-06 1975-11-17 Etau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530776 DE2530776C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Spannvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530776A1 DE2530776A1 (de) 1977-01-27
DE2530776B2 true DE2530776B2 (de) 1979-04-19
DE2530776C3 DE2530776C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5951132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530776 Expired DE2530776C3 (de) 1975-02-06 1975-07-10 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530776C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928167A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Heinz Fiege Praezisionsschraubstock
DE4409895A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Stegherr Maschinenbau Gmbh & C Spannvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950034A1 (de) * 1979-12-13 1981-07-02 Robert 5446 Engeln Wolff Spannvorrichtung fuer werkstuecke mit zugehoeriger schraubzwinge
DE3504589A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Robert 5446 Engeln Wolff Spannvorrichtung
DE3505439A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Robert 5446 Engeln Wolff Rahmenspannvorrichtung
EP2305427A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-06 Brockhaus HEUER GmbH Schraubstock
US11833708B2 (en) * 2019-10-07 2023-12-05 David Vance Benner Sawmill clamp extension device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928167A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Heinz Fiege Praezisionsschraubstock
DE4409895A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Stegherr Maschinenbau Gmbh & C Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530776C3 (de) 1979-12-13
DE2530776A1 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050613C2 (de) Bohrmaschine mit magnetischer basis
DE3046939C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von paarweise zusammengehörigen Befestigungselementen an einem Kleidungsstück
DE19628170A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Untergründe
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
CH679215A5 (de)
DE3411397C2 (de)
DE4112418A1 (de) Maschinenschraubstock
EP0236672B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Werktischen oder Werktischen von Bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen
EP1317332B1 (de) Spannwerkzeug mit beweglicher und umstellbarer fester spannbacke
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE3437403C2 (de)
DE2530776C3 (de) Spannvorrichtung
DE2634995C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Parallel- und Maschinenschraubstöcke
DE2928167C2 (de)
DE3103819A1 (de) Instrument zur messung von innendurchmessern
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE3211521C2 (de)
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE4316881A1 (de) Spannbackenoberteil für ein Spannfutter und Verfahren zur Verwendung desselben
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE2443376A1 (de) Presse, insbesondere rahmenpresse
DE2504872C3 (de) Arbeitsständer für elektrische Heimwerkermaschinen
DE1908880B2 (de) Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete
DE2647832A1 (de) Druckmittelbetaetigtes spannwerkzeug mit manuell zustellbarem spannblock
DE2627163A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)