EP0297498B1 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0297498B1
EP0297498B1 EP88110268A EP88110268A EP0297498B1 EP 0297498 B1 EP0297498 B1 EP 0297498B1 EP 88110268 A EP88110268 A EP 88110268A EP 88110268 A EP88110268 A EP 88110268A EP 0297498 B1 EP0297498 B1 EP 0297498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
contact
pulse generator
gear wheel
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297498A3 (en
EP0297498A2 (de
Inventor
Wolfgang Rösl
Jochen Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Alcatel NV filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to AT88110268T priority Critical patent/ATE86785T1/de
Publication of EP0297498A2 publication Critical patent/EP0297498A2/de
Publication of EP0297498A3 publication Critical patent/EP0297498A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297498B1 publication Critical patent/EP0297498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators

Definitions

  • the present invention relates to a pulse generator according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is concerned inter alia with the task of designing a pulse generator in such a way that false pulses, such as additional pulses due to contact bruises, are avoided, the pulse generator is simple in construction, efficient to manufacture and a compact design is possible.
  • a housing part made of insulating material or metal which is advantageously designed in the form of a box lid or a trough and has two end faces 2 and 3, two side walls 4 and 5 and a bottom 6.
  • a gear 7 is provided, which with its axis of rotation 8 in an opening 9 made in the bottom 6, e.g. a bearing bush 10 attached or molded on the outside of the base 6 is rotatably mounted.
  • a leaf spring 12 is attached vertically in the direction of the center point 11 of the gear 7, the upper end 13 of which is fastened in a fastening block 14 attached to the upper end face 2, in particular molded on.
  • the attachment takes place, for example, by pressing in or deforming the attachment block 14, for example by squeezing or hot forming.
  • the lower end 15 of the leaf spring 12 projects into the uppermost tooth space 16 of the gear 7 in the rest position and thus determines a locked rest position of the gear 7.
  • two transverse slides 17 and 18 are arranged displaceably mounted perpendicular to the leaf spring 12. These can be arranged side by side, but preferably, as in the exemplary embodiment, one above the other.
  • two guide tabs 19 are provided on the bottom 6 and / or on the side walls 4 and 5, each extending from the outside inwards perpendicular to the leaf spring 12.
  • the guide tabs 19 on each side have a distance from one another which corresponds to the thickness of the two cross slides 17, 18 plus a small gap in the form of a plus tolerance, so that the cross slides 17, 18 used are mounted so as to be easily displaceable with as little play as possible.
  • the cross slide 17 and 18 are each provided with a recess 20 and 21, in which the leaf spring 12 engages.
  • the recesses 20, 21 of the cross slide 17, 18 are arranged such that they are offset from one another in such a way that in the rest position of the leaf spring 12 and the toothed wheel 7, the end edges 22 and 23 of the recesses 20 and 21 facing the leaf spring 12 are at a short distance 24 from the leaf spring 12 are located. As a result, no vibrations of the leaf spring 12 can be transmitted to the cross slide 17 and 18 in the idle state.
  • a contact spring band 25 and 26 is arranged almost parallel to the leaf spring 12 on both sides thereof.
  • the contact spring strips 25 and 26 are fastened, for example molded, with their lower ends 27 or 28 in the end face 3 or, according to the exemplary embodiment, in the end wall 29 of a base part 30.
  • the bottom part 30 can be pushed into the housing part 1 or plugged onto it, so that a box-shaped housing is formed. This connection can be done by latching and / or gluing and / or welding, for example by means of ultrasound.
  • the upper ends 31 and 32 of the contact spring strips 25 and 26 each have a movable contact 33 and 34 on both sides.
  • Each movable contact 33, 34 is assigned two fixed contacts 35 and 36 or 37 and 38, the fixed contacts 35 and 37 with the associated movable contact 33 and 34, respectively, a normally closed contact, that is to say a closed contact pair in the rest position, and the fixed contacts 36 and 38 with the respectively associated movable contact 33 and 34, respectively, form a switching contact, that is to say a closed contact pair in the switching state .
  • the cross slides 17 and 18 each have a stop edge 39 or 40, which can be formed by a recess in the cross slide 17 or 18.
  • the stop edges 39 and 40 can, however, also extend from the contact spring strips 25, 26 lying in another, but parallel plane reaching stop arms 41 and 42 of the cross slide 17 and 18 or by incisions on correspondingly wide cross slides.
  • the length of the cutouts 20 and 21 in the cross slides 17 and 18 is dimensioned such that with maximum deflection of the one cross slide 17 or 18 due to maximum deflection of the leaf spring 12 by the gear 7, the end edge 44 or 43 of the cutout 20 or 21 of the other cross slide 18 or 17 is not touched.
  • connection contacts 45 protruding through the base part 30, each of which is connected to an inner contact part, for example the contact spring strip 25 or 26 or one of the fixed contacts 35 to 38, or forms a structural unit with these.
  • the connection contacts 45 can also be a Penetrate the side wall or an end face of the housing part 1 and protrude outwards.
  • the operation of the pulse generator according to the invention is as follows: If the gear wheel 7 is rotated clockwise in FIG. 1, the leaf spring 12 is deflected to the right by the tooth located on the left of it. It strikes the end edge 22 of the cross slide 17 and shifts it to the right. As a result, the stop edge 39 of the cross slide 17 comes into operative connection with the contact spring band 26 and the latter is likewise deflected to the right against its own spring force. The left movable contact 34 lifts off the fixed contact 37 on which it previously rested under pretension. Finally, the right movable contact 34 is pressed against the fixed contact 38 and this pair of contacts is closed.
  • the contact spring band 26 is bent a little to the right until the lower end 15 of the leaf spring 12 springs back over the tooth edge into the tooth gap to the left of the actuating tooth and springs in the rest position or approximately in the rest position.
  • the cross slide 17 is released and the contact spring band 26 can spring back from its switching position into the rest position by internal stress. Any reverberations of the leaf spring 12 do not have any effect in the form of a switching operation because they cannot influence the cross slide 17 because of the distance of the leaf spring 12 from the inner end edge 22.
  • a corresponding process is triggered when the gear 7 rotates counterclockwise with the cross slide 18, the contact spring band 25 and the contacts 33, 35 and 36.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Impulsgenerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen aus den DE-OS 31 36 598 und 33 26 308 bekannten Impulsgeneratoren sind die beweglichen Kontakte unmittelbar an der Blattfeder angebracht, die mit den zugeordneten Festkontakten je ein Kontaktpaar bilden.
  • Da die Blattfeder insbesondere bei langsamer Betätigung zu Prellschwingungen neigt, kann es vorkommen, daß, obwohl nur eine Drehbewegung um einen Zahn vorgenommen wurde, zwei oder mehrere Kontaktschlüsse auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich unter anderem mit der Aufgabe, einen Impulsgenerator so zu gestalten, daß falsche Impulse, wie Zusatzimpulse durch Kontaktprellungen, vermieden werden, der Impulsgenerator einfach im Aufbau, rationell zu fertigen und eine kompakte Bauweise möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Verwendung von Querschiebern mit Aussparungen werden Nachschwingungen der Blattfeder nicht auf die Querschieber und damit auch nicht auf die Kontakte übertragen. Durch die Anordnung der Querschieber ist kein großer Platzbedarf notwendig, so daß ein Impulsgenerator kleiner Abmessungen hergestellt werden kann. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf den Impulsgenerator gemäß dem Schnitt A-A der Fig. 2 und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht gemäß dem Schnitt B-B der Fig. 1.
  • Mit 1 ist ein Gehäuseteil aus Isoliermaterial oder Metall bezeichnet, das vorteilhaft in Form eines Schachteldeckels oder einer Wanne ausgebildet ist und zwei Stirnseiten 2 und 3, zwei Seitenwände 4 und 5 und einen Boden 6 aufweist. Im unteren Teil des Bodens 6 ist ein Zahnrad 7 vorgesehen, das mit seiner Drehachse 8 in einer im Boden 6 angebrachten Öffnung 9, z.B. einer außen am Boden 6 angebrachten oder angeformten Lagerbuchse 10, drehbar gelagert ist.
  • Oberhalb des Zahnrades 7 ist senkrecht eine in Richtung zum Mittelpunkt 11 des Zahnrades 7 weisende Blattfeder 12 angebracht, deren oberes Ende 13 in einem an der oberen Stirnseite 2 angebrachten, insbesondere angeformten Befestigungsblock 14 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Einpressen oder Verformung des Befestigungsblockes 14 z.B. durch Quetschen oder Warmverformung. Das untere Ende 15 der Blattfeder 12 ragt in Ruhestellung in die oberste Zahnlücke 16 des Zahnrades 7 und bestimmt so eine verrastete Ruhestellung des Zahnrades 7.
  • Zwischen dem Zahnrad 7 und dem Befestigungsblock 14 sind zwei senkrecht zur Blattfeder 12 verschiebbar gelagerte Querschieber 17 und 18 angeordnet. Diese können nebeneinander, vorzugsweise aber, wie beim Ausführungsbeispiel, übereinander angeordnet sein. Zur verschiebbaren Lagerung derselben sind am Boden 6 und/oder an den Seitenwänden 4 und 5 jeweils zwei von außen nach innen senkrecht zur Blattfeder 12 verlaufende Führungslaschen 19 vorgesehen. Die Führungslaschen 19 auf je einer Seite besitzen einen Abstand voneinander, der der Dicke der beiden Querschieber 17, 18 plus einem geringen Spalt in Form einer Plustoleranz entspricht, so daß die eingesetzten Querschieber 17, 18 mit möglichst geringem Spiel leicht verschiebbar gelagert sind.
  • Die Querschieber 17 und 18 sind je mit einer Aussparung 20 bzw. 21 versehen, in welche die Blattfeder 12 eingreift. Die Aussparungen 20, 21 der Querschieber 17, 18 sind derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß sich in Ruhestellung der Blattfeder 12 und des Zahnrades 7 die jeweils der Blattfeder 12 zugewandten Endkanten 22 und 23 der Aussparungen 20 bzw. 21 in geringem Abstand 24 zur Blattfeder 12 befinden. Dadurch können sich im Ruhezustand keine Schwingungen der Blattfeder 12 auf die Querschieber 17 und 18 übertragen.
  • In der gleichen oder, wie beim Ausführungsbeispiel, in einer anderen Ebene als die Blattfeder 12 ist zu beiden Seiten derselben je ein Kontaktfederband 25 und 26 nahezu parallel zur Blattfeder 12 angeordnet. Die Kontaktfederbänder 25 und 26 sind mit ihrem unteren Ende 27 bzw. 28 in der Stirnseite 3 oder gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Stirnwand 29 eines Bodenteils 30 befestigt, z.B. eingeformt. Das Bodenteil 30 kann in das Gehäuseteil 1 eingeschoben oder auf dieses aufgesteckt sein, so daß ein schachtelförmiges Gehäuse gebildet wird. Diese Verbindung kann durch Rastung und/oder Kleben und/oder Verschweißung, z.B. mittels Ultraschall, erfolgen. Das obere Ende 31 bzw. 32 der Kontaktfederbänder 25 und 26 trägt beidseitig je einen beweglichen Kontakt 33 bzw. 34. Jedem beweglichen Kontakt 33, 34 sind je zwei Festkontakte 35 und 36 bzw. 37 und 38 zugeordnet, wobei der die Festkontakte 35 und 37 mit dem jeweils zugeordneten beweglichen Kontakt 33 bzw. 34, jeweils einen Ruhekontakt, also ein in Ruhelage geschlossenes Kontaktpaar, und die Festkontakte 36 und 38 mit dem jeweils zugeordneten beweglichen Kontakt 33 bzw. 34, jeweils einen Schaltkontakt, also ein im Schaltzustand geschlossenes Kontaktpaar bilden.
  • Die Querschieber 17 und 18 besitzen je eine Anschlagkante 39 bzw. 40, die durch eine Aussparung im Querschieber 17 bzw. 18 gebildet sein können Die Anschlagkanten 39 und 40 können aber auch von zu den in einer anderen, aber parallelen Ebene liegenden Kontaktfederbändern 25, 26 reichenden Anschlagarmen 41 bzw. 42 der Querschieber 17 bzw. 18 oder durch Einschnitte an entsprechend breiten Querschiebern gebildet sein.
  • Die Länge der Aussparungen 20 und 21 in den Querschiebern 17 bzw. 18 ist derart bemessen, daß bei maximaler Auslenkung des einen Querschiebers 17 oder 18 infolge maximaler Auslenkung der Blattfeder 12 durch das Zahnrad 7 die Endkante 44 bzw. 43 der Aussparung 20 bzw. 21 des jeweils anderen Querschiebers 18 bzw. 17 nicht berührt wird.
  • Die Kontaktierung der Kontakte des Impulsgenerators erfolgt über durch das Bodenteil 30 hindurchragende Anschlußkontakte 45, die mit je einem inneren Kontaktteil, also z.B. dem Kontaktfederband 25 oder 26 oder einem der Festkontakte 35 bis 38, verbunden sind oder mit diesen eine bauliche Einheit bilden. Die Anschlußkontakte 45 können auch eine Seitenwand oder eine Stirnseite des Gehäuseteils 1 durchdringen und nach außen ragen.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Impulsgenerators ist folgende:
    Wird das Zahnrad 7 in Fig. 1 in Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Blattfeder 12 vom links von ihr befindlichen Zahn nach rechts ausgelenkt. Dabei schlägt sie an der Endkante 22 des Querschiebers 17 an und verschiebt diesen nach rechts. Hierdurch kommt die Anschlagkante 39 des Querschiebers 17 mit dem Kontaktfederband 26 in Wirkverbindung und letzteres wird ebenfalls entgegen der eigenen Federkraft nach rechts ausgelenkt. Dabei hebt der linke bewegliche Kontakt 34 vom Festkontakt 37, auf dem er vorher unter Vorspannung auflag, ab. Schließlich wird der rechte bewegliche Kontakt 34 gegen den Festkontakt 38 gedrückt und dieses Kontaktpaar geschlossen. Dabei wird das Kontaktfederband 26 etwas nach rechts durchgebogen, bis das untere Ende 15 der Blattfeder 12 über die Zahnkante in die links des betätigenden Zahnes vorhandene Zahnlücke zurück und in Ruhelage oder etwa in Ruhelage federt. Dabei wird der Querschieber 17 freigegeben und das Kontaktfederband 26 kann durch Eigenspannung aus seiner Schaltlage in die Ruhelage zurückfedern. Etwaige Nachschwingungen der Blattfeder 12 wirken sich dabei nicht in Form eines Schaltvorgangs aus, weil sie wegen des Abstandes der Blattfeder 12 von der inneren Endkante 22 den Querschieber 17 nicht beeinflussen können. Ein entsprechender Vorgang wird bei Drehung des Zahnrades 7 entgegen dem Uhrzeigersinn mit dem Querschieber 18, dem Kontaktfederband 25 und den Kontakten 33, 35 und 36 ausgelöst.

Claims (11)

  1. Impulsgenerator mit wenigstens zwei Kontaktpaaren (33, 35; 33, 36 und 34, 37; 34, 38), einem Zahnrad (7) und einer Blattfeder (12), deren eines Ende (15) in Ruhelage in eine Zahnlücke (16) des Zahnrades (7) rastend eingreift, wobei auf jeder Seite der Blattfeder (12) wenigstens eines der Kontaktpaare (33, 35; 33, 36 und 34, 37; 34, 38) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Blattfeder (12) zwei in Richtung der Auslenkung der Blattfeder (12) verschiebbare und durch diese betätigbare Querschieber (17, 18) zugeordnet sind, und daß je ein Querschieber (17 oder 18) jeweils mit dem wenigstens einen der Kontaktpaare (33, 35; 33, 36 bzw. 34, 37; 34, 38) in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Querschieber (17, 18) je eine Aussparung (20 bzw. 21) aufweisen, die derart gegeneinander versetzt sind, daß die der Blattfeder (12) zugewandten Endkanten (22, 23) der Aussparungen (20 und 21) in Ruhestellung des Zahnrades (7) einen geringen Abstand zur Blattfeder (12) aufweisen.
  3. Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (12) und die von dem Querschieber (17, 18) betätigbaren Kontaktfederbänder (25, 26) der Kontaktpaare (33, 35; 33, 36 bzw. 34, 37; 34, 38) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Impulsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (12) und die Kontaktfederbänder (25, 26) in einer Ebene angeordnet sind.
  5. Impulsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (12) und die Kontaktfederbänder (25, 26) in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  6. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (1) eines im wesentlichen schachtelförmigen Gehäuses an einer Stirnseite (2) einen Befestigungsblock (14) aufweist, in dem die Blattfeder (12) endseitig befestigt ist, daß dieses Gehäuseteil (1) im Boden (6) eine Öffnung (9) für die Drehachse (8) des Zahnrades (7) aufweist und die Blattfeder (12) in Richtung zum Mittelpunkt (11) der Drehachse (8) verläuft und daß zwischen dem Zahnrad (7) und dem Befestigungsblock (14) von den Seitenwänden (4, 5) des Gehäuseteils (1) her senkrecht zur Blattfeder (12) angeordnete, nach innen weisende Führungslaschen (19) für die Querschieber (17, 18) angeordnet sind, zwischen denen die Querschieber (17, 18) verschiebbar gelagert sind.
  7. Impulsgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seitenwand (4, 5) zwei Führungslaschen (19) im Abstand der Dicke der beiden Querschieber (17, 18) mit Plustoleranz angeordnet sind.
  8. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseteil (1) eine nach außen ragende Lagerbuchse (10) angebracht ist.
  9. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (10) am Gehäuseteil (1) angeformt ist.
  10. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die bewegliche(n) Kontakt(e) (33, 34) jedes Kontaktpaares am einen Ende (31, 32) des Kontaktfederbandes (25 bzw. 26) angeordnet ist bzw. sind und die anderen Enden (27, 28) der Kontaktfederbänder auf einer dem Zahnrad (7) benachbarten Stirnseite (3) des Gehäuseteils (1) oder auf einem Bodenteil (6) befestigt sind und die Kontaktpaare im Gehäuseabschnitt zwischen den Querschiebern (17 und 18) und der den mit dem Befestigungsblock (14) versehenen Stirnseite (2) angeordnet sind.
  11. Impulsgenerator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktfederband (25, 26) mit einem durch die Stirnseite (3 und/oder 2) oder das Bodenteil (30) hindurchragenden Anschlußkontakt (45) verbunden ist oder mit diesem eine bauliche Einheit bildet.
EP88110268A 1987-06-30 1988-06-28 Impulsgenerator Expired - Lifetime EP0297498B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110268T ATE86785T1 (de) 1987-06-30 1988-06-28 Impulsgenerator.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721460 1987-06-30
DE19873721460 DE3721460A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Impulsgenerator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0297498A2 EP0297498A2 (de) 1989-01-04
EP0297498A3 EP0297498A3 (en) 1989-10-11
EP0297498B1 true EP0297498B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6330526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110268A Expired - Lifetime EP0297498B1 (de) 1987-06-30 1988-06-28 Impulsgenerator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0297498B1 (de)
AT (1) ATE86785T1 (de)
DE (2) DE3721460A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326308A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Impulsgenerator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219499A (en) * 1968-10-31 1971-01-13 Int Computers Ltd Improvements in or relating to direction sensitive pulsing switches
DE2658105B2 (de) * 1976-12-22 1979-03-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Kontaktgesteuerter Impulsgenerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326308A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Impulsgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297498A3 (en) 1989-10-11
DE3879008D1 (de) 1993-04-15
DE3721460A1 (de) 1989-01-12
ATE86785T1 (de) 1993-03-15
EP0297498A2 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP0175156B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3347228C2 (de)
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3942925C2 (de)
DE2804146A1 (de) Stoesselschalter- und potentiometerkombination
EP0297498B1 (de) Impulsgenerator
DE3520076C2 (de)
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
EP0229306A2 (de) Impulsgenerator
EP0132671B1 (de) Impulsgeber
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3213477A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2324079C3 (de) Einrichtung aus selektiv ansteuerbaren Sichtanzeigeelementen zur veränderlichen kombinatorischen Informationsbildung
EP0127043A2 (de) Impulsgenerator
CH680719A5 (de)
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2028223A1 (de)
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE7803266U1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1615987C (de) Kontaktsystem mit mindestens zwei Schnappschaltern
DE1928161C (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE1615872C (de) Elektrischer Schnappschalter fur Hebelbetatigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920131

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930504

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940628

Ref country code: AT

Effective date: 19940628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110268.5

Effective date: 19950110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110268.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST