DE3711410C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3711410C2
DE3711410C2 DE19873711410 DE3711410A DE3711410C2 DE 3711410 C2 DE3711410 C2 DE 3711410C2 DE 19873711410 DE19873711410 DE 19873711410 DE 3711410 A DE3711410 A DE 3711410A DE 3711410 C2 DE3711410 C2 DE 3711410C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
switching
mechanism according
cams
stepping mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873711410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711410A1 (de
Inventor
Juergen 7326 Heiningen De Lappoehn
Franz 7324 Rechberghausen De Czeschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE19873711410 priority Critical patent/DE3711410A1/de
Publication of DE3711410A1 publication Critical patent/DE3711410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711410C2 publication Critical patent/DE3711410C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umschalter- bzw. Schaltrelaisausbildung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der Praxis bekannte Einrichtungen dieser Art weisen vor allem den Nachteil auf, daß nicht bei jedem Schaltwerkschritt eine mechanische Stabilisierung bzw. eine Fixierung der jeweiligen Schaltkontaktstellung gegeben ist, sondern immer nur wechselweise mit der einfachen Andrückkraft aus der Vorspannung bzw. Federwirkung der Kontaktzungen o. dgl.; ein bei hoher Schaltfrequenz zwangsläufiges Nachlassen bzw. Erlahmen dieser Kraft führt dann üblicherweise zu unerwünschten Fehlschaltungen.
Es sind jedoch bereits auf gänzlich anderem Fachgebiet liegend, z. B. aus der DE-AS 12 25 934, Klinkenschaltwerke bekannt, die mit dem Klinkenrad drehbar fest verbundene Anschlagglieder besitzen und unterschiedliche Endstellungen des Schaltwerkes fixieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb auch darin, daß an sich bekannte System einens Schrittschaltwerks umzubilden und einzusetzen, daß nach jedem vollzogenen Schaltschritt wechselseitig, also in jeder Kontaktstellung eine mechanische Stabilisierung bzw. Fixierung der Endlage der Kontaktfedern der hier zur Rede stehenden elektrischen Bauteile gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentan­ sprüchen angegebenen baulichen Mittel und anordnungstechnischen Merkmale, die zudem in den Zeichnungen weitestgehend schematisch dargestellt und anhand dieser Skizzen im folgenden auch näher beschrieben sind.
Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein neues Umschaltrelais und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des zugehörigen Klinkenschaltwerks.
Das dargestellte Schrittschaltwerk besteht in seinem Grundaufbau in bekannter Weise aus Klinkenrad 1 und Vorschubklinke 2 und dient beispielsweise für elek­ trische Umschalter, mechanisch betätigte Schaltrelais oder ähnliche Bauteile, die vornehmlich zwei vorbe­ stimmte Schaltstellungen I und II ihrer Kontaktfedern 4, 5 bewirken sollen. Zu diesem Zweck und zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß nun vor­ gesehen, daß mit dem Klinkenrad 1 ein weiteres Bauteil 3 in einer vorbestimmten Winkel- bzw. Ausgangslage zu den Klinken 1 a, 1 b, 1 c fest verbunden ist, das bei je­ dem Schaltschritt wechselseitig auf der einen I oder dieser gegenüberliegenden Seite II die jeweilige Kon­ taktfeder 4, 4′ bzw. 5, 5′ gegenüber einem Anschlag 10, 11 d.h. Kontakt verschwenkt und bis zur Einleitung des nächsten Schaltschrittes daselbst mechanisch fixiert. Diese erstmals vorgeschlagene Lösung bewirkt dabei, daß in jeder Schalterstellung der Kontaktdruck unabhängig von dem Federungsverhalten d.h. dem von den Federschen­ keln ausgeübten Kraft ist.
In spezieller baulicher Ausgestaltung ist dazu noch vor­ gesehen, daß auf dem mit 60° versetzt liegenden Klin­ ken 1 a, 1 b, 1 c versehenen Klinkenrad 1 zentrisch zu dessen Drehachse 1′, Nocken 3 a, 3 b, 3 c in der Anordnung eines gleichseitigen Dreiecks vorgesehen sind, und diese drei Nocken 3 a, 3 b, 3 c jeweils immer zwei der Klinken 1 a und 1 b überbrücken und zu der in Schaltrichtung "R" nachfolgenden 1 c auf Lücke stehen. Hierbei ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion noch dadurch, daß die Nocken 3 a, 3 b, 3 c in einer gemeinsamen Ebene ober­ halb des Klinkenrades 1 angeordnet und von einem Füh­ rungsrahmen 6 mit zur Nockenbahn 6 d angepaßten Aus­ formungen 6 a in den Endlagen I und II umgeben sind, wo­ bei die Vorschubklinke 2 durch eine Aussparung 6 c des Führungsrahmens 6 hindurchgreift und der Führungsrah­ men 6 mit um einen Drehpunkt 7 schwenkbaren Arm 6 b versehen ist und auf seiner Oberseite eine Führungs­ klammer 8 o.dgl. für die Schenkel 4 und 5 der Feder­ kontakte aufweist.
Die Lagerung des Führungsrahmens 6 über den Schwenkarm 6 b dient dabei zur Verminderung der vom Klinkenschalt­ werk zu übertragenden Stellkräfte. Die in dieser Be­ schreibung im einzelnen nicht gesondert erwähnten Po­ sitionen der Zeichnungsfigur 1 sind für die Funktion der Erfindung von nebengeordneter Bedeutung und daher nur im Bezugsziffernverzeichnis definiert.

Claims (5)

1. Aus Klinkenrad (1) und Vorschubklinke (2) be­ stehendes Schrittschaltwerk für elektrische Umschalter, mechanisch betätigte Schaltrelais oder ähnliche elektrische Bauteile, bei denen vornehmlich in zwei vorbestimmten Schaltstellungen (I und II) die Kontaktfedern (4, 5) jeweils fixiert werden sollen, gekennzeichnet durch Verwendung eines an sich bekannten Klinkenrades (1), mit dem ein weiteres Bauteil (3) in einer vorbestimmten Winkel- bzw. Ausgangslage zu den Klinken (1 a, 1 b, 1 c) auf gleicher Drehachse (1′) fest verbunden ist und das bei jedem Schaltschritt wechselseitig auf der einen (I) oder dieser gegenüberliegenden Seite (II) die jeweilige Kontaktfeder (4, 4′ bzw. 5, 5′) gegenüber einem Anschlag (10, 11) d.h. Kontakt verschwenkt und bis zur Einleitung des nächsten Schaltschrittes daselbst mechanisch fixiert.
2. Schrittschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mit 60° versetzt liegenden Klinken (1 a, 1 b, 1 c) versehenen Klinkenrad (1) zentrisch zu dessen Drehachse (1′), Nocken (3 a, 3 b, 3 c) in der Anordnung eines gleichseitigen Dreiecks vorgesehen sind, und diese drei Nocken (3 a, 3 b, 3 c) jeweils immer zwei der Klinken (1 a und 1 b) überbrücken und zu der in Schaltrichtung (R) nachfolgenden (1 c) auf Lücke stehen.
3. Schrittschaltwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (3 a, 3 b, 3 c) in einer gemeinsamen Ebene oberhalb des Klinkenrades (1) angeordnet und von einem Führungsrahmen (6) mit zur Nockenbahn (6 d) angepaßten Ausformungen (6 a) in den End­ lagen (I und II) umgeben sind.
4. Schrittschaltwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (6) mit um einen Drehpunkt (7) schwenkbaren Arm (6 b) versehen ist und auf seiner Oberseite eine Führungsklammer (8) o.dgl. für die Schenkel (4 und 5) der Federkontakte aufweist.
5. Schrittschaltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubklinke (2) durch eine Aussparung (6) des Führungsrahmens (6) hindurchgreift.
DE19873711410 1987-04-04 1987-04-04 Mechanisches umschaltrelais Granted DE3711410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711410 DE3711410A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Mechanisches umschaltrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711410 DE3711410A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Mechanisches umschaltrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711410A1 DE3711410A1 (de) 1988-10-27
DE3711410C2 true DE3711410C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=6324886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711410 Granted DE3711410A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Mechanisches umschaltrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540598A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574959C (de) * 1928-03-27 1933-04-21 Siemens & Halske Akt Ges Kurbelschalter fuer Messsaetze
NL206227A (de) * 1955-04-13
DE1225934B (de) * 1962-08-09 1966-09-29 Steeper Hugh Ltd Klinkenschaltwerk
US3749871A (en) * 1972-04-27 1973-07-31 Woodhead D Inc Pawl and ratchet switch with flexible u-shaped pawl member
DE2318040C3 (de) * 1973-04-11 1982-01-07 Cutler-Hammer World Trade, Inc., Milwaukee, Wis. Drehschalter
US3955058A (en) * 1974-09-27 1976-05-04 The Scott & Fetzer Company Ratchet switch
DE2737020C2 (de) * 1977-08-15 1979-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540598A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711410A1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711410C2 (de)
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
DE2018559C3 (de) Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE3225855C2 (de) Schutzleiter-Reihenklemme
DE2115732B2 (de) Elektromagnetisches schuetz mit in ihrer funktion umkehrbaren kontakten
DE559310C (de) Elektromagnetische Weiche fuer Spielzeugeisenbahnen
DE2536603A1 (de) Elektrischer schalter
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE202012100155U1 (de) Relais
DE2511309C3 (de) Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE1562240C (de) Koordinatenmehrfachschalter
DE7539899U (de) Elektromechanische Kontaktschalteinrichtung, insbesondere für Zeitschaltgeräte
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE7726104U1 (de) Elektrisches Schaltwerk
DE1615938B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet,insbesondere Schuetz mit E-Anker
DE553938C (de) Relais mit verlaengerter Ankerachse und zu dieser parallelen, auf Wippen einwirkenden Mitnehmern
DE1615938C (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz mit E-Anker
CH271673A (de) Doppelte Kreuzweiche für elektrische Spielzeugeisenbahnen.
DE1690078B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische kontaktgeber
DE429114C (de) Elektrischer Schalter mit bogenfoermig eingespannter Bandfeder
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen
DE923674C (de) Elektromagnetisches Waehlrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee