DE1918851A1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1918851A1
DE1918851A1 DE19691918851 DE1918851A DE1918851A1 DE 1918851 A1 DE1918851 A1 DE 1918851A1 DE 19691918851 DE19691918851 DE 19691918851 DE 1918851 A DE1918851 A DE 1918851A DE 1918851 A1 DE1918851 A1 DE 1918851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
switch according
base
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691918851
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918851B2 (de
Inventor
Pierluigi Ranzanigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bassani SpA
Original Assignee
Bassani SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bassani SpA filed Critical Bassani SpA
Publication of DE1918851A1 publication Critical patent/DE1918851A1/de
Publication of DE1918851B2 publication Critical patent/DE1918851B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0072Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 particular to three-phase switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 1 <J I 000 I 8 MÜNCHEN 80
WILSTOHFER STR. 32 - TEL. (0411) 770861 LUClLE-GRAHN-STR. 22 - TEL. (08111 440846
München, den U. April 1969 L/Br
Anmelders Bassani Sop„AOf Corso di Porta Vittcria 9» Mailand s Italian
leistungsschalter
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Leistunge-Schalterο
Aufgabe der Erfindung ist SS1. einen elektrischen Leistungsschalter herzustellen, der bei gleicher Leistung weniger Platz einnimmt als die bekannten Schalter, unter Beibehaltung der elektrischen Eigenschaften9 die von einem guten Schalter verlangt werden«
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter su schaffen.β der mit einem sehr einfachen Schaltschloß ausgestattet ist, wobei die Anzahl der .Bauelemente des Schalt-Schlosses beschränkt ist und somit die Kosten erheblich vermindert werden»
Weiterhin aollen das Schaltschloß und die beweglichen Kontakte sowie deren Anschlußklemmen zusammensetzbar sein9 bevor sis in das Gehäuse eingesetzt v/erden, eo daß die Montage vereinfacht wird und das fertige Schaltschloß auf einfache und schnelle Art in das Gehäuse gesetzt werden kann«
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist esB einen Schalter zu schaffen, dessen Gehäuse so ausgeführt istp daß das
909845/1051 BAD
Schaltschloß und vor allem die beweglichen Teile ohne weitere Hilfemittel abgestützt werden.
Die Klemmen des erfindungsgemäSen Schalters bestehen aus leitenden Metallwinkeln und sind sehr einfach gestaltet und gestatten die Leiterenden mit Eisenschrauben zu befestigen, wodurch sine erhebliehe Kosteneinsparung erzielt wird„
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung fassen die Befestigungsschrauben in Nutenmuttern, die sich in öffnungen,, die am Unterteil des Gehäuses angebracht sind, befinden, so daß die Hutenmuttem einen direkten Anschluß der Befestigungsbolzen des Schalters an die Stütssehiene gestatten«
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt das Gehäuse eine Abdeckung, die von der Vorderseite der Vorrichtung nicht abgenommen werden kann.
Der erfindungsgemäße Schaltmechanismus besteht aus einem festen Sockel und aus einem beweglichen Teil, die miteinander durch Rastgetriebe verbunden sind; Sockel und beweglicher Teil bestehen aus Isoliermaterial und sind mit parallelen Armen mit Sitzen für die beweglichen Kontakte ausgestattet, wobei das Ganze eine Einheit bildet, so daß das Öffnen oder Schließen der beweglichen Kontakte durch die Verschiebung des genannten beweglichen Teiles erfolgte
Die beweglichen Kontakte sind direkt mit den Winkelklemmen9 die auf der Rückseite des Gehäuses hervortreten« verbundene
Der Sockel, der bewegliche Teil und die mit ihm verbundenen Klemmen zusammen mit dem Rastgetriebe umd dem Schalt» hebel können außerhalb der Vorrichtung montiert und dann in das Gehäuse eingeführt werdeno
Zu diesem Zweck weist der Sockel und das Schaltschloß Fun« rangen zur genauen Einsetzung des Ganzen in das Gehäuse auf»
909 84 5/1053
Der bewegliche Teil hat eine Welle, die sich um kreisförmige Sitze« die aus der Vereinigung dee Sockels mit eigene dazu bestimmten Wänden im Gehäuse gebildet werden» dreht„
Zur Befestigung des Sockels des Schaltschloeses dienen zwei Schrauben, wovon jede auf eine kleine Brücke, die zwei hintereinander stehende Wände des Gehäuses vereint, drückt, wobei jede Schraube in eine Nutmutter, die am Boden des Gehäuses angebracht und nach hinten offen 1st, fasst, so daß eine Mutter-Schraube verwendet werden kann.
Auf diese Art kann die Nutenschraube zur Fassung der Mutterschraube für die direkte Befestigung der Vorrichtung auf einer Stutzschiene ohne Zwischenstück dienen.
Die festen Kontakte der Vorrichtung werden von denselben Winkeln, die die Klemmen darstellen, getragen; jeder dieser Winkel ist unter einer Löschkammer zur Löschung des Lichtbogens, die an sich bekannt ist, angebracht.
Die Winkel, die als Anschlußklemmen dienen und auf der Rückseite der Vorrichtung hervorragen, weisen ein Loch auf, in das eine Hutterschraube zur Befestigung der Endstücke eines Leiters geschraubt wird. Da in diesem Fall die Mutteraohrau· be keine Leitaufgaben hat, kann Bisen verwendet werden 9 was erheblich billiger ist.
Die Abdeckung, die das Gehäuse schließt, wird durch zwei Schrauben, die von der Rückseite der Vorrichtung her angebracht «erden, befestigt, so daß die Vorrichtung nicht von vorne abmontiert werden kann,,
Die Klemmen werden durch abnehmbare Isolierwände getrennt und sind so angebracht, daß die Klemmen so eng wie möglich nebeneinander liegen.
Der Gegenstand der Erfindung wird in einem den Bereich der Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen?
9 0 9 8 A 5 / 1 0 53
1 die verschiedenen Teile, die das Schaltschloß bilden und die vor Einsetzen in das Gehäuse montiert werdenj
Pig, 2 eine perspektivische Ansicht mit abgenommenen Teilen,, die das Gehäuse zeigty wenn es für die Einführung des Schaltschloßses gemäß Figo 1 vorbereitet ist;
Figo 3 die Perspektivansioht und mit abgenommenen Teilen das Sehaltßchloßf während seiner Einführung in das Gehäuse, sowie den auseinandergenommenen Betätigungshebel des Schaltschlosses und die Abdeckung des Gehäuses;
Figo 4 und 5 Längs- und Querschnitt der montierten und funktionsfertigen Vorrichtung;
Figo 6 im Einzelnen die Befestigung der Abdeckung und des Sockels des Schaltschlosses;
Figo 7 eine Außenansicht des fertigen Schalterso
Wie aus Figo 1 ersichtlich, hat das Schaltschloß des Schalters ein Element 1f das im Wesentlichen aus einer Welle 2, aus der drei Arme 4t 5 und 6 hervorragent besteht (drei Arme im Falle eines einpoligen Schalters)» Jeder Arm ist unten ausgehöhlt und weist einen Sitz 7 auf, in dem ein Metallkontakt 8 untergebracht ist, der gegenüber dem Sitz dank eines rückseitigen Gelenkzapfens 9, der durch die Seitenwände des Sitzes 7 gehalten wird^ und der Feder 10 zwischen dem Kontakt und der kleinen Vertiefung auf dem Boden des Sitzes ψ leicht wanken kann«
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, wie einfach die Kontakte 8 und das Element 1, das diese trägt, gestaltet sind und wie einfach die Kontakte 8 auf dieses Element ι montiert werden könnenο
0 9 8 45/1053
BAD ORIGINAL
Das Element 1 ist mit einem Sockel 11 durch ein Kniegelenk verbunden, das aus zwei parallelen Kuppelstangen 12 und 13 besteht, die an dem mittleren Arm 5 des Elementes und an dem gleichen Scharnier 14 angebracht sind0 Die beiden Kuppelstangen 12 und 15 sind am anderen Ende an dem Scharnier 15 angebracht, an das die gespreizten Enden 16 und 17 einer weiteren Kuppelstange 18 stoßenP deren rückwärtiges EnOe9 das aus gegenüberliegenden Teilen besteht 9 einen halbkreisförmigen Sitz 19 aufweist, der gagen den Zapfen 20, der durch den Schlitz 21 einer Öse 22 auf dem Sockel 11 geht, gedrückt wirdo An den beiden Seiten der öse 22 sind zwei senkrechte Wände 23 und 24 angebracht; diese sind einteilig mit dem Sockel 11 und haben swei Sitze 25 und 26 zur Aufnahme der gegenüberliegenden Arme 25' und 26' eines Bügels 27; die Enden jener Arme sind außen mit den Zapfen 28 und 29 versehen, die in die Führungen 28s und 29* greifen, die sich innerhalb der Sitze 25 und 26 befinden und diese Sitze haben einen abgerundeten Boden t der als Stütao für die Zapfen 28 und 29 dient*
Dar Bügel 27 ist mit zwei Federn 30 und 31 versehen; diese laufen nach unten gerichtet zwischen den beiden Armen 25° und 26° und können mit einem Ende an dem Querstück des Bügels mit Zapfen 32 und 33 befestigt sein; diese Zapfen blök=- leieren die Ösen der Federn, wenn sie über die Öffnungen 32' und 33° im Querstück des Bügels hervorragen»
Die freien Enden der Federn 30 und 31 werden an die hervor'-ragenden Enden 15' und 15" des Scharniers 15 des Kniegelenks angehaktο
Waöhdem ier EtigeX 27 in die Sitze 25 und 26 eingesetzt worden ist, so daß die Zapfen 28 und 29 bis an den abgerundeten Teil der .Führungen 28· und 29° reichen, werden die Federn 30 und 31 siit den Enden 15' und 15" verbunden, wobei die Kuppelstange 18 gegen den Zapfen 20 gedrückt wird*.während die
909845/1053
BAD ORIGINAL
abgerundeten Teile 2 des Elementes 1 gegen die halbrunden Sitze 34 und 35 unter den Wänden 23 und 24 gepresst werden.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, $ die Montage der verschiedenen in Fig„ 1 beschriebenen Teile außerhalb des Gehäuses mit sehr einfachen und schnellen Handgriffen ausgeführt werden kann,,
Sie beweglichen Kontakte 8 sind durch leitende Litzen 36 mit den benachbarten Klemmen 37 f die &us leitenden Metallwinkeln, ζ» B. aus Kupfer oder einer leitenden Legierung bestehen, verbundene
Jeder Winkel 37 hat ein oberes Loch mit Gewinde 38, in das eine Schraube zur Befestigung des Winkels an dem Gehäuse eingeführt werden kann, oder ein unteres loch 39 für den Durchgang eines Bolzens.
Der Sockel 11 weist auf gegenüberliegenden Seiten zwei kurze Rillen 40 und 41 auf, die zur Führung des Sockels beim Einsetzen in das Gehäuse dienen. Auch die parallelen Wände 23 und 24 weisen auf dem senkrechten Rand Rippen 42 und 43 auf, die ebenfalle zur Führung und Befestigung dienen»
Die ?ig. 2 zeigt das Gehäuse 44 der Vorrichtung, das das Schaltschloß aus Fig. 1 aufnehmen soll. Zu diesem Zweck hat dieses Gehäuse zwei gegenüberliegende Rippen 45t von denen nur eine sichtbar ist, die sich mit den Rillen 40 und 41 des Sockels 11 paaren; jene Rippen 45 weisen auf der Unterseite Widerlager 45* zur Ausrichtung der seitlichen Teile des Sookele in der richtigen Höhe innerhalb des Gehäuses auf«.,
Innerhalb des Sockels sind zwei parallele senkrechte Wände 46 und 47 vorgesehen, die als Trennwände für die Litzen und die Klemmen dienen; diese weisen vorn die Rillen 46' und 47* auf, in die die Rippen 42 und 43 der Wände des Sockels 11 eingeführt werden. Der Zusammenbau ist näher in Fig« 3 gezeigte
909845/1053
- ir«
Vor den Wänden 46 und 47 eind Widerlager 48 und 49 angebracht, von denen jedes mit einem halbrunden Sitz 50 ausge-— stattet ist, in dem die Welle 2 des Elementes 1 gehalten wird j gegenüber den Sitzen 34 und 35» in den Widerlagern 48p 49 befindet sich auch eine obere Rille 51 zur Einführung der Rippe 52 bzw„ 53r die sich unten in den Wänden und 24 befinden«
Auf diese Art ist es möglich, den Sockel durch einfache Führung längs der Rippen 45 und der Rillen 46· und 47' mit Druck nach unten, bis die Welle 2 in dem Ritz 50 und die Rippen 52 und 53 in den Rillen 51 ruhen, in das Gehäuee einzuführen ο

Das bewegliche Element 1 und der Sockel 11 werden als ein einziger Teil mittels Formpressen aus Isolationsmaterial hergestellte In Übereinstimmung mit dieser Erfindung wird vorgeschlagenρ als Material für diese beiden Teile ein Po~ lykarbonat, insbesondere das Polykarbonat, das unter dem Namen "Makroion" von der Firma Bayer verkauft wird, zu verwenden, da dieses Material, mit oder ohne GlaszusatzP gute mechanische Eigenschaften bis zu Temperaturen von 150° 160° C behält und einen sehr guten elektrischen Widerstand hat.
Nach Einsetzen des Sockels wird dieser an dem Gehäuse mit dem Schraubenpaar 54 (Fig. 2, 3 und 6), von dem nur eine Schraube sichtbar ist, befestigte Jede Schraube 54 wird in eine zylindrische Öffnung 55» die von zwei gegenüberliegenden Teilen des Sockels 11 und der Senkrechten Trennwände im Gehäuse gebildet wird, eingeführt.
Die oberen Teile der Öffnungen 55 erweitern sich und bilden "" zwei gegenüberliegende Rippen 58 und 59, zwischen welche die Fußpunkte einer Brücke 6O5, getragen von den Schrauben 54, die zur Befestigung des Sockels 11 am Geh&uee dient, eingeführt v/erden ο
90984 5/1.0
Vie in Pig. 6 gezeigt wird, erstreckt sich die Schraube 54 nach unten, wo sie in eine Nutenmutter 61 schraubt, die sich auf der hinteren V/and des Bodens 62 des Gehäuses befindet 9 wobei die Schraube 54 außer zur Befestigung des Sockels 11 auch zur mechanischen Halterung der Mutter 61 dient«, Da~ durch ist die Mutter nicht nach außen verlierbar und kann ein starkes Verankerungsmittel darstellen^ z. B. für einen Bolzen 63, der die direkte Montage der Vorrichtung auf ein© Stützschiene gestattet, wobei die Zwischenstücke, die bis·» her nötig waren, entfallen»
Auf der rückseitigen Wand des Gehäuses 44 befinden sich die festen Kontakte 64 gegenüber den beweglichen Kontakten 8„
Diese festen Kontakte/bestehen aus Winkeln auB leitendem Metall oder aus einer leitenden legierung, wobei ein Arm jener Winkel über den Boden des Gehäuses hervorragt und je«= weils eine Klemme bildet» Somit Übernimmt ein einziges Metallstück die doppelte Aufgabe eines festen Kontakts und einer Klemme, im Gegensatz zu der Technik bekannter Schalter, in denen leitende Bolzen, die an dem festen Kontakt befestigt und angeschweißt waren, und Muttern zur Befestigung der Leiterenden, ebenfalls aus leitendemMaterial, nötig waren»
Die Klemmen dieser Erfindung dagegen beseitigen nicht nur den Arbeitsgang der Montage und der Schweißung der Klemmen und vereinfachen und vermindern somit die Montagearbeit, sondern gestatten auch die Verwendung der Eisenbolzen 66, die durch die Löcher 67 gesteckt werden und die durch die Muttern 68 und Unterlegscheiben 69 und 70, ebenfalls aus Eisen, angezogen werden,, im wesentlichen gleich wie die Klemmen 37» die mit den beweglichen Kontakten verbunden sind.
Die festen Kontakte 64 befinden sich auf dem Boden von Deio nisationskammern 71 f deren verschiedene Lamellen in an
909845/1 053
sich bekannter Weise zur Unterbrechung dee Lichtbogens von einer vollen Umhüllung 72 getragen werden, zY B0 aus Isolierkarton (l?igo 2, 3 und 4) und im wesentlichen U-förmig, sindο Hinter der hinteren Wand der Umhüllung 72 ist ein gelochtes Plättchen 73.angebracht„ das mit jener Wand einen Zwischenraum bildet« Die wärme Luft und die Gase9 die sich durch die Wirkung des Lichtbogens bilden, werden gezwungen, die hintere Wand 72 zu überschreiten und gelangen in den Zwischenraum zwischen der "Yand und dem Plättchen 73 und entweichen durch die Öffnungen des Plättchens9 so daß sie Zeit haben, sich abzukühlen und sitshzu deionisieren, bevor sie ins Freie treten,,
Wie in Fig» 4 gezeigt wird* sind die festen Kontakte 64 und die Klemmen 37 am Boden des Gehäuses mit den Schrauben 74 und 75 befestigt; diese werden von unten in das Gehäuoe 44 durch eine einfache und sohneile Befestigungsoperation eingeführt* .
JDLs Klemmen und die entsprechenden Schrauben treten aus Sitzen„ die nach innen gewandte Wände 62.' aufweisen und Widerlager bilden, dio eine ausreichende Entfernung zwischen den unter Spannung stehenden Teilen und gegebenenfalls einer Metallstütze oder Schiene, auf der die Vorrichtung befestigt wird» herstellen<,
Wie die Figo 3? 4, 59 6 und 7 zeigen, wird das Gehäuse vosi einer Abdeckung 76 ö-üschlossen. Diese ha$ eine perlpherische Wand 77 in Übereinstimmung mit der peripherischen Wand 44 des Gehäusesο
Die Abdeckung hat auf der Oberseite eine ebene Wand, in deren Mitte sich ein Fenster 78 befindet, aus dem der Hebel 79 des Betätigungsmittels 80 hervorragt Das Betätigungsrnittel hat eine gebogene Oberfläche, die zu den entsprechend gebogenen inneren Rändern des Fensters 78 paßtρ wobei eine sehr biegsame Dichtung 82 eingelegt wird,
0 9 8 4 5/1 053 BAO ORIGINAL
ζ» B„ aus Schaumgummi oder weichem Kunststoff» um die obere gebogene Wand des Betätigungsraittels gegen die Händer des Fensters 78 zu schließen und dennoch eine Schwingung während der Betätigung zu gestatten«,
Das Betätigungsmittel 80 wird auf dem Bügel 27 gehalten, zu diesem Zweck weist dieser zwei gegenüberliegende Vorsprün» ge 83» 84 auf« die in die entsprechenden Höhlungen 83* und 84" unten am Betätigungsmittel 80 eingreifen«
Der Druck, der auf die biegsame Dichtung 82 bei Schließung der Abdeckung ausgeübt wird, dient zur Halterung des Betätigungsmittels 8Oo
Die Abdeckung 76 wird mit den Schrauben 85 auf dem Gehäuse befestigt; diese werden von der Rückseite durch Schlitze 86, in denen die SItze87, auf denen die Schraubenköpfe ruhen, sich befinden,' eingeführt, v/obei die Schrauben in die Muttern 88 auf der Seitenwand der Abdeckung fassen und deren Köpfe 89 auf der oberen Wand sichtbar sind und in entsprechenden Sitzen 90 untergebracht sind.
Somit ist es nicht möglich, die Abdeckung von vorne zu öffnen, wenn der Schalter montiert ist, und um an die Rückseite zu kommen, muß der Schalter abgenommen werden· Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme zur Verhütung von Unfällen·
Das Fenster 78 der Abdeckung 76 wird auf zwei Seiten von zwei hervorspringenden Wänden 91 und 92 umgeben. Diese dienen zur Verhütung von unwillkürlicher Betätigung des Hebels 79.
In die Schlitze 86 (Fig. 6 und 7) werden die Isolierwände 93 eingesetzte Diese sind entsprechend geformt und treten nach unten hervor, wodurch Trennwände zwischen den ' Klemmen 37 einerseits und 65 andererseits gebildet werden«
909845/10
Isolierwände werden durch Brück eingesetzt und werden durch einen kleinen Zapfen 94 gehalten, der ebenfalle durch Druck in ein blindes Loch im Boden 62 des Gehäuses eingesetzt wirdo
Die Anbringung der Wände 93 zwischen den Klemmen stellt eine isolierende Trennung dar, die es erlaubt, die Klemmen soweit wie möglich au nähern, und beseitigt jede Mögliehkeit einer Berührung zwischen den Leitern, die an die verschiedenen Klemmen angeschlossen v/erden.
909 845/10 53

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f 1 ο)Elektrischer Leistungsschalter, gekennzeichnet durch ein ^-"'^ SchaltBchloß, das aus einem beweglichen Element (1) aus Isolierstoff besteht» das die beweglichen Kontakte trägt, und einem Sockel (11)» ebenfalls aus Isolierstoff, der mit dem beweglichen Element durch ein ellbogenförmiges Rastgetriebe beweglich verbunden ist, wobei das bewegliche Element (1)., das Rastgetriebe und das Betätigungemittel getrennt montierbar sind und ein Ganzes inner~ halb des Schaltergehäuses bilden.
    Schalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (1), das die beweglichen Kontakte trägt, aus einer Welle (2) mit drei parallelen Armen (4, 5, 6) besteht, die Sitze (7) aufweisen, in denen die beweglichen Kontakte (8) untergebracht sind, wobei die aus einem einzigen Stück bestehenden beweglichen Kontakte (8) auf Zapfen (9) angebracht und durch entsprechende Federn (10) gefedert sowie direkt durch leitende Litzen (36) mit den entsprechenden Klemmen (37) verbunden sind«
    3ο Schalter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel des Schaltsohloeses mit Federn (30, 31) ausgestattet ist, die nicht nur zur Schaltung des Schlosses dienen, sondern auch zur Aneinanderftigung des beweglichen Elementes (1), das die beweglichen Kontakte trägt, mit dem Sockel (11), der zu diesem Zweck halbkreisförmige Sitze (34, 35), in denen die Welle (2) des beweglichen Elementes ruht, aufweist«
    9-0 9 8-45/1 0 53
    4ο Schalter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschloß mit Pührungsmitteln (4Of 41» 42, 43) versehen ist, die sich mit den entsprechenden Führungs- und Ausrichtungsmitteln (45» 45'» 46% 47') im Schaltgehäuse (44) paaren, wodurch die Einführung des SchaltSchlosses und seine Ausrichtung Innerhalb des Gehäuses (44) erleichtert wird? und daß der Sockel (11) von Schrauben (54) gehalten wird, die mit einer Brücke (60) zusammenwirken und die die Stützwände des Sockels an den benachbarten Wänden halten»
    5ο Schalter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewagliche Element (1) und der Sockel (11) des Schaltschlossee aus Polykarbonat„ gegebenenfalls unter Zusatz von Glas, hergestellt sind·
    6ο Schalter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben für den Sockel (11) in Nutenmuttern auf dem Boden des Gehäuses fassenp so daß die Nutenmuttern unverlierbar mechanisch gehalten werden und mit Bolzen zur Befestigung des Schalters verwendet werden könnenβ
    7ο Schalter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen aus leitenden Winkeln (64e 65) bestehenp die auf der Rückseite mit einem flachen Arm (65) hervortreten» der ein loch (67) zur Einführung eines Bolzens (66) mit Mutter (68) zur Befestigung der Leiterenden aufweist, wobei Bolzen und Mutter keine Leitungsaufgabe haben«
    8, Schalter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (64) am Boden von Deionisationskammern (71) angeordnet sind, deren Schaltlamellen von einer vollen Unförmigen Umhüllung (72) umgeben sind, wobei sich hinter der Umhüllung ein
    909845/1053
    gelochtes Plättchen (73) befindet, das einen Zwischenraum mit der hinteren Wand der Umhüllung bildet, so daß ein gewundener Weg für die warme Luft und die Gase, die vom lichtbogen erzeugt werden9 bevor sie ins Freie treten
    9ο Schalter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,' dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit einer Abdeckung (76) geschlossen wird, die mit Schrauben (85), die von hinten in das Gehäuse (44) geführt werden, befestigt ist„
    1Oo Schalter gemäß Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung ein Fenster (78) in der Mitte hat, aus dem ein Hebel (79) zur Betätigung des Schaltschlosses ragtj, der durch den Druck» welcher auf die Abdeckung bei Zwischenlegung einer Dichtung (82) aus biegbarem Material längs der Ränder des Fensters ausgeübt wirdv gehalten wirdo
    11. Schalter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden des Gehäuses (44) Rillen vorgesehen sind, die zur Einfügung von Trennwänden (93) zwischen den nebeneinanderliegenden Klemmen dienen»
    12o Schalter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Gehäuses Widerlager-Wände angebracht sind, um die unter Spannung stehenden Teile von eventuellen Metallstützen auseinanderzuhalten
    909845/1053
    15 Leerseite
DE19691918851 1968-04-13 1969-04-14 Mehrpoliger leistungsschalter Withdrawn DE1918851B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1527168 1968-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1918851A1 true DE1918851A1 (de) 1969-11-06
DE1918851B2 DE1918851B2 (de) 1977-07-21

Family

ID=11147736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918851 Withdrawn DE1918851B2 (de) 1968-04-13 1969-04-14 Mehrpoliger leistungsschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3603755A (de)
BE (1) BE731413A (de)
CH (1) CH489887A (de)
DE (1) DE1918851B2 (de)
ES (1) ES357604A1 (de)
FR (1) FR1581437A (de)
GB (1) GB1244890A (de)
NL (1) NL154040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309384A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360171A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Unelec Mecanisme de commande de disjoncteur
US4291209A (en) * 1977-06-21 1981-09-22 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having improved movable contact-drive mechanism interconnection
DE2757696C2 (de) * 1977-12-22 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontaktarme tragenden Schaltwelle
DE7801710U1 (de) * 1978-01-19 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Leistungsschalter mit durch Trennwände unterteiltem Isolierstoffgehäuse
FR2506066A1 (fr) * 1981-05-18 1982-11-19 Merlin Gerin Mecanisme de manoeuvre d'un disjoncteur electrique multipolaire a basse tension
US4400603A (en) * 1981-07-23 1983-08-23 Westinghouse Electric Corp. Electrical switch for alternating current
US4698903A (en) * 1985-04-01 1987-10-13 General Electric Company Circuit breaker highspeed assembly
US4894632A (en) * 1988-11-21 1990-01-16 Castonguay Roger N Molded case circuit breaker operating mechanism fold-down arrangement
US5045648A (en) * 1990-03-23 1991-09-03 Eaton Corporation Locking rocker switch
US5638948A (en) * 1995-06-05 1997-06-17 Onan Corporation Electric transfer switch having three-position toggle mechanism
US5552754A (en) * 1995-06-05 1996-09-03 Onan Corporation Catch for electrical contact utilizing electromagnetic forces
US5815058A (en) * 1997-04-02 1998-09-29 Onan Corporation Contact enhancement apparatus for an electric switch
DE102011051738B4 (de) * 2010-08-04 2023-05-04 Dehn Se Hörnerfunkenstrecken-Blitzstromableiter mit Deionkammer
DE102012110409A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für in Installationsgeräten auftretende Gase

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348228A (en) * 1940-06-10 1944-05-09 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker
US2684417A (en) * 1944-08-08 1954-07-20 Fed Electric Prod Co Multipole circuit breaker
US2859302A (en) * 1956-06-14 1958-11-04 Arrow Hart & Hegeman Electric Electromagnet and magnetic switch mounting
FR1186276A (fr) * 1958-01-07 1959-08-19 Saia Ag Contacteur
US2932706A (en) * 1958-05-12 1960-04-12 Ite Circuit Breaker Ltd Hold-open and anti-rebound latches
US3043939A (en) * 1958-11-13 1962-07-10 Ite Circuit Breaker Ltd Separate phase directed venting
US3430014A (en) * 1965-09-20 1969-02-25 Allen Bradley Co Modular electric switch
US3441697A (en) * 1966-04-05 1969-04-29 Federal Pacific Electric Co Circuit interrupters with improved arc chutes
US3448231A (en) * 1966-11-14 1969-06-03 Gen Electric Electric circuit breaker arc chute with arc discharge filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309384A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliges Niederspannungs-Schaltgerät mit einem in parallele Kammern unterteilten Isolierstoffgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
NL154040B (nl) 1977-07-15
FR1581437A (de) 1969-09-12
CH489887A (it) 1970-04-30
DE1918851B2 (de) 1977-07-21
US3603755A (en) 1971-09-07
GB1244890A (en) 1971-09-02
BE731413A (de) 1969-09-15
ES357604A1 (es) 1970-04-01
NL6901005A (de) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE1917503C3 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE1918851A1 (de) Leistungsschalter
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE2709604A1 (de) Mehrfach-kupplungsbuchse zum anschluss an insbesondere drei steckerstifte
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3517830C2 (de)
EP0143981B1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
EP0356706B1 (de) Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte
DE10100182A1 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme oder dgl.an einer Schiene
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE2433156B2 (de) Tastschalter
DE69931568T2 (de) Kippschalter
DE9403259U1 (de) Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202014101856U1 (de) Schnellanschlussklemme
DE3813895A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungsklemme mit einem externen schutzleiter-anschlussverbinder
DE102012109082A1 (de) Drahtanschluss
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE102010047170B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE1588167B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
AT413533B (de) Kleines taschengerät zur herstellung von kolloidalem silber

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee