DE7803266U1 - Elektrischer Schnappschalter - Google Patents
Elektrischer SchnappschalterInfo
- Publication number
- DE7803266U1 DE7803266U1 DE19787803266 DE7803266U DE7803266U1 DE 7803266 U1 DE7803266 U1 DE 7803266U1 DE 19787803266 DE19787803266 DE 19787803266 DE 7803266 U DE7803266 U DE 7803266U DE 7803266 U1 DE7803266 U1 DE 7803266U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- conductor
- normally closed
- contact
- plunger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/001—Means for preventing or breaking contact-welding
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
3L.-IINU3. NV SC* · · O1PL.-PftYS.tfR. DIPL.-PHVS.
LLRECHT'^artiEaoDÄCH -■■ HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 42 668 b Anmelder: Firma Gebhai-d Balluff KGj
b - 154 Fabrik feinmechanischer
1. Feb. 1978 Erzeugnisse
Gartenstr. 21 ■
7303 Neuhausen a.d.F.
Beschreibung
Elektrischer Schnappschalter
Elektrischer Schnappschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schnappschalter mit einem Schaltstössel, wenigstens zwei Ruhekontakten, einer diese ]
in einer Ruhestellung verbindenden, mit dem Schaltstössel ge- | kuppelten beweglichen Kontaktbrücke, die bei Betätigen des I
Schaltstössels bis zu einem Schaltpunkt von mindestens einem I der Ruhekontakte entgegen der Betätigungsrichtung des Schalt- ii
Is stössels abhebbar ist, mindestens einem, von einem der Ruhe- $
kontakte zu einem Schalteranschluß führenden elektrischen Leiter^ und mit einem jenseits des Schaltpunkts mit dem Schaltstössel ber
wegbaren Schaltglied zur Zwangsöffnung des Ruhekontakt-Strom- |<
pfads, |!
Die Praxis hat gezeigt, daß auch bei Schnappschaltern nicht aus-§;
geschlossen werden kann, daß die Kontaktbrücke an einem oder an beiden Ruhekontakten klebt oder mit diesen gar verschweißt wird,|
so daß trotz Betätigen des Schaltstössels der Ruhekontakt-Strom-| pfad nicht mehr geöffnet werden kann. Außerdem bergen Schnappschalter
das Risiko in sich, daß die die Kontaktbrücke bewegende Schnappfeder bricht, worauf der Ruhekontakt-Strompfad
ebenfalls nicht mehr zu öffnen ist. Dies kann schwerwiegende Folgen haben - man denke nur daran, daß Einfach- und Reihengrenztaster,
wie sie in Werkzeugmaschinen zur Begrenzung von
- 3a -
b - 1^4 i '· *"' ' : ' ' : '
1. Feb. 1978 " '
1. Feb. 1978 " '
Verschiebungen eines Maschinenteils eingesetzt werden, in der Regel solche Schnappschalter enthalten - weshalb schon ein
Schnappschalter der eingangs erwähnten Art bekannt geworden ist (DT-OS 26 18 312), bei dem die Ruhekontakte zwangsweise von der
Kontaktbrücke abgezogen werden, wenn der Schaltstössel über seinen Schaltpunkt und eine gewisse kleine Nachlaufstrecke hinaus
betätigt wird. Zu diesem Zweck sind die Ruhekontakte in jeweils einer Öffnung eines inneren Gehäuseteils in Richtung
A 42 668 b b - 154
1. Feb. 1978
- 4-
der Schaltstösselbewegung verschiebbar geführt, und der von
jedem der Ruhekontakte zu jeweils einem Schalteranschluß führende elektrische Leiter besteht aus zwei Leiterteilen,
von denen das eine am Ruhekontakt und an dem mit dem Schaltstössel bewegbaren Schaltglied und das andere am Schalteran- ■
Schluß befestigt ist. Wenn nun der Ruhekontakt-Strompfad nach Betätigen des Schaltstössels bis zum Schaltpunkt und um einen
gewissen Nachlauf darüberhinaus noch nicht unterbrochen ist und sich infolgedessen der für die Betätigung des Schnappschalters
verantwortliche Nocken oder dergleichen v/eiterbewegt, wird der Schaltstössel noch weiter eingedrückt und nimmt dann das über
die einen Leiterteile die Ruhekontakte tragende Schaltglied mit, so daß die Ruhekontakte in die Öffnungen der inneren Gehäuseteile
hineingezogen werden; dabei kann ihnen die flach ausgebildete Kontaktbrücke nicht folgen, da die inneren Gehäuseteile
einen Anschlag für die Kontaktbrücke bilden, so daß die Ruhekontakte zwangsweise von der Kontaktbrücke abgerissen werden.
Der Ruhekontakt-Strompfad wird also zwangsgeöffnet, obwohl die beiden gegeneinander verschiebbaren Leiterteile in jeder Stellunc
des Schaltglieds elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Obwohl auf diese Weise stets eine Zwangsöffnung herbeigeführt werden kann, was bei Schnappschaltern immer besondere Schwierigkeiten
bereitet, da sich die Kontaktbrücke normalerweise beim Abheben von den Ruhekontakten in zur Bewegung des Schaltstössels
entgegengesetzter Richtung bewegt, besitzt dieser bekannte Schnappschalter den gravierenden Nachteil, daß er auch nach
einer Zwangsöffnung des Ruhekontakt-Strompfads noch seine Schaltfunktion ausüben kann, obwohl er nach einer solchen Zwangsöffnung
mit Sicherheit defekt ist: War die Kontaktbrücke einmal mit einem der Ruhekontakte verschweißt, so sind die Kontaktflächen
nicht mehr einwandfrei, und durch das Abreißen der Ruhekontakte
von der Kontaktbrücke werden in den meisten Fällen die Kontaktbrücke selbst und die ihr sprunghaftes Abheben von den Ruhe-
A 42 668 b
1. Feb. 1978
kontakten bewirkenden Schnappfedern beschädigt. Weitere Nachteile dieses bekannten Schnappschalters sind in seinem
relativ komplizierten Aufbau sowie darin zu sehen, daß die Ruhekontakte in den sie führenden Bohrungen"klemmen
können.
Den Nachteil, daß man eine Beschädigung der Ruhekontakte und der Kontaktbrücke zunächst gar nicht bemerkt und der Schalter
seine Schaltfunktion vorübergehend noch weiter erfüllt, weist ein anderer bekannter Schnappschalter mit Zwangsöffnung des
Ruhekontakt-Strompfads nicht auf, weil er in Serie mit dem von den Ruhekontakten und der Kontaktbrücke gebildeten Schalter
j einen zweiten Schalter besitzt t der durch den Stössel jenseits
seines Schaltpunkt geöffnet werden kann, dann jedoch durch eine
Klinke in der Offenstellung verriegelt wird (DE-OS 25 51 858).
Dieser bekannte Schnappschalter erfüllt zwar die an solche Bau-
elemente gestellten Forderungen, jedoch ist er in seiner Her-
f außerdem
; stellung aufwendig und er benötigt y mehr Platz als andere
bekannte Schnappschalter.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schnappschalter
zu schaffen, bei dem eine Zwangsöffnung des Ruhekontakt- Strompfads möglich ist, der jedoch einen einfacheren
Aufbau als die vorstehend geschilderten bekannten Schalter aufweist. Ausgehend von einer Konstruktion der eingangs erwähnten
Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der von einem der Ruhekontakte zu einem Schalteranschluß
führende Leiter bei überfahren des Schaltstössel-
A 42 668 b b - 135
1. Feb. 1978
• · ι
• »If
Λ * t *
»* r r · r
P · r
• ■· I
Schaltpunktes um einen gewissen Nachlaufweg durch das sich
mit dem Schaltstössel bewegende Schaltglied bis zur Unterbrechung des Ruhekontakt-Strompfads deformierbar ist. Der
Leiter kann, falls er aus mehreren Teilen besteht, dabei elastisch deformiert werden, so daß er einen beim Überfahren
des Nachlaufwegs öffnenden Schalter bildet, welcher sich bei Freigabe des Schaltstössels wieder schließt,
bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der der
Leiter plastisch, d.h. dauerhaft deformiert und dadurch d.er Ruhekontakt-Strompfad unterbrochen wird: Aus den bereits
erläuterten Gründen wird nämlich angestrebt, einen Schnappschalter zu schaffen, der nach einer Zwangsöffnung
des Ruhekontakt-Strompfads nicht wieder normal schaltet und dadurch den Anwender zwingt, in jedem Fall die Fehlerursache
zu ermitteln und zu beheben. Dies ist aber bei einem erfindungsgemäßen Schalter mit durch das Schaltglied
dauerhaft deformierbarem Leiter der Fall, da dann der Ruhekontakt-Strompfad durch die Deformation irreversibel
unterbrochen wird.
Der Leiter könnte so ausgebildet sein, daß er durch das Schaltglied zerstört wird, wegen des geringeren Kraftaufwands
ist jedoch eine Ausführungsform zu bevorzugen, bei
der der Leiter wenigstens zwei Leiterteile umfaßt, die normalerweise gegeneinander anliegen und von denen wenigstens
eines durch das Schaltglied derart deformierbar ist, daß es das andere nicht mehr berührt. Dieses Konstruktionsprinzip
läßt sich unabhängig davon anwenden, ob das eine Leiterteil zur Unterbrechung des Ruhekontakt-Strompfads durch das
— 7 —
• t ■ «ι it r λ f" ^ ti η
a 42 668 b : :: , : :* .' t Sl-]
b - 135 '· ί "!' " ! Ϊ .*- "γ L ί \
1. Feb. 1978
Schaltglied dauerhaft oder elastisch deformiert wird. Bei dem erfindungsgemäßen Schnappschalter wird also mit einfachsten
Mitteln erreicht, daß der Ruhekontakt-Strompfad auch bei mit den Ruhekontakten verschweißter Kontaktbrücke
zwangsgeöffnet wird, und bei den Ausführungsformen, bei denen der Leiter bzw. das eine Leiterteil durch das Schaltglied
plastisch verformt wird, bleibt der Ruhekontakt-Strompfad dann auch offen, so daß der Defekt sofort bemerkt wird.
Dabei kann auf Führungen für die Ruhekontakte und auf Federn, die die Ruhekontakte in ihrer Normalstellung halten (s.DE-OS
26 18 312), ebenso verzichtet werden, wie auf einen kompletten Schalter und eine Verriegelung für denselben (DE-OS 25 51 858).
Zur weiteren Verminderung der Betätigungskräfte empfiehlt es
sich, den mit Hilfe des Schaltglieds zu deformierenden Leiter mit wenigstens einer Schwachstelle zu versehen, die dann eine
Art Gelenk bildet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen
Darstellung zweier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Schnappschalters; die Zeichnung zeigt die beiden Ausführungsformen in den Fig.l und 2 im Längsschnitt durch das Schnappschaltergehäuse,
so daß die elektrischen Teile der Schnappschalter in der Seitenansicht dargestellt sind.
- 7a -
A l»2 660 b
b - 135
1. Feb. 1978
te · ·
1 f · i
1 f · i
ι ri**·* * '
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Pig. I besitzt
das vorteilhafterweise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildete Gehäuse 10 zu beiden Seiten jeweils einen Montageflansc
das vorteilhafterweise als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildete Gehäuse 10 zu beiden Seiten jeweils einen Montageflansc
12, oben eine Führungsöffnung 14 für einen Schaltstössel 16 und
unten vier Anschlußvorrichtungen 18a, 18b s 20a und 20b, über
die der Schnappschalter elektrisch an Schaltkreise angeschlosse] werden kann. Zwischen inneren und äußeren, an das Gehäuse IO
angeformten Halterungsteilen 22a, 22b und 24a, 24b v/erden erste Leiterteile 26a und 26b im Gehäuse gehalten, die aus gestanzten und gebogenen Metallstreifen bestehen, eine ungefähr U-förmige
Gestalt aufweisen, mit ihren oberen Schenkeln Ruhekontakte 28a
und 28b bilden und in den unteren Schenkeln jeweils eine Schwacl stelle 30a bzw. 30b aufweisen, an die sich eine Kontaktzunge 32
die der Schnappschalter elektrisch an Schaltkreise angeschlosse] werden kann. Zwischen inneren und äußeren, an das Gehäuse IO
angeformten Halterungsteilen 22a, 22b und 24a, 24b v/erden erste Leiterteile 26a und 26b im Gehäuse gehalten, die aus gestanzten und gebogenen Metallstreifen bestehen, eine ungefähr U-förmige
Gestalt aufweisen, mit ihren oberen Schenkeln Ruhekontakte 28a
und 28b bilden und in den unteren Schenkeln jeweils eine Schwacl stelle 30a bzw. 30b aufweisen, an die sich eine Kontaktzunge 32
• · 1 ι · · · «at
β « η I ι · · · r ·
1. Feb. 1978
A 42 668 b
b - 154 - 8 -
bzw. 32b anschließt. Zwischen den Halterungsteilen 24a und 24b
sowie den Gehäuseseitenv/änden 10a und 10b werden zweite Leiterteile 34a und 34b gehalten, die ebenfalls aus gestanzten und ungefähr
U-förmig gebogenen Metallstreifen bestehen, mit ihren oberen Schenkeln Arbeitskontakte 36a bzw. 36b und mit ihren
unteren Schenkeln Teile der Anschlußvorrichtungen 18a und 18b bilden. Schließlich halten die unteren Bereiche der Halterungsteile
24a und 24b zusammen mit einem angeformten Gehäusesteg 40 dritte Leiterteile 42a und 42b, die eine ungefähr L-förmige Gestalt
besitzen und mit ihrem unteren Schenkel Teile der Anschlußvorrichtungen 20a und 20b bilden. Gegen die oberen Bereiche
der dritten Leiterteile 42a und 42b liegen die Kontaktzungen 32a und 32b der ersten Leiterteile 26a und 26b an.
Der untere Teil des Schaltstössels 16 hält eine Kontaktbrücke 50, die im wesentlichen aus einer oberen und einer unteren
Blattfeder 52 bzv/. 54 sowie vier Kontaktstücken 56a,56b,58a
und 58b besteht und in bekannter Weise über zwei Schnappfedern 60a und 60b mit dem Schaltstössel 16 gekoppelt ist. Wegen der
Einzelheiten kann hier auf die DT-OS 25 47 278 verwiesen werden.
Der Schaltstössel 16 besitzt unten einen Zapfen 62, der in einem sich gegen die inneren Halterungsteile 22a und 22b abstützenden
Führungsstück 64 verschiebbar gelagert ist und von einer Schraubenfeder 66 umgeben wird, die sich auf dem Führungsstück 64 abstützt
und den Schaltstössel 16 in seiner oberen Ruhelage hält. Unterhalb dieses Führungsstücks wird von den inneren Halterungsteilen
22a und 22b sowie von den Kontaktzungen 32a und 32b ein Schaltglied 70 gehalten, welches aus isolierendem Kunststoff besteht
und die Aufgabe hat, die Kontaktzungen 32a und 32b in die strichpunktiert dargestellte Lage zu biegen, wenn der Schaltstössel
16 ganz durchgedrückt wird.
Die Funktion des Schnappschalters ist also die folgende:
A 42 668 b - 9 -
b - 154
1. Feb. 1978
Es soll angenommen werden, daß der erfindungsgemäße Schnappschalter
in einen sogenannten Reihengrenztaster eingebaut ist,
dessen Stössel durch Nocken verschiebbarer Maschinenteile angefahren und betätigt werden. Jedem dieser Stössel ist ein
Schnappschalter derart zugeordnet, daß eine Betätigung des Stössels des Reihengrenztasters eine Betätigung des Schalt-
r stössels des zugeordneten Schnappschalters zur Folge hat. In *
der Zeichnung wurde nun ein Nocken 80 angedeutet, der denjenigen Stössel des nicht gezeigten Reihengrenztasters betätigt, welcher
seinerseits den dargestellten, erfindungsgemäßen Schnappschalter! beaufschlagt - der Nocken 80 fährt also nicht unmittelbar den |
Schaltstössel 16 an, wie dies die Zeichnung darstellt, sondern Γ betätigt den Schaltstössel 16 vermittels des nicht dargestell-| '
ten Stössels des Reihengrenztasters. Wenn sich nun der Nocken 80 in Richtung des Pfeils A der Schaltstelle nähert, so wird
Schaltstössel 16 zunächst um den normalen Schaltweg a in das Gehäuse 10 hineingedrückt. Arbeitet der Schnappschalter normal,
schnappt die Kontaktbrücke 50 nach dem überbrücken der Totpunkte der Schnappfedern 60a und 60b nach oben, d.h. die Kontaktstücke
56a und 56b heben von den Ruhekontakten 28a und 28b ab, während sich die Kontaktstücke 58a und 58b gegen die Arbeitskontakte
36a und 36b anlegen. Dadurch wird der zwischen den Anschlußvorrichtungen 20a und 20b .liegende Ruhekontakt-Strompfad unterbrochen,
da die Kontaktbrücke 50 die Ruhekontakte 28a und 28b nicht mehr miteinander verbindet, während der Arbeitskontakt-Strompfad
zwischen den Anschlußvorrichtungen 18a und 18b geschlossen wird.
Wenn nun aber die Kontaktstücke 56a und 56b an den Ruhekontakten 28a und 28b haften bleiben, z.B. v/eil bei einem vorhergegangenen
Schaltvorgang die Kontaktflächen miteinander verschweißt wurden, so kann der sich entgegen der Abhebbewegung der Kontaktbrücke
50 betätigte Schaltstössel 16 die Kontaktbrücke von den Ruhest
kontakten nicht lösen, so daß das den Nocken 80 tragende Maschinen
teil sich weiter in Richtung des Pfeils A bewegt. Wenn nun der
- 10 -
A 42 668 b
b - 154 -ΙΟΙ. Feb. 1978
Ruhekontakt-Strompfad nicht unterbrochen würde, so könnte dies eine Beschädigung der zu steuernden Maschine zur Folge
haben. Bei dem erfindungsgemäßen Schnappschalter hat nun die weitere Betätigung des Schaltstössels 16 um den Sicherheitsschaltweg
b die Folge, daß der Zapfen 62 des Schaltstössels auf das Schaltglied 70 auftrifft und dieses nach unten drückt,
wodurch die Kontaktzungen 32a und 32b um die Schwachstellen 30a und 30b geschwenkt und dabei dauerhaft verformt werden.
Sie heben also von den Leiterteilen 42a und 42b ab, so daß der Ruhekontakt-Strompfad zwischen den Anschlußvorrichtungen 20a
und 20b zwangsläufig und dauerhaft unterbrochen wird, wenn dieser Strompfad nicht schon am Ende des normalen Schaltwegs a
(Schaltpunkt) unterbrochen worden ist. Da der Ruhekontakt-Strompfad auch nach Freigabe des Schaltstössels 16 nicht wieder
geschlossen v/erden kann, fällt also ein defekter Schnappschalter!
sofort auf.
Die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von
derjenigen nach Fig.l nur in der Ausbildung der ersten und dritten Leiterteile, so daß es ausreicht, die Abweichungen
im Aufbau und der Funktion zu erörtern. Für gleiche Teile wurden in den Figuren 1 und 2 dieselben Bezugszeichen verwendet,
für einander lediglich entsprechende Teile wurden in Fig.2 um Striche ergänzte Bezugszeichen verwendet.
An die Stelle der einteiligen ersten Leiterteile 26a und 26b der ersten Ausführungsform treten jeweils zwei Teile,
nämlich jeweils ein erstes Leiterteilstück 26a1 bzw. 26b'
und eine Kontaktfeder 32a' bzw. 32b'. Diese Kontaktfedern sind jeweils an einem dritten Leiterteil 42a'bzw. 42b'
- 11 -
A 42 668 b
1O - 135
1. Feb. 1978
befestigt, z.B. angelötet und bilden mit den Leiterteil- .
stücken 26a1 und 26b1 jeweils einen Schalter, 4er durch
das Schaltglied 70 geöffnet wird, wenn der Schaltstössel 16 um den Schaltweg (a + b) gedrückt wird.
Mit der Konstruktion gemäß Fig.2 wird also dasselbe erreicht
wie mit dem Schalter nach der DE-OS 26 18 312, jedoch
mit wesentlich geringerem Aufwand und ohne das Risiko, daß die Ruhekontakte in ihren Führungen klemmen und dann der
Ruhekontakt-Strompfad nicht mehr geöffnet werden kann.
Mit Vorteil kann bei beiden Ausführungsformen die Größe des notwendigen Sicherheitsschaltwegs b dadurch verkleinert
werden, daß das Schaltglied 70 näher am Schwenkpunkt der Kontaktzungen 32a, 32b bzw. der Kontaktfedern 32a1,32b'
angreift. Auf diese Weise läßt sich mit Sicherheit vermeiden, daß eine über dem Schaltstössel 16 angeordnete,
nicht dargestellte flexible Dichtung (Membran) während des Durchlaufens des Sicherheitsschaltwegs beschädigt wird.
Die gezeichneten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schnappschalters lassen also deutlich erkennen, mit welch
geringem Aufwand sich das Grundkonzept der Erfindung verwirklichen läßt, nämlich einfach dadurch, daß mindestens
ein xm Ruhekontakt-Strompfad liegendes Leiterteil bei einer
wesentlichen Überschreitung des normalen Schaltwegs elastisch oder aber besser noch dauerhaft so verformt wird,
daß der Ruhekontakt-Strompfad offen bleibt.
Claims (1)
- — 1 —» cn »ret tf. Ol PL1-PHYS1OR,OR.-INQ, 0IPL1-Il^Q1 4 |C. ι '. ' t 01PL1-PHYS1OR, DIPL1-PHYS,HÖQER - STELLRECHTV.GRJEÖSÖACH - HAECKERPATENTANWÄLTE IN STUTTGARTA 42 668 b_ti_ b - 1541. Feb. 1978Anmelder: Firma Gebhard Balluff Fabrik feinmechanische! Erzeugnisse
Gartenstr. 21 ■ 7303 Neuhausen a.d.F.Ansprüche:1. Elektrischer Schnappschalter mit einem Schaltstössel, wenigstens zwei Ruhekontakten, einer diese in einer Ruhestellung verbindenden, mit dem Schaltstössel gekuppelten beweglichen Kontaktbrücke, die bei Betätigen des Schaltstössels bis zu einem Schaltpunkt von mindestens einem der Ruhekontakte entgegen der Betätigungsrichtung des Schaltstössels abhebbar ist, mindestens einem, von einem der Ruhekontakte zu einem Schalteranschluß führenden elektrischen Leiter und mit einem jenseits des Schaltpunkts mit dem Schaltstössel bewegbaren Schaltglied zur Zwangsöffnung des Ruhekontakt-Strompfads, dadurch gekennzeichnet , daß der Leiter (26a,42a) durch das Schaltglied (70) bis zur Unterbrechung des Ruhekontakt-Strompfads (20a,42a,26a,50,28b,26b,42b, ^Bl!? ® lauern* tft deformierbar ist.Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter| v/enigstens zv/ei Leiterteile (26a,42a) umfaßt, die gegeneinander anliegen und von denen wenigstens eines (26a) durch das Schaltglied (70) derart dauerhaft/defornuerbar ist.(bei 32a), daß es das andere (42a) nicht mehr berührt.Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet', daß der Leiter wenigstens eine die Deformierung erleichternde Schv/achsteile (3Oa) aufweist.Schalter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhekontakte(28a,28b) feststehend ausgebildet sind.A 42 668 bb - 154Γ. Feb. 19785. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruhekontakt (28a) vom einen Leiterteil (26a) gebildet ist und daß das andere Leiterteii (42a) sich bis zum Schalteranschluß (2Oa) erstreckt.6. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Leiterteile (26a,42a) überlappen, daß das an der Berührungsstelle in Betätigungsrichtung des Schaltstössels (16) hinten liegende Leiterteil (26a) die Schwachstelle (3Oa) aufweist und daß das Schaltglied(70) gegen dieses Leiterteil (26a) zwischen dessen Schwachstelle (3Oa) und der Berührungsstelle anlegbar ist.7. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet j daß sich die beiden Leiterteile überlappen und daß der an der Berührungsstelle in Betätigungsrichtung des Schaltstössels hinten liegende Bereich des einen Leiterteils als Feder ausgebildet ist5 die in Richtung auf das andere Leiterteil federt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787803266 DE7803266U1 (de) | 1978-02-04 | 1978-02-04 | Elektrischer Schnappschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787803266 DE7803266U1 (de) | 1978-02-04 | 1978-02-04 | Elektrischer Schnappschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7803266U1 true DE7803266U1 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=6688250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787803266 Expired DE7803266U1 (de) | 1978-02-04 | 1978-02-04 | Elektrischer Schnappschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7803266U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2645341A1 (fr) * | 1989-04-04 | 1990-10-05 | Telemecanique Electrique | Interrupteur electrique de fin de course a signalisation d'etat |
US5219416A (en) * | 1989-04-04 | 1993-06-15 | Telemecanique | Electric end of range contact with condition indication |
-
1978
- 1978-02-04 DE DE19787803266 patent/DE7803266U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2645341A1 (fr) * | 1989-04-04 | 1990-10-05 | Telemecanique Electrique | Interrupteur electrique de fin de course a signalisation d'etat |
US5219416A (en) * | 1989-04-04 | 1993-06-15 | Telemecanique | Electric end of range contact with condition indication |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1060960B (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE1921160B2 (de) | Elektrische kontakteinrichtungen | |
DE2951327C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE3942925C2 (de) | ||
EP0352679B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3724736C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2314069C2 (de) | Mechanische Verblockung | |
DE2541922B2 (de) | Verriegelbarer Drucktastenschalter | |
EP1008159B1 (de) | Schalter mit abheberampe | |
DE7803266U1 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE3125812C2 (de) | Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte | |
DE19602036B4 (de) | Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken | |
DE10255617A1 (de) | Fassung für elektrische Bauteile | |
DE2904859A1 (de) | Elektrischer schalter mit einem schaltergehaeuse | |
DE3107440A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters | |
DE2804831C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
EP0502394B1 (de) | Kontaktanordnung | |
DE7541273U (de) | Schalter | |
DE2948432A1 (de) | Drucktastenschalter mit schnappwirkung | |
DE4302185C1 (de) | Zweipoliger Schalter | |
DE3219853A1 (de) | Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge | |
AT414318B (de) | Elektromechanischer schalter | |
DE3324253A1 (de) | Tastenschalter | |
DE3338244C2 (de) | ||
EP0565008B1 (de) | Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter |