EP0229306A2 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0229306A2
EP0229306A2 EP86117054A EP86117054A EP0229306A2 EP 0229306 A2 EP0229306 A2 EP 0229306A2 EP 86117054 A EP86117054 A EP 86117054A EP 86117054 A EP86117054 A EP 86117054A EP 0229306 A2 EP0229306 A2 EP 0229306A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse generator
generator according
contact
rotary shaft
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86117054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229306B1 (de
EP0229306A3 (en
Inventor
Jochen Rose
Wolfgang Rösl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0229306A2 publication Critical patent/EP0229306A2/de
Publication of EP0229306A3 publication Critical patent/EP0229306A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229306B1 publication Critical patent/EP0229306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • H01H2019/006Electromechanical pulse generators being rotation direction sensitive, e.g. the generated pulse or code depends on the direction of rotation of the operating part

Definitions

  • the present invention relates to a pulse generator according to the preamble of claim 1.
  • Such a pulse generator is known from DE-OS 31 36 598.
  • the contact spring set consists of three contact springs arranged parallel to one another, all of which are fastened on one end and provided with contacts at the free ends.
  • the middle contact spring is extended and protrudes into the ring gear of a toothed washer.
  • the middle contact spring is pressed to one or the other outer contact spring and closes the contacts assigned to one another.
  • the free end part of the middle contact spring jumps into the following tooth gap after actuation of the contact, the contact being opened.
  • a pulse sequence is output that is proportional to the angle of rotation.
  • the contact springs and the toothed disk lie in a line, so that a correspondingly long construction is created.
  • the object of the present invention is to achieve a pulse generator of the type mentioned to be able to manufacture more reliably in a more compact manner.
  • a housing of a pulse generator which consists of a base part 2 and a cover part 3, in particular a trough-shaped or box-shaped part.
  • Support supports 4 for the base part 2 can be provided in the base part 2.
  • Fixed contacts 5, 6, 7, 8, 9, 10 are preferably provided in the bottom part 2 and protrude externally as connection elements. For example, these are inserted or molded into the base part 2, a contact spring 11, 12 being fastened to the upper fixed contacts 5, 6 in a mechanically strong and electrically conductive manner. In particular, the attachment is carried out by welding.
  • the fixed contacts 7, 8 or 9, 10 provided on the free end 13 of the contact springs 11 or 12 form pairs of contacts with the contacts 14 of the contact springs 11 or 12, in particular changeover contacts.
  • the contact springs 11, 12 are biased so that their inner contacts 14 are in contact with the inner fixed contacts 8 and 9, respectively, and thus each form a normally closed contact.
  • a toothed disk 16 rotatable about an axis of rotation 15 and a plate-shaped switching rocker 18 that can be pivoted about a pivot axis 17 are arranged such that the connecting line 19 between the axis of rotation 15 and the pivot axis 17 is at least approximately runs parallel to the contact springs 11, 12.
  • the shift rocker arm 18 has a bearing bore 20 for mounting on the pivot axis 17 or an elongated hole 20 running in the Ruhr position of the shift rocker arm 18 in the direction of the connecting line 19.
  • the switching rocker 18 engages in the rest position with a tooth-like projection designed as a latching element 21 in an opposite tooth gap 22 of the toothed disk 16.
  • the rest position is obtained by means of a compression spring 23 which presses the switching rocker 18 against the toothed disk 16 when it is designed with an elongated hole. It is designed, for example, as a bar or leaf spring and presses on the outer side 24 of the switching rocker 18 opposite the latching element 21.
  • the outer side 24 is preferably designed in a straight line or inward in an arc shape, so that two lateral outer edges 25, 26 are formed, which on the Apply compression spring 23.
  • the position of the switching rocker 18 is fixed and, after deflection by the toothed disk 16 as a result of the force of the compression spring 23, after the rotary shaft 27 is released, it can be pivoted back into the rest position.
  • the toothed disk 16 and the rotary shaft 27 are also locked in the last rotary position.
  • a locking on the toothed disc 16 can also be provided, e.g. a ball catch.
  • the return can be supported in that limit stops are provided which prevent the rocker arm 18 from pivoting further and instead cause the rocker arm 18 to shift in the respective direction of the elongated hole 20, indicated by the dashed arrow 30, when the toothed disk 16 is turned further.
  • the latching element disengages from the moving tooth in that the tooth slides over the inclined contact surfaces 31 of the latching element 21. The latter can thus snap into the next tooth gap 29.
  • the shift rocker 18 is moved upwards.
  • the inner fixed contacts 8, 9 serve as a limit stop, which is done by correspondingly positioning them in connection with the shape of the side walls 32 of the switching rocker 18.
  • the contact springs 11, 12 can run above but also below the toothed disk 16, the rocker arm 18 being effective in two planes by the latching element 21 in the plane of the toothed disk 16 and the arms 28 are arranged in the plane of the contact springs 11, 12.
  • a transmission gear is provided in this embodiment. This comprises a toothed pinion 33 which is rigidly coupled to the toothed disk 16 or forms a structural unit with it, and a toothed wheel 34 which meshes with the latter. The latter can be driven via the rotary shaft 27.

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator mit einer über eine Drehwelle antreibbaren Zahnscheibe, die wenig­stens zwei Kontaktpaare zur Impulserzeugung und zur Er­kennung der Drehrichtung der Drehwelle über eine mittels eines Rastelementes in die Zahnung der Zahnscheibe ein­greifende Schaltschwinge betätigen kann, in dem die Schalt­schwinge je nach Drehrichtung der Drehwelle nach verschie­denen Richtungen auslenkbar ist, wobei das Rastelement in der Zahnlücke ausrasten und in die folgende Zahlücke ein­rasten kann und im Bereich der maximalen Auslenkungen und vor dem Zurückspringen wenigstens jeweils eine Kontakt­feder eines Kontaktpaares betätigbar ist und die Er­findung ist darin zu sehen, daß die Schaltschwinge (18) als selbständiges Einzelbauteil ausgebildet ist und eine Lagerbohrung (20) aufweist, mittels der es um eine Schwenk­achse (17) schwenkbar gelagert ist, daß die Kontaktfedern (11, 12) im wesentlichen in Richtung der Verbindungslinie (19) der Drehachse (15) der Drehwelle (27) und der Schwenk­achse (17) der Schaltschwinge (18) neben diesem oder unter- bzw. oberhalb derselben angeordnet sind, daß die Schalt­schwinge (18) seitlich schwenkbare Betätigungsarme (28) aufweist, die beim Ausschwenken die Kontaktfedern (11, 12) betätigen können, und daß eine Rastanordnung (23, 24, 25, 26) vorgesehen ist, die die Schaltschwinge (18) oder die Zahn­scheibe (16) in der Ruhelage federnd verrasten. Hierdurch erhält man eine kompakte Bauweise.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Impuls­generator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Impulsgenerator ist aus der DE-OS 31 36 598 bekannt. Dort besteht der Kontaktfedersatz aus drei paral­lel zueinander angeordneten Kontaktfedern, die alle auf einer Seite endseitig befestigt und an den freien Enden mit Kontakten versehen sind. Die mittlere Kontaktfeder ist verlängert und ragt in den Zahnkranz einer Zahnscheibe hinein. Je nach Drehung der Zahnscheibe wird die mittlere Kontaktfeder zur einen oder anderen äußeren Kontaktfeder gedrückt und schließt dabei die einander zugeordneten Kon­takte. Das freie Endteil der mittleren Kontaktfeder springt nach Betätigung des Kontaktes in die nachfolgende Zahnlücke, wobei der Kontakt geöffnet wird. Während der Drehung der Zahnscheibe wird also eine Impulsfolge ausgegeben, die dem Drehwinkel proportional ist. Bei dieser Art von Impulsge­neratoren liegen die Kontaktfedern und die Zahnscheibe in einer Linie, so daß eine entsprechend lange Bauweise ent­steht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll u.a. die Aufgabe gelöst werden, einen Impulsgenerator der genannten Art bei zuverlässiger Arbeitsweise kompakter herstellen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch erhält man eine sehr kurze Ausführung und die Breite des Gehäuses muß bei Anordnung der Kontaktfedern neben der Zahnscheibe nur unwesentlich vergrößert werden. Außerdem ist man hier­durch freier in der Gestaltung und Anordnung der Kontakte und der Angriffspunkte der Betätigungsarme an den Kontakt­federn.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbei­spiele beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsichtht auf einen Impulsgenerator bei ge­öffnetem oder mit einem durchsichtigen Deckel,
    • Fig. 2 eine Ansicht gemäß dem Schnitt A-B der Fig. 1, jedoch ohne einen Schnitt durch die Zahnscheibe,
    • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Übersetzungsgetriebe und
    • Fig. 4 dieselbe gemäß dem Schnitt C-D der Fig. 3, jedoch ohne Schnitt durch die Getriebe-Zahnräder.
  • Mit 1 ist ein Gehäuse eines Impulsgenerators bezeichnet, das aus einem Bodenteil 2 und einem insbesondere wannen- oder schachtelförmigen Deckelteil 3 besteht. Im Bodenteil 2 können Auflagestützen 4 für den Bodenteil 2 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise im Bodenteil 2 sind Festkontakte 5, 6, 7, 8, 9, 10 vorgesehen, die außen als Anschlußelemente herausragen. Beispielsweise sind diese in den Bodenteil 2 eingesteckt oder eingeformt etc., wobei an die oberen Festkontakte 5, 6 je eine Kontaktfeder 11, 12 mechanisch stark und elek­trisch leitend befestigt sind. Insbesondere erfolgt die Befestigung durch Anschweißen.
  • Die am freien Ende 13 der Kontaktfedern 11 oder 12 vorge­sehenen Festkontakte 7, 8 bzw. 9, 10 bilden mit den Kontak­ten 14 der Kontaktfedern 11 bzw. 12 Kontaktpaare, und zwar insbesondere Umschaltkontakte.
  • Die Kontaktfedern 11, 12 sind so vorgespannt, daß sie mit ihren inneren Kontakten 14 jeweils am inneren Festkontakt 8 bzw. 9 kontaktsicher anliegen und so jeweils einen Ruhekontakt bilden.
  • Zwischen den wenigstens annähernd parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Kontaktfedern 11,12 ist eine um eine Drehachse 15 drehbare Zahnscheibe 16 und eine um eine Schwenkachse 17 schwenkbare insbesondere plat­tenförmige Schaltschwinge 18 derart angeordnet, daß die Ver­bindungslinie 19 zwischen Drehachse 15 und Schwenkachse 17 zumindest annähernd parallel zu den Kontaktfedern 11, 12 verläuft.
  • Die Schaltschwinge 18 besitzt zur Lagerung auf der Schwenk­achse 17 eine Lagerbohrung 20 oder ein in Ruhrstellung der Schaltschwinge 18 in Richtung der Verbindungslinie 19 ver­laufendes Langloch 20.
  • Die Schaltschwinge 18 greift in Ruhestellung mit einem als Rastelement 21 ausgebildeten zahnartigen Vorsprung in eine gegenüberliegende Zahnlücke 22 der Zahnscheibe 16 ein. Die Ruhestellung wird durch eine Druckfeder 23, die die Schaltschwinge 18 bei Ausführung mit einem Langloch gegen die Zahnscheibe 16 drückt erhalten. Sie ist beispielsweise als Stab- oder Blattfeder ausgebildet und drückt auf die dem Rastelement 21 gegenüberliegende Außenseite 24 der Schaltschwinge 18. Die Außenseite 24 ist dazu vorzugsweise geradlinig oder nach innen bogenförmig gestaltet, so daß zwei seitliche Außenkanten 25, 26 gebildet werden, die an der Druckfeder 23 anliegen. Dadurch ist die Lage der Schaltschwin­ge 18 fixiert und diese kann nach Auslenkung durch die Zahn­scheibe 16 infolge der Kraft der Druckfeder 23 nach Los­lassen der Drehwelle 27 in die Ruhelage zurückgeschwenkt werden. Dabei wird auch zugleich die Zahnscheibe 16 und die Drehwelle 27 in der letzten Drehstellung verrastet. Anstelle dieser Rastanordnung kann auch eine Rast an der Zahnscheibe 16 vorgesehen sein, z.B. eine Kugelrast.
  • An der Schaltschwinge 18 sind abstehende Arme 28 angeformt, die beim Auslenken der Schaltschwinge 18 durch die Zahn­scheibe 16 an die eine oder andere Kontaktfeder 11 oder 12, insbesondere in einem Abschnitt 11.1 bzw. 12.1 zwischen deren Fixpunkt (Kontakt 5 bzw. 6) und den Festkontakten 7, 8 bzw. 9, 10, anschlagen und diese so betätigen können, daß vor dem Rücksprung in die nächste Zahnlücke 29 das innere Kontaktpaar 14, 8 bzw. 14, 9 geöffnet und das äußere Kon­taktpaar 14, 7 bzw. 14. 10 geschlossen wird. Beim Zurück­springen der Schaltschwinge 18 erfolgt dann der Rückgang der Kontakte in die Ruhestellung. Die genaue Einhaltung dieses Schaltverhaltens kann durch das Langloch 20 gewähr­leistet werden. Der Rücksprung kann dabei dadurch unter­stützt werden, daß Begrenzungsanschläge vorgesehen sind, die ein Weiterschwenken der Schaltschwinge 18 verhindern und statt dessen beim Weiterdrehen der Zahnscheibe 16 eine Verschiebung der Schaltschwinge 18 in der jeweiligen Rich­tung des Langloches 20, angedeutet durch den gestrichelten Pfeil 30, bewirken. Dadurch kommt das Rastelement außer Eingriff mit dem bewegenden Zahn, indem der Zahn über die schrägen Auflaufflächen 31 des Rastelements 21 rutscht. Letzteres kann somit in die nächste Zahnlücke 29 einrasten. Dabei wird die Schaltschwinge 18 nach oben bewegt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen dienen die inneren Fest­kontakte 8, 9 als Begrenzungsanschlag, was durch entspre­chende Positionierung derselben in Verbindung mit der Form­gestaltung der Seitenwände 32 der Schaltschwinge 18 geschieht.
  • Gemäß dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel können die Kontaktfedern 11,12 oberhalb, aber auch unter­halb der Zahnscheibe 16 verlaufen, wobei die Schaltschwinge 18 in zwei Ebenen wirksam ist, indem das Rastelement 21 in der Ebene der Zahnscheibe 16 und die Arme 28 in der Ebene der Kontaktfedern 11, 12 angeordnet sind. Zusätzlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel noch ein Übersetzungsge­triebe vorgesehen. Dieses besteht aus einem mit der Zahn­scheibe 16 starr gekuppelte oder mit diesem eine bauliche Einheit bildenden Zahnritzel 33 und einem mit diesem kämmen­den Zahnrad 34. Letzteres ist über die Drehwelle 27 an­treibbar.

Claims (15)

1. Impulsgenerator mit einer über einer Drehwelle antreib­baren Zahnscheibe, die wenigstens zwei Kontaktpaare zur Im­pulserzeugung und zur Erkennung der Drehrichtung der Drehwel­le über eine mittels eines Rastelements in die Zahnung der Zahnscheibe eingreifende Schaltschwinge betätigen kann, indem die Schaltschwinge je nach Drehrichtung der Drehwel­le nach verschiedenen Richtungen auslenkbar ist, wobei das Rastelement aus der Zahnlücke einrasten kann und im Bereich der maximalen Auslenkungen und vor dem Zurückspringen we­nigstens jeweils eine Kontaktfeder eines Kontaktpaares be­tätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltschwinge (18) als selbständiges Einzelbauteil ausgebildet ist und eine Lagerbohrung (20) aufweist, mittels der es um eine Schwenkachse (17) schwenkbar gelagert ist, daß die Kontaktfedern (11,12) im wesentlichen in Richtung der Verbindungslinie (19) der Drehachse (15) der Drehwelle (27) und der Schwenkachse (17) der Schaltschwinge (18) neben diesen oder unter- bzw. oberhalb derselben angeordnet sind, daß die Schaltschwinge (18) seitlich schwenkbare Betätigungsarme (28) aufweist, die beim Ausschwenken die Kontaktfedern (11, 12) betätigen können, und daß eine Rast­anordnung (23, 24, 25, 26) vorgesehen ist, die die Schalt­schwinge (18) oder die Zahnscheibe (16) in der Ruhelage fe­dernd verrasten.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Lagerbohrung als in Ruhelage in Richtung der Verbindungslinie (19) verlaufendes Langloch (20) ausge­bildet ist.
3. Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf der dem Rastelement (21) gegenüberliegen­den Außenseite (24) der Schaltschwinge (18) eine Druckfe­der (23) vorgesehen ist, die gegen die Außenseite (24) in Richtung der Schwenkachse (17) drückt.
4. Impulsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­nrz, daß sowohl die Druckfeder (23) als auch die Außenseite (24) einander so entsprechend ausgebildet sind, daß die Druck­feder (23) die Schaltschwinge (18) in die Ruhestellung drückt.
5. Impulsgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Druckfeder (23) als Stab- oder Blattfeder ausgebildet ist und die Außenseite (24) seitlich symmetrisch zur Schwenkachse (17) zwei Außenkanten (25, 26) aufweist, die in Ruhestellung auf der Druckfeder (23) aufliegen.
6. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich der Schaltschwin­ge (18) auf beiden Seiten je ein Begrenzungsanschlag (8, 9) vorgesehen ist, der ein Weiterschwenken der Schaltschwinge (18) verhindert und eine Längsverschiebung in Richtung des Langloches (20) derselben auslösen kann.
7. Impulsgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktstift (8, 9) den Begrenzungsanschlag bildet.
8. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß die schrägen Auflaufflächen (31) des in die Zahnlücke (22) eingreifenden Rastelements (21), die Rückstellkraft der Kontaktfedern (11, 12) und die resul­tierende Stellkraft der Druckfeder (23) derart aufeinander abgestimmt sind, daß beim Weiterdrehen der Drehwelle (27) und damit dem Betätigen der Schaltschwinge (18) über den maxi­malen Ausschwenkbereich hinaus die Schaltschwinge (18) entge­gen der Kraft der Druckfeder (23) verschiebbar ist und das Rastelement (21) in die folgende Zahnlücke (29) einrastet und gleichzeitig das betätigte Kontaktpaar in die andere Schaltstellung betätigbar ist.
9. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß die Kontaktpaare (8 bis 10) und die Kontaktfedern (11, 12 ) in einem Bodenteil (2) und die Zahnscheibe (16), die Schaltschwinge (18) und die Druck­feder (23) in einem Deckelteil (3) befestigt bzw. gela­gert sind.
10. Impulsgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß der Bodenteil (2) und der Deckelteil (3) zu einem geschlossenen Gehäuse (1) zusammensteckbar und ggf. ver­klebt und/oder verschweißt sind.
11. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (28) der Schaltschwinge (18) die zugeordnete Kontaktfeder (11; 12) zwischen deren Fixpunkt (5; 6) und den mit den Kontakten (14) versehenen Abschnitt (11.1, 12.1) betätigen können.
12. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (16) mit einem Zahnritzel (33) starr gekuppelt ist oder mit diesem eine bauliche Einheit bildet und letzteres über ein mit der Dreh­welle (27) verbundenes Zahnrad (34) antreibbar ist.
13. Impulsgenerator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­net, daß die Kontaktfedern (11, 12) auf der dem Zahnritzel (33) gegenüberliegenden Seite der Zahnscheibe (16) seitlich versetzt über diesem angeordnet sind.
14. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß die Schaltschwinge (18) als fla­che Platte mit Betätigungsarmen (28) ausgebildet ist und in Plattenrichtung schwenkbar ist.
15. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß das Rastelement (21) in einer Ebene mit der Zahnscheibe (16) liegt, daß die Kontkatfedern (11, 12) oberhalb oder unterhalb der Zahnscheibe (16) ange­ordnet sind, und daß die Betätigungsarme (28) in der Ebene der Kontaktfedern (11, 12) angeordnet sind.
EP19860117054 1985-12-11 1986-12-08 Impulsgenerator Expired - Lifetime EP0229306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543652 DE3543652A1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Impulsgenerator
DE3543652 1985-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0229306A2 true EP0229306A2 (de) 1987-07-22
EP0229306A3 EP0229306A3 (en) 1989-04-12
EP0229306B1 EP0229306B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6288119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860117054 Expired - Lifetime EP0229306B1 (de) 1985-12-11 1986-12-08 Impulsgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4801814A (de)
EP (1) EP0229306B1 (de)
DE (2) DE3543652A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301469A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Impulsgenerator
WO1989012904A1 (en) * 1988-06-14 1989-12-28 Rudolf Schadow Gmbh Mechanical pulse generator
WO1992012522A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-23 Microtronic A/S Electromechanical pulse generator
US10317166B1 (en) 2015-01-16 2019-06-11 Vista Outdoor Operations Llc Recoil abatement stock with reduced rattle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637119A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Thomson Csf Dispositif de commande manuelle par entrainement d'un bouton en rotation
US5042017A (en) * 1990-01-16 1991-08-20 Digital Appliance Controls, Inc. Rotary pulse switch
ATE314727T1 (de) * 2001-10-10 2006-01-15 Sonion Roskilde As Digitaler pulserzeuger
WO2003043040A2 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Methode Electronics Inc. Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717345A (en) * 1953-04-08 1955-09-06 Collins Radio Co Bidirectional remote electrical control device
US2767268A (en) * 1953-12-24 1956-10-16 John Gombos Co Inc Electrical switches
US4282415A (en) * 1979-05-02 1981-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Rotary pulse switch
DE3120598A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-25 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Schalter mit impulsbetrieb
DE3347228A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Drehschalter
EP0127043A2 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 Alcatel N.V. Impulsgenerator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981854A (en) * 1959-01-12 1961-04-25 Smith Fisher Inc Electric fence charger
DE3136598A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Horn Hans Joachim "impulsgenerator"
DE3340843A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Impulsgenerator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717345A (en) * 1953-04-08 1955-09-06 Collins Radio Co Bidirectional remote electrical control device
US2767268A (en) * 1953-12-24 1956-10-16 John Gombos Co Inc Electrical switches
US4282415A (en) * 1979-05-02 1981-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Rotary pulse switch
DE3120598A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-25 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Schalter mit impulsbetrieb
DE3347228A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Drehschalter
EP0127043A2 (de) * 1983-05-28 1984-12-05 Alcatel N.V. Impulsgenerator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301469A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Impulsgenerator
EP0301469A3 (de) * 1987-07-28 1989-09-13 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Impulsgenerator
US4894494A (en) * 1987-07-28 1990-01-16 Alcatel N.V. Pulse generator
WO1989012904A1 (en) * 1988-06-14 1989-12-28 Rudolf Schadow Gmbh Mechanical pulse generator
US5194704A (en) * 1988-06-14 1993-03-16 Rudolf Schadow Gmbh Mechanically operating electrical pulse generator
WO1992012522A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-23 Microtronic A/S Electromechanical pulse generator
US10317166B1 (en) 2015-01-16 2019-06-11 Vista Outdoor Operations Llc Recoil abatement stock with reduced rattle

Also Published As

Publication number Publication date
US4801814A (en) 1989-01-31
EP0229306B1 (de) 1992-04-15
EP0229306A3 (en) 1989-04-12
DE3684899D1 (de) 1992-05-21
DE3543652A1 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912323A1 (de) Elektrischer schalter
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
EP0229306A2 (de) Impulsgenerator
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3347228C2 (de)
DE1530651C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE2848105A1 (de) Schalteranordnung mit wahlweise als oeffner oder schliesser veraenderbaren schalterkontakten
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE3809144C2 (de)
EP0132671B1 (de) Impulsgeber
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3543319C2 (de)
EP0297498B1 (de) Impulsgenerator
DE3319404C2 (de) Impulsgenerator
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE8808757U1 (de) Treibstangenschloß mit Gehäuse
CH680719A5 (de)
DE588658C (de) Elektrischer Schalter
AT396283B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen jalousie
DE649329C (de) Drehschalter mit Exzentergesperre
DE2012208C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1580774C (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE703093C (de) Drehschalter
DE217123C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19891010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST