DE468177C - Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern - Google Patents

Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern

Info

Publication number
DE468177C
DE468177C DEP54414D DEP0054414D DE468177C DE 468177 C DE468177 C DE 468177C DE P54414 D DEP54414 D DE P54414D DE P0054414 D DEP0054414 D DE P0054414D DE 468177 C DE468177 C DE 468177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching process
pole
move
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH PETERREINS
Original Assignee
FRIEDRICH PETERREINS
Publication date
Priority to DEP54414D priority Critical patent/DE468177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468177C publication Critical patent/DE468177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich •parallel verschiebenden Schaltmessern.
Das Neue besteht darin, daß die für die Führung der' zwangläufig bewegten Messerachse dienenden Ständer zugleich als Lagerstellen für die den Schaltvorgang einleitende Schaltachse dienen, wodurch die Nachteile
ίο der bekannten Messerhebelschalter, insbesondere die radiale Bewegung der Schaltmesser zum Drehpunkt, vermieden wird. Durch die Ausführung wird ein kleiner Schaltweg sowie eine absolut sichere doppelte Abschaltung an jedem Pol bei gedrängter Bauart des Schalters in beliebiger Polzahl erreicht.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Abb. ι in einer Seitenansicht dargestellt; die Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Schalter, die Abb. 3 eine Kopfansicht der Arretierfederseite. Die Schaltstellung ist in Abb. 3 strichpunktiert dargestellt.
Wie ersichtlich, ist auf der Grundplatte ff die der erforderlichen Polzahl entsprechende Anzahl Anschlußstücke b mit Kontaktfedern c in bekannter Weise untergebracht. Die erforderlichen Schaltmesser d sitzen auf einer isolierten Achse e und werden durch geeignete Zwischenlagen an die für die Schalt bahn bestimmte Stelle gepreßt. Die isolierte Messerachse e führt sich in Führungsständern/, die gleichzeitig als Lagerstellen für die Antriebsachse g dienen. Auf dieser Antriebsachse g sitzen zwei gleichgerichtete Kurbein h, die mit besonderen Verbindungsgliedern? den jeweiligen Schaltvorgang auf die Messerachse e übertragen. Auf der einen Seite der Antriebsachse g ist der bekannte Schaltgriff k und auf der entgegengesetzten Seite eine kräftige Zugfeder I derart angeordnet, daß sie nicht nur für die Ein- und Ausschaltstellung eine Augenblicksschaltung hervorruft, sondern auch beide Stellungen sicher arretiert. Dies ist besonders für die Ausschaltstellung, die an und für sich durch zwei über die Totlage geschaltete Kniehebel gekennzeichnet wird, die durch die Kurbeln h und die Verbindungsglieder i gebildet werden, zur erhöhten Betriebssicherheit besonders wichtig. Der Erfindungsgegenstand eignet sich deshalb besonders auch zur Verwendung in elektrischen Anlagen, wo außergewöhnliche Erschütterungen auftreten, wie beispielsweise bei elektrischen Kranen, Aufzügen, Bahnen, Schiffen u. dgl.
In den Abb. 4 und 5 ist die Anordnung der Konstruktion bei einem Umschalter für zwei Stromkreise dargestellt. Die Abb. 4 zeigt hierbei eine Ansicht der Schalthebelseite mit abgenommenem Schalthebel, die Abb. S eine Ansicht der Arretierfederseite, die Abb. 6 eine Seitenansicht des Federschneppers und die Abb. 7 eine Ansicht des auf der Drehachse sitzenden Zwischenhebels für die Aufhängung der Arretierfeder.
Wie ersichtlich, ist zu diesem Zwecke auf der Achse m ein Doppelhebel η gelagert, an dem beiderseits Laschen 0 angelenkt sind, die mit den im Ständer p verschiebbar gelagerten Achsen q in Verbindung stehen. Auf den Achsen q sind in der vorbeschriebenen Art die Schaltmesser d angeordnet, die, mit den Kontaktfedern c in Verbindung gebracht, den gewünschten Stromschluß herbeiführen.
Um bei der wechselseitigen Schaltung die erforderliche Arretierung der Hebelstellung zu erzielen, ist auf der Achse m der Hebel r gelagert, an dem in bekannter Weise die Zugfeder s angeordnet ist. Eine weitere Arretierung der Hebelstellung erfolgt durch den Schnepper t, dessen Nase u in Kerben υ einspringt.
Durch die vorliegende Konstruktion ist somit ein Umschalter gegeben, dessen zusammengebaute Messerachse sowohl für Aus- als auch für Umschalter verwendet werden kann, wodurch entsprechende Fabrikationsvorteile gegeben sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Führung, der mittels Kurbeln (K) und Verbindungsglieder (i) zwangläufig bewegten Messerachse dienenden Ständer (/) zugleich als Lagerstellen für die den Schaltvorgang einleitende Schaltachse (g) dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP54414D Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern Expired DE468177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54414D DE468177C (de) Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54414D DE468177C (de) Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468177C true DE468177C (de) 1928-11-08

Family

ID=7387069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54414D Expired DE468177C (de) Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468177C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828415C (de) * 1949-07-05 1952-01-17 Peterreins & Co K G Elektrischer Schalter
DE963445C (de) * 1952-08-18 1957-05-09 Gen Motors Corp Elektrische Mehrpolumschalter
EP0613159A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 PETERREINS SCHALTTECHNIK GmbH Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828415C (de) * 1949-07-05 1952-01-17 Peterreins & Co K G Elektrischer Schalter
DE963445C (de) * 1952-08-18 1957-05-09 Gen Motors Corp Elektrische Mehrpolumschalter
EP0613159A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 PETERREINS SCHALTTECHNIK GmbH Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern
EP0613159A3 (de) * 1993-02-25 1995-02-01 Peterreins Schalttechnik Gmbh Schaltanordnung zur Aufnahme und zum Schalten von Lastschaltern.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468177C (de) Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern
DE643542C (de) Schubtrennschalter
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE544309C (de) UEberstrom- und Installationsselbstschalter
DE614402C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE461448C (de) UEberstromschnellschalter fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE351147C (de) Elektrischer Schalter mit schwingendem Handgriff
DE2712066C3 (de) Drehkontakt für Drehtrennschalter
DE658748C (de) Schwenkbarer Fluessigkeitsschalter der Roehrenbauart
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE945858C (de) Elektrischer Kippschalter mit Schnappwirkung
DE444384C (de) Als Momentschalter ausgebildeter Druckknopfschalter mit Schaltwippe
DE531167C (de) Hebelschalter mit Momentausschaltung
DE467221C (de) Schalter fuer Hochspannungsleitungen
DE404784C (de) Hebelumschalter
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE338863C (de) Druckschalter mit einem durch zwei Druckknoepfe gesteuerten Schalthebel
DE363284C (de) Schalter zur Herstellung verschiedener Schaltungen bei gleichbleibender Schaltbewegung des Antriebsorgans
DE171629C (de)
DE600195C (de) Schalter mit starrer Kontaktbruecke und Kurbelwellenantrieb
DE637133C (de) Aus Leistungsschaltstelle und Spannungsschaltstelle bestehende, durch Druckluft gesteuerte Schalteranordnung
DE435160C (de) Drehschaltermechanismus
DE576543C (de) Stern-Dreieckschalter
DE424027C (de) Schalter mit einem laengsverschiebbaren und drehbaren Kontaktarm
DE328348C (de) Durch Zug oder Druck gesteuerter Schalter