DE544309C - UEberstrom- und Installationsselbstschalter - Google Patents

UEberstrom- und Installationsselbstschalter

Info

Publication number
DE544309C
DE544309C DE1930544309D DE544309DD DE544309C DE 544309 C DE544309 C DE 544309C DE 1930544309 D DE1930544309 D DE 1930544309D DE 544309D D DE544309D D DE 544309DD DE 544309 C DE544309 C DE 544309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
overcurrent
switch
contact bridge
circuit breakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544309D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE544309C publication Critical patent/DE544309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein Überstrom- und Installationsselbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen, bei welchem in einem einzigen Gehäuse nur ein Schaltergetriebe zwangsläufig zwei oder mehrere Unterbrechungsstellen steuert, die eine Einstellvorrichtung für die zeitliche Reihenfolge der Kontaktgebung besitzen. Bei derartigen Schaltern, insbesondere solchen auch mit Druckknopfbetätigung, ist es erwünscht, das Einschalten momentan durchzuführen, da andernfalls unter Umständen die Vorteile der durch ein Schaltergetriebe gesteuerten zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen nicht ausgenutzt werden können. Überstromschalter nach dem Hauptpatent sind insbesondere bestimmt zur Bewältigung größerer Stromstärken, dabei kommt es besonders darauf an, beispielsweise beim Einschalten auf einen Kurzschluß, zu vermeiden, daß infolge langsamen Einschaltens die Kontakte miteinander verschweißen.
Es sind bereits Schalteinrichtungen für Uberstromschalter bekannt, welche in der Weise wirken, daß die Schaltbrücke im ersten Teile der Einschaltbewegung gesperrt ist und sich erst nach Rückkehr des Handhabungsknopfes in seine Ausgangsstellung mit Beschleunigung in die Einschaltstellung begibt.
Bei bekannten Ausführungen dieser Art ist ein besonderer Sperrhebel vorgesehen, welch« durch den Druckknopf während der Einschaltbewegung gesperrt ist und dadurch seinerseits die Kontaktbrücke an einer Bewegung hindert. Die Einrichtung ist dabei noch so getroffen, daß während des Niederdrückens des Druckknopfes drei verschiedene Druckfedern zusammengepreßt werden müssen, die einerseits den Druckknopf nach dem Loslassen wieder in seine Ausgangsstellung bringt, zweitens die Schaltbrücke nach Aufheben der Sperrung in die Einschaltstellung bewegen und drittens als Ausschaltfeder wirken. Es erschwert naturgemäß die Einschaltung, wenn nicht weniger als drei Federn beim Niederdrücken des Schaltknopfes zusammengepreßt werden müssen.
Nach der Erfindung wird zur weiteren Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents sowie zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Schalteinrichtungen vorgeschlagen, die zuletzt in die Einschaltstellung gelangende, unter Federdruck stehende Kontaktbrücke im Beginne der Einschaltbewegung durch einen U-förmigen Federbügel zu sperren, welcher durch einen mit dem Schaltgriff bewegten Keil gespreizt wird und hierdurch die Kontaktbrücke kurz vor Beendigung der Schaltbewegung freigibt. Der Aufbau einer derartigen Schalt-
einrichtung ist einfach und läßt sich insbesondere auch bei den verschiedensten Arten von Schalteinrichtungen für Überstromschalter mit Leichtigkeit anwenden. Ferner ist es durch Verwendung eines Keils zum Spreizen des zunächst sperrenden Federbügels leichter möglich, dessen Federwirkung beim Einschalten zu überwinden.
Die Zeichnung läßt eine beispielsweise ίο Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erkennen. In den Abb. i, 3 und 4.ist die Schalteinrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die Stellung der Teile im ausgeschalteten Zustande. Abb. 3 zeigt die Teile bei Beginn der Einschaltung, während Abb. 4 die Einschaltstellung erkennen läßt. Die Abb. 2 und 5 zeigen in vergrößertem Maßstabe eine Draufsicht auf den Federbügel und den zugehörigen Keil in zwei verschiedenen Stellungen.
Der Strom tritt bei 1 in den Überstromschalter ein, er gelangt über die erste Unterbrechungsstelle 2, 3, 4, 5 zu der Magnetwicklung 6, 7, anschließend in den Thermostaten 8, 9 und von hier über die zweite Unterbrechungsstelle 10, 11, 12, 13 zum Stromaustritt 14. Der Einschaltdruckknopf α wirkt mittels einer Druckstange b auf den um einen festen Punkt drehbaren Doppelhebel c, d, weleher seinerseits angelenkt ist, auf den um einen festen Punkt f schwenkbaren Hebel e. an dessen freiem Ende die Kontaktbrücke 3, 4 angelenkt ist. xAndercrseits ist mit dem Druckknopf α verbunden ein Winkelhebel g, an dessen freiem Ende ein Keilstück k angebracht ist. Frei beweglich auf dem Schaft des Winkelhebels g ist die zweite Kontaktbrücke 11, 12 angeordnet, die unter der Einwirkung einer Druckfeder Ii steht. Unter- halb des Keilstückes k ist der U-förmige Federbügel i angeordnet, auf dessen freie Schenkel sich die Schaltbrücke 11, 12 mit einer kreisförmigen Fläche /' aufsetzt. Die Wirkungsweise ist folgende:
• Beim Niederdrücken des Druckknopfes a wird zunächst die Schaltbrücke 2, 3, 4, 5 durch Vermittlung der Hebel und Gelenke />, C; d, e in die aus Abb. 3 ersichtliche Schaltstelluug gebracht. Während dieser Schaltbewegung hat sich die Kontaktbrücke 11, 12 unter gleichzeitigem Zusammenpressen der Feder h mit ihrer Fläche r auf die Schenkel des Federbügels i aufgesetzt, so daß sie zunächst an der Weiterbewegung gehindert ist. Während des weiteren Niederdrückens des Druckknopfes α tritt der Keil Iz zwischen die Schenkel des Federbügels i und spreizt diese so weit auseinander, daß die freien Schenkel des Bügels i die Fläche r der Kontaktbrücke 11, 12 freigeben (Abb. 5). Nunmehr schnellt die Kontaktbrücke 11, 12 unter der Einwirkung der Feder h in die aus Abb. 4 ersichtliche Einschaltstellung.
Wie beim Gegenstande des Hauptpatents ist der gesamte Schaltmechanismus in einem gemeinsamen Isoliergehäuse eingebaut, dabei sind die beiden Unterbrechungsstellen je für sich in einem gesonderten Funkenraum untergebracht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    überstrom- und Installationsschalter nach Patent 515 698, dadurch gekennzeichnet, daß die zuletzt in die Einschaltstellung gelangende, unter Federdruck (Ji) stehende Kontaktbrücke (11, 12) im Beginne der Einschaltbewegung durch einen U-förmigen Federbügel (i) gesperrt ist, welcher durch einen mit dem Schaltgriff (a) bewegten Keil (fc) gespreizt wird und hierdurch die Kontaktbrücke (11, 12) kurz vor Beendigung der Schaltbewegung freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930544309D 1930-03-05 1930-03-05 UEberstrom- und Installationsselbstschalter Expired DE544309C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE375839X 1930-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544309C true DE544309C (de) 1932-02-16

Family

ID=6344152

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544309D Expired DE544309C (de) 1930-03-05 1930-03-05 UEberstrom- und Installationsselbstschalter
DE1930515698D Expired DE515698C (de) 1930-03-05 1930-03-05 UEberstrom- und Installations-Selbstschalter mit magnetischer Funkenloeschung und mehreren Unterbrechungsstellen
DE1930552543D Expired DE552543C (de) 1930-03-05 1930-06-29 UEberstrom- und Installations-Selbstschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930515698D Expired DE515698C (de) 1930-03-05 1930-03-05 UEberstrom- und Installations-Selbstschalter mit magnetischer Funkenloeschung und mehreren Unterbrechungsstellen
DE1930552543D Expired DE552543C (de) 1930-03-05 1930-06-29 UEberstrom- und Installations-Selbstschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE380946A (de)
DE (3) DE544309C (de)
FR (4) FR712584A (de)
GB (2) GB376298A (de)
NL (2) NL29579C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751583C (de) * 1941-03-02 1951-10-29 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter
DE833666C (de) * 1949-05-11 1952-03-10 Siemens Ag Kleinselbstschalter mit einer Ausloesewicklung und mit einer besonderen Blaswicklungfuer die Schaltkontakte
DE960116C (de) * 1954-01-23 1957-03-14 Licentia Gmbh Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter
DE1026836B (de) * 1954-01-28 1958-03-27 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit abschaltbarem Hilfskontakt
DE1058616B (de) * 1957-06-12 1959-06-04 Ellenberger & Poensgen Schaltvorrichtung fuer Selbstschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL29579C (de)
GB375839A (en) 1932-07-04
DE515698C (de) 1931-01-09
FR40406E (fr) 1932-06-23
BE380946A (de)
FR712584A (fr) 1931-10-05
BE380945A (de)
NL31064C (de)
FR39837E (fr) 1932-03-24
FR40458E (fr) 1932-06-30
DE552543C (de) 1932-06-15
GB376298A (en) 1932-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE544309C (de) UEberstrom- und Installationsselbstschalter
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
CH241518A (de) Handbetätigter Schalter mit rotierenden Schaltnocken.
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE655864C (de) Installationsselbstschalter
DE603959C (de) Installationsselbstschalter
DE2410869C2 (de) Elektrischer Schalter
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE395096C (de) Druckknopfschalter
DE876426C (de) Selbstschalter mit Druckknopfbetaetigung
DE652317C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE1765633C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
DE893835C (de) Handbetaetigter Motorschutzschalter
DE463145C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE516466C (de) Druckknopfschalter mit scherenartigen, durch eine Feder gegeneinander gezogenen Kontaktarmen
DE506753C (de) Magnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschalter mit Frei- und Handausloesung
DE408600C (de) Schaltwerk mit Momentein- und -ausschaltung
DE473613C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE659972C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit Freiausloesung
AT281171B (de) Durch einen Drehgriff handbetätigbarer Schalter mit Momentschaltung