DE2928167C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2928167C2
DE2928167C2 DE19792928167 DE2928167A DE2928167C2 DE 2928167 C2 DE2928167 C2 DE 2928167C2 DE 19792928167 DE19792928167 DE 19792928167 DE 2928167 A DE2928167 A DE 2928167A DE 2928167 C2 DE2928167 C2 DE 2928167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide piece
cylindrical guide
precision
vice
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792928167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928167A1 (de
Inventor
Heinz 8751 Sulzbach De Fiege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792928167 priority Critical patent/DE2928167A1/de
Publication of DE2928167A1 publication Critical patent/DE2928167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928167C2 publication Critical patent/DE2928167C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Präzisionsschraubstock mit einem schnellverstellbaren Backen, einem mit parallel im Abstand angeordneten Ringnuten versehenen zylindrischen Führungsstück und einer in dem schnellverstellbaren Backen angeordneten Arretiervorrichtung, die in die Ringnuten des zylindrischen Führungsstückes eingreift.
Bei einem aus der DE-OS 21 55 806 bekannten Präzisionsschraub­ stock dieser Art besteht die Arretiervorrichtung aus einem im beweglichen Backen angeordneten Drehknopf mit Nockensteuerung bei dem im arretierten Zustand Einrastkrallen beidseitig in radiale Rillen des Führungsstückes eingreifen. Das Führungs- und Triebstück ist im Querschnitt voll ausgebildet.
Diese bekannte drehknopfbetätigte Arretiervorrichtung ist jedoch nicht selbsttätig arretierbar. Damit ist der bewegliche Backen im entarretierten Zustand im Schraubstockkörper frei beweglich. Dies führt häufig zu erheblichen Quetschver­ letzungen an den Händen, insbesondere da der bewegliche Backen eine größere Masse besitzen kann und ein Präzisionsschraub­ stock nicht nur horizontal, sondern in beliebigen Winkelstel­ lungen, insbesondere in einer 90°-Stellung (hochkant) einge­ setzt wird. Die beweglichen Einrastkrallen der Arretiervorrich­ tung sind äußerst empfindlich gegen eine mechanische Defor­ mation und gegen Verschmutzung, was zur Folge hat, daß dann eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Aus konstruktiven Gründen können bei dem bekannten Präzisions­ schraubstock die Krallen aber nicht formstabil ausgebildet werden. Das beidseitig gelagerte Führungsstück ist einer ständigen Verschmutzung ausgesetzt, was zu Funktionsstörungen, insbesondere im Gleitlager, führt. Hinzu kommt, daß bei dem bekannten Präzisionsschraubstock das Führungsstück nur von ge­ schulten Spezialkräften ausgebaut und gereinigt werden kann, da es fest in dem Straubstockkörper eingesetzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Prä­ zisionsschraubstock der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf einfache Weise der bewegliche Backen in seine Bearbeitungsstellung gefahren und sicher arretiert und wieder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arretiervorrichtung ein gegen eine Feder wirkender Druckknopf ist, der in seinem unteren Ende ein Arretierblech aufweist, das in Ruhestellung des Druckknopfes selbsttätig in eine Ringnut des zylindrischen Führungsstückes eingreift und bei Betätigen des Druckknopfes außer Eingriff mit den Ringnuten des zylindrischen Führungsstückes bringbar ist und daß das zylindrische Führungsstück spannbackenseitig abgeflacht ist. Durch den unter Federwirkung stehenden Druckknopf wird die Arretierung der beweglichen Backe automatisch erreicht, so daß der verstellbare Backen nicht unbeabsichtigt in einem ent­ arretierten Zustand sein kann, so daß auch keinerlei Ver­ letzungsgefahr besteht. Das Arretierblech kann wegen des abgeflachten Führungsstückes formstabil gearbeitet werden, so daß seine einwandfreie Funktion stets gewährleistet ist. Durch die Abflachung des Führungsstückes wird von oben kommender Schmutz aufgefangen und festgehalten.
Gemäß einer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der bewegliche Backen mit einer in Nuten geführten Gleitplatte verbunden ist. Damit wird eine sichere Vor- und Rückbewegung des Backens gewährleistet.
Um das einseitig gelagerte Führungsstück auf einfache Weise aus dem Schraubstockkörper herausnehmen und reinigen zu kön­ nen, ist bei einem Präzisionsschraubstock der beschriebenen Art, bei dem das Führungsstück mittels einer mit Feingewinde versehenen Gewindespindel begrenzt verschiebbar ist, das zy­ lindrische Führungsstück und die mit ihr zusammenwirkende Gewindespindel erfindunggemäß mit einer an der Frontseite im Schraubstockkörper lösbar angeordneten Platte verbunden. Damit kann die Wartung des Präzisionsschraubstockes auch von einer ungeschulten Person durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Präzisionsschraubstock im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf den Präzisionsschraubstock gemäß Fig. 1,
Fig. 2a einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Präzisionsschraubstock gemäß Fig. 1.
In der Zeichnung ist ein Schraubstockkörper 1, 2, 2 a und 2 b eines Präzisionsschraubstockes dargestellt, mit dem ein spann­ backenseitig abgeflachtes, zylindrisches Führungsstück 6, 6 a verbunden ist. An dem Führungsstück 6, 6 a sind parallel im Abstand angeordnete Ringnuten ausgebildet. Das Führungsstück 6, 6 a ist mit einer Vorderplatte 7 verbunden, die wiederum mittels Schrauben 8 an dem Schraubstockkörper 2 a befestigt ist. Mit 2 c sind seitliche, schlitzförmige Aussparungen gekennzeichnet.
In einem beweglichen Backen 4 ist ein Betätigungsknopf 5 ange­ ordnet, der gegen die Wirkung einer Feder 5 b eindrückbar ist, wodurch ein Arretierblech 5 a aus einer Ringnut des Führungs­ stückes 6, 6 a herausgedrückt wird, um in dieser Stellung des beweglichen Backens 4 an das zu bearbeitende Werkstück heran­ geführt zu werden.
Sobald der als Druckknopf wirkende Betätigungsknopf 5 losge­ lassen wird, wird der bewegliche Backen 4 durch die Wirkung der Feder 5 b wieder automatisch arretiert. Der Vor- und Rück­ schub des beweglichen Backens 4 erfolgt auf einer in Nuten 2′ geführten Gleitplatte 4′. In der mit dem Schraubstockkörper 2 a lösbar verbundenen Vorderplatte 7 ist eine mit dem Führungs­ stück 6, 6 a in Eingriff stehende Gewindespindel 9 angeordnet, die ein Feingewinde aufweist. Mittels eines Schraubendrehers 10 läßt sich die Gewindespindel 9 in Längsrichtung bewegen, so daß der arretierte Backen 4 sich in einem begrenzten Rahmen noch zusätzlich gegen das Werkstück anpressen läßt. Mit 6 b ist ein Anschlag und mit 6 c ist eine Madenschraube gekennzeichnet.

Claims (3)

1. Präzisionsschraubstock mit einem schnellverstellbaren Backen, einem mit parallel im Abstand angeordneten Ringnuten versehenen zylindrischen Führungsstück und einer in dem schnellverstellbaren Backen angeordneten Arretiervorrichtung, die in die Ringnuten des zylindrischen Führungsstückes ein­ greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung ein gegen eine Feder (5 b) wirkender Druckknopf (5) und ein Arretierblech (5 a) ist, der in seinem unteren Ende ein Ar­ retierblech (5 a) aufweist, das in Ruhestellung des Druck­ knopfes (5) selbsttätig in eine Ringnut des zylindrischen Führungsstückes (6, 6 a) eingreift und bei Betätigen des Druck­ knopfes (5) außer Eingriff mit den Ringnuten des zylindrischen Führungsstückes (6, 6 a) bringbar ist und daß das zylindrische Führungsstück (6, 6 a) spannbackenseitig abgeflacht ist.
2. Präzisionsschraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net. daß der bewegliche Backen (4) mit einer in Nuten (2′) geführten Gleitplatte (4′) verbunden ist.
3. Präzisionsschraubstock nach Anspruch 1, wobei das zylindri­ sche Führungsstück mittels einer mit einem Feingewinde ver­ sehenen Gewindespindel begrenzt verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Führungsstück (6, 6 a) und die mit ihr zusammenwirkende Gewindespindel (9) mit einer an der Frontseite im Schraubstockkörper (2 a) lösbar angeordneten Platte (7) verbunden ist.
DE19792928167 1979-07-12 1979-07-12 Praezisionsschraubstock Granted DE2928167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928167 DE2928167A1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Praezisionsschraubstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928167 DE2928167A1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Praezisionsschraubstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928167A1 DE2928167A1 (de) 1981-01-29
DE2928167C2 true DE2928167C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6075538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928167 Granted DE2928167A1 (de) 1979-07-12 1979-07-12 Praezisionsschraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928167A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525196A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Wilhelm Rauser Schraubstock mit schnellverstellung
DE8812524U1 (de) * 1988-10-05 1990-02-08 Emil Lux Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
IT1268861B1 (it) * 1994-12-20 1997-03-13 Femas Srl Ghiera di bloccaggio per alberi rotanti
DE10140191B4 (de) * 2000-05-23 2009-06-18 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg Schnellspannvorrichtung
DE10025402B4 (de) 2000-05-23 2010-03-25 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock mit Schnellspanneinrichtung
CH696845A5 (de) 2001-08-22 2007-12-31 Kesel Georg Gmbh & Co Kg Spannvorrichtung.
DE102004027058A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Gressel Ag Spannvorrichtung
US7232120B2 (en) 2005-07-19 2007-06-19 Black & Decker Inc. Quick clamping system for a workbench
EP2305427A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-06 Brockhaus HEUER GmbH Schraubstock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753924A (en) * 1927-04-22 1930-04-08 Gordon William Screw-actuated vise
DE2155806A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Heinz Fiege Praezisions-schraubstock
DE2530776C3 (de) * 1975-07-10 1979-12-13 Wolfcraft Robert Wolff Kg, 5441 Weibern Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928167A1 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE2928167C2 (de)
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE2503343C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE1935451C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Einführen von bolzenförmigen Rohlingen an einer Bearbeitungsmaschine
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
DE2530776B2 (de) Spannvorrichtung
DE3211521C2 (de)
DE245650C (de)
DE934099C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE2223182C3 (de) Arbeitsständer für elektrische Heimwerkermaschinen
DE762460C (de) Gewindestraehleinrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE22550C (de)
AT226168B (de) Schraubstock für Bügelsägemaschinen
AT213193B (de) Messerkopf für Drehbänke
DE50415C (de) Schraubenschneidmaschine
DE2120462B2 (de) Gewindeschneidapparat für eine Supportdrehbank
DE2009483C (de) Einstellbare Anschlagleiste an Vorschub-Apparaten
DE941646C (de) Einrichtung fuer einen auf dem Schlitten einer Werkzeugmaschine verschiebbaren Tisch
DE211021C (de)
DE322448C (de) Vorrichtung zur Geradehaltung der beweglichen Klemmbacke von Hobelbankvorderzangen
DE115320C (de)
DE276505C (de)
DE151559C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee