DE923674C - Elektromagnetisches Waehlrelais - Google Patents

Elektromagnetisches Waehlrelais

Info

Publication number
DE923674C
DE923674C DEM15321A DEM0015321A DE923674C DE 923674 C DE923674 C DE 923674C DE M15321 A DEM15321 A DE M15321A DE M0015321 A DEM0015321 A DE M0015321A DE 923674 C DE923674 C DE 923674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic selector
marker
selector relay
relay according
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15321A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bernutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM11898A external-priority patent/DE903098C/de
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DEM15321A priority Critical patent/DE923674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923674C publication Critical patent/DE923674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/32Switches without multi-position wipers having a multiplicity of interdependent armatures operated in succession by a single coil and each controlling one contact or set of contacts, e.g. counting relay

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Das Patent 903 098 betrifft ein elektromagnetisches Wählrelais, welches durch einen zwischen Magnetjoch und Kontaktfedersätzen eines beispielsweise gewöhnlichen Fernsprechrelais angeordneten, durch den Anker gesteuerten Schaltmechanismus, dessen Schaltglied nacheinander auf die nebeneinanderliegenden Kontaktfedersätze zu ihrer Betätigung eingestellt wird, gekennzeichnet ist. Das Schaltglied wird dabei schrittweise auf die Kontaktfedersätze eingestellt. Die Bewegung erfolgt in horizontaler und vertikaler Richtung. Das Schaltglied selbst besteht aus einem einzelnen Finger. Eine solche Anordnung gestattet die Betätigung einer nur begrenzten Anzahl von Federsätzen. Die Erfindung sieht eine weitere Ausbildung des Hauptpatentes vor, durch die es möglich wird, eine größere Anzahl von Federsätzen abwechselnd, und zwar nacheinander oder auch außer der Reihe zu betätigen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Schaltglied aus einer drehbar gelagerten Scheibe besteht, auf der Erhöhungen, z. B. Stifte, Lappen, in der Weise angeordnet sind, daß zur abwechselnden Betätigung eines der nebeneinanderliegenden Federsätze ein für jeden Federsatz vorgesehenes Markierglied durch die zugeordnete Erhöhung aus der Ruhelage gebracht wird.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind die vorzugsweise aus Stahldraht bestehenden
Markierglieder mit ihren Enden in einem über der Scheibe angeordneten Steg einseitig derart gelagert, daß die Enden in Eingriff mit den zugeordneten Erhöhungen kommen und dadurch eine Verschiebung des Markiergliedes bewirkt wird. Die . Verschiebung der Markierglieder kann dabei entweder in ihrer Längsrichtung oder um ihren Drehpunkt herum erfolgen. Die freien Enden enden gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung in einer
ίο vorzugsweise mit Stufen versehenen, kammartigen, durch den Anker des Relais direkt oder indirekt betätigten Halterung. Die Bewegung der freien Enden der Markderglieder ist bei einer Schwenkung durch einen feststehenden Kamm begrenzt.
Ein aus der Ruhelage gebrachtes Markierglied dient über ein Zwischenglied zur Betätigung des zugeordneten Federsatzes. Nach der Betätigung geht das MarkiergMed durch eigene Federkraft in die Ruhelage zurück.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben, von denen
Fig. ι den zwischen Magnetjoch und Kontaktfedersätzen angeordneten Schaltmechanismus, Fig. 2 die Lagerung eines Markiergliedes für eine Schwenkbewegung,
Fig. 3 und 4 die Halterung des Markiergliedes für in Längsrichtung des Markiergliedes erfolgender Bewegung,
Fig. 5 die Anordnung der Erhöhungen auf der Scheibe,
Fig. 6 das Wählrelais in der Seitenansicht und Fig. 7 das Wählrelais in der Draufsicht zeigt. In Fig. ι ist der zwischen Magnetjoch und Kontaktfedersätzen ■ eines beispielsweise angenommenen Fernspredhrelais angeordnete Schaltmechanismus gezeigt, und es soll zugleich dessen Wirkungsweise erklärt werden. Das zur.Betätigung der Kontaktfedersätze vorgesehene Schaltglied 1
4Q besteht aus einer drehbar gelagerten Scheibe, auf der Erhöhungen 3, beispielsweise Stifte oder Lappen, in der Weise angeordnet sind, daß zur ab-' wechselnden Betätigung eines der neibeneinanderliegenden, in. Fig. 6 und 7 dargestellten Federsätze ein für jeden. Federsatz vorgesehenes Markierglded 5 durch die zugeordnete Erhöhung aus der Ruhelage gebracht wird. Die Markierglieder 5 sind in einem Steg 4 drehbar derart befestigt,, daß deren Enden 5' unterhalb des Steges 4 jeweils in Eingriff mit der dazugehörigen Erhöhung 3 kommen- können,- Ein mit der Erhöhung in Eingriff gekommenes Markierglied 5 wird ,seitwärts aus der Ruhelage geschwenkt. Die. Seitwärtsbewegung wird dabei durch einen feststehenden Kamm 6 begrenzt. In der seitwärts geschwenkten Lage eines Markiergliedes wird das Ende beim Ankerabfall und indirekter Betätigung von einem beweglichen Steg 7 angehoben. Dieser Steg 7 ist ebenfalls kammartig, auegebildet. Bei der Schwenkung des Markiergliedes lief das Ende auf eine Stufe des kammartig ausgebildeten Steges 7 auf. Über ein Zwischenglied 8 (Fig. 2) wird der darüber befindliche Federsatz betätigt. Es ist verständlich, daß für jeden Federsatz ein Markierglied sowie ein Zwischenglied 8 und eine entsprechende Erhöhung auf der Scheibe 1 vorgesehen ist. Nach Rückkehr des Steges 7 in die Ruhelage, im angenommenen Fall also bei Ankeranzug, kehrt das Markierglied 5, welches vorzugsweise aus einem Stahldraht besteht, in die Ruhelage durch eigene Federkraft zurück. Zu diesem Zweck sind die hinteren Enden der Markierglieder 5 einmal in Lappen eines drehbaren Fingers 4', zum anderen in Schlitzen des Steges 4 geführt. Der Finger 4' selbst ist an dem Steg 4 drehbar gelagert. Fig. 2 zeigt, wie ein Stift 3 der Scheibe 1 kurz vor der Berührung mit dem Finger 4' eines Markiergliedes S steht.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Befestigungsweise der Markierglieder 5, welche es gestattet, diese Glieder in ihrer Längsrichtung zu verschieben. Am Steg 4 sind um eine Welle drehbar gelagerte Hebel 13 vorgesehen. Die Welle ist unterhalb des Steges reohtwincklig abgebogen und kann somit durch die zugeordnete Erhöhung der Scheibe 1 geschwenkt werden. Am Ende des Hebels 13 ist ein Stift 13" vorgesehen, an welchem das .Ende des ,Markiergliedes 5 gelagert ist. Das andere Ende des Markiergliedes ist in einem Schlitz 13'" geführt. Wird die Welle durch einen Stift gedreht, so wird das Markierglied 5 in seiner Längsrichtung go verschoben, d. h. es wird in Richtung des beweglichen Steges 7 vorgestoßen und beispielsweise bei Ankerabfall hochgehaben. Bei dieser Anordnung ist ebenfalls ein Zwischenglied 8, über das der betreffende Federsatz betätigt wird, vorgesehen.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Betätigung der Federsätze in den bisher erläuterten Beispielen indirekt beim Anlcerabfall. Die Weiterschaltung der Scheibe ι erfolgt beim Ankeranzug·. Während dieses Vorganges kommt der betätigte Kontaktfedersatz in Ruhestellung und damit ebenfalls das dazugehörige Markierglied. Die Scheibe selbst hat einen Zahnkranz, der für ihre Fortschaltung dient. In einen Zahn dieses Zahnkranzes greift der Hebel 2 ein, der über den Hebel 9 mit dem Anker des Relais in Verbindung steht. Der Schalthebel 2 muß einen großen Weg am Umfang der Scheibe zurücklegen. Die Schaltbewegung ist deshalb je nach dem Verhältnis" Ankerhtib zu Zahnteilung der Scheibe durch den Hebel 9 übersetzt. Durch eine Feder 10 wird er gegen die Scheibe gedrückt.
Durch die Ausbildung des Schalthebels 2, der Zähne der-Scheibe .1 und des Anschlages 11 wird ein Weiterschleudern der Scheibe vermieden. Eine Sperrklinke 12 begrenzt die rückläufige Bewegung n5 der Scheibe 1. ■
Die Erhöhungen auf der Scheibe sind derart angeordnet, daß bei einer .Viertelumdrehung 10 nebeneinanderliegende Kontaktfedersätze nacheinander betätigt werden. Die Anordnung der Erhöhungen bzw. Stifte oder Lappen auf der Scheibe zeigt Fig. 5-In der Darstellung ist ein Stift 3 im Eingriff mit einem Finger 4' des Markiergliedes. Wird die Scheibe einenSchritt gedreht, so kommt die folgende Erhöhung 3' in Eingriff mit dem Finger 4" des folgenden Markiergliedes. Dars erste Markier-
glied 4' kehrt wieder in die Ruhelage zurück. Aus dieser Anordnung ist zu erkennen, daß bei einer vollen Umdrehung der Scheite eine viermalige Betätigung der Kontaktfedersätze 1 bis 10 stattfindet. Durch eine andere Verteilung der Erhöhungen kann aiber auch eine in der Reihenfolge unterschiedliche Betätigung der Kontaktfedersätze erreicht werden. Es sei beispielsweise hier nur angegeben, daß bei der ersten Viertelumdrehung die Kontaktfedersätze 1 bis 10 nacheinander, bei der zweiten Viertelumdrehung die Kontakte 10 bis 1 nacheinander, bei der dritten Viertelumdrehung die Kontaktfedersätze i, 3, 5, 7, 9, 2, 4, 6, 8, 10 und bei der vierten Viertelumdrehung die Federsätze ι, 5> ίο, 2, 4, 6, 8, 3, 7, 10 betätigt werden können. Es ist also möglich, einen Kontaktfedersatz mehrmals hintereinander zu betätigen oder auch Leerschaltungen einzuflechten. Durch Bemessung des Magneten kann auch eine gleichzeitige Betätigung mehrerer Kontaktfedersätze erreicht werden.
Es sei endlich auf die Fig. 6 und 7 hingewiesen, welche ein Wählrelais in der Seitenansicht und in der Draufsicht zeigen. Es ist ein Relais mit indirekter Arbeitsweise dargestellt. Zwischen Federsätzen 14 und Joch 18 ist der aus der Scheibe 1, 3, 5 bestehende Schaltmechanismus angeordnet. Die Scheibe 1 liegt daibei unterhalb der nebeneinander angeordneten Federsätze 14«, 14s usw. Wird durch die Spule 15 der Anker 16 betätigt, so geht der bewegliche Steg 7 nach 'unten. Ist ein Markierglied 5 in Eingriff mit einem Stift 3 gekommen und damit ein Federsatz markiert, so wird das Ende des Markiergliedes nach Ankerabfall durch den beweglichen Steg 7 hochgehoben. Diese Bewegung wird durch die Feder 17 bewirkt. Über das Zwischenglied 8 wird der Kontaktfedersatz 14 betätigt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektromagnetisches Wählrelais, bei welchem zwischen Magnetjoch und Kontaktfedersätzen ein vom Anker des Relais gesteuerter Schaltmechanismus angeordnet ist, dessen Schaltgl'ied auf einen Federsatz eingestellt wird, nach Patent 903 098, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied aus einer drehbar gelagerten Scheibe (1, Fig. 1) besteht, auf der Erhöhungen, z. B. Stifte, Lappen, in der Weise angeordnet sind, daß zur abwechselnden Betätigung eines der nebeneimanderliegenden Federsätze ein für jeden Federsatz vorgesehenes Markierglied (5) durch die zugeordnete Erhöhung (3) aus der Ruhelage gebracht wird.
  2. 2. Elektromagnetisches Wählrelais nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Stahldraht bestehenden Markierglieder (5) mit ihren Enden in einem über der Scheibe (1) angeordneten Steg (4) einseitig derart gelagert sind, daß die Enden (5') in Eingriff mit den zugeordneten Erhöhungen kommen und dadurch eine Verschiebung des Markiergliedes bewirkt wird.
  3. 3. Elektromagnetisches Wählrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierglieder (5) im Steg (4) geschwenkt werden.
  4. 4. Elektromagnetisches Wählrelais nach Anspruch 2 bzw. 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Markierglieder (5) in einer vorzugsweise mit Stufen versehenen, kammartigen, durch den Anker des Relais direkt oder indirekt betätigten Halterung (7) enden.
  5. 5. Elektromagnetisches Wählrelais nach Anspruch 2 oder 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der freien Enden der Markierglieder (5) durch einen feststehenden Kamm (6) begrenzt ist.
  6. 6. Elektromagnetisches Wählrelais nach Anspruch ι bzw. ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierglieder (5) nach Betätigung des zugeordneten Federsatzes durch eigene Federkraft in die Ruhelage zurückkehren.
  7. 7. Elektromagnetisches Wählrelais nach An>spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der kammartigen Halterung (7, Fig. 2) über das aus der Ruhelage gebrachte Markierglied (5) ein Zwischenglied (8) für die Betätigung des zugeordneten Federsatzes angehoben wird.
  8. 8. Elektromagnetisches Wählrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierglieder (5, Fig. 3) an im Steg (4) drehbar gelagerten Hebeln (13) einseitig gelagert und die freien Enden der Markierglieder in einer vorzugsweise mit Schlitzen (13"') versehenen feststehenden Platte geführt sind.
  9. 9. Elektromagnetisches Wählrelais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Längsrichtung verschobenen Markierglieder (5) auf den beweglichen Steg auflaufen.
  10. 10. Elektromagnetisches Wählrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (3, Fig. 1) auf der Scheibe (1) derart angeordnet sind, daß entweder in kontinuierlicher Folge die Federsätze nacheinander oder in anderer Reihenfolge betätigt werden.
  11. 11. Elektromagnetisches Wählrelais nach Anspruch ι bzw. ι und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Anker des Relais betätigbarer Hebelmechanismus (2, 9, Fig. 1) über einen an der Scheibe (1) angeordneten Zahnkranz die schrittweise Fortschaltung der Scheibe (1) bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    9591 2.55 '
DEM15321A 1951-11-30 1952-08-31 Elektromagnetisches Waehlrelais Expired DE923674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15321A DE923674C (de) 1951-11-30 1952-08-31 Elektromagnetisches Waehlrelais

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11898A DE903098C (de) 1951-11-30 1951-11-30 Elektromagnetisches Relais
DEM15321A DE923674C (de) 1951-11-30 1952-08-31 Elektromagnetisches Waehlrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923674C true DE923674C (de) 1955-02-21

Family

ID=25986594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15321A Expired DE923674C (de) 1951-11-30 1952-08-31 Elektromagnetisches Waehlrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092965B (de) * 1958-10-14 1960-11-17 Siemens Ag Koordinateneinzelschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092965B (de) * 1958-10-14 1960-11-17 Siemens Ag Koordinateneinzelschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923674C (de) Elektromagnetisches Waehlrelais
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE535368C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE1812594B2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer flache wirkmaschinen
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE194453C (de)
DE696940C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten oder anderen aehnlichen Gegenstaenden in Behaeltern, Zuegen o. dgl.
DE211419C (de)
DE421520C (de) Anordnung fuer Waehler mit ortsfesten, U-foermig gebogenen Kontakten
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE243954C (de)
DE243494C (de)
DE441142C (de) Zehneruebertragung fuer Rechenmaschinen o. dgl. mit mehreren Tastenreihen
DE1955470C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Aufzeichnungsmaterial
DE271897C (de)
DE7539899U (de) Elektromechanische Kontaktschalteinrichtung, insbesondere für Zeitschaltgeräte
DE948425C (de) Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE865469C (de) Vielfachschalter, insbesondere Kreuzschienenwaehler
DE1591555C2 (de)
DE967290C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE225586C (de)
DE1574944C (de) Einstellwerk fur datenverarbeitende Maschinen