DE102004007390A1 - Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement - Google Patents

Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004007390A1
DE102004007390A1 DE200410007390 DE102004007390A DE102004007390A1 DE 102004007390 A1 DE102004007390 A1 DE 102004007390A1 DE 200410007390 DE200410007390 DE 200410007390 DE 102004007390 A DE102004007390 A DE 102004007390A DE 102004007390 A1 DE102004007390 A1 DE 102004007390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
locked
stop
thickness
locking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410007390
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007390B4 (de
Inventor
Ricci L. Marzolf
Joe Daniel Knight
Bruce E. Montecillo Kallevig
Bruce E. Robbinsdale Frohman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tri Mark Corp
Original Assignee
Tri Mark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tri Mark Corp filed Critical Tri Mark Corp
Publication of DE102004007390A1 publication Critical patent/DE102004007390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007390B4 publication Critical patent/DE102004007390B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/247Bolts rotating about an axis about a vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0828Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0829Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0831Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0853Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement. Die Verriegelungseinheit weist ein Gehäuse, einen ersten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist, und einen zweiten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist, auf. Der erste Rotor weist eine erste Aussparung zum Aufnehmen eines Anschlagelementes auf. Die Verriegelungseinheit umfasst des Weiteren eine Betätigungseinheit, die einen verriegelten und einen entriegelten Zustand aufweist. Die Betätigungseinheit im verriegelten Zustand hält den ersten Rotor lösbar in seiner ersten verriegelten Position und den zweiten Rotor in seiner ersten verriegelten Position. Der erste Rotor ist im Wesentlichen parallel zu einer Referenzebene beweglich, wenn der erste Rotor sich zwischen seinen ersten verriegelten und seinen ausgelösten Positionen bewegt. Der erste Rotor weist eine nicht-einheitliche Dicke orthogonal zur Referenzebene auf.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verriegelungseinheiten und insbesondere eine Verriegelungseinheit, die verwendet werden kann, um ein bewegliches Schließelement in einer gewünschten Position relativ zu einer Halterung dafür lösbar zu halten.
  • Bewegliche Schließelemente werden in vielen Industriebereichen sowohl in statischen Umgebungen wie auch in beweglichen Anlagen verwendet. Diese Schließelemente werden üblicherweise zwischen verschiedenen Positionen gedreht oder verschoben, normalerweise geöffneten und geschlossenen Positionen, um wahlweise den Zugang zu einem Raum, vor dem sich das Schließelement befindet, zu blockieren oder zu ermöglichen.
  • Eine exemplarische Verriegelungseinheit, die an der oben erwähnten Art von Schließelementen verwendet wird, wird im US-Patent Nr. 6,158,787 von Kutschat gezeigt. Kutschat verwendet zwei ausladende Rotoren 16, die repositionierbar sind, um gemeinsam mit einem Anschlagelement 4 einzurasten. Die Rotoren 16 sind so ausgebildet, dass sie wahlweise in zweiten verriegelten Positionen, wie in 7B dargestellt, und in ersten verriegelten Positionen, wie in 7C dargestellt, gehalten werden. Die ersten und zweiten verriegelten Positionen werden vom Ende eines L-förmigen Arms 28 gehalten, der um einen Drehpunkt 56 zwischen Positionen, in denen der Arm 28 mit den Rotoren eingerastet ist, um ihre verriegelten Positionen zu halten, und von den Rotoren gelösten Positionen beweglich ist. Das freie Ende des Arms 28 ist vom Drehpunkt 56 räumlich getrennt und wird auf einem bogenförmigen Weg zwischen seiner Rotor-eingerasteten und Rotor-gelösten Position ausgelenkt. Entsprechend muss, wenn der Arm 28 zum Auslösen gedreht wird, der vom Drehpunkt 56 am weitesten entfernte Rotor 16 gedreht werden, um das sich bogenförmig bewegende freie Ende des Arms freizugeben. Als Ergebnis kann ein deutlicher Widerstand gegen die Drehung des Arms 28 vom Rotor 16 übermittelt werden.
  • Üblicherweise werden die Rotoren aus relativ dickem Voll-Metall gestanzt oder aus Metall ausgebildet. Typischerweise sind die Metallrotoren an Bolzen/Wellen drehbar innerhalb einer Aufnahme, die durch einander gegenüberliegenden Flächen eines Gehäuses definiert wird, befestigt. Die Dicke der Rotoren ist normalerweise wesentlich geringer als der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Gehäuseflächen. Als Ergebnis müssen die Bolzen/Wellen und/oder das Gehäuse mit Auflageflächen versehen werden, um die gewünschte axiale Position der Rotoren relativ zu ihren zugeordneten Befestigungsbolzen/-wellen zu erhalten.
  • Abgesehen von der Notwendigkeit spezieller Bolzen/Wellen mit stützenden, axial gegenüberliegenden Flächen können die Rotoren dazu neigen, sich relativ zu den ihnen zugeordneten Bolzen/Wellen zu verdrehen. Üblicherweise ist die Berührungsfläche zwischen den Rotoren und den Bolzen/Wellen relativ klein, so dass ein gewisser Grad an Verdrehen unvermeidlich ist. Alternative Anordnungen sind im Stand der Technik bekannt, um die Bewegung und Verdrehung einzuschränken. Beispielsweise, wie im US-Patent Nr. 6,158,787 von Kutschat gezeigt, weist eines der Gehäuseteile ein versetztes Ende auf, das gebogen ist, um den axialen Rotorversatz einzuschränken. Die Möglichkeit des Rotorverdrehens besteht mit diesem Aufbau ebenso.
  • Aufgrund der relativ kleinen Berührungsfläche zwischen den sich axial erstreckenden Flächen auf den Rotoren und den damit zusammenwirkenden Bolzen/Wellen neigen diese Flächen zu beträchtlicher Abnutzung. Gleichermaßen rastet ein Anschlagelement, welches die Rotoren berührt, um diese in mindestens einer verriegelten Position zu halten, die Rotoren entlang einer relativ kurzen axialen Distanz ein. Um übermäßige Abnutzung zu vermeiden, werden diese Anschläge gleichermaßen üblicherweise aus einem Metall hergestellt.
  • Dadurch, dass Metall für die Rotoren und Anschläge verwendet werden muss, können die Kosten der Herstellung dieser Elemente relativ hoch sein. Gleichzeitig neigen Metallteile unter bestimmten, heftigen Bedingungen, in denen sie verwendet werden, zu Korrosion. Dies kann zu Verschleiß der Bauteile der Verriegelungseinheit und schließlich zu vorzeitigem Ausfall der Verriegelungseinheit führen.
  • Des Weiteren weisen die Metallteile einen relativ hohen Reibungskoeffizienten zwischen den zusammenwirkenden Flächen auf. Dies kann zum Verbinden der Metallteile, die benötigt werden um gegeneinander zu wirken, führen.
  • Ein Problem der existierenden Verriegelungseinheiten ist der Tatsache zuzuordnen, dass das Schließelement fast geschlossen sein muss, dass die Rotoren die zweiten verrie gelten Positionen zu erreichen. Der gegenwärtige Aufbau der Glastüren landwirtschaftlicher Traktoren benötigt eine erhebliche in die Tür eingebaute Biegung, um die Eigenbiegung der Tür zu kompensieren. Zusätzlich benötigen Voll-Glas-Türen mehr Wucht, um in der zweite verriegelte Position geschlossen zu werden und einige erreichen nie den vollständig geschlossenen Zustand der ersten verriegelten Position. Es wurde beobachtet, dass Türen versehentlich halb offen gelassen wurden. Wird die Anlage bei hohen Geschwindigkeiten befördert, kann die Tür auffliegen und möglicherweise zerschellen.
  • Ein weiteres Problem der Verriegelungseinheiten nach dem Stand der Technik ist, dass bei konventionellen Konstruktionen der Verriegelungseinheiten die zweiten verriegelten Positionen der Rotoren von den ersten verriegelten Positionen durch Betrachtung des Schließelementes nahezu nicht unterscheidbar sind. Als Ergebnis kann ein Benutzer fälschlicherweise annehmen, dass das unverriegelte Schließelement, das nur leicht angelehnt ist, so positioniert ist, dass sich die Rotoren in ihren zweiten verriegelten Positionen befinden. Dies kann zu einer Situation führen, in der das Schließelement unabsichtlich geöffnet oder auf andere Art eine unerwünschte Umpositionierung ermöglicht wird. Ein weiteres mögliches Problem liegt im Herstellungs- und Montagevorgang, der zu zusätzlich benötigter Zeit bei der Installation der Verriegelung und der Tür und zu Nacharbeit und Garantiekosten führen kann, um diesen Zustand im Gebrauch zu beheben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Form der Erfindung wird eine Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement ausgebildet. Die Verriegelungseinheit weist ein Gehäuse, einen ersten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist, und einen zweiten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist, auf. Der erste Rotor weist eine erste Aussparung zum Aufnehmen eines Anschlagelementes auf. Die Verriegelungseinheit umfasst des weiteren eine Betätigungseinheit, die einen verriegelten und einen entriegelten Zustand aufweist. Die Betätigungseinheit im verriegelten Zustand hält den ersten Rotor lösbar in seiner ersten verriegelten Position und den zweiten Rotor in seiner ersten verriegelten Position. Der erste Rotor ist im wesentlichen parallel zu einer Referenzebene beweglich, wenn der erste Rotor sich zwischen seinen ersten verriegelten und seinen ausgelösten Positionen bewegt. Der erste Rotor weist eine nicht-einheitliche Dicke orthogonal zur Referenzebene auf.
  • In einer Form weist der erste Rotor einen Körper mit einem Befestigungsteil auf, das eine erste Dicke aufweist und mit dem Gehäuse zur geführten Bewegung relativ zum Gehäuse, wenn der erste Rotor sich zwischen seiner ersten verriegelten Position und seiner ausgelösten Position bewegt, verbunden ist. Der Körper weist des weiteren einen Ansatz am Befestigungsteil auf, der die erste Aussparung definiert. Der Ansatz weist einen Teil mit einer zweiten Dicke, die geringer als die erste Dicke ist, auf.
  • In einer Form sind die ersten und zweiten Rotoren so konstruiert, dass sie austauschbar sind.
  • Der erste Rotor kann aus einem nicht-metallischen Material hergestellt sein.
  • In einer Form weist das Gehäuse einander gegenüberliegende Flächen auf, die eine Kammer begrenzen, wobei die ge genüberliegenden Flächen voneinander durch einen ersten Abstand getrennt sind. Der erste Rotor weist einen Teil mit einer ersten Dicke auf, die etwas geringer als der erste Abstand ist, auf.
  • In einer Form weist der erste Rotor einen ersten Teil und der zweite Rotor einen zweiten Teil auf, der den ersten Teil zwischen den gegenüberliegenden Flächen überdeckt.
  • In einer Form weisen die ersten und zweiten Teile, wenn sie sich überlappen, eine gemeinsame Dicke auf, die etwas geringer ist als der erste Abstand.
  • In einer Form ist die gemeinsame Dicke, wenn die ersten und zweiten Teile sich überlappen, in etwa gleich der ersten Dicke.
  • Der zweite Rotor kann eine zweite Aussparung zur Aufnahme eines Anschlagelementes aufweisen.
  • Die ersten und zweiten Rotoren können relativ zum Gehäuse drehbar zwischen ihren verriegelten und ihren ausgelösten Positionen sein.
  • In einer Form erstreckt sich eine Welle durch den Befestigungsteil des ersten Rotors, um den ersten Rotor zur Drehbewegung relativ zum Gehäuse zu befestigen.
  • In einer Form begrenzen die ersten und zweiten Rotoren, wenn sie in ihren jeweiligen ersten verriegelten Positionen sind, gemeinsam eine Aufnahme, um ein in den ersten und zweiten Aussparungen aufgenommenes Anschlagelement zu beschränken.
  • Die Betätigungseinheit kann einen Anschlag umfassen, der den Befestigungsteil des ersten Rotors einrastet, um den ersten Rotor in seiner ersten verriegelten Position zu halten.
  • Der Anschlag kann eine Dicke in der Größenordnung der ersten Dicke an einer Stelle, an der der Anschlag den Befestigungsteil des ersten Rotors einrastet, aufweisen.
  • In einer Form weist der erste Rotor eine Stopfläche auf, die eine Fläche auf dem Anschlag einrastet, um den Rotor in seiner verriegelten Position zu halten. In einer Form sind die Stopfläche und die Fläche auf dem Anschlag beide aus einem nicht-metallischen Material hergestellt.
  • In einer Form weisen die Stopfläche und die Fläche auf dem Anschlag jeweils eine Dicke der Größenordnung der ersten Dicke auf.
  • Der erste Rotor kann in Richtung seiner ausgelösten Position vorgespannt sein.
  • Die Erfindung betrifft die Kombination der Verriegelungseinheit mit einem beweglichen Schließelement.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren die Kombination des oben erwähnten Aufbaus mit einer Halterung für das Schließelement, wobei das Schließelement relativ zur Halterung zwischen ersten und zweiten Positionen beweglich ist, wobei ein Anschlagelement von der ersten Aussparung aufgenommen wird, wenn das Schließelement in seiner ersten Position ist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Kombination eines Schließelementes, einer Halterung, an der das Schließelement zur selektiven Bewegung relativ zur Halterung zwischen ersten und zweiten Positionen befestigt ist, einem Anschlagelement an der Halterung und einer Verriegelungseinheit wie oben beschrieben.
  • Die Erfindung richtet sich des weiteren auf eine Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement, die ein Gehäuse mit einem ersten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen einer ersten verriegelten Position und einer ausgelösten Position beweglich ist, und einen zweiten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen einer ersten verriegelten Position und einer ausgelösten Position beweglich ist, aufweist. Der erste Rotor weist eine erste Aussparung zum Aufnehmen eines Anschlagelementes auf. Die Verriegelungseinheit umfasst des weiteren eine Betätigungseinheit, die eine verriegelten und einen entriegelten Zustand aufweist. Die Betätigungseinheit im verriegelten Zustand hält den ersten Rotor lösbar in seiner ersten verriegelten Position und den zweiten Rotor in seiner ersten verriegelten Position. Der erste Rotor ist im wesentlichen parallel zu einer Referenzebene beweglich, wenn der erste Rotor sich zwischen seinen ersten verriegelten und seinen ausgelösten Positionen bewegt. Der erste Rotor weist eine nicht-einheitliche Dicke orthogonal zur Referenzebene auf.
  • Der erste Abstand kann in der Größenordnung von 0,75 Inches sein.
  • In einer Form erstrecken sich die ersten und zweiten Rotoren, wenn sie in ihren zweiten verriegelten Positionen sind, vollständig um die Aufnahme.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen auf einer Halterung befestigten Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement;
  • 2 ist eine Explosionszeichnung mit perspektivischer Ansicht einer Form einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit;
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Verriegelungseinheit aus 2 in einem zusammengebauten Zustand, wobei sich die Rotoren auf der Verriegelungseinheit in einer ersten verriegelten Position befinden;
  • 4 ist ein vergrößerter Seitenaufriss von 3, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt wurde und die Rotoren in ausgelösten Stellungen mit Phantom-Linien dargestellt werden und in ersten verriegelten Positionen mit durchgezogenen Linien dargestellt werden;
  • 5 ist ein Seitenaufriss, der dem aus 4 entspricht, wobei die Rotoren in einem zweiten verriegelten Zustand sind;
  • 6 ist eine Rückansicht (end elevation) der zusammengesetzten Verriegelungseinheit aus den 2-5;
  • 7 ist eine vergrößerte Draufsicht einer Drahtfeder zum Vorspannen eines der Rotoren in seine ausgelöste Stellung und zum Vorspannen eines Sperranschlags in Richtung einer Position, in der der Sperranschlag den Rotor wahlweise in einer seiner ersten und zweiten verriegelten Positionen lösbar hält;
  • 8 ist ein vergrößerter Seitenaufriss der Feder aus 7;
  • 9 ist eine der 2 entsprechende Ansicht einer modifizierten, einander gegenüberliegend-greifbaren (opposite-handed) Form einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit;
  • 10 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anschlagblocks an der Verriegelungseinheit aus den 1-9 zum lösbaren Halten der Rotoren in ihren verriegelten Positionen;
  • 11 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines der Rotoren der Verriegelungseinheit aus den 1-10;
  • 12 ist ein vergrößerter Aufriss des Rotors aus 11;
  • 13 ist eine vergrößerte Draufsicht der Verriegelungseinheit aus den 1-12;
  • 14 ist eine schematischen Seitenansicht der Verriegelungseinheit aus den 1-13, die die Rotoren in einer ausgelösten Position bezüglich des Anschlagelementes zeigt;
  • 15 ist eine Ansicht wie in 14 mit den Rotoren in einer zweiten verriegelten Position;
  • 16 ist eine Ansicht wie in 14 und 15 mit den Rotoren in einer ersten verriegelten Position; und
  • 17 ist eine schematische Darstellung einer allgemeinen Form einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine allgemein mit 10 bezeichnete und in 1 dargestellte Verriegelungseinheit. Die Verriegelungseinheit 10 ist mit einem Schließelement 12 verbunden, das zur Bewegung relativ zu einer Halterung 14 zwischen ersten und zweiten Positionen befestigt ist. Die ersten und zweiten Positionen können geschlossene und offene Positionen sein, zwischen denen das Schließelement bewegt wird, um wahlweise den Zugang zu einem Raum, der mit der Halterung 14 verbunden ist, zu verhindern oder zu ermöglichen. Jedoch ist es nicht nötig, dass das Schließelement zwischen den ersten und zweiten Positionen nur für diesen Zweck beweglich ist. Die Halterung 14 kann praktisch jeden Aufbau aufweisen. Als Beispiel kann die Halterung Teil einer statischen Umgebung sein, wie beispielsweise einem Gebäude oder einem Gehäuse. Alternativ kann die Halterung an einem beweglichen Gefährt, wie einem Traktor, sein. In letzterem Fall kann das Schließelement eine Tür oder ein Fensteraufbau, entweder drehbar oder zur verschiebbaren Bewegung zwischen ersten und zweiten Positionen befestigt, sein. Die Halterung weist ein damit verbundenes Anschlagelement 16 auf, welches mit der Verriegelungseinheit 10 zusammenwirkt, um das Schließelement 12 in einer seiner ersten oder zweiten Positionen lösbar zu halten.
  • Wie in den 2-8 dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Verriegelungseinheit 10 aus einem Gehäuse 18 mit verbindbaren ersten und zweiten Gehäuseteilen 20 und 22. Die rechteckige Form des Gehäuses 18 ist nur exemplarisch. Die Gehäuseteile 20,22 werden durch eine Vielzahl, in diesem Fall vier, Hohlzylinderwellen 24, 26, 28, 30 miteinander verbunden. Drei der Wellen 24, 26, 28 weisen die gleiche Konstruktion auf. Beispielsweise weist die Welle 24 einen zylindrischen Hauptteil 32 und axial getrennte Enden 34, 36 mit reduziertem Durchmesser, die durch entsprechende Öffnungen 38, 40 in den jeweiligen Gehäuseteilen 20, 22 gepresst werden, auf. Die Enden 34, 36 ragen durch ihre jeweiligen Öffnungen 38, 40 hindurch und werden außerhalb der Gehäuseteile 20, 22 gegen eine ringförmige Fase 42 (nur für das Gehäuseteil 20 dargestellt) um jede Öffnung 38, 40 deformiert. Die Wellen 26, 28, 30 werden mit den Gehäuseteilen 20, 22 in der gleichen Art zusammengefügt. Die Wellen 24, 26, 28, 30 halten die Gehäuseteile 20, 22 gemeinsam zusammengefügt und in einem vorbestimmten räumlich getrennten Bezug, so dass eine Kammer 44 zwischen den Gehäuseteilen 20, 22 definiert wird, in der Betätigungsbauteile aufgenommen sind, wie nachfolgend beschrieben. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Gehäuseteile 20, 22 eine im allgemeinen becherförmige Konfiguration auf, so dass, wenn sie einmal zusammengefügt sind, ein wesentlicher Teil der Kammer 44 von den Gehäuseteilen 20, 22 umschlossen wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Gehäuseteile 20, 22 aus Blech gestanzt. Die Gehäuseteile 20, 22 können jedoch aus praktisch jedem Material geformt werden und in der dargestellten Form gestaltet werden, im Gegensatz zum Stanzen.
  • Zusätzlich zu ihrer Funktion der Verbindung und räumlich trennenden Anordnung der Gehäuseteile 20, 22 dienen die Wellen 24, 26, 28, 30 als Halterung für bestimmte der inneren Komponenten der Verriegelungseinheit 10. Speziell halten die Wellen 26, 28 die Rotoren 46, 46' zur Drehbewegung zwischen einer ausgelösten Position, dargestellt in 4 mit gepunkteten Linien, und einer ersten verriegelten Position, wie in 3 und 5 dargestellt. Die dargestellten Rotoren 46, 46' weisen eine identische Kon struktion auf, können jedoch auch verschiedene Konfigurationen aufweisen. Beispielsweise weist der Rotor 46 einen U-förmigen Körper 50 mit einem verbreiterten Grundteil 52 auf, welches eine Breite T aufweist, die etwas geringer ist als der Abstand zwischen den Gehäuseteilen 20, 22 in der Kammer 44. Die Schenkel 54, 56, die eine Breite t von etwa der halben Breite T des Grundteils 52 aufweisen, ragen an räumlich getrennten Stellen aus dem Grundteil 52, um dazwischen eine U-förmige Aussparung 58 zu definieren. Das Grundteil 52 und die Schenkel 54, 56 sind auf einer Seite 60 des Rotors 46 bündig, so dass das Grundteil 52 und die Schenkel 54, 56 in einer einzigen Ebene auf dieser Seite 60 bleiben. Der Rotor 46 weist eine Durchbohrung 62 auf, um die Welle 26 aufzunehmen, so dass der Rotor 46 beim Drehen durch die Welle 26 um eine Achse 64, die durch die Welle 26 definiert wird, geführt wird.
  • Der Rotor 46' ist spiegelbildlich zum Rotor 46 und auf der Welle 28 zur Drehbewegung relativ zum Gehäuse 18 um eine Achse 66, die parallel zur Achse 64 ist, befestigt. Bei dieser Anordnung bewegen sich die Schenkel 54, 56 am Rotor 46 und die entsprechenden Schenkel 54', 56' am Rotor 46' relativ zueinander in einer scherenartigen Bewegung parallel zu einer Referenzebene 67, wenn die Rotoren 46, 46' zwischen ihren ausgelösten und ersten verriegelten Positionen verändert werden.
  • Sind die Rotoren 46, 46' in ihren ausgelösten Positionen, wie in 4 mit gepunkteten Linien dargestellt, kann das Schließelement 12 aus seiner ersten Position in eine zweite Position bewegt werden. Nähert sich das Schließelement 12 der zweiten Position, bewegt sich die Verriegelungseinheit 12 in Richtung des Pfeils 68 gegen das Anschlagelement 16. Das Anschlagelement berührt zunächst geneigte Nockenflächen (cam surfaces) 70, 70' an den jeweiligen Rotorschenkeln 56, 56'. Die fortgesetzte Bewe gung des Schließelementes 12 in Richtung seiner zweiten Position bewirkt, dass das Anschlagelement 16 den Rotor 46 schrittweise um die Achse 64 aus seiner ausgelösten Position, dargestellt mit Phantom-Linien in 4, in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn in die erste verriegelte Position, dargestellt mit durchgezogenen Linien, drängt. Gleichzeitig wird der Rotor 46' um seine Achse 66 in einer Richtung im Uhrzeigersinn aus der ausgelösten Position in die erste verriegelte Position bewegt, in 4 jeweils dargestellt durch Phantom-Linien und durchgezogene Linien. Bewegen sich die Rotoren 46, 46' schrittweise aus ihren ausgelösten Positionen in ihre ersten verriegelten Positionen, überlappt die Aussparung 58 schrittweise das Anschlagelement 16 und nimmt es zusammen auf. Die Scherenbewegung der Schenkel 54, 56, 54', 56' verursacht, dass sich die Schenkel schrittweise um das Anschlagelement 16 schließen. Sind die Rotoren 46, 46' in ihren ersten verriegelten Positionen, bilden die Schenkel 54, 56, 54' 56' zusammen eine vollständig geschlossene Aufnahme 72, in der das Anschlagelement gefasst ist.
  • Die Rotoren 46, 46' werden in ihren ersten verriegelten Positionen durch eine Betätigungseinheit bei 78 gehalten. Die Betätigungseinheit besteht aus einem Anschlagarm 80, an dem ein Anschlagblock 82 befestigt ist. Der Anschlagarm 80 weist eine L-förmige Konfiguration mit einem langen Schenkel 84 und einem kurzen Schenkel 86 auf. Der Anschlagarm 80 ist mit dem Gehäuse 18 am Verbindungspunkt der langen und kurzen Schenkel 84, 86 zur drehbaren Bewegung um eine Achse 88, die im allgemeinen parallel zu den Achsen 64, 66 ist, verbunden.
  • Der Sperranschlag 82 ist am freien Ende 90 des langen Schenkels 84 des Anschlagarms 80 durch einen Stift 92 verbunden. Durch den Stift 92 ist der Sperranschlag 82 relativ zum Anschlagarmschenkel 84 um eine Achse 94, die im allgemeinen parallel zu den Achsen 64, 66, 68 ist, drehbar.
  • Die Betätigungseinheit 78 ist änderbar zwischen einem ersten verriegelten Zustand, in 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt, und einem unverriegelten Zustand, in 4 mit gepunkteten Linien dargestellt. Im verriegelten Zustand hält die Betätigungseinheit 78 beide Rotoren 46, 46' lösbar in ihren ersten verriegelten Positionen. Der Anschlagarm 80 ist relativ zum Gehäuse 18 aus einer ersten Position, in 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt, in eine zweite Position, in 4 mit Phantom-Linien dargestellt, beweglich, um dadurch die Betätigungseinheit 78 aus dem verriegelten in den unverriegelten Zustand zu verändern. Die Bewegung des Anschlagarms 80 aus seiner ersten in seine zweite Position bewirkt, dass sich der Sperranschlag 82 aus einer eingerasteten Position, in 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt, in eine ausgelöste Position, in 4 mit Phantom-Linien dargestellt, bewegt.
  • Der Sperranschlag 82 ist am Anschlagarm 80 gleitend befestigt und kann bezüglich des Winkels relativ zum Anschlagarm 80 und zum Gehäuse 18 um die Achse 94 neu eingestellt werden. Unter dem Einfluss von zwei Drahtfederelementen 96, 96', die im Detail später beschrieben werden, wird der Sperranschlag relativ zum Gehäuse 18 und zum Anschlagarm 80 in einer vorbestimmten betätigbaren Winkelausrichtung vorgespannt gehalten. Die Federelemente 96, 96' drängen den Sperranschlag 82 konsistent spannungsartig in diese Ausrichtung.
  • In der eingerasteten Position verbleibt der Sperranschlag 82 zwischen Stopflächen 98, 98' an den Rotoren 46, 46', um dadurch ein Drehen der Rotoren 46, 46' aus ihren ers ten verriegelten Positionen zu verhindern, d.h. durch Bewegung des Rotors 46 im Uhrzeigersinn um die Achse 64 aus seiner mit durchgezogenen Linien in 4 dargestellten Position und des Rotors 46' gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 66 aus seiner mit durchgezogenen Linien in 4 dargestellten Position. Durch Verschieben des Sperranschlags 82 in die ausgelöste Stellung wird bewirkt, dass der Sperranschlag 82 aus der Bahn der Rotoren 46, 46' verschwindet, so dass sich die Rotoren 46, 46' im wesentlichen ungehindert aus ihren ersten verriegelten Positionen in ihre ausgelösten Positionen bewegen können. Da der Sperranschlag 82 gleitend auf dem Anschlagarm 80 befestigt ist, kann sich der Sperranschlag 82 unter Beibehaltung der gleichen Winkelausrichtung auf einer im wesentlichen geraden Bahn zwischen der eingerasteten und der ausgelösten Position bewegen, wie durch die zweispitzigen Pfeile 100 angezeigt. Dies ermöglicht dem Sperranschlag 82, aus der Position zwischen den Stopflächen 98, 98' mit minimalem Widerstand von den Rotoren 46, 46' zu gleiten. Bei Abwesenheit dieser gleitenden Anordnung des Sperranschlags 82 würde die bogenförmige Bahn, die vom Sperranschlag durchlaufen wird, einen bestimmten Betrag der Drehung des Rotors 46' im Uhrzeigersinn erfordern, um das Entfernen des Sperranschlags 82 weg vom Rotor 46' zu ermöglichen, wenn sich der Sperranschlag aus der eingerasteten Position in die ausgelöste Position bewegt.
  • Der Sperranschlag 82 weist verbreiterte Teile 102, 104 mit Flächen 106, 108 auf, welche die Rotoren 46, 46' einrasten, wenn der Sperranschlag in der eingerasteten Position ist. Dadurch kann ein relativ großer Kontaktbereich zwischen den Rotorflächen 98, 98' und den Sperranschlagflächen 106, 108 hergestellt werden. Dieser große Kontaktbereich stellt sicher, dass der Sperranschlag 82 und die Rotoren 46, 46' fest aneinander stoßen und reduziert auch die durch den sich wiederholenden Kontakt der Rotor- und Sperranschlagflächen 98, 98', 106, 108 ergebende potentielle Abnutzung. Gleichzeitig bedingt die Tatsache, dass der Sperranschlag 82 in der gleichen Betätigungs-Winkelausrichtung aus der Position zwischen den Rotorflächen 98, 98' gleitet, einen relativ geringen Widerstand zwischen dem Sperranschlag 82 und den Rotoren 46, 46', verglichen damit, wie der Widerstand zwischen diesen gleichgroßen Flächen wäre, wenn der Sperranschlag 82 benötigt würde, um den Rotor 46' zu drehen, wie vorher beschrieben, wenn sich der Sperranschlag 82 aus der eingerasteten Position bewegt.
  • Wie oben bemerkt, kann die Abnutzung der zusammenwirkenden Teile aufgrund der relativ großen wechselwirkenden Flächenbereiche zwischen dem Sperranschlag 82 und den Rotoren 46, 46' kontrolliert werden. Diese Anordnung selbst führt zur Konstruktion sowohl der Rotoren 46, 46' wie auch des Sperranschlags 82 aus formbarem Material, wie beispielsweise Kunststoff, Verbundwerkstoffe etc. Obwohl die Rotoren 46, 46' und der Sperranschlag 82 aus Metall hergestellt werden können, werden diese Elemente bevorzugt aus einem nicht-metallischen Material hergestellt. Das nicht-metallische Material hat zahlreiche Vorteile. Zunächst kann ein Material wie Kunststoff leicht und wirtschaftlich in gewünschte Formen gebracht werden. Kunststoffmaterial ist im allgemeinen preisgünstiger und von geringerem Gewicht als Metall. Des weiteren neigt Kunststoffmaterial nicht zur Korrosion, wenn es Feuchtigkeit und Chemikalien ausgesetzt wird, die üblicherweise in den Umgebungen, in denen diese Art von Verriegelungseinheit 10 verwendet wird, anzutreffen sind.
  • Die Rotoren 46, 46' werden durch die Federelemente 96, 96' in Richtung ihrer ausgelösten Positionen vorgespannt. Die Federelemente 96, 96' spannen auch den Sperranschlag 82 in Richtung seiner eingerasteten Position vor. Beide Federelemente 96, 96' weisen die gleiche Konstruktion auf. Federelement 96 wird im Detail nachfolgend beispielhaft beschrieben.
  • Wie am deutlichsten in den 7 und 8 in Verbindung mit den 2 und 4 erkennbar ist, wird das Federelement 96 durch einen geformten Draht 110 definiert. Der geformte Draht 110 weist ein spulenförmiges Zentrum 112, das die Welle 24 umschließt, und freie Enden 114, 116, die davon wegragen, auf. Das freie Ende 114 ist so belastet, dass ein versetztes Ende 118 auf einer Schulter 120 an einer ersten Stelle des Sperranschlags 82 aufliegt und dadurch den Sperranschlag 82 in Richtung seiner eingerasteten Position drängt. Das Federende 116 weist ein versetztes En de 122 auf, das belastet ist, um gegen eine Schulter 124 des Rotors 46 zu halten, um dadurch den Rotor 46 im Uhrzeigersinn um die Achse 64 in 4, das heißt in Richtung der ausgelösten Position des Rotors 46, zu drängen.
  • Das Federelement 96' ist um die Achse 30 angebracht und weist entsprechende freie Enden 114', 116' auf, die jeweils an einer Schulter 128 des Sperranschlags 82 und einer Schulter 130 des Rotors 46' anliegen, um dadurch den Sperranschlag 82 in Richtung der eingerasteten Position und den Rotor 46' in Richtung seiner ausgelösten Position zu drängen.
  • Die Federelemente 96, 96' bewirken eine ausgeglichene Vorspannkraft an räumlich getrennten Stellen auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse 94 auf den Sperranschlag 82, um dadurch den Sperranschlag 82 in seine gewünschte Betätigungs-Winkelausrichtung relativ zum Gehäuse 18 und zum Anschlagarm 80 zu drängen. Gleichzeitig üben die Federelemente 96, 96' eine Kraft auf den Anschlagarm 80 durch den Sperranschlag 82 aus, und drängen den Anschlagarm in seine erste Position, wie mit durchgezogenen Linien in 4 dargestellt.
  • Die Rotoren 46, 46' weisen Stopflächen 132, 132' auf, die auf die gleiche Art wie die vorher beschriebenen Stopflächen 98, 98' in Verbindung mit dem Sperranschlag 82 funktionieren. Die Stopflächen 132, 132' rasten den Sperranschlag 82 mit den Rotoren 46, 46' in einer zweiten verriegelten Position ein, wie in 5 dargestellt.
  • Befinden sich die Rotoren 46, 46' in ihren ausgelösten Positionen, bewirkt im Betrieb die Repositionierung des Schließelementes 12, dass das Anschlagelement 16 auf den Nockenflächen 70, 70' aufliegt. Die fortgesetzte Bewegung des Schließelementes 12 bewirkt, dass das Anschlagelement 16 die Rotoren 46, 46' in Richtung ihrer ersten verriegelten Positionen dreht. Während dies geschieht, wird der Sperranschlag 82 konstant vorgespannt gegen die Rotoren 46, 46' gedrängt. Schließlich bewegt sich der Sperranschlag 82 zwischen die Stopflächen 132, 132' in die mit den Rotoren 46, 46' eingerastete Position und hält dabei die Rotoren 46, 46' in der zweiten verriegelten Position von 5. Die fortgesetzte Bewegung des Schließelementes 12 zwängt den Sperranschlag 82 aus dem Einrasten mit den Stoppflächen 132, 132' und treibt die Rotoren 46, 46' weiter in Richtung ihrer ersten verriegelten Positionen, an diesem Punkt bewegt sich der Sperranschlag zwischen die Stopflächen 98, 98', um die Rotoren in ihren ersten verriegelten Positionen lösbar zu halten.
  • Wenn gewünscht wird, das Anschlagelement 16 zu lösen, wird ein Bedienteil 134 betätigt, um den Anschlagarm 80 aus seiner ersten in seine zweite Position zu verändern, um dadurch den Sperranschlag von seiner eingerasteten Position in seine ausgelöste Position zu bewegen. Wenn dies geschieht, bewegt sich der Sperranschlag 82 aus der Bahn der Rotoren 46, 46', woraufhin die Federelemente 96, 96' die Rotoren 46, 46' in ihre ausgelösten Positionen zurücktreiben.
  • Das Bedienteil 134 wird in dieser Ausführungsform als Arm 136, der durch einen Stift 138 mit einem Streifen 140 am Gehäuseteil 20 drehbar verbunden ist, dargestellt. Die resultierende Drehachse 142 des Arms 136 ist senkrecht zur Drehachse 88 des Anschlagarms 80.
  • Der Arm 136 weist einen Ansatz 144 mit einer Nockenkante (cam edge) 146 auf, die auf einer eingesetzten Nockenkante 148 am Anschlagarm 80 aufliegt. Eine Drehbewegung des Arms 136 in Richtung des Pfeils 150 um die Achse 142 dreht den Anschlagarm 80 zwischen seinen ersten und zweiten Positionen.
  • Das Bedienteil 134 kann direkt greifbar sein oder durch ein Gestänge oder einen anderen Mechanismus 152 betätigt werden, der wiederum ein Bedienteil 154 aufweisen kann, das durch einen Benutzer direkt betätigt werden kann.
  • Ein zweites Bedienteil 156 (2) kann optional vorgesehen sein, um die Betätigung der Verriegelungseinheit 10 von einer vom Bedienteil 134 räumlich getrennten Stelle zu bewirken. Das Bedienteil 156 ist an der Achse 30 angebracht. Die Achse 30 weist einen vergrößerten ringförmigen Flansch 158 zum Aufsetzen des Bedienteils 156, wobei ein Endstück 160 der Welle 30 durch eine Befestigungsöffnung 162 gerichtet wird. Das Bedienteil 156 weist einen greifbaren oder auf andere Art einrastbaren Betätigungsstreifen 164 auf, durch den das Bedienteil 156 um die Achse 166 der Welle 30 gedreht werden kann.
  • Eine durchgehende Bohrung 168 ist am Bedienteil 156 an einer vom Betätigungsstreifen 164 entfernten Stelle vor gesehen. Die Bohrung 168 nimmt den Stift 92 am Sperranschlag 82 auf. Durch Drehen des Bedienteils 156 um seine Achse 166 kann der Sperranschlag 82 wahlweise zwischen seinen eingerasteten und ausgelösten Positionen bewegt werden.
  • In 9 wird eine modifizierte Version 170 der Verriegelungseinheit dargestellt. Die Verriegelungseinheit 170 ist einander gegenüberliegend-greifbar (opposite-handed) zur vorher beschriebenen Verriegelungseinheit 10. Die wichtigsten internen Bedienungsteile sind im allgemeinen die gleichen wie vorher beschrieben und sind dementsprechend in 9 nummeriert, mit wenigen Ausnahmen. Bei der Verriegelungseinheit 170 wird das zweite Betätigungselement weggelassen. Die angeflanschte Welle 30 ist ersetzt durch eine den Wellen 24, 26, 28 gleiche Welle 172. Der dem Anschlagarm 80 entsprechende Anschlagarm 80" wie auch die Befestigungsstelle 174 für ein dem Bedienteil 134 entsprechendes Bedienteil 134" sind an den Gehäuseteilen 20" , 22" umgedreht.
  • Bestimmte zusätzliche Aspekte des erfindungsgemäßen Aufbaus werden im folgenden speziell in Bezug auf die Ansprüche 11–13 beschrieben. In den 11 und 12 werden die Details des Rotors 46 dargestellt. Wie in 13 dargestellt weisen die Gehäuseteile 20, 22 gegenüberliegende Flächen 176, 178 auf, die voneinander um einen Abstand D getrennt sind. Der Abstand D ist etwas geringer als die Dicke T des Grund-/Befestigungsteils 52 des Rotors 46. Die Abmessungen D, T werden so gewählt, dass das Grund-/Befestigungsteil 52 zwischen den gegenüberliegenden Flächen 176, 178 gegen jedes signifikante Verdrehen eingeschränkt ist. Gleichzeitig wird genügend Spielraum geschaffen, so dass sich der Rotor 46 nicht bindet (bind), wenn er bei der Bedienung gedreht wird. Das verdickte Grund-/Befestigungsteil 52 stellt auch sicher, dass der Rotor 46 an der sich hindurch erstreckenden Welle 26 stabil gehalten wird. Die überlappenden Rotorschenkel 54, 56, 54', 56' weisen eine kombinierte Dicke (2xt) zwischen den Flächen 176, 178, d.h. orthogonal zur Referenzebene 67, auf, die etwas geringer als der Abstand D ist. So können die Rotorschenkel 54, 56, 54', 56' so konstruiert werden, dass sie das Anschlagelement 16 sicher halten.
  • Zusätzlich definiert das verdickte Grund-/Befestigungsteil 52 die Stopflächen 98, 132. Als Ergebnis wird eine wesentliche Berührungszone zwischen dem Anschlagblock 82 und jeder der Stopflächen 98, 132 am Rotor 46 gebildet.
  • Gleichermaßen weist der Anschlagblock 82, wie insbesondere in den 2-10 dargestellt, eine Fläche 108 mit einer Dicke T1 auf, die im wesentlichen gleich der Dicke T ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass eine kerbenartige Aufnahme 180 für einen Befestigungsstreifen 182 (2) am Anschlagarm 80 definiert wird, wobei der Streifen 182 durch den Stift 92 so befestigt wird, dass sich der Anschlagblock 82 und der Anschlagarm 80 im Einklang um die Achse 88 drehen. So kann eine positive Verbindung zwischen dem Anschlagarm 80 und dem Anschlagblock 82 ausgebildet werden, während zusammenwirkende Flächen 108, 98, 132 am Anschlagblock 82 und am Rotor 46 mit einer etwas geringeren Dicke als dem Abstand D zwischen den gegenüberliegenden Gehäuseflächen 176, 178 und einer relativ großen Berührungsfläche geschaffen sind. Die Aufnahme 184 nimmt das Betätigungsteil 156 in ähnlicher Weise auf, so dass die Dicke der Fläche T1 aufrechterhalten werden kann.
  • Aufgrund der relativ großen Berührungszone zwischen den Flächen 108, 98, 132 eignen sich die Flächen zur Herstellung aus einem nicht-metallischen Material, wie bei spielsweise einem Kunststoff oder einem Verbundstoff. Aufgrund ihrer relativ großen Berührungszone sind diese Flächen nicht so abnutzungsanfällig über die benutzbare voraussichtliche Lebensdauer der Verriegelungseinheit 10 als sie mit konventionellen zusammenwirkenden Flächen mit geringerer Zone wären. Gleichzeitig können die zusammenwirkenden nicht-metallischen Flächen 98, 108, 132 aus einem Material mit einem relativ geringen Reibungskoeffizienten hergestellt werden. Dies erleichtert das Gleiten der Flächen 98, 108, 132 gegeneinander während des Betriebes und trägt so zum problemlosen, nicht-verbindenden Betrieb der Verriegelungseinheit bei. Neben den durch die nicht-metallischen Materialien verbesserten Bedienungseigenschaften neigen diese nicht-metallischen Materialien weniger zum Verschleiß unter den schwierigen Bedienungsbedingungen, denen Verriegelungseinheiten diesen Typs oft ausgesetzt sind, als ihre metallischen Entsprechungen. Beispielsweise neigen die Materialien weniger zur Korrosion nach Kontakt mit Chemikalien oder Feuchtigkeit.
  • Des weiteren sind nicht-metallische Materialien im allgemeinen billiger als die üblicherweise für Teile diesen Typs verwendeten metallischen Materialien. Der Anschlagblock 82 und der Rotor 46 eignen sich für die Herstellung in einem Pressprozess. Im Fall des Rotors 46 können verschiedene Reliefs 186, 188, 190, 192 ausgebildet werden, um den Materialbedarf und das Gewicht zu reduzieren, ohne dabei die Bedienungseigenschaften nennenswert zu beeinflussen.
  • Obwohl die Rotoren 46, 46' im Aufbau verschieden sein können, ist die Austauschbarkeit der Rotoren 46, 46' erwünscht. In einer bevorzugten Form sind die Rotoren 46, 46' identisch.
  • Das Konzept des Verwendens der Rotoren 46, 46' mit der gezeigten Konfiguration soll nicht auf die vorher beschriebenen Umgebungen beschränkt sein. Die Rotorkonstruktion kann in fast jeder Art von Verriegelungseinheit verwendet werden, wie allgemein unter 186 in 17 dargestellt. Die Verriegelungseinheit 186 umfasst Rotoren 46, 46', die an einem Gehäuse 188 zur Rotation oder anderen Art der Bewegung zwischen verriegelten und ausgelösten Positionen befestigt sind. Eine Betätigungseinheit 190 mit fast beliebiger Konstruktion kann mit einem Anschlag 192 versehen werden, um die Rotoren 46, 46' lösbar in ihren verriegelten Positionen zu halten. Beispielsweise ist die Betätigungseinheit 190 nicht auf die Verwendung eines gleitenden Anschlagblocks 82 und anderen oben offenbarten Details begrenzt. Ebenso können nichtmetallische Rotoren 46, 46' und/oder ein nichtmetallischer Anschlagblock 82 in einer allgemeinen Verriegelungseinheit 186 verwendet werden, ohne die Details der oben beschriebenen Verriegelungseinheit 10 zu benötigen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Erweiterung der zweiten verriegelten Position der Rotoren 46, 46', wie in den 14-16 dargestellt. Typischerweise fällt die Zentralachse 194 der Aufnahme 72 im allgemeinen mit der Zentralachse 196 des Anschlagelementes 16 zusammen, wenn die Verriegelungseinheit in der zweiten verriegelten Position ist, wie in 15 dargestellt. Erfindungsgemäß ist der Abstand X von der Referenzlinie L, die sich zwischen den Achsen 64, 66 erstreckt, zu den Achsen 194, 196 größer als 0,35 Inches, und vorzugsweise in der Größenordnung von 0,75 Inches, wenn die Rotoren 46, 46' in der zweiten verriegelten Position von 14 sind, in der das Anschlagelement 16 gehindert wird, aus der Aufnahme 72 zu entweichen. Die Achsen 64, 66 können voneinander getrennt sein in der Größenordnung von 2,5 Inches.
  • Typischerweise ist dieser Abstand X nicht größer als 0,34 Inches. Bei dieser konventionellen Anordnung kann ein Benutzer fälschlicherweise annehmen, dass das Schließelement, welches nahezu angelehnt ist, in der zweiten verriegelten Position gehalten ist. Dies kann dazu führen, dass der Benutzer sich darauf verlässt, dass das Schließelement verriegelt ist, wenn dies nicht der Fall ist. Durch Vergrößern des Abstandes X auf mehr als 0,35 Inches und vorzugsweise auf die Größenordnung von 0,75 Inches, wenn das Schließelement 12 nur nahezu angelehnt ist, wie vom Benutzer visuell bestimmt werden kann, wird das Schließelement 12 durchweg verriegelt sein. Mit anderen Worten wird das Schließelement erkennbar angelehnt sein, wenn die Rotoren 46, 46' in ihren zweiten verriegelten Positionen sind und das Schließelement gegen die Rotoren 46, 46' in Richtung einer offenen Position gedrückt wird. Obwohl das Schließelement 12 in diesem Zustand gegen versehentliches Öffnen gehalten wird, wird ein Benutzer in den meisten Fällen nicht erwarten, dass das Schließelement 12 verriegelt ist und sich daher nicht auf diese Bedingung verlassen. Daher ist innerhalb des Bereichs, in dem ein Benutzer normalerweise erwartet, dass das Schließelement verriegelt ist, mit der erfindungsgemäßen Anordnung dies durchweg der Fall.
  • Diese Anordnung ermöglicht das Verriegeln auch in Umgebungen, in denen das Schließelement 12 nicht richtig ausgerichtet oder in einen Zustand gebogen oder verbogen ist, in dem es anderenfalls nicht verriegelt geschlossen werden kann.
  • In der Reihenfolge der 1416 ist das Schließelement 12 im Zustand der 14 im allgemeinen offensichtlich unverriegelt, wenn das Schließelement 12 und folglich die Rotoren 46, 46' in Richtung des Anschlagelementes 16 be wegt werden. In 15 wird das Schließelement 12 verriegelt, wenn die Rotoren 46, 46' in einer zweiten verriegelten Position in einer Ausrichtung, die normalerweise nicht als verriegelt betrachtet würde, sind. Daher kann das Schließelement 12 als „frühzeitig" verriegelt betrachtet werden, was ein Sicherheitsmerkmal im Aufbau solcher Verriegelungseinheiten 10 darstellt. An dem Punkt, an dem das Schließelement 12 vollständig geschlossen ist, sind die Rotoren 46, 46' in ihren ersten verriegelten Positionen, wie in 16 dargestellt.
  • Die vorherige Beschreibung von speziellen Ausführungsformen beabsichtigt die Veranschaulichung des breiten Konzepts, welches in der Erfindung zusammengefasst ist.

Claims (37)

  1. Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement, umfassend ein Gehäuse, einen ersten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist, und der erste Rotor eine erste Aussparung zum Aufnehmen eines Anschlagelementes aufweist; einen zweiten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist; und eine Betätigungseinheit, die einen verriegelten und einen entriegelten Zustand aufweist, wobei die Betätigungseinheit im verriegelten Zustand den ersten Rotor lösbar in seiner ersten verriegelten Position und den zweiten Rotor in seiner ersten verriegelten Position hält, wobei der erste Rotor im wesentlichen parallel zu einer Referenzebene beweglich ist, wenn der erste Rotor sich zwischen seinen ersten verriegelten und seiner ausgelösten Position bewegt, wobei der erste Rotor eine nicht-einheitliche Dicke orthogonal zur Referenzebene aufweist.
  2. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, worin der erste Rotor einen Körper mit einem Befestigungsteil, das eine erste Dicke aufweist und mit dem Gehäuse zur geführten Bewegung relativ zum Gehäuse, wenn der erste Rotor sich zwischen seiner ersten verriegelten Position und seiner ausgelösten Posi tion bewegt, verbunden ist und einen Ansatz am Befestigungsteil, der die erste Aussparung definiert, aufweist, wobei der Ansatz einen Teil mit einer zweiten Dicke, die geringer als die erste Dicke ist, aufweist.
  3. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Rotoren so konstruiert sind, dass sie austauschbar sind.
  4. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, worin der erste Rotor ein nicht-metallischen Material umfasst.
  5. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, worin das Gehäuse gegenüberliegende Flächen umfasst, die eine Kammer begrenzen, wobei die gegenüberliegenden Flächen voneinander durch einen ersten Abstand getrennt sind, und der erste Rotor einen Teil mit einer ersten Dicke aufweist, die etwas geringer als der erste Abstand ist.
  6. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, worin das Gehäuse gegenüberliegende Flächen umfasst, die eine Kammer begrenzen, wobei der erste Rotor einen ersten Teil und der zweite Rotor einen zweiten Teil aufweist, der den ersten Teil zwischen den gegenüberliegenden Flächen überdeckt.
  7. Verriegelungseinheit nach Anspruch 6, worin die gegenüberliegenden Flächen voneinander durch einen ersten Abstand getrennt sind, und die ersten und zweiten Teile, wenn sie sich überlappen, eine gemeinsame Dicke aufweisen, die etwas geringer ist als der erste Abstand.
  8. Verriegelungseinheit nach Anspruch 6, worin der erste Rotor einen Teil mit einer ersten Dicke aufweist und die ersten und zweiten Teile, wenn sie sich überlappen, eine gemeinsame Dicke aufweisen, die in etwa gleich der ersten Dicke ist.
  9. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, worin der zweite Rotor eine zweite Aussparung zur Aufnahme eines Anschlagelementes aufweist.
  10. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, worin der erste Rotor relativ zum Gehäuse drehbar zwischen seiner verriegelten und seiner ausgelösten Position ist.
  11. Verriegelungseinheit nach Anspruch 2, worin der erste Rotor relativ zum Gehäuse drehbar um eine Welle zwischen seiner verriegelten und seiner ausgelösten Position ist und sich die Welle durch den Befestigungsteil des ersten Rotors erstreckt.
  12. Verriegelungseinheit nach Anspruch 9, worin die ersten und zweiten Rotoren, wenn sie in ihren jeweiligen ersten verriegelten Positionen sind, gemeinsam eine Aufnahme begrenzen, um ein in den ersten und zweiten Aussparungen aufgenommenes Anschlagelement zu beschränken.
  13. Verriegelungseinheit nach Anspruch 2, worin die Betätigungseinheit einen Anschlag umfasst, der den Befestigungsteil des ersten Rotors einrastet, um den ersten Rotor in seiner ersten verriegelten Position zu halten.
  14. Verriegelungseinheit nach Anspruch 13, worin der Anschlag eine Dicke in der Größenordnung der ersten Dicke an einer Stelle, an der der Anschlag den Befestigungsteil des ersten Rotors einrastet, aufweist.
  15. Verriegelungseinheit nach Anspruch 14, worin der erste Rotor eine Stopfläche aufweist, die eine Fläche auf dem Anschlag einrastet, um den Rotor in seiner verriegelten Position zu halten und die Stopfläche und die Fläche auf dem Anschlag beide ein nicht-metallisches Material umfassen.
  16. Verriegelungseinheit nach Anspruch 15, worin die Stopfläche und die Fläche auf dem Anschlag jeweils eine Dicke der Größenordnung der ersten Dicke aufweisen.
  17. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, worin der erste Rotor in Richtung seiner ausgelösten Position vorgespannt ist.
  18. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1 in Kombination mit einem beweglichen Schließelement.
  19. Verriegelungseinheit nach Anspruch 18 in Kombination mit einer Halterung für das bewegliche Schließelement, wobei das Schließelement relativ zur Halterung zwischen ersten und zweiten Positionen beweglich ist, und ein Anschlagelement von der ersten Aussparung aufgenommen wird, wenn das Schließelement in seiner ersten Position ist.
  20. Eine Kombination aus a) einem Schließelement, b) einer Halterung für das Schließelement, wobei das Schließelement selektiv beweglich relativ zur Halterung zwischen einer ersten und einer zweiten Position ist, c) einem Anschlagelement an der Halterung, und d) einer Verriegelungseinheit am beweglichen Schließelement, umfassend ein Gehäuse, einen ersten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist, wobei der erste Rotor eine erste Aussparung zum Aufnehmen eines Anschlagelementes aufweist, einen zweiten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist, eine Betätigungseinheit, die eine verriegelten und einen entriegelten Zustand aufweist, wobei die Betätigungseinheit im verriegelten Zustand den ersten Rotor lösbar in seiner ersten verriegelten Position und den zweiten Rotor in seiner ersten verriegelten Position hält, worin der erste Rotor im wesentlichen parallel zu einer Referenzebene beweglich ist, wenn der erste Rotor sich zwischen seinen ersten verriegelten und seinen ausgelösten Positionen bewegt, wobei der erste Rotor eine nicht-einheitliche Dicke orthogonal zur Referenzebene aufweist.
  21. Kombination nach Anspruch 20, worin der erste Rotor einen Körper mit einem Befestigungsteil, das eine erste Dicke aufweist und mit dem Gehäuse zur geführten Bewegung relativ zum Gehäuse, wenn der erste Rotor sich zwischen seiner ersten verriegelten Position und seiner ausgelösten Position be wegt, verbunden ist und einen Ansatz am Befestigungsteil, der die erste Aussparung definiert aufweist, wobei der Ansatz einen Teil mit einer zweiten Dicke, die geringer als die erste Dicke ist, aufweist.
  22. Kombination nach Anspruch 20, worin die ersten und zweiten Rotoren austauschbar sind.
  23. Kombination nach Anspruch 20, worin der erste Rotor ein nicht-metallischen Material umfasst.
  24. Kombination nach Anspruch 20, worin das Gehäuse gegenüberliegende Flächen umfasst, die eine Kammer begrenzen, wobei die gegenüberliegenden Flächen voneinander durch einen ersten Abstand getrennt sind, und der erste Rotor einen Teil mit einer ersten Dicke aufweist, die etwas geringer als der erste Abstand ist.
  25. Kombination nach Anspruch 20, worin das Gehäuse gegenüberliegende Flächen umfasst, die eine Kammer begrenzen, wobei der erste Rotor einen ersten Teil besitzt und der zweite Rotor einen zweiten Teil aufweist, der den ersten Teil zwischen den gegenüberliegenden Flächen überdeckt.
  26. Kombination nach Anspruch 20, worin die gegenüberliegenden Flächen voneinander durch einen ersten Abstand getrennt sind, und die ersten und zweiten Teile, wenn sie sich überlappen, eine gemeinsame Dicke aufweisen, die etwas geringer ist als der erste Abstand.
  27. Kombination nach Anspruch 25, worin der erste Rotor einen Teil mit einer ersten Dicke aufweist und die ersten und zweiten Teile, wenn sie sich überlappen, eine gemeinsame Dicke aufweisen, die in etwa gleich der ersten Dicke ist.
  28. Kombination nach Anspruch 20, worin der zweite Rotor eine zweite Aussparung zur Aufnahme eines Anschlagelementes aufweist.
  29. Kombination nach Anspruch 20, worin der erste Rotor relativ zum Gehäuse drehbar zwischen seiner verriegelten und seiner ausgelösten Position ist.
  30. Kombination nach Anspruch 27, worin der erste Rotor relativ zum Gehäuse drehbar um eine Welle zwischen seiner verriegelten und seiner ausgelösten Position ist und sich die Welle durch den Befestigungsteil des ersten Rotors erstreckt.
  31. Kombination nach Anspruch 28, worin die ersten und zweiten Rotoren, wenn sie in ihren jeweiligen ersten verriegelten Positionen sind, gemeinsam eine Aufnahme begrenzen, um ein in den ersten und zweiten Aussparungen aufgenommenes Anschlagelement zu beschränken.
  32. Kombination nach Anspruch 21, worin die Betätigungseinheit einen Anschlag umfasst, der den Befestigungsteil des ersten Rotors einrastet, um den ersten Rotor in seiner ersten verriegelten Position zu halten.
  33. Kombination nach Anspruch 32, worin der Anschlag eine Dicke in der Größenordnung der ersten Dicke aufweist.
  34. Kombination nach Anspruch 33, worin der erste Rotor eine Stopfläche aufweist, die eine Fläche auf dem Anschlag einrastet, um den Rotor in seiner verriegelten Position zu halten und die Stopfläche und die Fläche auf dem Anschlag beide ein nichtmetallisches Material umfassen.
  35. Kombination nach Anspruch 34, worin die Stopfläche und die Fläche auf dem Anschlag jeweils eine Dicke der Größenordnung der ersten Dicke aufweisen.
  36. Kombination nach Anspruch 20, worin der erste Rotor in Richtung seiner ausgelösten Position vorgespannt ist.
  37. Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement, umfassend ein Gehäuse, einen ersten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist, wobei der erste Rotor eine erste Aussparung zum Aufnehmen eines Anschlagelementes aufweist; einen zweiten Rotor, der relativ zum Gehäuse wählbar zwischen a) einer ersten verriegelten Position und b) einer ausgelösten Position beweglich ist; und eine Betätigungseinheit, die einen verriegelten und einen entriegelten Zustand aufweist, wobei die Betätigungseinheit im verriegelten Zustand den ersten Rotor lösbar in seiner ersten verriegelten Position und den zweiten Rotor in einer ersten verriegelten Position hält, worin der erste Rotor im wesentlichen parallel zu einer Referenzebene beweglich ist, wenn der erste Rotor sich zwischen seiner ersten verriegelten und seiner ausgelösten Position bewegt, worin der erste Rotor eine Dicke orthogonal zur Referenzebene aufweist und der erste Rotor eine nicht-einheitliche Dicke aufweist.
DE200410007390 2003-03-11 2004-02-11 Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement Expired - Fee Related DE102004007390B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/386,350 US7267377B2 (en) 2002-12-11 2003-03-11 Latch assembly for a movable closure element
US10/386350 2003-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007390A1 true DE102004007390A1 (de) 2004-09-23
DE102004007390B4 DE102004007390B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=32176375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007390 Expired - Fee Related DE102004007390B4 (de) 2003-03-11 2004-02-11 Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7267377B2 (de)
DE (1) DE102004007390B4 (de)
FR (1) FR2852346A1 (de)
GB (1) GB2400406B (de)
IT (1) ITMI20040392A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016760U1 (de) * 2004-10-21 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE202006003710U1 (de) * 2006-03-07 2007-07-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2016086934A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 B/E Aerospace Systems Gmbh Befestigungssystem zum befestigen eines gegenstandes in einem fahrzeug
DE102016123659A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409877B (en) * 2004-01-08 2007-06-13 Tri Mark Corp Latch assembly
DE102006056442B4 (de) * 2006-11-28 2010-10-28 Eurocopter Deutschland Gmbh Türschloss für Türen von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern
EP2059646B1 (de) * 2007-04-05 2011-02-23 Dual Mechanics Co., Ltd. Türverriegelungsvorrichtung mit doppelten sicherheitsvorkehrungen
US20120235424A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 She Shun Zhang Window and door auto lock
US8783075B2 (en) * 2011-04-12 2014-07-22 Matre Group, LLC. Latch assembly
US8770635B2 (en) * 2011-04-20 2014-07-08 Trimark Corporation Grapple style compression latch
DE102012021475B4 (de) * 2012-10-31 2014-10-16 Diehl Aircabin Gmbh Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Einbaumoduls in einer Umgebungsstruktur sowie Staufach mit der Befestigungsanordnung
US9175505B2 (en) * 2013-02-06 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Door handle assemblies and vehicles having same
DE102013012117B4 (de) * 2013-07-18 2015-12-03 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
JP6237153B2 (ja) * 2013-11-22 2017-11-29 アイシン精機株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102015000750A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 D. la Porte Söhne GmbH Nah- und fernbetätigbares Fahrzeugtürschloss
US10697207B2 (en) 2016-03-11 2020-06-30 Trimark Corporation Rotary latch plates
US10676967B2 (en) 2016-03-11 2020-06-09 Trimark Corporation Rotary latch with modular components

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US621574A (en) * 1899-03-21 Ernest u
US1574023A (en) * 1921-10-12 1926-02-23 Positive Lock Company Latch or keeper means
US2506943A (en) * 1947-07-28 1950-05-09 Tyler Fixture Corp Latch
DE840519C (de) * 1949-09-22 1952-06-03 Lucien Charles Eugene Milly Tuerverschluss, insbesondere fuer Kraftwagen
FR75825E (fr) * 1959-06-03 1961-08-18 Agrafes Francaises Et D Articl Dispositif de verrouillage
NL122764C (de) * 1961-10-04
US3561802A (en) * 1968-11-13 1971-02-09 Hartwell Corp Opposed jaw latch
US3630557A (en) * 1970-05-26 1971-12-28 Harold W Pierce Hood latch
DE7025213U (de) * 1970-07-04 1970-09-24 Arnold Kiekert Soehne Kraftfahrzeug-tuerschloss.
US3666305A (en) * 1970-12-04 1972-05-30 Ford Motor Co Door latch assembly
US3784241A (en) * 1971-12-14 1974-01-08 Ferro Mfg Co Automobile locking latch
JPS569634B2 (de) * 1973-11-30 1981-03-03
US4290633A (en) * 1979-10-09 1981-09-22 Sullivan William P Lock for household refrigerators
DE3605601C1 (de) * 1986-02-21 1987-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeugtuerverschluss
US4836707A (en) * 1987-09-04 1989-06-06 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Releasable clamping apparatus
US5171048A (en) * 1991-03-07 1992-12-15 The Eastern Company Vehicle door lock assembly
US5209530A (en) * 1992-09-02 1993-05-11 A. L. Hansen Mfg. Co. Latch
US5520423A (en) * 1993-12-08 1996-05-28 Kason Industries, Inc. Anti-burst latch
ATE181394T1 (de) * 1994-11-08 1999-07-15 Weidtmann Wilhelm Kg Verschlussvorrichtung für fenster, türen od. dgl.
DE19653169C2 (de) * 1996-12-19 2002-07-18 Laporte Soehne Gmbh D Fahrzeugtürschloß
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
FR2805301B1 (fr) * 2000-02-18 2002-12-13 Valeo Securite Habitacle Organe de retention pour serrure de vehicule automobile, son procede de fabrication, et serrure comportant un tel organe de retention
TW517792U (en) * 2001-05-04 2003-01-11 Chung Shan Inst Of Science Fast detaching hook
US6471260B1 (en) * 2001-08-06 2002-10-29 The Eastern Company Rotary latches with enhanced service longevity
DE10203523B4 (de) * 2002-01-14 2006-12-14 Eads Deutschland Gmbh Verriegelungs-Vorrichtung zur Verriegelung zweier Strukturteile
US7111879B2 (en) * 2002-12-11 2006-09-26 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016760U1 (de) * 2004-10-21 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE202006003710U1 (de) * 2006-03-07 2007-07-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2016086934A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 B/E Aerospace Systems Gmbh Befestigungssystem zum befestigen eines gegenstandes in einem fahrzeug
US10457395B2 (en) 2014-12-05 2019-10-29 B/E Aerospace Systems Gmbh Fastening system for fastening an object in a vehicle
DE102016123659A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2852346A1 (fr) 2004-09-17
DE102004007390B4 (de) 2010-06-02
US7267377B2 (en) 2007-09-11
GB2400406B (en) 2007-05-16
GB0405328D0 (en) 2004-04-21
GB2400406A (en) 2004-10-13
US20040113435A1 (en) 2004-06-17
ITMI20040392A1 (it) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP2713818B1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
DE102007055413B4 (de) Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE2806491C2 (de) Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür
DE102004002258B4 (de) Verriegelungseinheit
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
EP0668428A1 (de) Türanschlag
EP0428029B1 (de) Schliesseinrichtung
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
EP0719667B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
DE2807673C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901