DE856651C - Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter

Info

Publication number
DE856651C
DE856651C DEK5661A DEK0005661A DE856651C DE 856651 C DE856651 C DE 856651C DE K5661 A DEK5661 A DE K5661A DE K0005661 A DEK0005661 A DE K0005661A DE 856651 C DE856651 C DE 856651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact bridge
spring
switch according
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5661A
Other languages
English (en)
Inventor
August Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK5661A priority Critical patent/DE856651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856651C publication Critical patent/DE856651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms

Description

  • Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit Kippsprung@verk, insbesondere @lehrpolschalter, bei welchem die Schließung der Kontakte und die Öffnung der Kontakte durch einen hin und her bewegten lsolierstoffschieber, auch Kontaktbrücke genannt, erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße Schalter unterscheidet sich gegenüber den bekannten Schaltern dadurch, daß die das Tragelement der bewegten Kontakte mit der verbindende Kontaktfeder aus einem S-förmigen gebogenen Federdraht besteht, dessen -Mittelteil sich aus der Ebene des S-Ösen-artig in senkrechter Richtung abhebt und durch das Tragelement der bewegten Kontakte hindurchgreift. Die Kontaktfeder wird mittels der Öse in der Kontaktbrücke aufgehängt, wobei die freien Enden der Feder hakenartig vorspringen, um mit diesen Haken das betreffende Tragelement der be-@@egten Kontakte in einer entsprechenden Ausnehmting ztt unterfassen. Zur Erzielung einer stärkeren federnden Elastizität sind die S-Windungen der Feder posaunenartig langgestreckt nebeneinanderliegend angeordnet.
  • Zum Verankern der Öse jeder Feder besitzt die Kontaktbrücke entsprechend der Polzahl mittige Ausnehmungen. Die Schaltbewegung der Kontaktbrücke wird von einem Schieber gesteuert, welcher durch Gleiten eines Zapfens in einer Führungsschiene eine geradlinige Hinundherbewegung ausführt. Die Ein- und Ausschaltbewegung der Kontaktbrücke wird mit Hilfe von zwei entgegengesetzt wirkenden Federn erzielt, deren resultierende Kraft senkrecht zur Kontaktbrücke gerichtet ist tin(l auf eiti doppeltes Kniegelenk wirkt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schalters.
  • F ig. t ist eine Ansicht des Schalters im Mittelschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. i im Schnitt; Fig. 3 zeigt Grundriß und Aufriß der Kontaktfeder in Ruhestellung.
  • Sämtliche Bestandteile des Schalters sind in einem dosenartigen Sockel i untergebracht. Der Druckhebel 2, der im Sockel i um seine Achse oi drehbar gelagert ist, wird in der Pfeilrichtung F betätigt. Infolgedessen kommt das entgegengesetzte Ende des Druckhebels 2 aus der Sockelhöhlung heraus. Da der Schieber 3 mit dem Druckhebel 2 durch die Achse 02 drehbar verbunden ist, wird er beim Betätigen des Druckhebels 2 mitgenommen. Die Führungsschiene 4 in der der Zapfen 3' des Schiebers 3 gleitet, erteilt dem Schieber 3 eine geradlinige Bewegung und ermöglicht es, die beiden Federn io und i i mit Hilfe von zwei Stoßstangen 5 und6, die mit dem Schieber3 durch die Achse o3 drehbar verbunden sind, zu spannen. Im Augenblick, wo sich die beiden Stoßstangen 5, 6 in horizontaler Lage befinden, d. h. wo die resultierende Kraft der beiden Federn io und i i ihre Richtung zu ändern beginnt, wird ein sprungartiger Stellungswechsel hervorgerufen, wobei der Führungswinkel i9 mit Hilfe der beiden Drehzapfen 7, 8 heruntergeschleudert wird. Da die Kontaktbrücke 12, welche die beweglichen Kontakte 13, 14, 15 trägt, mit dem Führungswinkel i9 durch die Schrauben 22 und 23 fest verbunden ist, wird sie gleichzeitig heruntergestoßen. Die Kontaktbrücke 12 besitzt entsprechend der Polzahl mittige Ausnehmungen, in denen die Ösen der Kontaktfedern (Fig. 3) mit Hilfe von Achsen 04, 05, o6 verankert werden. Die freien Enden der Kontaktfedern 16, 17, 18 (Fig. 3) springen hakenartig vor und greifen in entsprechende Ausnehmungen der die beweglichen Kontakte tragenden Elemente 13, 14, 15. Der Arbeitsweg der Kontaktbrücke 12 ist einerseits durch die Zwischenplatte 20 und anderseits durch die Zapfen i9' des Führungswinkels i9 begrenzt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter, bei welchem die Schließung der Kontakte und die Öffnung der Kontakte durch einen hin und her bewegten Isolierstoffschieber, auch Kontaktbrücke genannt, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die das Tragelement der bewegten Kontakte mit der Kontaktbrücke verbindende Kontaktfeder aus einem S-förmig gebogenen Federdraht besteht, deren Mittelteil sich aus der Ebene des S-Ösenartig in senkrechter Richtung abhebt und durch das Tragelement der bewegten Kontakte hindurchgreift.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (Fig.3) mittels der Öse in der Kontaktbrücke aufgehängt wird und die freien Enden der Feder hakenartig vorspringen, um mit diesen Haken das betreffende Tragelement der bewegten Kontakte in einer entsprechenden Ausnehmung zu unterfassen.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die S-Windungen der Feder zwecks Erzielung einer stärkeren federnden Elastizität posaunenartig langgestreckt nebeneinanderliegen.
  4. 4. Schalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke entsprechend der Polzahl mittige Ausnehmungen besitzt zum Verankern der Öse jeder Kontaktfeder (Fig. 3).
  5. 5. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schaltbewegung der Kontaktbrücke steuernde Schieber (3), welcher die Lagerstelle (03) des Kniehebelgelenkes trägt, durch Gleiten eines Zapfens (3') in einer Führungsschiene (4) eine geradlinige Hinundherbewegung ausführt.
  6. 6. Schalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausschaltbewegung der Kontaktbrücke mit Hilfe von zwei entgegengesetzt wirkenden Federn erzielt wird, deren resultierende Kraft senkrecht zur Kontaktbrücke gerichtet ist und auf ein doppeltes Kniegelenk wirkt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N1r. 686271, 718028, 736 756, 737 879; französische Patentschrift Kr. 950 30ä
DEK5661A 1950-07-26 1950-07-26 Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter Expired DE856651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5661A DE856651C (de) 1950-07-26 1950-07-26 Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5661A DE856651C (de) 1950-07-26 1950-07-26 Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856651C true DE856651C (de) 1952-11-24

Family

ID=7210932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5661A Expired DE856651C (de) 1950-07-26 1950-07-26 Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856651C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686271C (de) * 1938-01-27 1940-01-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk und Geraeuschdaempfung
DE718028C (de) * 1939-03-21 1942-02-28 Voigt & Haeffner Ag Schaltkasten mit eingebautem Selbstschalter, dessen Betaetigungsachse senkrecht zur Antriebsachse verlaeuft
DE736756C (de) * 1940-01-09 1943-06-26 Busch Jaeger Luedenscheider Me Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber
DE737879C (de) * 1941-05-11 1943-07-28 Busch Jaeger Luedenscheider Me Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
FR950306A (fr) * 1940-11-29 1949-09-23 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux interrupteurs électriques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686271C (de) * 1938-01-27 1940-01-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk und Geraeuschdaempfung
DE718028C (de) * 1939-03-21 1942-02-28 Voigt & Haeffner Ag Schaltkasten mit eingebautem Selbstschalter, dessen Betaetigungsachse senkrecht zur Antriebsachse verlaeuft
DE736756C (de) * 1940-01-09 1943-06-26 Busch Jaeger Luedenscheider Me Mehrpoliger Kipphebelschalter mit geradlinig sich hin und her bewegendem Isolierstoff-Schaltschieber
FR950306A (fr) * 1940-11-29 1949-09-23 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux interrupteurs électriques
DE737879C (de) * 1941-05-11 1943-07-28 Busch Jaeger Luedenscheider Me Kippschalter mit zwei geradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856651C (de) Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE1703742C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE143003C (de) Elektrischer schalter mit festem hülfskontakt zur aufnahme des öffnungsfunkens
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE507543C (de) Hebelschalter
DE1151020B (de) Anwendung eines mit Schnappschalt-kontakten ausgeruesteten mehrpoligen Schaltersatzes bei einem Fernsprechapparat
DE510220C (de) Kipphebelschalter
DE818663C (de) Elektrischer Schalter
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE601429C (de) Kipphebelschalter mit Schleifkontakt
DE2511309C3 (de) Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE1540240C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE832012C (de) Masttrennschalter
DE1105946B (de) Elektrischer Druckknopffolgeschalter
DE894875C (de) Kontaktfinger fuer Walzenschalter
AT261043B (de) Schalter mit zwei Kontakten
DE575089C (de) Kipphebelschalter fuer grosse Schaltleistungen
DE622891C (de) Schalteranordnung
DE1690336B1 (de) Elektrischer mikroschnappschalter zum schalten schwacher stroeme
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE744294C (de) Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern
DE879222C (de) Kontaktschalter zum Betaetigen von elektrisch gesteuerten Weichen, Signalen od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen