DE2511309C3 - Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen - Google Patents
Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und ModellbahnenInfo
- Publication number
- DE2511309C3 DE2511309C3 DE19752511309 DE2511309A DE2511309C3 DE 2511309 C3 DE2511309 C3 DE 2511309C3 DE 19752511309 DE19752511309 DE 19752511309 DE 2511309 A DE2511309 A DE 2511309A DE 2511309 C3 DE2511309 C3 DE 2511309C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- adjusting
- leaf spring
- adjusting device
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H19/00—Model railways
- A63H19/30—Permanent way; Rails; Rail-joint connections
- A63H19/32—Switches or points; Operating means therefor
Landscapes
- Toys (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen mit einem
verschwenkbaren zweiarmigen Stellhebel, dessen beide Hebelarme zur Betätigung von Zubehörteilen, wie
Weichen und Signalen, ausgebildet sind und der durch eine am Stellhebel ausgebildete seitliche Raste, in die ein
Betätigungshebel eingreift, unter Überwindung einer Federkraft verstellt und durch diese Federkraft in seiner
jeweiligen Endstellung, zwischen denen eine Totpunktstellung vorhanden ist, gehalten wird und daß bei
Betätigung des Stellhebels der an einem Hebelarm in ein Fenster eingreifende abgekröpfte Arm eines mehrarmigen
elektrischen Umschaltkontakts und an dem anderen Hebelarm ein durch den Stellhebel beaufschlagtes
elastisches Verstellteil verschwenken.
Eine derartige, aus der DE-OS 20 44 185 bekanntgewordene Stellvorrichtung ermöglicht eine kleinräumige
und flache, unterhalb des Gleises unterbringbare Bauweise. Die Federkraft, die den Stellhebel in seiner
jeweiligen Endstellung hält, wird bei der vorbekannten Stellvorrichtung dadurch erzielt, daß der Stellhebel ein
Fenster aufweist, innerhalb dessen ein in der Schwenkebene des Stellhebels schwenkbarer ortsfest gelagerter
Hebel angeordnet ist, wobei der Fensterrahmen oder der Hebel elastisch deformierbar ausgebildet sind. Diese
Konstruktion hat zur Folge, daß die Federkraft ständig wirksam ist und demzufolge neben der Verstellkraft zur
Betätigung der Zubehörteile auch diese Federkraft überwunden werden muß. Dies macht ehie entsprechend
stärkere Auslegung der hierfür meist vorgesehenen elektrischen Stellmotoren notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
auszugestalten, daß nur geringere Stellkräfte
is erforderlich sind und demzufolge die Verstellmotoren
schwächer und damit kleiner und billiger ausgelegt sein können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Stellvorrichtung
der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Stellhebel in bekannter Weise in
seinen Endstellungen durch eine außerhalb des Stellhebclbci-cichs
um einen Schwenkzapfen verschwenkbar angeordnete Blattfeder, an der das Ende eines
Stellhebelarms anliegt, gehalten wird und daß das Ende des anderen Stellhebelarms eine gerade Stirnkante
aufweist, der eine gerade Stirnkante des elastischen Verstellteils mit geringem Abstand zugeordnet ist, das
elastische Verstellttä um einen Schwenkzapfen verschwenkbar
ist und in den Endstellungen des Stellhebels
w die geraden Stirnkanten sich punktförmig berühren, in
der Totpunktstellung des Stellhebels die geraden Stirnkanten parallel zueinander sind und zu der die
Schwenkzapfen von Blattfeder, Stellhebel und elastischen Verstellteil verbindenden Linie senkrecht stehen.
Das Halten des Stellhebels in seinen beiden Endstellungen durch eine außerhalb des Stellhebelbereichs
um eine verschwenkbar angeordnete Blattfeder ist bereits aus der DE-PS 5 63 355 im Zusammenhang
mit einer Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen bekanntgeworden. Auch bei dieser
bekannten Anordnung wirkt jedoch die Blattfeder ständig auf den Stellhebel ein, so daß zur Verstellkraft
zur Betätigung der Zubehörteile auch notwendigerweise erhöhend diese Kraft der Haltefeder des Stellhebels
mit hinzukommt. Die erfindungsgemäße spielbehaftete Verkupplung zwischen dem Stellhebel und dem
elastischen Verstellteil bringt den Vorteil mit sich, daß gerade in dem Schwenkbereich des Stellhebels, in
welchem die größten Kräfte aufgrund des auf ihn einwirkenden Widerstandsmomentes zu überwinden
sind, nämlich in der die Totpunktstellung bildenden Mittelstellung, eine Entkupplung zwischen dem Stellhebel
und dem Zubehörteil gegeben ist. Das zeitliche Aufeinanderfolgen der Überwindung der auf den
Stellhebel einwirkenden Federkraft einerseits und der Aufbringung der mechanischen Verstellkräfte zur
Betätigung des Zubehörteils andererseits verringert die jeweils vom Stellmotor aufzubringenden maximalen
Kräfte, so daß dieser relativ leistungsschwach und kleinräumig ausgebildet sein kann. Darüber hinaus
ergibt sich der weitere Vorzug, daß der erfindungsgemäße Aufbau auch bei beliebig häufigen Schaltwechseln
praktisch keinem Verschleiß ausgesetzt ist und keine Alterungserscheinungen zeigt, ein Merkmal, das besonders
bei Spiel- und Modellbahnen, bei denen ein sicheres Funktionieren der einzelnen Zubehörteile auch über
Jahre und sogar Jahrzehnte gewährleistet sein soll, von besonderer Bedeutung ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Ende des an der Blattfeder anliegenden
Stellhebelarms verjüngt ist und eine Abrundung aufweist Auf diese Weise ist neben einer noch
weitergehenden Ausschaltung der Gefahr einer Alterung oder sonstigen Verschlechterung der Funktion der
erfindungsgemäßen Stellvorrichtung vor allem auch gewährleistet, daß ein irgendwie geartetes Verhaken,
welches gegebenenfalls erhöhte Betätigungskräfte erfordern könnte, ausgeschaltet ist ι ο
Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, daß die Blattfeder in seitlichen Schlitzen der Gabelschenkel
eines gabelförmigen Tragkörpers gehalten wird. Dadurch kann ein Tragkörper mit im Interesse
der leichtgängigen Verstellbarkeit der Stellvorrichtung, geringer Masse verwendet werden und zusätzlich die
Gesamtdicke bei einfacher Feytigungsmontage sehr klein gehalten werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel sowie an Hand der Zeichnung näher
erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine einfache Weiche als AusiührungsbeisDiei
einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung,
Fig.2 die Stellvorrichtung in der Unterseite des Weichensockels und
F i g. 3 die Stellvorrichtung nach F i g. 2 in einer anderen Betriebsstellung, jeweils in einem vergrößerten
Maßstab.
Bei der lediglich beispielsweise als Anwendungsgebiet gewählten wiedergegebenen Weiche sind auf dem jo
Sockel 1 die Schienenpaare 2 und 3 für Geradeausfahrt und Abzweigfahrt elektrisch isoliert angeordnet. Das
durch einen Bügel 4 miteinander verbundene Weichenzungenpaar5
ist mit Hilfe einer in einer Ausnehmung 6 an der Unterseite des Sockels 1 angeordneten
Stellvorrichtung 7 in die beiden Fahrstellungen verstellbar. Dabei wird jeweils über einen mit der Stellvorrichtung
7 betätigten Umschaltkontakt 8 der Strompfad entsprechend mitverändert
Die Stellvorrichtung 7 besteht im wesentlichen aus dem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Stellhebel 9
der um einen Zapfen 10 schwenkbar gelagert ist Der eine Stellhebelann 11 steht mit seinem als abgerundete
Spitze ausgebildeten Enden 12 in ständigem Eingriff mit einer an einem schwenkbar um einen Schwenkzapfen 13
gelagerten Tragkörper 14 befestigten Blattfeder 15. Zu diesem Zweck ist der Tragkörper 14 im wesentlicher,
gabelförmig ausgebildet und in seinen Gabelschenkeln 16 innen mit Schlitzen 17 zum einfachen Einlegen der
Enden der Blattfeder 15 versehen. Die Blattfeder 15 am Tragkörper 14 bildet zusammen mit dem Stellhebe] 9
eine Stellvorrichtung mit zwei stabilen Schwenkstellungen und einer mittleren (Fig.2) Totpunktstellung, in
welcher die als Biegeleder beanspruchte Blattfeder 15 am stärksten verspannt ist
Die Betätigung des Stellhebels 9 erfolgt über einen Nockenhebel 19, der in eine Schlitzausnehmung 20 am
Stellhebel 9 eingreifend seinerseits in nicht dargestellter Weise in Verbindung mit einem elektrischen Verschiebemotor
od, dgl. stehen kann, um dessen Hin- und Herverschiebung in eine Verschwenkbewegung des
Stellhebels 9 umzuwandeln. Unter dem Stellhebel 9 ist ein mehrarmiger Umschaltkontakt 8 schwenkbar
gelagert, der mit einem abgekröpften Arm 21 in eine Fensterausnehmung 22 des Stellhebels 9 eingreift Mit
der Verschwenkung des Stellhebels 9 erfolgt über den mitverschwenklen Umschaltkcntakt 8, dem ortsfeste
Gegenkontakte 23 zugeordnet sind, eine der mechanischen Verschwenkung der Weichenzungen 5 entsprechende
Umpolung des Strompfades.
Zur Übertragung der Schwenkbewegung des Stellhebels 9 auf den mit den Weichenzungen 5 verbundenen
Bügel 4 dient ein elastisches Verst. "teil 24, dessen in
eine Ausnehmung 25 des Bügels 4 eingreifender Arm als dünner biegeelastischer Stab ausgebildet ist und der auf
der gegenüberliegenden Seite eine im wesentlichen gerade Stirnkante 26 aufweist Diese Stirnkante 26 liegt
in der in Fig.2 dargestellten Mittelstellung der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung der geraden Stirnkante
27 des Endes 28 des anderen Stellhebelarms mit Abstand im wesentlichen parallel gegenüber. Dadurch
ist eine Entkopplung des Stellhebols 9 und des elastischen Verstellteils 24 in dem Bereich der
Schwenkbewegung des Stellhebels 9 erzielt in dem die Blattfeder 15 am stärksten durchgebogen ist, d. h. in dem
der größte Widerstand zu überwinden ist Erst nachdem dieser Verschwenkbereich überwunden ist kuppeln der
Stellhebel 9 und das elastische Verstellteil 24 unter Eingreifen der Stirnkanten 26 und 27 ineinander
(Fig.3), wobei die erforderliche Kraft zur Verstellung
des Bügels 4 und der Weichenzungen 5 im wesentlichen durch die Energie der sich entspannenden Blattfeder 15
aufgebracht wird. Durch entsprechendes Einstellen des Spiels läßt sich erreichen, daß der Stellmotor oder eine
sonstige Betätigungsvorrichtung zur Verschwenkung des Nockenhebels 19, nicht gleichzeitig die Federkraft
der Blattfeder 15 und die Kraft zur Verstellung des jeweiligen Zubehörteils aufbringen muß, so daß
besonders einfache, wenig ; ufwendige Stellmotoren Verwendung finden können. Dies wird auch noch
dadurch begünstigt, daß das abgerundete Ende 12 des Stellhebelarms 11 so ausgebildet ist, daß es sich — unter
Verbiegung der Blattfeder 15 — im wesentlichen an dieser abrollt.
Hierzu 1 Blatt Zeichr.dtsgen
Claims (3)
1. Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen mit einem verschwenkbaren zweiarmigen
Stellhebel, dessen beide Hebelarme zur Betätigung von Zubehörteilen, wie Weichen und
Signalen ausgebildet sind und der durch eine am Stellhebel ausgebildete seitliche Raste, in die ein
Betätigungshebel eingreift, unter Oberwindung einer Federkraft verstellt und durch diese Federkraft
in seiner jeweiligen Endstellung, zwischen denen eine Totpunktstellung vorhanden ist, gehalten wird
und daß bei Betätigung des Stellhebels der an einem Hebelarm in ein Fenster eingreifende abgekröpfte
Arm eines mehrarmigen elektrischen Umschaltkontaktes und an dem anderen Hebelarm ein durch den
Stellhebel beaufschlagtes elastisches Verstellteil verschwenken, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellhebel (9) in bekannter Weise in seinen Endstellungen durch eine außerhalb des Stellhebelbereichs
um einen Schwenkzapfen (13) verschwenkbar angeordnete Blattfeder (15), ars der das Ende (12)
eines Stellhebelarms (11) anliegt, gehalten wird und daß das Ende (28) des anderen Stellhebelarms eine
gerade Stirnkante (27) aufweist, der eine gerade Stirnkante (26) des elastischen Verstellteils (24) mit
geringem Abstand zugeordnet ist, das elastische Verstellteil (24) um einen Schwenkzapfen verschwenkbar
ist und in den Endstellungen des Stellhebels (9) die geraden Stirnkanten (26, 27) sich
punktförmig berühren, in der Totpunktstellung des Stellhebels (9) die geraden Stirnkanten (26, 27)
parallel zueinander sind und zu der die Schwenkzapfen von Blattfeder (15), Stellheuel (9) und elastischem
Verstellteil (24) verbindenden Linie senkrecht stehen.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (12) des an der
Blattfeder (15) anliegenden Stellhebelarms (11) verjüngt ist und eine Abrundung aufweist.
3. Stellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (15) in
seitlichen Schlitzen (17) der Gabelschenkel (16) eines gabelförmigen Tragkörpers (14) gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752511309 DE2511309C3 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752511309 DE2511309C3 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511309A1 DE2511309A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2511309B2 DE2511309B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2511309C3 true DE2511309C3 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=5941444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752511309 Expired DE2511309C3 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2511309C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655776C2 (de) * | 1976-12-09 | 1984-08-23 | Trix Mangold GmbH, 8510 Fürth | Stellvorrichtung für eine Doppelkreuzungsweiche von Spiel- und Modellbahnen |
-
1975
- 1975-03-14 DE DE19752511309 patent/DE2511309C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2511309A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2511309B2 (de) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1213194B (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber | |
DE2237970B2 (de) | Elektrischer Schalter mit abnehmbarem Gehäuse für die Kontakteinrichtung | |
DE1580603A1 (de) | Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung | |
DE2511309C3 (de) | Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen | |
DE822997C (de) | Elektrischer Schnapp-Schalter | |
DE3043133C2 (de) | ||
DE1168993B (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE2219820B2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2531186C2 (de) | Markiervorrichtung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE673315C (de) | Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter | |
DE3717431A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE351147C (de) | Elektrischer Schalter mit schwingendem Handgriff | |
DE2044185C3 (de) | ||
DE2655776C2 (de) | Stellvorrichtung für eine Doppelkreuzungsweiche von Spiel- und Modellbahnen | |
EP0074920A2 (de) | Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters | |
DE2053691A1 (de) | Schwenkkontaktschalter | |
EP0599342B1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3711410C2 (de) | ||
DE390734C (de) | Zugschalter | |
DE1480004C (de) | Elektrischer Schalter fur Kraftfahrzeu | |
DE2416340A1 (de) | Elektrische schaltvorri3htung | |
DE865031C (de) | Kniehebellastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl. | |
DE301842C (de) | ||
DE2056451C3 (de) | Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber | |
DE2713561A1 (de) | Stellvorrichtung zur betaetigung von kreuzungsweichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TRIX MANGOLD GMBH, 8510 FUERTH, DE |