DE390734C - Zugschalter - Google Patents

Zugschalter

Info

Publication number
DE390734C
DE390734C DEM75456D DEM0075456D DE390734C DE 390734 C DE390734 C DE 390734C DE M75456 D DEM75456 D DE M75456D DE M0075456 D DEM0075456 D DE M0075456D DE 390734 C DE390734 C DE 390734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plate
contact arm
switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75456D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McGill Manufacturing Co Inc
Original Assignee
McGill Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US461571A priority Critical patent/US1509506A/en
Priority to GB27086/21A priority patent/GB191184A/en
Application filed by McGill Manufacturing Co Inc filed Critical McGill Manufacturing Co Inc
Priority to DEM75456D priority patent/DE390734C/de
Priority to FR542493D priority patent/FR542493A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE390734C publication Critical patent/DE390734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Zugschalter. Vorliegende Erfindung betrifft einen Wandschalter, welcher derart in die Wand eingelassen ist, daß die Stirnplatte, die auf der Rückseite das Gehäuse und die arbeitenden Teile des Schalters trägt, mit der '\Vand eine Ebene bildet.
  • Zum Antrieb des Schalters- dient in bekannter Weise -ein aus der Stirnplatte vorragender Universalgelenkhebel oder Griff, der nach jeder Richtung hin vorgezogen werden kann, worauf er selbsttätig wieder in seine Ruhelage zurückkehrt.
  • Erfindungsgemäß besteht hei einem derartigen Schalter das Schaltwerk aus einer mit der Zugschiene verbundenen Doppelhakenklinke, die mit dem Schalthebel durch eine Feder verbunden ist und sich mit dem einen oder anderen Haken abwechselnd gegen einen von z«-ei Stützpunkten eines festen Rahmens Auf der Zeichnung ist: Abb. i ein senkrechter Schnitt bzw. Aufriß, welcher einen gemäß vorliegender Erfindung gebauten Dreiwegeschalter veranschaulicht, Abb. 2 ein Abb. i entsprechender Querschnitt nach Linie 2-2 in Abb. i, Abb. 3 eine Vorderansicht zu Abb. i, wobei die Stirnplatte derÜbersichtlichkeit halber ausgelassen ist.
  • Abb.4 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie 4-4 in Abb. i.
  • Abb. 5 ist eine der Abb. i entsprechende Teildarstellung, wobei jedoch die Schaltvorrichtung in einer anderen Lage wie in Abb. i veranschaulicht ist und der zur Betätigung dienende Hebel oder Knopf sich außerhalb seiner Ruhelage befindet.
  • Abb.6 ist eine schaubildliche Darstellung des Wandschalters.
  • Abb.7 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung an einer Einwegeschaltung veranschaulicht.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind das Gehäuse und die arbeitenden Teile der Schaltvorrichtung auf der Rückseite einer Stirnplatte io angebracht, aus welcher nur der Griff oder Knopf nach außen vorragt. An der Stirnplatte io sind zwei aus Isoliermaterial hergestellte Rahmenplatten 11, 12 bei 13, 14 angenietet oder auf andere geeigneteWeise befestigt. An der oberen Rahmenplatte i i sind zwei Kontaktstücke 15, 16 und an der unteren Platte 12 zwei entsprechende Kontaktstücke 17, 18 vorzugsweise an der Innenseite der Rahmenplatte gelagert. Diese Kontaktstücke sind U-förmig gestaltet und ragen mit dem U-förmig gebogenen Teil durch die Platten nach außen vor, wodurch die Kontakte ihre federnde Beweglichkeit erhalten.
  • Wenn der Schalter als Dreiwegeschalter dienen soll, sind die Kontakte 16, 18 miteinander zweckmäßig durch einen leitenden Bügel o. dgl. i9 verbunden, welcher mittels eines Ansatzes 2o an der Platte i i angeschraubt ist, wobei die eine Schraube 21 unmittelbar in den Ansatz 2o eingeschraubt ist, während die andere Schraube 22 durch die Platte i i des zu befestigenden abgebogenen Endes des Kontaktes 16 und den Fortsatz 20 des Bügels i9 hindurchgeht, so daß diese Teile fest mit der Platte i i verbunden sind. Der andere Schenkel 23 des Bügels i9 ist an der Rahmenplatte 12 mittels einer Schraube 24 befestigt, die gleichzeitig dazu dient, das Kontaktstück i 8 zwischen dem Schenke123 des Bügels i9 und der Rahmenplatte 12 einzuspannen. Dieser Teil des Bügels hat einen weiteren Fortsatz 25, der mit einer Klemmschraube versehen ist. um einen elektrischen Leiter anzuschließen. Die beiden anderen Kontakte 15, 17 haben ihre eigenen Polklemmen. Der Kontakt 15 ist mit einer Klemme 27 verbunden, die an der Innenfläche der Rahmenplatte i i angeordnet ist und einen winkelförmig gebogenen Ansatz 28 für die Verbindung mit dem Kontakte 15 aufweist. Der gegenüberliegende Kontakt i9 ist in ähnlicher Weise mit einer Polklemme verbunden, deren Teil 29 sich an der inneren Fläche der Rahmenplatte 12 erstreckt und einen winkelförmig abgebogenen Teil 3o hat.
  • Auf diese - Weise ist eine einheitliche Schaltvorrichtung hergestellt, deren Kontakte und Polanschlüsse von den Rahmenplatten und der Stirnplatte getragen sind. Um diese Vorrichtung nach außen abzuschließen bzw. einzukapseln, ist ein kastenartiges Gehäuse 31 vorgesehen, das innen mit vier Schlitzen 32, 33, 34, 35 (Abb. 2) versehen ist, in die die Platten ii und 12 sich einschieben. Am vorderen Ende dieses Gehäuses sind Aussparungen für die Polklemmen 28, 30 und 25 vorgesehen, um genügenden Spielraum für die Einführung der Leitungsanschlüsse zu schaffen. An der Außenseite des Gehäuses sind Lappen oder Augen 36, 37 ausgebildet, durch welche die Befestigungsschrauben 38 hindurchgehen, um das Gehäuse an der Stirnplatte io in gebräuchlicher Weise zu befestigen.
  • Das eigentliche zwischen den Platten i i und 12 angeordnete Schaltwerk weist zunächst einen Rahmen 39 auf, an dem der Universalge'.enkhebel oder Knopf 40 sitzt, we'cher auch gerade vorgezogen werden kann. Dieser Knopf ist mittels eines Gelenkes 41 mit einem U-förmigen Glied 42 verbunden, das ein hakenförmig ausgebildetes Element 43 trägt, welches si^h bei der Betätigung des Zuggliedes 42 zur Bildung von Drehpunkten abwechselnd an starren Vorsprüngen 44, 45 des Rahmens einhakt. Diese Hakenklinke 43 ist mit dem U-förmig gestalteten Kontaktarm 46 verbunden.
  • Der Kontaktarm ist mittels isolierter Lagerhülsen 47, 48 an seitlichen Vorsprüngen des Rahmens gelagert. Ein isolierendes Joch 49 ist über diesen Rahmen 39 geschoben, so daß es zwischen die Schenkel des Kontaktarmes und den Rahmen 39 eingreift und diese Teile voneinander isoliert. Der Kontaktarm ist mit der Hakenklinke 43 mittels einer Feder So verbunden, die mit dein einen Ende isoliert an dem Kontaktarm 46 und mit dem anderen Ende an einem hakenförmigen Teil der Hakenklinke 43 befestigt ist. Der Kontaktarm 46 hat zwei abwechselnde Arbeitsstellungen, welche in Abb. i und 5 veranschaulicht sind. In jeder dieser Stellungen legt sich der Arm gegen Anschläge 5 1 und 52 (Abb. 7), die an der Innenwandung des Gehäuses 31 vorgesehen sind.
  • Diese Anschläge 54 52 sind jedoch bei dem Dreiwegeschalter nach Abb. i und 5 nicht wesentlich" jedoch sind sie vorgesehen, damit man ohne weiteres einen Einwegschalter für einen Dreiwegschalter auswechseln kann. Wenn der Schalter als Einwegschalter (wie in Abb.7 angedeutet) dient, kann die eine der Armplatten i i und deren Kontaktanschlüsse in Wegfall kommen.
  • Der Kontaktarm legt sich alsdann in seine Ausschaltstellung gegen den Anschlag 51, welcher in Abb. 7 der obere ist. Deshalb sind die Rahmenplatten ii und 12 an ihren äußeren Kanten, mit Aussparungen versehen, um die Anschläge 51 und 52 freizulassen. Selbstverständlich ist es jedoch nicht wesentlich, daß die beiden Anschläge 52 vorgesehen sein müssen, jedoch sind sie bei der dargestellten Ausführungsform vorgesehen, damit der Schalter für beideArten benutzt werden kann. Beide Platten i i und 12 sind ausgespart, so daß dieselbe Platte für beide Seiten des Schalters verwendet werden kann, anstatt zwei Arten von Platten herzustellen.
  • Die Wirkungsweise dieser Schaltvorrichtung ist wie folgt.
  • Angenommen, das Schaltwerk befindet sich in der in Abb. i dargestellten Stellung. Wird nunmehr der Knopf oder Hebel 4o in gerader Richtung bzw. senkrecht von der Stirnplatte vorgeschoben, so wird das Gelenk 42 nach links gezogen, und die Hakenklinke hakt sich mit dem oberen Haken gegen den Drehpunkt 4.4. ein, so daß das mit der Feder verbundene Ende der Hakenklinke nach aufwärts und die Feder über ihrem toten Punkt hinaus bewegt wird: Dadurch wird der Kontaktarm momentan in die andere in Abb. 5 dargestellte Lage gebracht. Wird der Knopf 40 wieder losgelassen, so springt er wieder auf seinen Sitz zurück und die Klinke kann dann die andere in Abb.5 angedeutete Stellung einnehmen. In dieser Abbildung ist der Knopf oder Hebel 4o noch in etwas schräger Lage veranschaulicht.
  • Eine weitere Betätigung des Hebels 4o bewirkt, daß die Hakenklinke 43 sich an dem unteren Drehpunkte einhakt, so daß die Feder in ihre andere Stellung über dem Totpunkt hinaus bewegt wird und der Schalthebel in die andere in Abb. i dargestellte Stellung einschnappt. Es ist demnach ersichtlich, daß aufeinanderfolgende Betätigungen des Knopfes oder Hebels4o aufeinanderfolgende Schaltungen bewirken und den Kontaktarm aus einer Stellung in die andere bewegen werden. Da der Universalhebel oder Knopf 4o sich nach allen Richtungen hin bewegen läßt, so kann der Schalter sowohl niedrig als auch hoch an der 'Wand oder der Decke angebracht sein. Auch kann er sich an einer nicht unmittelbar zugänglichen Stellung befinden, wobei er sich durch eine Schnur o. dgl. betätigen läßt.
  • Der Hebel oder Knopf 4.o hat eine biegsame Verbindung 55, welche vorzugsweise aus einer Kugelkette bestehen kann, die ih dein Knopf mittels einer hakenförmigen Klammer 56 und einer Stellschraube 5, festgestellt sein kann. Diese Kette o. dgl. kann an einer Metallquaste 58 mittels einer Stellschraube 59 befestigt sein. Diese Quaste hängt dann an dem Schild 6o herab, das zur weiteren Abdeckung oder Verschönerung über der Stirnplatte to angebracht sein kann. Die aus der Wandplatte vortretenden Teile gestatten eine leich:e Betätigung des Schalters nach allen Richtungen und sie lassen sich auch künstlerisch auf mancherlei Weise ausgestalten.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Elektrischer Zugschalter, dadurch .gekennzeichnet, daß ein Rahmen (39) einen schwingbaren Kontaktarm (46) trägt, der durch eine Feder mit einer Platte (43) verbunden ist, die wiederum in gelenkiger Verbindung mit der Zugschiene (42) steht, derart, daß bei einem Zug der letzteren die Platte (43), mit dem Rahmen (39) in Eingriff stehend, veranlaßt wird, um den einen oder den anderen vom Rahmeü (39) gebotenen Stützpunkt auszuschwingen und damit die Lage der Feder (50) so zu verändern, daß der Kontaktarm plötzlich in die entgegengesetzte Stellung bewegt wird.
  2. 2. Elektrischer Zugschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (43) mit zwei entgegengesetzt angeordneten Haken versehen ist, mit welchen sie abwechselnd unter dem Einfluß der Zugschiene (4z) um den einen oder den anderen Stützpunkt am Rahmen (39) ausschwingt, wobei das mit ihr verbundene Federende nach erfolgter Bewegung des Kontaktarmes in solche Lage kommt, daß letzterer gegen seine Anschläge gepreßt, gleichzeitig aber auch die Platte (43) mit den zwei Haken gegen den anderen Stützpunkt des Rahmens bewegt wird.
DEM75456D 1921-04-15 1921-10-19 Zugschalter Expired DE390734C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US461571A US1509506A (en) 1921-04-15 1921-04-15 Wall switch
GB27086/21A GB191184A (en) 1921-04-15 1921-10-12 Electric wall switches
DEM75456D DE390734C (de) 1921-04-15 1921-10-19 Zugschalter
FR542493D FR542493A (fr) 1921-04-15 1921-10-19 Interrupteur mural

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US461571A US1509506A (en) 1921-04-15 1921-04-15 Wall switch
GB27086/21A GB191184A (en) 1921-04-15 1921-10-12 Electric wall switches
DEM75456D DE390734C (de) 1921-04-15 1921-10-19 Zugschalter
FR542493T 1921-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390734C true DE390734C (de) 1924-02-22

Family

ID=10253951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75456D Expired DE390734C (de) 1921-04-15 1921-10-19 Zugschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1509506A (de)
DE (1) DE390734C (de)
FR (1) FR542493A (de)
GB (1) GB191184A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2529810C (en) * 2002-06-17 2011-04-12 American Clay Enterprises, Llc Clay plaster

Also Published As

Publication number Publication date
US1509506A (en) 1924-09-23
GB191184A (en) 1923-01-11
FR542493A (fr) 1922-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE1918851A1 (de) Leistungsschalter
DE1921571B2 (de) Elektrischer Schalter mit zentraler Beleuchtungseinrichtung
DE390734C (de) Zugschalter
DE7427851U (de) Drucktastenschalter
DE1807319A1 (de) Relais
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE2511309C3 (de) Stellvorrichtung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE2053691A1 (de) Schwenkkontaktschalter
DE681130C (de) Elektrischer Kniehebelschalter mit an der Schaltschwinge abgestuetzter Kippdruckfeder
DE1615946C (de) Mikroschnappschalter
DE1917869U (de) Elektromagnetische fernsteuer-schaltvorrichtung.
DE659031C (de) Schaltuhr zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Stromkreisen
DE2914848A1 (de) Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter
DE126181C (de)
DE513037C (de) Steckerschalter fuer elektrische Leitungen
AT263120B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE627131C (de) Momentdrehschalter, insbesondere Antennenschalter
DE7009751U (de) Fernsehempfaenger mit konsole.